Skip to main content

Die Verbraucherpolitische Relevanz von Rolleninterdependenzen in Produktion und Konsum

  • Chapter
Plädoyer für eine neue Verbraucherpolitik

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft als Sozialwissenschaft ((WS,volume 3))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Bevor die verbraucherpolitische Thematik durch andere — offensichtlich als wichtiger und drängender empfundene — Probleme aus der aktuellen wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion wieder in ihr ursprüngliches Schattendasein zurückgedrängt wurde, hatte es einen bis daher nicht erlebten Boom an z.T. kontroversen verbraucherpolitischen Diskussionsbeiträgen gegeben. Anfang der siebziger Jahre kam es nach jahrzehntelanger Abstinenz zu einem regelrechten politischen Wettbewerb um die Gunst des Verbrauchers: Regierungen, Behörden, Parteien,Industrieverbände und Gewerkschaften entwarfen Programme und Konzeptionen und publizierten Tätigkeitsberichte. Auslöser dieser Aktivitäten war nicht nur ein aus den USA importierter Consumerismus-Gedanke, der in Verbindung mit der provozierenden These vom „Konsumterror“ eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konsum auf breiter Ebene popularisierte; vielmehr hatten auch einige konkrete Ereignisse (wie z.B. die Contergan-Katastrophe) zu einem relativ weitge-henden Konsens darüber geführt, daß ein blindes Vertrauen allein auf die Selbstheilungskräfte des Marktes nicht gerechtfertigt war. Die in rascher Folge artikulierten verbraucherpolitischen Vorstellungen ähnelten einander stark und unterschieden sich oft nur in Nuancen: Wenn in dem einen Programm das Schwergewicht auf Vorschlägen zur Verbesserung der Verbraucherschutzgesetzgebung lag und sich hierin das Verbraucherbild vom Marktsouverän der frühen Jahre marktwirtschaftlicher Euphorie zum Schutzobjekt verwandelte, so wurde in anderen Programmen ein Wandel des Verbraucherbildes gefordert, das nicht mehr dem Markt „partner“ entsprach, sondern dem aktiven Marktteilnehmer, der auch in der Lage sein sollte, erforderlichenfalls Marktmißstände durch Gegen- (z.B. Boykott-) Aktionen zu begegnen. Ein verbindendes Element aller Programme stellt die Forderung nach verbesserter und breiter gestreuter Verbraucherinformation dar1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Czerwonka, Ch. und Schöppe, G., Verbraucherpolitische Konzeptionen und Programme in der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Verbraucherpolitik, 1. Jg. (1977), S. 277–288.

    Google Scholar 

  2. S. etwa Erhard, L., Wohlstand für alle, Düsseldorf 1957, S. 177.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Maynes, E.S., The Power of the Consumer, in: Strümpel, B. et. al. (Eds.) Human Behavior in Economic Affairs, Essays in Honor of George Katona, Amsterdam-London- New York 1972, S. 399–419.

    Google Scholar 

  4. So der damalige Bundeswirtschaftsminister Friderichs in einer Rede zur Eröffnung der Frankfurter Frühjahrsmesse am 23.2.1975, abgedruckt in: BMWi (Hrsg.), Reden zur Wirtschaftspolitik, Texte 4, Bonn 1975, S. 143–151.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Peters, H.-R., Konzeption und Wirklichkeit der sektoralen Strukturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in Bombach, C. Gahlen, B. und Ott, A.E., Probleme des Strukturwandels und der Strukturpolitik, Bd. 6 der Schriftenreihe des wirtschaftwissenschaftlichen Seminars Ottobeuren, Tübingen 1977, S. 119–162, hier insbes. S. 139–151.

    Google Scholar 

  6. So kann z.B. durch die Vernachlässigung von Investitinnen in öffentliche Verkehrsmittel ein “Zwangskonsum” an Automobilen und damit eine indirekte Förderung der Automobilindustrie erreicht werden.

    Google Scholar 

  7. Die Schwierigkeiten potenzieren sich, wenn - wie in den beiden ersten Beispielen - nicht nur sektorale Probleme zu lösen sind, sondern diese darüberhinaus von Fragen regionaler Strukturpolitik überlagert werden.

    Google Scholar 

  8. Selbst Branchen,die Nutznießer dieses Wandels sind, können angesichts ihres Nachfragebooms nicht recht froh werden: Soll die Automobilindustrie Kapazitäten erweitern und einen unvermeidlichen Kapazitätsabbau in den Folgejahren in Kauf nehmen, oder soll sie lange Lieferfristen einkalkulieren und möglicherweise Abwanderung breiter Käuferschichten zur (ausländischen) Konkurrenz riskieren?

    Google Scholar 

  9. DGB (Hrsg.), Wirtschaftspolitische Informationen, Nr. 4, 1976, S. 2.

    Google Scholar 

  10. DGB (Hrsg.), Wirtschaftspolitische Informationen, Nr. 11, 1975, S.12–14

    Google Scholar 

  11. DGB (Hrsg.) a.a.0., 1975, S. 7–11.

    Google Scholar 

  12. DGB (Hrsg.), a.a.0., 1976, S. 1–2.

    Google Scholar 

  13. Ebenda, insbes. S. 1–10.

    Google Scholar 

  14. Z.B. durch Meinungsumfragen oder die Entwicklung soziale Indikatoren, etwa über Konsumentenzufriedenheit.

    Google Scholar 

  15. Zum Verhältnis von Einkommen und Arbeitszufriedenheit vgl. Scitovsky, T., Psychologie des Wohlstands. Die Bedürfnisse des Menschen und der Bedarf der Verbraucher, Frankfurt/M./New York 1977, S. 81–93.

    Google Scholar 

  16. Für den Bereich der Bürgerinitiativen vgl. etwa Borsdorf-Ruhl, B., Bürgerinitiativen im Ruhrgebiet, Essen 1973, S. 81.

    Google Scholar 

  17. Dies insbes. deshalb, weil sie durch ihre “bürokratische Sozialisation” innerorganisatorisch sowie im Kontakt mit der Außenwelt privilegiert sind; vgl. dazu Grossmann, H., Bürgerinitiativen. Schritte zur Veränderung, Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Mergner, U., Osterland, M., Pelte, K., Arbeitsbedingungen im Wandel, Bd. 70 der Schriftenreihe der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Göttingen, 1975.

    Google Scholar 

  19. Dies weisen bereits Goldthorpe et. al. nach; vgl. Goldthorpe J. H.. Lockwood, D., Bechhofer, F., Platt, J., Der “wohlhabende”. Arbeiter in England, Bd. III, Der “wohlhabende” Arbeiter in der Klassenstruktur, München 1971, hier insbes. S. 94–125.

    Google Scholar 

  20. Vgl. die Kritik Offes an einigen “Bürgerinitiativen”, in denen die… “besondere Bedürfniskonstellation mittelständischer, freiberuflicher und intellektueller Schichten”… durchscheint, Offe, C., Bürgerinitiativen und Reproduktion der Arbeitskraft im Spätkapitplismus, in: ders., Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt/M. 1972, S. 153–168.

    Google Scholar 

  21. Höbermann, F., Zur Polarisierung von Arbeit und Freizeit, Bd. 56 der Schriftenreihe der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Göttingen 1975; Kramer, D., Freizeit und Reproduktion der Arbeitskraft, Köln 1975.

    Google Scholar 

  22. Im Sinne Scitovsky’s, a.a.0.

    Google Scholar 

  23. S. z.B. Hörning, K.-H., Ansätze zu einer Konsumsoziologie, Freiburg 1970, S. 102–126; Dern, J., Die Ausgaben für Freizeitgüter von Selbständigen-und Arbeitnehmerhaushalten in der BRD, in: v. Schweitzer, R., Pross, H., Die Familienhaushalte im wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Bd. 98 der Schriftenreihe der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Göttingen 1976, S. 291–318.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gottschalch, W., Bedingungen und Chancen politischer Sozialisation, Frankfurt/M. 1972, S. 37–65.

    Google Scholar 

  25. Habermas, J., Die Dialektik der Rationalisierung. Vom Pauperismus in Produktion und Konsum, in: Merkur, VIII. Jg. (1954), S. 701–724.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Gorz, A., Zur Strategie der Arbeiterbewegung im Neokapitalismus, Frankfurt/M. 1967; Bahr, H.-G. (Hrsg.), Politisierung des Alltags. Gesellschaftliche Bedingungen des Friedens, Darmstadt und Neuwied 1972; Vilmar, F., Strategien der Demokratisierung, Darmstadt und Neuwied 1973.

    Google Scholar 

  27. Offe, C., a.a.0.

    Google Scholar 

  28. Ebenda, S. 156–159.

    Google Scholar 

  29. Die strategischen Forderungen, die Offe selbst an das Vorgehen von Bürgerinitiativen stellt, halte ich (C.C.) nicht für adäquat, da sie Partizipationsbarrieren eher auf-als abbauen.

    Google Scholar 

  30. Gronemeyer, R., Bürgerinitiativen und Produktionsbereich, in: Liberal, 16. Jg. (1974), Heft 11, S. 842–852.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu Scherhorn, G., Strukturwandel, Beschäftigung und qualitatives Wachstum, in: Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, 25. Jg. (1976), Heft 4, S. II - XII.

    Google Scholar 

  32. So die Präambel des Aktionsprogramms der AGV.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Czerwonka, C. (1978). Die Verbraucherpolitische Relevanz von Rolleninterdependenzen in Produktion und Konsum. In: Biervert, B., Fischer-Winkelmann, W.F., Haarland, HP., Köhler, G., Rock, R. (eds) Plädoyer für eine neue Verbraucherpolitik. Wirtschaftswissenschaft als Sozialwissenschaft, vol 3. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88056-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88056-7_11

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-60991-3

  • Online ISBN: 978-3-322-88056-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics