Skip to main content

Konzept der Unternehmenskultur als Ausgangspunkt

  • Chapter
Akkulturation von Auslandsakquisitionen

Part of the book series: Unternehmensführung und Marketing ((UFUEHR,volume 23))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Bei einer Auslandsakquisition treffen zwei unterschiedliche Unternehmenskulturen aufeinander. Bevor die dadurch verursachten Anpassungsprozesse analysiert werden, sind einige Vorüberlegungen zur konzeptionellen Fassung des Phänomens Unternehmenskultur erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bleicher (1984), S. 494. Diese Terminologie entspricht dem gängigen Sprachgebrauch und soll im folgenden verwendet werden. Eine sinnvolle Begriffsabgrenzung wäre auch die Unterscheidung der kulturellen Prägung von Individuen (Mikrokultur), der Unternehmenskultur bzw. der Kultur bestimmter Gruppen (Mesokultur) und der gesamtgesellschaftlichen Kultur (Makrokultur).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Keller (1982), S. 118 f. Hofstede definiert Kultur kurz als “kollektive Programmierung des menschlichen Denkens ” (Hofstede (1980 a), Sp. 1169 ).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hall, Hall (1983 a), S. 52 und 103. Vgl. zu diesem Vorgehen auch Dredge (1985), S. 413.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hofstede (1980), insbes. S. 312 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schanz (1985), S. 559 f., und Freimuth (1985), S. 89.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Meffert, Hafner, Poggenpohl (1988), S. 9 f., und Pümpin, Kobi, Wüthrich (1985), S. 38.

    Google Scholar 

  7. Abzugrenzen ist das Unternehmenskulturkonzept von benachbarten Begriffen und Ansätzen wie z. B. dem Organisationsklima. Vgl. dazu Meffert, Hafner (1987), S. 6–8, und Kaspar (1987), S. 10–17.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu dieser Diskussion Ebers (1985), S. 43 ff., Heinen (1987), Beiträge A, B und C, sowie Kühn, Schnyder (1986), S. 4–9. Ein bekannter Ansatz, bei der Untersuchung von Unternehmenskulturen eine Mehrebenenbetrachtung einzuführen, wurde von Schein entwickelt. Schein unterscheidet die Ebene der Basisannahmen, der Werte und der Kulturindikatoren. Vgl. Schein (1984), S. 3 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Antweiler (1987), S. 108–110, und Pümpin, Kobi, Wüthrich (1985), S. 30–36.

    Google Scholar 

  10. Die Netzwerkanalyse eignet sich zur Aufzeichnung der Beziehungen in einzelnen Situationen, also zu Zeitpunkten oder kurzen Zeitspannen. Sie ermöglicht eine quantitative Auswertung und eine Charakterisierung der Beziehungsformen, der Beziehungsintensitäten und -inhalte“ (Antweiler (1987), S. 110).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bühner, Spindler (1986), S. 606, und Connell (1985), S. 90. Die Erhebung unternehmenskultureller Merkmale ist außerdem Grundlage eines jeden gezielten Beeinflussungsversuchs des Akkulturationsprozesses.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bennigson (1985), S. 31 f., Business International Corp. (1987), S. 85, und Walter (1985), S. 301.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z. B. Deal, Kennedy (1982), S. 107 ff. Die Autoren unterscheiden zwischen “tough-guy, macho culture”, “work hard/play hard culture”, “bet-your-company culture” und “process culture”.

    Google Scholar 

  14. Für einen Überblick vgl. Quinn, Cameron (1983), S. 35–37.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z. B. Freimuth (1985), S. 90 f., Meffert, Hafner (1987), S. 53–57, und Sackmann (1983), S. 398 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Sackmann (1983), S. 399 f., Schein (1983), S. 13 ff., und Smith, Steadman (1983), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  17. Diese Kostenarten werden auch als Transaktionskosten bezeichnet. Vgl. Jones (1983 a), insbes. S. 456.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Freimuth (1985), S. 90 f., und Meffert, Hafner (1987), S. 56 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu und im folgenden Park (1983), S. 10–14. 2 Vgl. z. B. Everett, Stening, Longton (1982), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  20. U. a. wegen offensichtlicher Gemeinsamkeiten z. B. bzgl. der hohen Arbeitsmoral werden kulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Amerikanern von deutschen Führungskräften in der Regel unterschätzt (vgl. Müller, Köglmayr (1986), insbes. S. 795).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hofstede (1985), S. 5 und S. 14–16. Vgl. auch Lebas, Weigenstein (1986), S. 265 f., und Hochreutener (1984), S. 41. Bei entsprechender Bedeutung der Unternehmung ist auch eine Beeinflussung der Makrokultur durch die Mikrokultur denkbar (vgl. Dredge (1985), S. 414 ).

    Google Scholar 

  22. Der innere Kreis in Abbildung 6 kennzeichnet jeweils die Mikrokultur, der äußere die umgebende Makrokultur. Die Begriffe Ethnozentrismus, Polyzentrismus und Geozentrismus hat im Zusammenhang mit international tätigen Unternehmungen Perlmutter geprägt (vgl. Perlmutter (1969), S. 11 ff.). Synergetische Unternehmenskulturen werden u. a. von Adler propagiert (vgl. Adler (1980), S. 163 ff.). Vgl. auch Meffert (1986 b), S. 690–692.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zur Kritik des Modells synergetischer Unternehmenskulturen Dinges, Maynard (1983), S. 55 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kenter (1985), S. 134 f. und S. 191. Auch für die USA, wo das Konzept der “Cultural Control” entwickelt wurde, wird die Funktionsfähigkeit u. a. mit dem Hinweis auf den hohen Stellenwert des Individualismus von einigen Autoren bezweifelt. Vgl. dazu Ray (1986), S. 295.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reineke, RD. (1989). Konzept der Unternehmenskultur als Ausgangspunkt. In: Akkulturation von Auslandsakquisitionen. Unternehmensführung und Marketing, vol 23. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88045-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88045-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13643-3

  • Online ISBN: 978-3-322-88045-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics