Skip to main content

Zur Restauration des Familienrechts nach dem 2. Weltkrieg

  • Chapter
Book cover Restauration im Recht

Zusammenfassung

Ab der Währungsreform mehrten sich die Stimmen, die vor den Konsequenzen des Autoritätsverfalls der Männer und Väter warnten und die Restauration des bürgerlichen Familienideals forderten, das durch die Kriegs- und Nachkriegszeit erschüttert worden war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Thilo Ramm, Das nationalsozialistische Familien-und Jugendrecht, Heidelberg 1984; Heinz Holzhauer, Die Scheidungsgründe in der nationalsozialistischen Familienrechtsgesetzgebung, in: NS-Recht in historischer Perspektive, Kolloquien des Instituts für Zeitgeschichte, München, Wien 1981.

    Google Scholar 

  2. Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes vom 18.10.1935, RGBL I

    Google Scholar 

  3. S. 1246. Die Eheverbote dieses Gesetzes wurden von § 5 Ehegesetz 1938 übernómmen.

    Google Scholar 

  4. Abschnitt V des Gesetzes zur Verminderung der Arbeitslosigkeit vom 1.6. 1933, RGBL I, S. 323.

    Google Scholar 

  5. RGBL I, S. 1146; dieses Eheverbot wurde in § 4 Ehegesetz 1938 übernommen.

    Google Scholar 

  6. Palandt, 6. Aufl. 1944, Vorb. zu Anh. I zu § 4 Ehegesetz, Anm. 2.

    Google Scholar 

  7. Hans Wrobel, Die Anfechtung der Rassenmischehe. Diskriminierung und Entrechtung der Juden in den Jahren 1933 bis 1935, in: Kritische Justiz 1983, S. 349 ff.

    Google Scholar 

  8. AVO Blutschutzgesetz vom 14.11. 1935, RGBL I, S. 1334.

    Google Scholar 

  9. Palandt, 6. Aufl. 1944, Anh. II zu §4 Ehegesetz, § 6 B1SchG AVO, Anm. 1.

    Google Scholar 

  10. RGBL I, S. 1488.

    Google Scholar 

  11. Abl KR, S. 77.

    Google Scholar 

  12. SJZ 1946, S. 130.

    Google Scholar 

  13. SJZ 1947, S. 45.

    Google Scholar 

  14. Günter Beitzke, Zum Ehegesetz vom 20.2.1946, in: DRZ 1946, S. 136.

    Google Scholar 

  15. Heinrich Dörner, Industrialisierung und Familienrecht, Berlin 1974, S. 104 f.

    Google Scholar 

  16. Dörte Winkler, Frauenarbeit versus Frauenideologie, in: Archiv für Sozialgeschichte 1977, S. 107 f.

    Google Scholar 

  17. Tim Mason, Zur Lage der Frauen in Deutschland 1930 bis 1940: Wohlfahrt, Arbeit und Familie, in: Gesellschaft, Beiträge zur Marxschen Theorie, Bd. 6, Frankfurt a. M. 1976, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  18. Protokolle des Hauptausschusses des Parlamentarischen Rates, 17. Sitzung, S. 206, 209.

    Google Scholar 

  19. Z. B. Becher (FDP), daselbst, S. 207; Kaufmann (CDU), daselbst, S. 207 f.

    Google Scholar 

  20. Von Mangold (CDU), daselbst, S. 207.

    Google Scholar 

  21. Kaufmann (CDU) (FN 18).

    Google Scholar 

  22. Protokolle… (FN 17), S. 208.

    Google Scholar 

  23. Selben (SPD), daselbst, S. 207.

    Google Scholar 

  24. Protokolle des Hauptausschusses des Parlamentarischen Rates, 42. Sitzung, S. 543.

    Google Scholar 

  25. Annette Kuhn, Frauen in der deutschen Nachkriegszeit, Düsseldorf, 1984, S. 323 f.

    Google Scholar 

  26. Paul Lüttinger, Die Entwicklung der Erwerbschancen von Vertriebenen und Flüchtlingen, Diplomarbeit, Mannheim WS 1983/84.

    Google Scholar 

  27. Werner Abelshauser, Wirtschaft in Deutschland 1945–1948, Stuttgart 1975, S. 113.

    Google Scholar 

  28. Christa Jacobsohn, Familienrechte Frauenarbeit, Diss. Berlin 1961, S. 45.

    Google Scholar 

  29. Annette Kuhn, Die vergessene Frauenarbeit in der Nachkriegszeit, in: Anna-Elisabeth Freier und Annette Kuhn, Hrsg., Frauen in der Geschichte V, Düsseldorf 1984, S. 170201.

    Google Scholar 

  30. Angelika Willms, Grundzüge der Frauenarbeit von 1880–1980, in: Walter Müller, Johann Handl, Angelika Willms, Strukturwandel der Frauenarbeit von 1880–1980, Frankfurt 1983, S. 35.

    Google Scholar 

  31. Harold Hurwitz, Demokratie und Antikommunismus in Berlin nach 1945, Köln 1983, S. 161.

    Google Scholar 

  32. Brigitte Kurreck, Frauen fordern gleiche Rechte, München 1950.

    Google Scholar 

  33. Alice Scherrer, Die Frau, Freiburg 1951, S. 265.

    Google Scholar 

  34. Hartmut Titze, Die zyklische Oberproduktion von Akademikern im 19. und 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 1984, S. 107.

    Google Scholar 

  35. W. Strecker, Vorschläge für eine Reform des Eherechtes, JR 1950, S. 267 ff.; Heinrich Mitteis, Die Anpassung des Familienrechts an das Bonner Grundgesetz, SJZ 1950, S. 242 ff.; Hedwig Maier-Reimer, Die Gleichberechtigung der Frau, DRZ 1950, S. 289 ff.; Ludwig Schnorr von Carolsfeld, Ober das Problem der rechtlichen Gleichstellung von Mann und Frau nach der Bonner Bundesverfassung, JR 1950, S. 417 ff.; Walter Stephan, Die Gleichberechtigung der Frau, NJW 1950, S. 664ff.; Hans Dölle, Die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Familienrecht, in: Um Recht und Gerechtigkeit, Festgabe für Erich Kaufmann, Stuttgart und Köln 1950, S. 19 ff.; Günter Beitzke, Die Gleichberechtigung der Geschlechter und das Bonner Grundgesetz, Beihefte zur deutschen Rechtszeitschrift, Bd. 14, Tübingen 1950, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  36. Verhandlungen des 33. Deutschen Juristentages 1925.

    Google Scholar 

  37. Wolfram Müller-Freienfels, Gleichberechtigungsprinzip und eheliches Güterrecht, zit. nach Spiros Semitis, Gisela Zenz, Seminar: Familie und Familienrecht, Bd. 1, Frankfurt 1975, S. 258 ff., 268.

    Google Scholar 

  38. Gfrörer, DR 1934, S. 151 ff.; Felgenträger, DR 1935, S. 88 ff.; Bosch, DJ 1935, S. 783 ff.; Steinhaus, ZAkdR 1936, S. 319 ff.

    Google Scholar 

  39. LG Freiburg, DRZ 1949, S. 88; ähnlich OLG Koblenz, NJW 1949, S. 185.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Palandt (FN 8) § 1354.

    Google Scholar 

  41. Sibylle Meyer, Eva Schulze, Von Liebe sprach damals keiner, München 1985, S. 77 f.

    Google Scholar 

  42. Sibylle Meyer, Eva Schulze, Krieg im Frieden — Veränderungen des Geschlechtsverhältnisses untersucht am Beispiel familiärer Konflikte nach 1945, in: Jutta Dalhoff, Uschi Frey, Ingrid Schöll (Hrsg.), Frauenmacht in der Geschichte, Düsseldorf 1986, S. 184 f.

    Google Scholar 

  43. Wolfgang Voegeli, Barbara Willenbacher, Die Ausgestaltung des Gleichberechtigungssatzes im Eherecht, in: ZfRSoz 1984, S. 235 ff.

    Google Scholar 

  44. Maier-Reimer (FN 32).

    Google Scholar 

  45. Mitteis, Schnorr v. Carolsfeld, Stephan, Beitzke (alle FN 32), F.W. Bosch, Gleichberechtigung im Bereich der elterlichen Gewalt, SJZ 1950, S. 625 ff.; nur bezüglich § 1354 Gustav Boehmer, Die Gleichberechtigung der Frau im Eherecht, MDR 1950, S. 386 ff.

    Google Scholar 

  46. Mit 81: 2 Stimmen, vgl. Verhandlungen des 38. Deutschen Juristentages, München 1951, S. B 99.

    Google Scholar 

  47. Schnorr v. Carolsfeld (FN 32), Bosch (FN 42).

    Google Scholar 

  48. Bosch (FN 42).

    Google Scholar 

  49. BGHZ 11, Anh. S. 65.

    Google Scholar 

  50. Daselbst S. 66 f.

    Google Scholar 

  51. Stellungnahme der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 22.3.1952, in: H.A. Dom-bois, S. K. Schumann (Hrsg.), Familienrechtsreform, Witten 1955, S. 21; Pius XII., Das Ideal der christlichen Ehe, 2. Aufl. Luzern 1946, S. 188.

    Google Scholar 

  52. F. W. Bosch, Familienrechtsreform, Siegburg 1952, S. 59.

    Google Scholar 

  53. Stellungnahme der Evangelischen Kirche in Deutschland von 1950, zit. nach Bosch (FN 49), S. 88.

    Google Scholar 

  54. Pius XII, (FN 48).

    Google Scholar 

  55. Bosch (FN 42), S. 641.

    Google Scholar 

  56. Daselbst, S. 642.

    Google Scholar 

  57. BVerfGE 10, S. 59 ff.; siehe dazu Voegeli/Willenbacher (FN 40).

    Google Scholar 

  58. BVerfGE 3, S. 225.

    Google Scholar 

  59. OLG Hamm, NJW 1953, S. 1354, LG Kassel, NJW 1953, S. 989, LG Hamburg, NJW 1953, S. 1106.

    Google Scholar 

  60. BGHZ 20, S. 313 f.

    Google Scholar 

  61. BVerfGE 10, S. 59 f.

    Google Scholar 

  62. Carlo Schmidt, Protokolle des Hauptausschusses des Parlamentarischen Rates, 21. Sitzung, S. 242.

    Google Scholar 

  63. Emmi Rebstein-Metzger, Diskussionsbeitrag, Verhandlungen des 38. Deutschen Juristentages, S. B 81 f.

    Google Scholar 

  64. Dieselbe und Erna Scheffler, Referat, Verhandlungen des 38. Deutschen Juristentages, S. B 55.

    Google Scholar 

  65. Rebstein-Metzger (FN 60).

    Google Scholar 

  66. Dölle, Strecker (beide FN 32).

    Google Scholar 

  67. So Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, bis 27. Aufl. 1968, § 1356, Anm. 1.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 28. Aufl. 1969, § 1356, Anm. 1.

    Google Scholar 

  69. BGH, NJW 1971, S. 1983; BGHZ 56, S. 389 ff., 393.

    Google Scholar 

  70. BVerfGE 39, S. 169 ff., 183.

    Google Scholar 

  71. E. Ulmer, Diskussionsbeitrag, Verhandlungen des 38. Deutschen Juristentages, S. B 84 und Leitsatz I 4, S. B52.

    Google Scholar 

  72. Erna Scheffler (FN 61).

    Google Scholar 

  73. Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 6. Aufl. 1944, § 66 Ehegesetz, Anm. 3 b.

    Google Scholar 

  74. Von Godin, Ehegesetz, § 58, Anm. 6; ders. Anm. zu Landgericht Berlin JR 1948, S. 162; Michaelis, Ehegesetz, § 58, Anm. 3.

    Google Scholar 

  75. Creifels, Die zonalen Sondervorschriften zum Eherecht, JR 1949, S. 35 ff.; F.W. Bosch, Der Unterhaltsanspruch der geschiedenen Ehefrau, DRZ 1947, S. 82 ff.; Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 9. Aufl. 1951, § 58 Ehegesetz, Anm. 3 b.

    Google Scholar 

  76. Palandt (FN 72).

    Google Scholar 

  77. LG Berlin (FN 71).

    Google Scholar 

  78. Palandt (FN 72).

    Google Scholar 

  79. Ernst Wolf, Gerhard Lüke, Herbert Hax, Scheidungen und Scheidungsrecht, Tübingen 1959, S. 470.

    Google Scholar 

  80. Daselbst, S. 470 f.

    Google Scholar 

  81. Daselbst, S. 73 ff., 79 Anm. 254; Evelyn Kühn, Die Entwicklung und Diskussion des Ehescheidungsrechts in Deutschland, Diss. phil., Hamburg 1974, S. 48 ff.; Ramm (FN 1), S. 29, Anm. 90.

    Google Scholar 

  82. Ramm (FN 1).

    Google Scholar 

  83. RGZ 160, S. 144; 162, S. 44.

    Google Scholar 

  84. RG DR 1940, S. 242.

    Google Scholar 

  85. RGZ 159, S. 305; RG DR 1939, S. 639.

    Google Scholar 

  86. RGZ 159, S. 111.

    Google Scholar 

  87. RGRat a. D. Frantz, Zur Rechtsprechung des Reichsgerichts auf familienrechtlichem Gebiet, NJW 1949, S. 448.

    Google Scholar 

  88. So auch Frantz (FN 84).

    Google Scholar 

  89. RGZ 162, S. 124; 160, S. 41.

    Google Scholar 

  90. RGZ 159, S. 36; im vorliegenden Fall bot ein Professor kraft seiner Persönlichkeit und ökonomischen Situation dem RG die Gewähr, daß er seine Verpflichtung erfüllen werde.

    Google Scholar 

  91. RG Warneyer, Rechtsprechung des RG in Zivilsachen, 1940 Nr. 46; RGZ 160, S. 140.

    Google Scholar 

  92. RGZ 160, S. 41.

    Google Scholar 

  93. RGZ 162, S. 47.

    Google Scholar 

  94. RGZ 164, S. 155; 162, S. 20.

    Google Scholar 

  95. RGZ 161, S. 398; 160, S. 140.

    Google Scholar 

  96. Vgl. die Kabinetts-Ordere Friedrichs des Großen an den Regierungspräsidenten von Te-venar zu Magdeburg vom 26. Mai 1783, zit. nach Gesetz-Revision, Pensum XV, Berlin 1830, S. 369: „Da ich von Euch vernommen, daß es bei der Regierung noch einen Haufen Ehescheidungsprozesse, besonders unter den gemeinen Leuten giebet, so gebe ich Euch deshalb zu erkennen, daß man mit der Trennung der Ehe nicht sogar facil seyn muß, daß davon ein Mißbrauch entsteht, sowie man auf der anderen Seite auch nicht gar zu difficil seyn muß, sonsten hindert das die Population. Denn sobald zwei Eheleute durchaus wider einander so weit aufgebracht und erzürnt sind, daß gar keine Vereinigung wieder zu hoffen stehe, und die Gemüter in einer beständigen Verbitterung gegeneinander verbleiben, so werden sie auch keine Kinder miteinander erzeugen, und das ist der Population zum Nachteil. Dagegen wird ein solches Paar geschieden, und das Weib heiratet einen andern Kerl, so kommen doch noch eher Kinder davon;…“.

    Google Scholar 

  97. II 1 §§ 716, 718 a.

    Google Scholar 

  98. Zum Verhältnis von individualistischen und institutionellen Ehekonzepten unter ordnungsund bevölkerungspolitischen Gesichtspunkten vgl. Wolfgang Voegeli, Funktionswandel des Scheidungsrechts, in: KJ 1982, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  99. SJZ 1946, S. 93.

    Google Scholar 

  100. Übersicht bei Edgar Hoffmann, Walter Stephan, Ehegesetz, München 1950, § 48, Anm. 4c.

    Google Scholar 

  101. OGHZ 1, S. 19; OLG Freiburg, DRZ 1947, S. 339; KG JR 1949, S. 116; BayObLG SJZ 1949, S. 700.

    Google Scholar 

  102. OLG Hamburg (FN 96).

    Google Scholar 

  103. Johann Gottlieb Fichte, Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre, Bd. 2, 1796, S. 203 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Voegeli (FN 95).

    Google Scholar 

  105. Hoffmann /Stephan (FN 97); Günter Beitzke, Zu § 48 des Ehegesetzes, DRZ 1948, S. 198; Rudolf Bruhns, Zur Auslegung des § 48 des Ehegesetzes 1946, SJZ 1947, S. 651 ff.; ders., Anmkerung zu OGHZ 1, S. 19 ff., SJZ 1948, S. 708; Hans Dölle, Anmerkung zu OGHZ 1, S. 19 ff., NJW 1947 /48, S. 472.

    Google Scholar 

  106. BayObLGZ 1, S. 31 ff.; 67 ff.; OGH, DRZ 1949, S. 568; JR 1950, S. 241; JR 1949, S. 346; MDR 1948, S. 471; OLG Stuttgart, SJZ 1946, S. 93; OLG Oldenburg, NJW 1947/ 48, S. 103.

    Google Scholar 

  107. OGH, DRZ 1949, S. 568.

    Google Scholar 

  108. Z. B. OLG Freiburg, DRZ 1947, S. 339; diese Bewertung bezieht sich aber nur auf die veröffentlichten Entscheidungen.

    Google Scholar 

  109. OLG Hamburg (FN 96).

    Google Scholar 

  110. OGHZ 1, S. 16 ff.; OGH, JR 1950, S. 241.

    Google Scholar 

  111. BGHZ 18, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  112. BGBl 1, S. 1221.

    Google Scholar 

  113. BGHZ 18, S. 13 ff., 18.

    Google Scholar 

  114. Wolf/Luke/Hax (FN 76), S. 470 f.

    Google Scholar 

  115. Daselbst, S. 212 f.

    Google Scholar 

  116. F. W. Bosch, Neue Rechtsordnung in Ehe und Familie, Siegburg 1954, S. 54, Anm. 129; vgl. dazu auch Voegeli (FN 95 ).

    Google Scholar 

  117. Wolf/Luke/Hax (FN 76), S. 225 ff.; vgl. auch Max Rheinstein, Marriage Stability Divorce and the Law 1971.

    Google Scholar 

  118. Bruhns (FN 102), S. 651; vgl. auch OLG Freiburg, DRZ 1947, S. 339.

    Google Scholar 

  119. Wolf/Luke/Hax (FN 76), S. 214.

    Google Scholar 

  120. Daselbst, Anm. 90.

    Google Scholar 

  121. Frantz, FamRZ 1954, S. 192.

    Google Scholar 

  122. Barbara Willenbacher, Divorce procedures and strategies, in: XIXth International CFR Seminar an Divorce and Remarriage, Discussant Paper. Leuven 1981, S. 110–124.

    Google Scholar 

  123. Ehescheidungen im Bundesgebiet seit 1946, in: Wirtschaft und Statistik 1952, S. 291293.

    Google Scholar 

  124. Die gerichtlichen Ehelösungen im Jahre 1950, in: Wirtschaft und Statistik 1952, S. 161163.

    Google Scholar 

  125. Sibylle Meyer und Eva Schulze, „Allein war’s schwieriger und einfach zugleich“, in: Anna-Elisabeth Freier und Annette Kuhn, Hrsg., Frauen in der Geschichte V, Düsseldorf 1984, S. 375.

    Google Scholar 

  126. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie, Elisabeth Noelle-Neumann, Hrsg., 1978–1983, München 1984, S. 150.

    Google Scholar 

  127. Hierbei muß allerdings auch die Hungerprostitution berücksichtigt werden, Karl Hein Rothenberger, Die Hungerjahre nach dem zweiten Weltkrieg, Boppard 1980, S. 177, sowie die Vergewaltigungen.

    Google Scholar 

  128. Renate Künzel, Die Situation der geschiedenen Frau in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitskreis für Rechtssoziologie, eigene Auswertung der Scheidungen von 1945–1949.

    Google Scholar 

  129. In 40% der Fälle, in denen ein Ehegattenunterhaltsanspruch bestand bzw. zugesprochen worden war, wurde kein oder weniger Unterhalt gezahlt.

    Google Scholar 

  130. RGZ 72, S. 130.

    Google Scholar 

  131. RGZ 71, S. 75; 151, S. 159.

    Google Scholar 

  132. Heidi Rosenbaum, Formen der Familie, Frankfurt a. M. 1982, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  133. Neumann-Duesberg, Schadensersatzpflicht des Ehebrechers, DRZ 1950, S. 511.

    Google Scholar 

  134. OLG Celle, Nds. Rpfl. 1949, S. 60.

    Google Scholar 

  135. LG Hannover, Nds. Rpfl. 1949, S. 18; OLG Köln, SJZ 1969, S. 623; KG, JR 1949, S. 51; OLG Schleswig, JR 1951, S. 623.

    Google Scholar 

  136. LG Hannover (FN 129).

    Google Scholar 

  137. BGHZ 6, S. 360.

    Google Scholar 

  138. G. Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. Aug. 1919, 14. Aufl. 1933, Neudruck Darmstadt 1960, zu Art. 121.

    Google Scholar 

  139. Vgl. dazu Jill Stephenson, Women in Nazi Society, London 1975, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Ute Gerhard, Verhältnisse u. Verhinderungen, Frankfurt a. M. 1978, S. 178 ff.

    Google Scholar 

  141. Bechert und Cornelius, DR 1934, S. 422, 442.

    Google Scholar 

  142. Boehmer, Verhandlungen des 44. Deutschen Juristentages 1962, Bd. 1, S. A 120 ff.

    Google Scholar 

  143. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung familien-und erbrechtlicher Vorschriften vom 28.6.1940, FamRZ 1984, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  144. W. Schubert, Der Entwurf eines Nichtehelichengesetzes…, Fam RZ 1984, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  145. Abs. 2 Nr. 1 c Einkommensteuergesetz vom 16.10. 1934, RGBI I, S. 1005.

    Google Scholar 

  146. Nach dem Runderlaß des Reichsministers der Finanzen vom 10.6.1936, RStBI, S. 717, erhielten alleinstehende Frauen schon ab dem dritten Kind laufende Kinderbeihilfen, während vollständige Familien erst ab dem fünften Kind Kinderbeihilfen erhielten. Als allgemein mit der Kinderbeihilfeverordnung vom 9.12.1940, RGBI I, S. 1571, Kinderbeihilfen schon ab dem dritten Kind gezahlt wurden, erhielten alleinstehende Frauen diese schon ab dem ersten.

    Google Scholar 

  147. Reichshaushalts-und Besoldungsblatt 1937, S. 201.

    Google Scholar 

  148. Stephenson (FN 133), S. 65.

    Google Scholar 

  149. Brief Bormanns an Friedrichs und Kloepfer, veröffentlicht von O. J. Hale, Hitler and the Post-War German Birthrate, in: Journal of Central European Affairs, Bd. 17, S. 166.

    Google Scholar 

  150. Protokolle des Hauptausschusses des Parlamentarischen Rates, 21. Sitzung, S. 240.

    Google Scholar 

  151. Süsterhenn (CDU), daselbst.

    Google Scholar 

  152. Ders., S. 243.

    Google Scholar 

  153. Daselbst, S. 242.

    Google Scholar 

  154. Daselbst, S. 241.

    Google Scholar 

  155. BVerfGE 25, S. 167 ff.; den Zeitpunkt, zu dem Art. 6 Abs. 5 GG zu einer unmittelbar anwendbaren Verfassungsnorm werden sollte, setzte das BVerfG mit dem Ende der 5. Legislaturperiode an.

    Google Scholar 

  156. OGHZ 1, S. 16ff.; OGH, JR 1950, S. 241.

    Google Scholar 

  157. OGH, JR 1949, S. 346.

    Google Scholar 

  158. Z. B. OLG Oldenburg, NJW 1947/48, S. 103.

    Google Scholar 

  159. OGH, MDR 1948, S. 471.

    Google Scholar 

  160. OGH, JR 1950, S. 241.

    Google Scholar 

  161. BayObLGZ 1, S. 31.

    Google Scholar 

  162. BayObLGZ 1, S. 67.

    Google Scholar 

  163. BGH LM Nr. 8 zu § 48 Abs. 1 Ehegesetz.

    Google Scholar 

  164. Anschütz (FN) zu Art. 121 WV; BVerfGE 9, S. 210.

    Google Scholar 

  165. Georg Hoppe, Soziologische Verhältnisse der Mütter unehelicher Kinder in Frankfurt/ Main unter besonderer Berücksichtigung ihrer Heiratsaussichten, Diss., Münster 1962, S. 83.

    Google Scholar 

  166. Die unehelichen Kinder, in: Wirtschaft und Statistik 1967, S. 391–394.

    Google Scholar 

  167. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik 1952.

    Google Scholar 

  168. Gertrud Wiemeyer, Untersuchung der soziologischen Verhältnisse der Mütter unehelicher Kinder des Landkreises und der Stadt Osnabrück unter besonderer Berücksichtigung der Heiratsaussichten (1945–1954), Diss., Münster 1956, S. 79.

    Google Scholar 

  169. Gabriele Strecker, Oberleben ist nicht genug, Freiburg 1981, S. 70 f.

    Google Scholar 

  170. Helmut Göing, Das gesundheitliche Schicksal des unehelichen Kindes, Diss., Göttingen 1951, S. 17.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Eberhard Schmidt, Die verhinderte Neuordnung, Frankfurt a. M. 1970; Ute Schmidt, Tilmann Fichtner, Der erzwungene Kapitalismus, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  172. Rüdiger Altmann, Johannes Gross, Die neue Gesellschaft, Stuttgart 1958; Rüdiger Altmann, Die formierte Gesellschaft, in: Gesellschaftspolitische Kommentare 1966, S. 173; „Altmann und seinesgleichen machen ernst mit der wieder modernen Ansicht, Demokratie bedeute Vertrauen von unten, Verantwortung von oben“ — Gerd Schäfer, Leitlinien stabilitätskonformen Verhaltens, in: Schäfer/Nedelmann, Der CDU-Staat, Bd. 2, Frankfurt 1969, S. 425 ff., 446.

    Google Scholar 

  173. Franz Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl., Göttingen 1967, S. 599 ff.

    Google Scholar 

  174. Hermann Weinkauff (1. Präsident des BGH), Der Naturrechtsgedanke in der Rechtsprechung des BGH, NJW 1960, S. 1689 ff.

    Google Scholar 

  175. Vgl. aber auch Helmut Schelsky, Wandlungen der deutschen Familie der Gegenwart, Stuttgart 1955, Gerhard Wurzbacher, Leitbilder des gegenwärtigen deutschen Familienlebens, Stuttgart 1969; Gerhard Baumert, Deutsche Familien nach dem Kriege, Darmstadt 1954; Barbara Willenbacher, Zerrüttung und Bewährung der Nachkriegsfamilie, in: Von Stalingrad zur Währungsreform, erscheint demnächst.

    Google Scholar 

  176. Bertram Schaffner, Fatherland, New York 1948.

    Google Scholar 

  177. Die Amerikaner unterstützten daher auch finanziell das Wiesbadener Büro für Frauenfragen in der Gesellschaft zur Gestaltung des öffentlichen Lebens, das durch seine Stellungnahmen zur Gleichberechtigung hervortrat.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Gabriele Strecker, (FN 163), S. 70 f.

    Google Scholar 

  179. Alexander Mitscherlich, Aktuelles zum Problem der Verwahrlosung, in: Psyche 1947.

    Google Scholar 

  180. René König, Family and Authority: The German Father in 1955, in: The British Sociological Review 1957, S. 107–127.

    Google Scholar 

  181. Eugen Lupri, Contemporary Authority Patterns in the West German Family, in: Journal of Marriage and the Family 1969, S. 134–169.

    Google Scholar 

  182. Angelika Willms. (FN 28).

    Google Scholar 

  183. Walter Müller, Der Lebenslauf von Geburtskohorten, in: Martin Kohli, Hrsg., Soziologie des Lebenslaufs, Neuwied 1978, S. 64 f.

    Google Scholar 

  184. Voegeli, Willenbacher, (FN 40).

    Google Scholar 

  185. Gerhard Baumert, (FN 169), S. 186 f.

    Google Scholar 

  186. BVerfG (FN 149).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Voegeli, W., Willenbacher, B. (1988). Zur Restauration des Familienrechts nach dem 2. Weltkrieg. In: Restauration im Recht. Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88216-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88216-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11930-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88216-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics