Skip to main content

Der künstlerische Schaffensprozeß und die Beherrschung der Techniken

  • Chapter
  • 44 Accesses

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV))

Zusammenfassung

Es gehört zu den charakteristischen Merkmalen der Künste des chinesischen Literaten, daß er sie mit Anspruch auf Rang und Erfolg nur ausüben kann, wenn er die zum Teil recht schwierigen Techniken der Ausführung geradezu schlafwandlerisch sicher beherrscht. Das typisch abendländische Ringen des Künstlers mit Technik oder Komposition ist dem Chinesen fremd. Erst wenn er die erlernten Regeln souverän handhaben kann, wenn er die Tradition oder sogar mehrere Traditionslinien in sich aufgenommen hat, vermag er sich angemessen in den Künsten auszudrücken. Dies gilt für das Zitherspiel mit seiner schwierigen Fingertechnik und das Dichten mit seinen komplexen Reim-, Medodie- und Strukturregeln ebenso wie für die Malerei mit ihren mannigfaltigen Stilformen und die Schreibkunst mit der nur nach jahrelanger Übung zu meisternden Pinseltechnik. Bei der Ausübung seiner Kunst stellt sich der chinesische Künstler außerhalb der Alltagsrealität. Der Schaffensprozeß und die Vorbereitung und Einstimmung dazu nehmen die Züge eines ästhetischen Rituals an, das für alle Kunstformen in ähnlicher Weise abläuft. Schon in der berühmten und für die Entwicklung der späteren Literaturtheorie Maßstäbe setzenden, um 300 verfaßten Reimprosa über die Literatur (Wen Fu ) des Lu Ji wird als Voraussetzung zum Dichten gefordert: „Man mache seinen Geist vollkommen leer und rein, um seine Gedanken zu konzentrieren; man sammle alle seine Vorstellungen, um sie dann in Worte zu bringen“20. Und zweihundert Jahre später, im 6.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fang, 9.

    Google Scholar 

  2. Wenxin diaolong 6, 26; Shih, 155.

    Google Scholar 

  3. Die Geschichte wird erzählt im Lidai mingha ji; Acker (1954), 12 und (1974), 143.

    Google Scholar 

  4. Bush-Shih, 120.

    Google Scholar 

  5. Zum Beispiel im Lidai minghua ji; Acker (1954), 176 und 181.

    Google Scholar 

  6. Wenxin diaolong 6, 26; Shih, 155.

    Google Scholar 

  7. Sakanishi (1936), 35; Goepper (1962), 28.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Van Gulik, 50.

    Google Scholar 

  9. Dies sagt der Yuan-Maler Wu Zhen; zitiert bei Bush-Shih, 279.

    Google Scholar 

  10. Jing Hao in seinem Bifa Ji, zitiert bei Bush-Shih, 148.

    Google Scholar 

  11. Die Praktiken beschreibt Mather (1976), 20 und 36.

    Google Scholar 

  12. Enthalten in der Sammlung Du Gongbushi, juan 10, Ausgabe des SPTK, Heft 5, 23a–27a. Hierzu und zum Folgenden vgl. Goepper (1972), 36 ff.

    Google Scholar 

  13. Tuhua jianwen zhi, Übersetzung von Soper (1951), 61.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Goepper, R. (2000). Der künstlerische Schaffensprozeß und die Beherrschung der Techniken. In: Aspekte des traditionellen chinesischen Kunstbegriffs. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88135-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88135-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-07369-9

  • Online ISBN: 978-3-322-88135-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics