Skip to main content

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Wie im Deutschen bis ins 18. Jahrhundert hinein für den übergeordneten Gesamtbegriff der Kunst im allgemeinen der Plural verwendet wurde (die Künste)6, so war auch das chinesische yi lange Zeit ein Sammelbegriff, vor allem in der Formulierung der liuyi 六藝, der „Sechs Kunstfertigkeiten“ 7, deren Beherrschung als Ideal vom Adligen der Zhou-Zeit gefordert wurde. Die Erziehung eines später in die Lenkung des Staates zu integrierenden Jünglings aus adligem Geschlecht sollte zur Beherrschung folgender Kunstfertigkeiten führen: 1. Riten, d. h. Kenntnis der Regeln des Staats- und Sippenkults; 2. Musik, d. h. vor allem die strenge Kultmusik des konfuzianischen Zeremoniells; 3. Bogenschießen; 4. Wagenlenken; 5. Schreiben und 6. Rechnen. Die Pflege dieser „Künste“ sollte den jungen Mann nicht nur zu einem vollgültigen Angehörigen der sozialen Elite des vorchristlichen chinesischen Feudalwesens machen, sondern auch zur „Bewahrung seines Herzens (oder Geistes) “ (cunxin 存心) dienen. Der Strauß der Sechs Kunstfertigkeiten umfaßt also neben martialischen und praktischen Fertigkeiten auch solche mit künstlerisch ästhetischen Ansprüchen, nämlich Ritual und Musik, die zusammen später das Rückgrat konfuzianischer Kultpraxis ausmachen werden. Aber schon Konfuzius selbst fordert in den von seinen Schülern aufgezeichneten Gesprächen (Lunyu) vom wahren Anhänger seiner Lehre, er solle versiert sein in der Dichtung, im besonderen des klassischen Buches der Lieder (Shi Jing), er solle sich fest eingerichtet haben in den Riten und sich vervollkommnen in der Musik8. Die zivilisatorische Bedeutung von Tätigkeiten mit künstlerischem Anstrich wird also erkannt und als für die Persönlichkeit eines im Staatsleben aktiven Mannes für wichtig herausgekehrt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Ebda., 2682.

    Google Scholar 

  2. Zu den Sechs Kunstfertigkeiten vgl. E. Biot: Le Tcheou-li ou Rites des Tcheou, Paris 1851, 1, 214 und 297–299;

    Google Scholar 

  3. auch O. Franke: Geschichte des chines. Reiches, Berlin - Leipzig 1930 ff. 1, 307.

    Google Scholar 

  4. Lunyu 8, 8; Legge 1, 211. Den gesamten Fragenkomplex behandelt auch Xu in seinem wichtigen Buch, 4.

    Google Scholar 

  5. Acker (1954), 61; Goepper (1962), 34.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Goepper, R. (2000). Feudale Kunstfertigkeiten und musische Künste. In: Aspekte des traditionellen chinesischen Kunstbegriffs. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88135-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88135-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-07369-9

  • Online ISBN: 978-3-322-88135-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics