Skip to main content

Eine Theorie politischer Systeme: Bedingungen der legitimierten Verwendung politischer Macht zur verbindlichen Durchsetzung politischer Entscheidungen

  • Chapter
Book cover Legitimität und politische Macht

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 36))

  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Nach der soweit durchgeführten Erörterung einiger theoretischer Alternativen soll im folgenden ein neues theoretisches Paradigma entwickelt werden. Legitimität im Sinne von Legitimitätsglaube wird dabei nicht unmittelbar auf Normen und politische Entscheidungen bezogen, wie dies vor allem in den Ansätzen bei Marx und Habermas der Fall ist, sondern auf die Verwendung politischer Macht und infolgedessen nur mittelbar auf Normen und politische Entscheidungen. Es sollen Bedingungen herausgearbeitet werden, unter denen Legitimitätsglaube die Funktionsfähigkeit politischer Macht als symbolisches und generalisiertes Kommunikationsmedium zur Übertragung politischer Entscheidungsleistungen sicherstellt. Die hierbei entwickelten empirisch überprüfbaren Hypothesen ergeben sich aus der Spezifikation der Grundannahmen einer allgemeinen Theorie sozialer Systeme1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Theorie sozialer Systeme wird an anderer Stelle vorgestellt: R. Munch, Theorie sozialer Systeme; vgl. als Grundorientierung zum folgenden Abschnitt vor allem T, Parsons, Politics and Social Structure; ders., Sociological Theory and Modern Society; ders., Differentation and Variation in Social Structures: Introduction; N. Luhmann, Legitimation durch Verfahren; ders., Soziologie des politischen Systems; ders., Komplexität und Demokratie; ders., Der politische Code; ders., Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien; ders., Macht; S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies; L. W. Pye und S. Verba (Hrsg.), Political Culture and Political Development; S. M. Lipset und S. Rokkan (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments; S. N. Eisenstadt, The Political Systems of Empires.

    Google Scholar 

  2. Vgl. N. Luhmann, Zweckbegriff und Systemrationalität, S. 33 ff., 171 ff., ders., Vertrauen, S. 1–32; ders., Soziologie als Theorie sozialer Systeme; ders., Systemtheoretische Argumentationen, S. 292–316; ders., Rechtssoziologe 1, S. 31–39.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu T. Parsons und E. Shils (Hrsg.), Toward a General Theory of Action, S. 14 ff., 105 ff., T. Parsons, Interaction. Social Interaction, S. 436 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. N. Luhmann, Rechtssoziologie 1, S. 80–93; ders., Vertrauen, S. 40–66.

    Google Scholar 

  5. N. Luhmann, Komplexität und Demokratie, S. 39.

    Google Scholar 

  6. Vgl. N. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 20 f.

    Google Scholar 

  7. Hierzu N. Luhmann, Rechtssoziologie 1, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. N. Luhmann, Zweckbegriff und Systemrationalität, S. 33–54.

    Google Scholar 

  9. Zum Begriff der Geltung einer Wert-und Normenordnung vgl. M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 22 ff.; ders., Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu dieser Unterscheidung N. Luhmann, Systemtheoretische Argumentation, S. 361 ff.; ders., Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, S. 238 ff. An anderer Stelle werden Grundbegriffe, Grundannahmen und logische Struktur einer allgemeinen Theorie sozialer Systeme geklärt: R. Munch, Theorie sozialer Systeme.

    Google Scholar 

  11. Vgl. T. Parsons, An Outline of the Social System, S. 33–44; R. Munch, Theorie sozialer Systeme, Abschnitt II, 2., 4.4.4.

    Google Scholar 

  12. Dazu allgemein: T. Parsons, Differentation and Variation in Social Structures: Introduction; N. Luhmann, Soziologie als Theorie sozialer Systeme; vgl. G. Simmel, Über sociale Differenzierung; D. Ruschemeyer, Reflections on Structural Differentation.

    Google Scholar 

  13. Vgl. T. Parsons, On the Concept of Political Power; ders., On the Concept of Influence; ders., On the Concept of Value-Commitments; ders., Durkhcims Contribution to the Theory of Integration of Social Systems; N. Luhmann, Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien; ders., Macht.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu allgemein T. Parsons, Evolutionary Universals in Society; ders., Societies. Evolutionary and Comparative Perspectives; ders., The System of Modern Societies; N. Luhmann, Systemtheoretische Argumentationen, S. 361 ff.; ders., Gesellschaft; ders., Rechtssoziologie 2, S. 132 ff.; R. Munch, Evolutionäre Strukturmerkmale komplexer sozialer Systeme; ders., Theorie sozialer Systeme, Abschnitt III.

    Google Scholar 

  15. Vgl. T. Parsons, Differentation and Variation in Social Structures: Introduction; N. Luhmann, Soziologie als Theorie sozialer Systeme, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. N. Luhmann, Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, S. 240; R. Munch, Evolutionäre Strukturmerkmale komplexer sozialer Systeme, S. 705 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 497 ff.; N. Luhmann, Rechtssoziologie 1, S. 190 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 155–160; ders., Legitimation durch Verfahren, S. 141 ff.; S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 109 ff.; T. Parsons, An Outline of the Social System, S. 47–60; ders.; Differentation and Variation in Social Structures: Introduction; S. N. Eisenstadt, The Political Systems of Empires.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu und zum folgenden Max Webers Definition des politischen Verbandes und des Staates: M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 39, 1043, und Talcott Parsons’ Definition der „polity“: T. Parsons, The Political Aspect of Social Structure and Process, S. 317–322.

    Google Scholar 

  20. Zu „politischer Macht“ als generalisiertem Kommunikationsmedium vgl. T. Parsons, On the Concept of Political Power; N. Luhmann, Macht, S. 4–18, 31–59; sowie zur Konzeption der generalisierten Kommunikationsmedien im allgemeinen weiterhin: T. Parsons, On the Concept of Influence; ders., On the Concept of Value-Commitments; T. Parsons und G. Platt, The American University, S. 24–26, 70–86, 304–345; N. Luhmann, Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien; R. Munch, Theorie sozialer Systeme, Abschnitt II, 9–11.

    Google Scholar 

  21. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 38.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu physischer Gewalt N. Luhmann, Rechtssoziologie 1, S. 106–115.

    Google Scholar 

  23. In diesem Sinne unterscheidet auch Weber vom Herrschaftsverband im allgemeinen den „politischen Verband“ im besonderen als einen Herrschaftsverband, bei welchem der „Bestand und die Geltung seiner Ordnungen innerhalb eines angtbbaren Gebietes kontinuierlich durch Anwendung und Androhung physischen Zwanges seitens des Verwaltungsstabes garantiert werden”. Siehe M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 39.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu T. Parsons, On the Concept of Political Power, S. 365–369.

    Google Scholar 

  25. In diesem Sinne führt Max Weber in seiner Kategorienlehre den Begriff „Verfassung“ ein: M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 36 f.; ders., Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, S. 145 f. Zum Begriff des Machtcodes oder des Codes als normativer Ordnung für ein generalisierten Kommunikationsmedium vgl. N. Luhmann, Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien; ders., Macht, S. 31–59.

    Google Scholar 

  26. Dementsprechend unterscheidet Talcott Parsons „political power“ und „authority”: T. Parsons, An Outline of the Social System, S. 53; ders., The Political Aspect of Social Sructure and Process, S. 322–327; ders., On the Concept of Political Power, S. 360–373, insbesondere S. 371–373.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu allgemein S. F. Nadel, The Theory of Social Structure, S. 77 ff.; speziell: N. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 156 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. N. Luhmann, Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, S. 242; ders., Soziologie des politischen Systems, S. 167.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu T. Parsons, On the Concept of Political Power, S. 361 f., 367 f.; N. Luhmann, Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, S. 240 f.; ders., Rechtssoziologie 2, S. 259 ff.; K. W. Deutsch, Politische Kybernetik, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu M. Webers Definition des Staates, in: ders., Wirtschaft und Gesellschaft, S. 1043; T. Parsons, On the Concept of Political Power, S. 365 f.; ders., Some Reflections an the Place of Force in Social Process; N. Luhmann, Rechtssoziologie 1, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 167; ders., Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, S. 242; ders., Legitimation durch Verfahren, S. 30, 252.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ch. Müller, Das imperative und das freie Mandat. Überlegungen zur Lehre von der Repräsentation des Volkes.

    Google Scholar 

  33. J. Habermas, Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz; ders., Legitimationsprobleme...

    Google Scholar 

  34. Vgl. E. Topitsch, Begriff und Funktion der Ideologie; ders., Vom Ursprung und Ende der Metaphysik; H. Albert, Traktat über kritische Vernunft, S. 80 ff.; R. Mönch, Gesellschaftstheorie und Ideologiekritik, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  35. Zu dieser klassischen Problemstellung der Soziologie: E. Durkheim, De la division du travail social; T. Parsons, The Structure of Social Action; ders., The Social System; ders., Durk-heims Contribution to the Theory of Integration of Social Systems.

    Google Scholar 

  36. Vgl. T. Parsons, On the Concept of Political Power, insbesondere S. 356 f., 361, 367; N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 158–160.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zu diesem „law of requisite variety“ R. Ashby, An Introduction to Cybernetics, S. 206 ff.; N. Luhmann, Soziologie als Theorie sozialer Systeme, S. 116 f.; ders., System-t heoretische Argumentationen, S. 292–316; R. Mönch, Evolutionäre Strukturmerkmale, S. 686 ff. An anderer Stelle wird gezeigt, daß sich Komplexität der Welt als Problem immer nur als Umweltkomplexität für ein System als Bezugspunkt betrachten läßt: R. Münch, Theorie sozialer Systeme, Abschnitt IV, 2.

    Google Scholar 

  38. Ähnliches spricht N. Luhmann, Systemtheoretische Argumentationen, S. 300–310, Anmerkung 14, mit der Unterscheidung in unbestimmte und bestimmte Komplexität an. Dieselbe Unterscheidung bezieht sich aber auch auf die von einem System wahrgenommene oder handelnd erfaßte (bestimmte) Umweltkomplexität und auf die dennoch bestehende, aber nicht erfaßte (unbestimmte) Umweltkomplexität; vgl. ebenda, S. 301.

    Google Scholar 

  39. Vgl. N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 155 f., 161, 164.

    Google Scholar 

  40. N. Luhmann, Systemtheoretische Argumentationen, S. 309.

    Google Scholar 

  41. Es wird die Umweltkomplexität vor allem nach eigenen Kriterien verarbeitet. Vgl. N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 160 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 160 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. N. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 32; ders., Soziologie des politischen Systems, S. 159.

    Google Scholar 

  44. N. Luhmann, Komplexität und Demokratie, S. 40.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zu diesem Begriff R. K. Merton, Die Eigendynamik gesellschaftlicher Voraussagen; E. Topitsch, Sozialtheorie und Gesellschaftsgestaltung.

    Google Scholar 

  46. Damit verbunden ist stets ein Prozeß der Entdifferenzierung der Gesellschaft. Das politische System kann sich nicht als funktional ausdifferenziertes System erhalten. Vgl. hierzu die umfassende historisch-soziologische Untersuchung von S. N. Eisenstadt, The Political Systems of Empires; S. P. Huntington. Political Order in Changing Societies; S. M. Lipset und S. Rokkan, Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments; in diesen Rahmen ist auch das sogenannte Phänomen der Versäulung einzuordnen; vgl. hierzu inzwischen als allgemeinen Überblick R. Steininger, Polarisierung und Integration. Zu politischem Konflikt vgl. den Literaturbericht von E. Zimmermann, Political Violence: Theories and Research. Trend Report.

    Google Scholar 

  47. Auf die entsprechende Lösung bei J. Winckelmann, Legitimität und Legalität in Max Webers Herrschaftssoziologie, wurde schon hingewiesen.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu N. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 32; ders., Soziologie des politischen Systems, S. 170.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zu diesem Trilemma H. Albert, Traktat über kritische Vernunft, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  50. J. Habermas, Legitimationsprobleme…, S. 137.

    Google Scholar 

  51. Vgl. N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 160–161.

    Google Scholar 

  52. N: Luhmann, Komplexität und Demokratie, S. 40.

    Google Scholar 

  53. An anderer Stelle wurden solche allgemeinen Strukturmerkmale komplexer sozialer Systeme am Beispiel des Wissenschaftssystems erarbeitet: R. Minch, Evolutionäre Strukturmerkmale komplexer sozialer Systeme.

    Google Scholar 

  54. N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 155–160. Dies ist eine zentrale Problemstellung in der umfassenden historisch-soziologischen Untersuchung von S. N. Eisenstadt, The Political Systems of Empires; ders., Social Change, Differentation and Evolution. Vgl. weiter T. Parsons, Societies. Evolutionary and Comparative Perspectives; ders. Differentation and Variation in Social Structures; S. M. Lipset, Political Man; S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies; sowie die Studien von G. Almond und S. Verba, The Civic Culture; G. Almond and G. B. Powell, Comparative Politics; L. Binder et al., Crises and Sequences in Political Development; J. La Palombara, Bureaucracy and Political Development; ders. und M. Weiner (Hrsg.), Polittal Parties and Political Development; S. M. Lipset und S. Rokkan (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments; L. W. Pye und S. Verba (Hrsg.), Political Culture and Political Development.

    Google Scholar 

  55. Vgl. T. Parsons, An Outline of the Social System, S. 43–44; ders., Societies. Evolutionary and Comparative Perspectives, S. 23; ders., Politics and Social Structure; S. 44, 55–57; N. Luhmann, Gesellschaft, S. 145–147; ders., Soziologie des politischen Systems, S. 158–160.

    Google Scholar 

  56. Vgl. N. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 38–53.

    Google Scholar 

  57. Vgl. die Spezifizierung der Wertgesichtspunkte der Verwaltung bei N. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 230.

    Google Scholar 

  58. In diesen Zusammenhang gehört z. B. das Problem der Versäulung. Vgl. hierzu die Darstellung von R. Steininger, Polarisierung und Integration. Ebenso das allgemeinere Phänomen der prätorianischen politischen Struktur; vgl. S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 78 ff., 192 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu klassisch M. Weber, Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland, S. 320 ff., sowie W. Schluchter, Aspekte bürokratischer Herrschaft.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu die Technokratie-Diskussion, u. a. den Sammelband von C. Koch und D. Senghaas (Hrsg.), Texte zur Technokratiediskussion.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kap. II, 3, sowie M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre; ders., Gesammelte politische Schriften.

    Google Scholar 

  62. Zu diesem Brückenprinzip vgl. H. Albert, Traktat über kritische Vernunft, S. 76 f.; M. Moritz, Verpflichtung und Freiheit. Über den Satz „sollen impliziert können“.

    Google Scholar 

  63. Vgl. N. Luhmann, Zweckbegriff und Systemrationalität, S. 33–54.

    Google Scholar 

  64. M. Weber, Politik als Beruf, S. 551 ff.

    Google Scholar 

  65. Marxistisch-Leninistisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von G. Klaus und M. Buhr, S. 822: „Damit das Proletariat seine historische Mission erfüllen kann, muß die Partei das Proletariat und dessen Verbündete im revolutionären Sinne erziehen,straff organisieren und disziplinieren“. Ebenda, S. 823: „Sie (die Partei) lehrt die Massen, aber zugleich ist das Schöpfertum des Volkes eine Quelle für die ständige Bereicherung des Wissens und der Erfahrung der Partei”. (Hervorhebungen vom Verfasser). Diese Parteitheorie wurde von Lenin entwickelt. Vgl. W. I. Lenin, Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung, S. 357; ders., Parteiorganisation und Parteiliteratur, S. 29 ff.; ders., Staat und Revolution, S. 397 ff. Vgl. hierzu K. Salamun, Eine kritische Studie zur Entwicklung des Leninismus, in: ders., Ideologie, Wissenschaft, Politik, S. 101–108. Zur Analyse der spezifischen Struktur der entsprechenden politischen Institutionen im Vergleich mit Max Webers Idealtypus der Bürokratie vgl. B. Ball, Kaderverwaltung. Lenins Parteitheorie war indessen das Fundament, ohne das keine sozialistische Revolution hätte erfolgreich sein können und keine sozialistische Entwicklung hätte Stabilität gewinnen können. Dies zeigt treffend und empirisch belegt S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 334–343.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu Kap. II, 1; sowie aus der Perspektive des Wissenschaftssystems W. M. Bühl, Einführung in die Wissenschaftssoziologie, S. 234–271; K.-G. Riegel, Öffentliche Legitimation der Wissenschaft; F. H. Tenbruck, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit; ders., Regulative Funktionen der Wissenschaft in der pluralistischen Gesellschaft; ders., Max Weber and the Sociology of Science; und die vergleichende Untersuchung: J. Ben-David, The Scientist’s Role in Society.

    Google Scholar 

  67. Platon, Politeia, insbesondere S. 433, 490, 519 f., 540. Vgl. hierzu vor allem die kritische Analyse von H. Kelsen, Die platonische Gerechtigkeit, in: ders., Aufsätze zur Ideologiekritik; sowie K. R. Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. I, insbesondere Kap. 7, 8.

    Google Scholar 

  68. Eine Variante dieser Beziehung zwischen Teilsystemen bzw. Teilinstitutionen der Gesellschaft bildet die Unterbindung unmittelbarer Konvertibilität teilsystemspezifischer Kommunikationsmedien. Es kann z. B. nicht Macht unmittelbar in kognitive Unterstützung und kognitive Unterstützung kann nicht unmittelbar in Macht eingetauscht werden. Vgi. hierzu N. Luhmann, Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kornmunikationsmedien, S. 248. Zur Institutionalisierung von Wertantinomien als Merkmal einer offenen Gesellschaft vgl. vor allem M. R. Lepsius, Sozialstruktur und soziale Schichtung in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  69. Das politische System besitzt dadurch „die Freiheit, sich beeinflussen zu lassen“: N. Luhmann, Soziologe des politischen Systems, S. 170, vgl. außerdem S. 156–158.

    Google Scholar 

  70. Vgl. N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 161, 164.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies; ders., Political Development and Political Decay; L. Binder et al., Crises and Sequences in Political Development; M. Jänicke (Hrsg.), Politische Systemkrisen; ders. (Hrsg.), Herrschaft und Krise; T. Parsons, Some Reflections on the Place of Force in Social Process; sowie den Literaturbericht von E. Zimmermann, Political Violence: Theories and Research. Trend Report.

    Google Scholar 

  72. Vgl. S. N. Eisenstadt, The Political Systems of Empires, sowie ders., Modernization: Protest and Change.

    Google Scholar 

  73. Vgl. N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 163–166, der interne Differenzierung in Rollen für bürokratische Verwaltung, parteimäßige Politik und Publikum unterscheidet.

    Google Scholar 

  74. Vgl. M. Weber, Politik als Beruf, S. 551 ff.

    Google Scholar 

  75. Zur Institutionalisierung relativ autonomer Parteiensysteme als den spezifisch neuen politischen Institutionen moderner Gesellschaften vgl. S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 80–91, 130–131, 397–461.

    Google Scholar 

  76. Vgl. N. Luhmann, Komplexität und Demokratie, S. 39 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu T. Parsons, Politics and Social Structure, insbesondere: On the Concept of Political Power, sowie „Voting“ and the Equilibrium of the American Political System; D. Easton, A Systems Analysis of Political Life; N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 162, 165; sowie S. M. Lipset and S. Rokkan (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments.

    Google Scholar 

  78. Vgl. hierzu insbesondere T. Parsons, „Voiting“ and the Equilibrium of the American Political System; ders., On the Concept of Political Power, S. 373–379, 389; S. Rokkan, Mass Suffrage, Secret Voting, and Political Participation; N. Luhmann, Grundrechte als Institution, S. 136–161; ders., Legitimation durch Verfahren, S. 155–173.

    Google Scholar 

  79. Vgl. S. Rokkan, Mass Suffrage, Secret Voting, and Political Participation; N. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 159.

    Google Scholar 

  80. Vgl. T. Parsons, „Voting“…, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierzu die allgemeine Darstellung von S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu vor allem die Diskussion um das Phänomen der Versäulung; einen Überblick vermittelt inzwischen R. Steininger, Polarisierung und Integration.

    Google Scholar 

  83. Vgl. die Untersuchungen in L. Binder u. a., Crises and Sequences in Political Development, sowie M. Jänicke (Hrsg.), Politische Systemkrisen; S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies.

    Google Scholar 

  84. Vgl. T. Parsons, „Voting“…; S. M. Lipset und S. Rokkan (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments; N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 168; S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies; S. 397 ff.

    Google Scholar 

  85. Daran hat die ökonomische Demokratietheorie angeknüpft; vgl. J. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie; A. Downs, An Economic Theory of Democracy.

    Google Scholar 

  86. Vgl. T. Parsons, On the Concept of Political Power, S. 360 ff.; ders., „Voting“…, S. 211 ff.; N. Luhmann, Macht, S. 4–18.

    Google Scholar 

  87. Vgl. N. Luhmann, Komplexität und Demokratie, S. 39 f.; ders., Soziologie des politischen Systems, S. 170.

    Google Scholar 

  88. Vgl. N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 168; ders., Zweckbegriff und Systemrationalität, S. 47 ff., 200 f., 263 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. T. Parsons, „Voting“…; N. Luhmann, Soziologie des politischen Systems, S. 157–158, 165.

    Google Scholar 

  90. Vgl. F. W. Scharpf, Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu T. Parsons, On the Concept of Political Power, S. 360–369.

    Google Scholar 

  92. Vgl. T. Parsons, On the Concept of Political Power, S. 383–395.

    Google Scholar 

  93. Vgl. T. Parsons, On the Concept of Political Power, S. 391–394; ders. und G. Platt, The American University, S. 304–345.

    Google Scholar 

  94. Darüber informiert treffend S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 140–191.

    Google Scholar 

  95. Umfangreiches Material zu diesen allgemeinen Überlegungen verarbeitet S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 67–92, 192–263; sowie D. Rapoport, A Comparative Theory of Military and Political Types.

    Google Scholar 

  96. Vgl. auch hierzu S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 80–91, 130–131, 245, 308–343, 397–461.

    Google Scholar 

  97. Vgl. R. R. Alford, Party and Society, S. 292–302.

    Google Scholar 

  98. Zu Problemen der Erklärung mit Hilfe einer allgemeinen Theorie sozialer Systeme: R. Munch, Theorie sozialer Systeme, Abschnitt III.

    Google Scholar 

  99. Vgl. zu diesem Anwendungsfall S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 93–139.

    Google Scholar 

  100. Vgl. S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 122–139.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zu diesem Beispiel R. R. Alford, Party and Society, S. 292–302.

    Google Scholar 

  102. Zur logischen Struktur von Erklärungen vgl. insbesondere C. G. Hempel, Aspects of Scientific Explanation.

    Google Scholar 

  103. Die logische Struktur solcher Erklärungen wird an anderer Stelle eingehender behandelt: R. Munch, Theorie sozialer Systeme, Abschnitt III.

    Google Scholar 

  104. Vgl. hierzu S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 93–139; S. N. Eisenstadt, Modernization: Protest and Change, S. 51–67; S. M. Lipset, The First New Nation: The United States in Historian and Comparative Perspective.

    Google Scholar 

  105. Vgl. S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 109–113.

    Google Scholar 

  106. Vgl. S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 122–125.

    Google Scholar 

  107. Vgl. S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 104.

    Google Scholar 

  108. Vgl. K. W. Deutsch, Social Mobilization and Political Development; S. N. Eisenstadt, Modernization: Protest and Change, insbesondere S. 2–5; S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, insbesonders S. 33–34, 47–49, 122–133, 142–143.

    Google Scholar 

  109. Vgl. S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 97 f., 104–106, 108, 110–121.

    Google Scholar 

  110. Vgl. S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 122–133.

    Google Scholar 

  111. Vgl. R. R. Alford, Party and Society, S. 302; S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 132.

    Google Scholar 

  112. Über die intervenierende Variable geringerer Machtkonzentration im Parlament mit parteimäßiger Organisation parlamentarischer Arbeit ist daraus auch die Existenzfähigkeit der Parteien mit einem geringeren Grad der Organisiertheit und Autonomie zu erklären. Dies wird durch vergleichende Untersuchungen bestätigt. Vgl. dazu R. R. Alford, Party and Society, S. 292–302.

    Google Scholar 

  113. Hierzu schon: M. Weber, Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland, S. 382–443.

    Google Scholar 

  114. Vgl. S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies. S. 122–139.

    Google Scholar 

  115. Zur Ausbildung der europäischen Parteiensysteme aus den zentralen Konfliktstrukturen der jeweiligen Gesellschaften vgl. S. Rokkan, The Structuring of Mass Policies in the Smaller European Democracies; S. M. Lipset and S. Rokkan, Cleavage Structures, Party Systems and Voter Alignments.

    Google Scholar 

  116. Hierzu S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, S. 78 ff., 192 ff.: D. Rapoport, A. Comparative Theory of Military and Political Types. Vgl. außerdem: R. Emerson, From Empire to Nation; W. Kornhauser, The Politics of Mass Society; M. C. Needier, Political Development in Latin America: Instability, Violence and Evolutionary Change; ders., Political Development and Military Intervention in Latin America; M. McMullan, A Theory of Corruption; G. Germani und K. Silvert, Politics, Social Structure and Military Intervention in Latin America.

    Google Scholar 

  117. Vgl. S. P. Huntington, Political Order in Changing Societies, insbesondere S. 122 ff., 192 ff., 397 ff. sowie J. La Palombara und M. Weiner (Hrsg.), Political Parties and Political Development; S. N. Eisenstadt, Modernization: Protest and Change; R. R. Alford, Party and Society.

    Google Scholar 

  118. M. Weber, Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland, in: ders., Gesammelte Politische Schriften, S. 306–443.

    Google Scholar 

  119. Hierzu: R. Emerson, Political Modernization: The Single Party System; zum sowjetischen Modell: Z. Brzezinski, The Nature of the Soviet System; B. Balla, Kaderverwaltung.

    Google Scholar 

  120. Vgl. hierzu A. Lijphart, The Politics of Accomodation. Pluralism and Democracy in the Netherlands: Opposition in a Segmented Society; G. Lehmbruch, Proporzdemokratie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Münch, R. (1976). Eine Theorie politischer Systeme: Bedingungen der legitimierten Verwendung politischer Macht zur verbindlichen Durchsetzung politischer Entscheidungen. In: Legitimität und politische Macht. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 36. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88132-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88132-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11375-3

  • Online ISBN: 978-3-322-88132-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics