Skip to main content

Vom liberalen zum sozialen Privatrecht?

  • Chapter
Recht im sozialen Rechtsstaat

Part of the book series: Kritik ((K,volume 5))

  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Es ist eine Binsenwahrheit, daß das BGB von heute nicht mehr dasselbe ist wie am 1. 1. 1900, da es in Kraft gesetzt wurde, obwohl sein Wortlaut in den entscheidenden Teilen unverändert geblieben ist (1). Es führt den Richter heute zu anderen Entscheidungen als vor 70 Jahren (2). Allerdings ist das Recht, wie es sich (auch) in der Auslegung von Gesetzen manifestiert, keine bloße Emanation des Zeitgeistes, sondern Gesetze, namentlich solche vom Rang des BGB, prägen und bestimmen auch ihrerseits den Gang der gesellschaftlichen Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Dölle, Das bürgerliche Gesetzbuch in der Gegenwart (1950), S. 18.

    Google Scholar 

  2. Vgl. einstweilen Wieacker, Das bürgerliche Recht im Wandel der Gesellschaftsordnungen, in: Hundert Jahre deutsches Rechtsleben 1960, Bd. 2, S. 11 ff.; L. Raiser, JZ 1961, S. 471 ff. Isele AcP 150 (1949), S. 1 ff.; die Literatur hierzu ist nahezu unübersehbar.

    Google Scholar 

  3. Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. (1967), S. 468 ff.

    Google Scholar 

  4. A.a.O., S. 473. Pandekten: Sammlg. des röm. Rechts im Corpus juris.

    Google Scholar 

  5. Zu Windscheid, s. Erik Wolf, Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte, 4. Aufl. (1963), S. 591 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa Schubert, Die Entstehung der Vorschriften des BGB über Besitz-und Eigentumsübertragung (1966), S. 33, 39; Wieacker, a.a.O., S. 473.

    Google Scholar 

  7. Die gängige Unterscheidung des privaten vom öffentlichen Recht stellt auf die Gleichordnung der Rechtsgenossen im Gegensatz zum Unterordnungsverhältnis gegenüber dem Staat ab.

    Google Scholar 

  8. Dagegen waren die »Germanisten« an den Vorarbeiten zum BGB aus verschiedenen Gründen deutlich weniger beteiligt (vgl. dazu Dernburg, Die allgemeinen Lehren des deutschen bürgerlichen Rechts, 3. Aufl. [ 1906 ], S. 6, Anm. 4), und Gmür, Das schweizerische ZGB, vgl. mit dem BGB, S. 25.

    Google Scholar 

  9. Isele, AcP 150 (1949), S. 6.

    Google Scholar 

  10. Wieacker, a.a.O.

    Google Scholar 

  11. Boehmer, Einführung in das bürgerliche Recht, 2. Aufl. (1965), S. 78.

    Google Scholar 

  12. Zum preußischen ALR und seinem Verfasser Svarez s. Erik Wolf, a.a.O., S. 424 ff. Für den Vergleich zum BGB Wieacker, a.a.O., S. 477 ff.

    Google Scholar 

  13. Wieacker, Privatrechtsgeschichte, S. 333/4. Die modernere Einstellung, die dem Richter »denkenden Gehorsam» (Heck) befiehlt, setzte wohl auch ein höher qualifiziertes Richter-und Beamtentum voraus, als es damals noch weithin vorhanden war (dazu s. auch Döhring, Geschichte der deutschen Rechtspflege seit 1500 [1953], S. 35 ff., 50 ff.). Außerdem drängte die zunehmende Komplexität der Wirklichkeit zur freieren Stellung des Richters (vgl. Stein, Das private Wissen des Richters, 1893, S. 40 f.).

    Google Scholar 

  14. Dazu s. Boehmer, Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung, Bd. 2 (1951), S. 160, 166 f.; Wieacker, a.a.O., S. 475.

    Google Scholar 

  15. Boehmer, Einführung, S. 79 f.

    Google Scholar 

  16. Dazu allgemein Dölle, Vom Stil der Rechtssprache (1949); zum Vergleich mit anderen Kodifikationen Boehmer, a.a.O., S. 81.

    Google Scholar 

  17. Dazu vgl. Erik Wolf, a.a.O., S. 453 ff., 459 f.; Wieacker, Privatrechtsgeschichte, S. 325, 327 ff.

    Google Scholar 

  18. Boehmer, Einführung, S. 78 ff.; vgl. auch Michaelis, Göttinger Festschrift für das OLG Celle (1961), S. 117 ff.

    Google Scholar 

  19. Rechtssoziologie (2. Aufl. 1967) §§ 5 u. 8 und passim.

    Google Scholar 

  20. Wieacker, Das Sozialmodell der klassischen Privatrechtsgesetzbücher und die Entwicklung der modernen Gesellschaft (1952), S. 8; Boehmer, Einführung, S. 83.

    Google Scholar 

  21. Wieacker, Privatrechtsgeschichte, S. 478.

    Google Scholar 

  22. Wieacker, Sozialmodell, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. die Geschichte der Lex Lasker im Reichstag (1873).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wieacker, Pandektenwissenschaft und industrielle Revolution, in: Juristen-Jahrbuch, 9. Bd. (1968/69), S. 2.

    Google Scholar 

  25. Das wirtschaftliche Problem im letzten Viertel des Jahrhunderts war vielmehr der Geldmangel und die Deflation (vgl. etwa Rosenberg, Große Depression und Bismarckzeit [1967]).

    Google Scholar 

  26. Wieacker, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Isele, AcP 150 (1949), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  28. Dazu vgl. Born, Der soziale und wirtschaftliche Strukturwandel Deutschlands, in: Wehler, Moderne Deutsche Sozialgeschichte, S. 293 ff.

    Google Scholar 

  29. Das ist uns heute selbstverständlich, während andere, frühere Auffassungen das — überkommene und unwandelbare — Recht stärker als jeder Gesellschaft vorgegebenes betrachten.

    Google Scholar 

  30. Dazu Wieacker, Privatrechtsgeschichte, S. 377 f., 403 ff., 411 f., m. Nachw.

    Google Scholar 

  31. Wieacker, Pandektenwissenschaft, S. 4.

    Google Scholar 

  32. Wieacker, Privatrechtsgeschichte, S. 462 f.

    Google Scholar 

  33. Wieacker, Pandektenwissenschaft, S. 5.

    Google Scholar 

  34. Wilhelm, Zur juristischen Methodenlehre im 19. Jh. (1958), S. 46 ff., 101 ff.; Wieacker, Pandektenwissenschaft, S. 10.

    Google Scholar 

  35. Zu Savignys Gesetzgebungstätigkeit vgl. Scsnder, SZ Germ. Abt. 80 (1963), S. 293 ff., m. Nachw.

    Google Scholar 

  36. Bähr, Anerkennung als Verpflichtungsgrund (1855), Vorrede; zitiert nach Wieacker, Pandektenwissenschaft, S. 10, Note 21.

    Google Scholar 

  37. System des heutigen römischen Rechts I (1839), S. 54; dazu Wieacker, Pandektenwissenschaft, S. B.

    Google Scholar 

  38. Die Aufgabe der Rechtswissenschaft (1884), in: Gesammelte Reden und Abhandlungen (1904), S. 101; dazu Flume, Richter und Gesetz (1967), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  39. Savigny, a.a.O., und S. 331 ff.

    Google Scholar 

  40. Metaphysik der Sitten, Teil 1, Einleitung § B a.E.

    Google Scholar 

  41. A.a.O., § C.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kant, a.a.O., und Teil 2, Einleitung II, I, X und unten im Text bei Note 54.

    Google Scholar 

  43. Wieacker, Sozialmodell, S. 6.

    Google Scholar 

  44. A.a.O., besonders S. 331.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Savigny, a.a.O., S. 353, und § 305, 903, 1, 1937 BGB.

    Google Scholar 

  46. Wieacker, Das bürgerliche Recht im Wandel der Gesellschaftsordnungen, in: 100 Jahre deutsches Rechtsleben 1960, Bd. 2, S. 9.

    Google Scholar 

  47. Wieacker, Sozialmodell, S. 6, und Pandektenwissenschaft, S. 6 ff., m. Nachw.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Metaphysik der Sitten, Teil 1, Einleitung III, und Teil 2, Einleitung X, und öfter; dazu auch Moritz, Kants Einteilung der Imperative (1960), S. 84 Note 108, und 86 ff.

    Google Scholar 

  49. Boehmer, Einführung, S. 83.

    Google Scholar 

  50. Wieacker, Sozialmodell, S. 10 f., und Privatrechtsgeschichte, S. 478 ff.

    Google Scholar 

  51. So die berühmte Sentenz von Anatole France, in: Le Lys rouge, Kapitel VII 1.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wieacker, Privatrechtsgeschichte, S. 470.

    Google Scholar 

  53. Zu O. v. Gierke vgl. Erik Wolf, a.a.O., S. 669 ff.

    Google Scholar 

  54. Die soziale Aufgabe des Privatrechts, S. 15.

    Google Scholar 

  55. A.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  56. A.a.O., S. 17 und passim.

    Google Scholar 

  57. A.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  58. A.a.O., S. 28 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. etwa a.a.O., S. 32 f., und öfter.

    Google Scholar 

  60. So Wieacker, Sozialmodell, S. 14.

    Google Scholar 

  61. Das BGB und die besitzlosen Klassen, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  62. Aa.O., S. 15.

    Google Scholar 

  63. A.a.O., S. 16 f.

    Google Scholar 

  64. A.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  65. Das Wesen der menschlichen Verbände, S. 34.

    Google Scholar 

  66. Wieacker, Sozialmodell, S. 18 ff., und Privatrechtsgeschichte, S. 514 ff.

    Google Scholar 

  67. Dazu Dölle, Familienrecht, Bd. 1 (1964), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Isele, AcP 150 (1950), S. 1 ff.; Dölle, Das bürgerliche Gesetzbuch in der Gegenwart (1950).

    Google Scholar 

  69. Vgl. den Bericht der Kommission zur Vorbereitung einer Reform des Zivilprozeßrechts von 1961.

    Google Scholar 

  70. So der Titel der programmatischen Schrift Savignys gegen Thibaut, beides neu Darmstadt 1959 ( Hrsg. Stern).

    Google Scholar 

  71. Max Weber, Rechtssoziologie (2. Aufl. 1967), §§ 3, 5 und 8 und passim, S. 209 ff., 261 ff., 329 ff.

    Google Scholar 

  72. Forsthof f, Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaats, in: Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit (1968), S. 174 ff. Zum folgenden vgl. auch vor allem Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft (2. Aufl. 1969), S. 218 ff.; Stein, Das private Wissen des Richters, S. 40 f.; Wieacker, Privatrechtsgeschichte, S. 433 ff., 476 f; u. Gründer u. Bewahrer (1959), S. 18 ff., 38 ff.

    Google Scholar 

  73. Wieacker, Das bürgerliche Recht im Wandel der Gesellschaftsordnungen, in: Hundert Jahre deutsches Rechtsleben (1960), Bd. II, S. 8 f.

    Google Scholar 

  74. Wieacker, Sozialmodell,S. 1, Privatrechtsgeschichte, S. 485 f.

    Google Scholar 

  75. Dazu Boehmer, Grundlagen II, 1, S. 123 ff. und 160 ff.

    Google Scholar 

  76. Boehmer, a.a.O., S. 123; zur Methode der Begriffsjurisprudenz vgl. auch die heitere Schrift von R. v. Ihering, Scherz und Ernst in der Jurisprudenz.

    Google Scholar 

  77. Vgl. etwa Bergbohm, Jurisprudenz und Philosophie (1892).

    Google Scholar 

  78. Vgl. etwa die durchaus noch bekannte berühmte Justizaffäre des Müllers Arnold unter Friedrich dem Großen in Preußen. Hier hatte der König — im übrigen durchaus zu Unrecht — den Verdacht, seine Gerichte hätten willkürlich zugunsten des adligen Prozeßgegners des Müllers Arnold entschieden. Als die Richter auch gegenüber dem zornigen Eingreifen des Königs standhaft blieben, sprach dieser selbst das Urteil über die Richter seines obersten Gerichters: Einjährige Festungshaft, Dienstentlassung und Schadensersatz für den Müller. Der Vorgang ist im übrigen zu Recht als eine preußische Justizkatastrophe bezeichnet worden. (Vgl. etwa Fritz Werner, Zur Geschichte des Kammergerichts in Berlin, in: Recht und Gericht in unserer Zeit, 1971, S. 6 f.)

    Google Scholar 

  79. Dazu Wieacker, Privatrechtsgeschichte, S. 579, und namentlich Boehmer, Festschr. für Dölle (1963), II, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  80. Wieacker nennt sie nicht ohne Grund einen Rechtspietismus (a.a.O., S. 581, Note 57).

    Google Scholar 

  81. Dazu Wieacker, a.a.O., S. 562 ff.

    Google Scholar 

  82. Wieacker, a.a.O., S. 569; vgl. auch Leo Strauss, Naturrecht und Geschichte (1956).

    Google Scholar 

  83. Diese sog. objektive Auslegungsmethode als solche ist älter. Die Erforschung eines objektiven, vernünftigen Sinnes des Gesetzes ist Erbe einer Anschauung, die das Recht als Selbstwert mit transzendentalem Einschlag versteht.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Mugdan, Die gesamten Materialien zum BGB, Bd. 2 (1899), S. 14 f. und 521 f.; Daraus ergibt sich auch, daß die Väter des Gesetzes dieser später so zentralen Bestimmung nur verhältnismäßig geringe Bedeutung beigemessen haben. Die Bestimmung geht im wesentlichen auf die Erwägung zurück, daß eine konkrete Normierung der möglichen Nebenpflichten praktisch nicht zu machen sei.

    Google Scholar 

  85. Vgl. das Gesetz zur Aufwertung von Hypotheken und anderen Ansprüchen, vom 6. Juli 1925.

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu den Beitrag von M. Rehbinder in diesem Bande.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Larenz, Geschäftsgrundlage und Vertragserfüllung, 3. Aufl. 1963.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu namentlich Enneccerus-Nipperdey, Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts, Bd. 1, 15. Aufl. 1959, § 101, S. 577 ff.

    Google Scholar 

  89. BGHZ 26, 349 ff.; kritisch dazu Esser, Schuldrecht Bd. 2, 4. Aufl. 1971, S. 463 (§ 113 I ).

    Google Scholar 

  90. JZ 1968, 697 ff., mit Anmerkung von Neumann-Duesberg.

    Google Scholar 

  91. RGZ 154, 161 ff.

    Google Scholar 

  92. Wieacker, Privatrechtsgeschichte, S. 527.

    Google Scholar 

  93. Wieacker, Zur rechtstheoretischen Präzisierung des § 242 (1957), S. 15 f. und passim.

    Google Scholar 

  94. Zu diesem naturgemäß äußerst streitigen und vielschichtigen Problem s. etwa Staudinger-Weber, Kommentar zum BGB, Anm 4 A 110 ff. zu § 242, und Wieacker, a.a.O.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Wieacaer, Privatrechtsgeschichte, S. 250 f.

    Google Scholar 

  96. Und auch für diese gelten häufig besondere Bestimmungen, etwa für Anwälte in der Bundesrechtsanwaltsordnung und in der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung.

    Google Scholar 

  97. Kodifikationen finden sich namentlich im Arbeitsgerichtsgesetz, Tarifvertragsgesetz, das vor allem mit der Möglichkeit der allgemein verbindlichen Erklärung der Tarifverträge gesetzesersetzende Funktion gibt, und im Betriebsverfassungsgesetz.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Grundstüdisverkehrsgesetz v. 1961 und die Höfeordnungen.

    Google Scholar 

  99. Vgl. hierzu Wieacker, a.a.O., S. 331 f., und Sozialmodell, S. 14.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Wieacker, a.a.O., S. 545 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. die Darstellung bei Henckel, Prozeßrecht und materielles Recht (1970), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  102. So vor allem J. Goldschmidt, Der Prozeß als Rechtslage (1925), S. 151, 213, 246 und passim.

    Google Scholar 

  103. Vgl. etwa spätere Vorstellungen, die den Prozeß als Rechtsschutzeinrichtung nicht primär für den einzelnen sehen, sondern ihm diesen nur sekundär, soweit nämlich dieser Rechtsschutz für die Volksgemeinschaft nötig sei, geben wollen. (Vgl. die Bemerkung des an sich durchaus nicht übermäßig »braunen« de Boor, die Auflockerung des Zivilprozesses [ 1933 ], S. 35; dazu Goldschmidt, a.a.O., S. 292, und Henckel, a.a.O., S. 50.)

    Google Scholar 

  104. Sauer, Allgemeine Prozeßrechtslehre (1951), S. 2, 18, 19; Pawlowski, ZZP 80 (1967), S. 368.

    Google Scholar 

  105. Pawlowski, a.a.O., S. 358, 371 ff.

    Google Scholar 

  106. Dazu und zum folgenden vgl. Henckel, a.a.O., S. 56 ff.

    Google Scholar 

  107. OLG Celle, NJW 1964, 1527.

    Google Scholar 

  108. Fechner, JZ 1969, 353; Deubner, BB 1969, 547.

    Google Scholar 

  109. Deubner, a.a.O.

    Google Scholar 

  110. Seetzen, ZRP 1971, 36.

    Google Scholar 

  111. Fechner, a.a.O.; Baur, JZ 1972, 75 ff. mit Nachw., und die oben genannten.

    Google Scholar 

  112. Vgl. etwa Wetzell, System des ordentlichen Zivilprozesses, 3. Aufl. 1878, S. 328, 562 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Seetzen, a.a.O., und schon Wetzell, a.a.O., S. 565.

    Google Scholar 

  114. Vgl. etwa die Beispiele bei Gro/3feld, Aktiengesellschaft, Unternehmenskonzentration und Kleinaktionär (1968), S. 262 ff. 302 ff.

    Google Scholar 

  115. Baur, JZ 1972, S. 77 f. Zum ganzen sehr lesenswert Redeker NJW 1973, 1153 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Kip, Das sog. Mündlichkeitsprinzip (1952).

    Google Scholar 

  117. Vgl. zuletzt etwa H. E. Henke, ZZP 83 (1970), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. dazu z. B. Stein-Jonas-Pohle, Kommentar zur ZPO. 19. Aufl. (1966 ff.), Einleitung.

    Google Scholar 

  119. Henckel, Vom Gerechtigkeitswert verfahrensrechtlicher Normen (1966), S. 13.

    Google Scholar 

  120. Zum folgenden vgl. Spohr, Die richterliche Aufklärungspflicht (§ 139 ZPO) im Zivilprozeßrecht (Diss. 1969 ).

    Google Scholar 

  121. Hierzu Henke, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  122. Bei der Ehescheidung wird das Verbot der Konventionalscheidung freilich in der Praxis fast ganz unterlaufen, weil Parteien und Gericht sie im Grunde wollen: Die Gerichte glauben den Parteien entgegen § 617 ZPO, wenn sie übereinstimmend einen Scheidungsgrund behaupten.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Hahn-Stegemann, Die gesamten Materialien zur Zivilprozeßordnung, I. Abt., 2. Aufl. 1881, S. 215.

    Google Scholar 

  124. In der amtlichen Begründung zur Novelle von 1909. Näher s. Spohr, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  125. Dazu Spohr, a.a.O., S. 51 ff., 201 ff.

    Google Scholar 

  126. Radbruch, Der Mensch im Recht, S. 14.

    Google Scholar 

  127. Brüggemann, Judex statutor, judex investigator (1970), S. 68.

    Google Scholar 

  128. Vgl. die Nachweise bei Spohr, a.a.O., S. 207.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Lent, ZAkDR 3 (1936), S. 21; de Boor, Auflockerung des Zivilprozesses (1939), S. 35.

    Google Scholar 

  130. Vgl. den Bericht 1961, S. 153 f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Rosenberg-Schwab, Zivilprozeßrecht, 10. Aufl. (1969), § 163, S. 853 ff. krit. Gaul, die Grundlagen des Wiederaufnahmerechts (1956).

    Google Scholar 

  132. RGZ 158, 379; vgl. BGHZ 58, 237 ff.

    Google Scholar 

  133. Forsthoff, Begriff und Wesen des Sozialstaates, in: Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit (1968), S. 165 ff.

    Google Scholar 

  134. Forsthoff, a.a.O., S. 178 f.

    Google Scholar 

  135. Hesse, a.a.O., S. 574 ff.

    Google Scholar 

  136. BVerfGE 1, 105.

    Google Scholar 

  137. Vgl. dazu Leisner, Grundrechte und Privatrecht (1960), S. 170 ff. m. Nachwort.

    Google Scholar 

  138. Hierzu und zum folgenden vgl. L. Raiser, JZ 1961, S. 471 ff. m. Nachw., und Enneccerus-Nipperdey, a.a.O., § 15 II 2, S. 81 ff. m. Nachw.

    Google Scholar 

  139. Vgl. zu diesen Zusammenhängen auch F. Werner, Wandelt sich die Funktion des Rechts im soialen Rechtsstaat, in: Recht und Gericht in unserer Zeit (1971), S. 264, 266 und öfter.

    Google Scholar 

  140. L. Raiser, a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Westdeutscher Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Spellenberg, U. (1973). Vom liberalen zum sozialen Privatrecht?. In: Rehbinder, M. (eds) Recht im sozialen Rechtsstaat. Kritik, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88217-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88217-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11202-2

  • Online ISBN: 978-3-322-88217-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics