Skip to main content

Bedeutung der Akkulturation bei Auslandsakquisitionen

  • Chapter
Akkulturation von Auslandsakquisitionen

Part of the book series: Unternehmensführung und Marketing ((UFUEHR,volume 23))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Weltwirtschaftliche Entwicklungen wie verstärkte Abhängigkeiten der Volkswirtschaften von Zulieferungen aus anderen Ländern, aber auch binnenwirtschaftliche Problematiken wie z. B. zunehmend gesättigte Inlandsmärkte lassen für viele Unternehmungen in hochindustrialisierten Ländern die Internationalisierung ihrer Aktivitäten zu einer Notwendigkeit werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bergmann, Grundmann (1980), S. 11 ff., und Meffert, Landwehr, Gass (1984), S. 1. Eine Internationalisierung ist “jede Art der Aufnahme erstmaliger oder zusätzlicher grenzüberschreitender Aktivitäten seitens der Unternehmung” (Dülfer (1982), S. 50). Zu den allgemeinen Motiven für eine Internationalisierung vgl. z. B. Hederer (1975), S. 78–91. Einen Überblick über die zugrunde liegenden Theorien bieten Perlitz (1981), S. 95 ff., und Soldner (1981), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  2. Unter Direktinvestitionen versteht man “a lasting interest in an enterprise operating in an economy other than that of the investor, the investor’s purpose being to have an effective voice in the management of the enterprise” (IMF, zit. in: Clegg (1987), S. 184).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Guth (1986), S. 183 f., und Pausenberger (1984), S. 247–249. Der Begriff “deutsch” bezieht sich im folgenden ausschließlich auf die Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  4. Die ausführliche Diskussion um die Definition einer international tätigen oder multinationalen Unternehmung soll hier nicht nachvollzogen werden (vgl. dazu Welge (1980), S. 3–11). Für die Zwecke dieser Arbeit genügt die folgende Definition einer internationalen Unternehmung: “Es handelt sich um eine Gruppe von Wirtschaftseinheiten, die unter einem einheitlichen Zentralmanagement in zwei oder mehreren staatlich abgegrenzten Wirtschaftsräumen…durch die in diesen Räumen ansässigen, zu der Gruppe gehörenden Unternehmen unmittelbar am Wirtschaftsprozep dieser Wirtschaftsräume teilnehmen mit dem Ziel, den wirtschaftlichen Erfolg der Muttergesellschaft zu sichern” ( Perridon, Rössler (1980), S. 216 ).

    Google Scholar 

  5. Aufzählungen der mit einer Auslandsakquisition verbundenen Zielvorstellungen finden sich bei Dahm (1982), S. 13, Hunt, Lees, Grumbar, Vivian (1987), S. 13 ff., Hall (1986), S. 28–30, Pausenberger (1984), S. 254 f. und S. 260–265, und Lindgren (1982), S. 8 f. Vgl. auch Bühner (1987), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Hall (1986), S. 27, und Hunt, Lees, Grumbar, Vivian (1987), S. 5.

    Google Scholar 

  7. Pausenberger (1975), Sp. 1604. Vgl. zu den verschiedenen Formen von Unternehmenszusammenschlüssen Schubert, Küting (1981), S. 21 ff. und S. 92 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Endres (1987), S. 374, und Taucher (1988). Nicht berücksichtigt werden auch sog. Management Buyouts, bei denen eine Unternehmung durch ihre bisherige Führungsspitze aufgekauft wird. Vgl. dazu Bruner, Paine (1988), S. 89 ff., und Caytas, Mahari (1988), S. 199 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Humpert (1985), S. 30, und o. V. (1986), S. 61. In diesem Zusammenhang ist das Ergebnis der empirischen Untersuchung von Wilson interessant, der die Neigung, Auslandsakquisitionen durchzuführen, u. a. auf kulturelle Unterschiede entsprechend dem jeweiligen Stammland der untersuchten international tätigen Unternehmungen zurückführt. Vgl. Wilson (1980), S. 59.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Business International Corp. (1987), S. 3, Lester (1987), S. 25, Lindgren (1982), S. 148 f., sowie Channon, Jalland (1979), S. 207 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Business International Corp. (1987), S. 83, und Finkelstein (1986), S. 13. Einen Überblick über die meistens herangezogenen wirtschaftlichen und finanziellen Faktoren bietet Jung (1983), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  12. Unter “Eingliederung” oder “Einbindung” sind die von der international tätigen Unternehmung mittels geeigneter Instrumente und Prozesse eingeleiteten Kultur-, Struktur-und Ablaufänderungen vor allem bei der übernommenen Tochtergesellschaft zu verstehen (vgl. Lindgren (1982), S. 1, 4 und 7). Der in der Literatur häufig synonym verwendete Ausdruck “Integration” wird in dieser Arbeit für eine noch zu erläuternde, spezielle Form der Eingliederung verwendet (vgl. Kap. 3.4.2).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Channon, Jalland (1979), S. 208 f., Hunt, Lees, Grumbar, Vivian (1987), S. 5 f. und S. 53 f., und Schein (1985), S. 33 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schein (1985), S. 36. Die erwerbende Muttergesellschaft wird im folgenden auch mit “M”, die übernommene Tochtergesellschaft im Ausland mit “T” bezeichnet.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kirsch, Esser, Gabele (1979), S. 55 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Gussmann, Breit (1987), S. 117 f.

    Google Scholar 

  17. Die Forschung zum internationalen Management “befaßt sich (vorwiegend aus der Sicht eines Landes) meist funktionsund problemorientiert mit der Beschreibung und Erklärung grenzüberschreitender Wirtschaftstätigkeit und dabei speziell mit der Tätigkeit internationaler Unternehmen” (Perridon (1981), S. 159). Die kulturvergleichende Managementforschung diskutiert dagegen Differenzen, Gemeinsamkeiten und die Übertragbarkeit von Managementtheorien und -praktiken in verschiedenen Kulturkreisen und Nationen. Vgl. dazu Keller (1982), insbes. S. 507 ff.

    Google Scholar 

  18. Für einen Überblick vgl. Vivelo (1988), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  19. Für einen Überblick vgl. Brislin (1984), S. 319–327, und Drenth (1985), S. 23–38.

    Google Scholar 

  20. Hier sind insbesondere die Untersuchungen von Pascale, Athos (1982) und Peters, Waterman (1982) zu nennen, die jedoch zwischenzeitlich oft kritisiert wurden (vgl. dazu Frese (1985), S. 604–606, Krüger (1989), S. 13–18, und Soeters (1986), S. 299 ff.). Zu den unterschiedlichen Sichtweisen des Konzepts von Theorie und Praxis vgl. Weber, Mayrhofer (1988), S. 555 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. Klages (1984), Rosenstiel, Einsiedler, Streich (1987) und Staffelbach (1988).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Deal, Kennedy (1983), S. 498 ff. Einen geschichtlichen Abriß der Einbeziehung anthropologischer Konzepte in die Organisationstheorie bieten Britan, Cohen (1980), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Altschul (1986), S. 20 ff., Sandner (1987), S. 242 ff., Seidel (1987), S. 295 ff., und Uttal (1983), S. 66 ff. Die Kritik an dem Unternehmenskulturkonzept wird an verschiedenen Stellen der Arbeit aufgegriffen.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kahle (1988), S. 1228 ff., Meffert, Hafner (1987), S. 61, und Posner, Kouzes, Schmidt (1985).

    Google Scholar 

  25. Eine wichtige Ausnahme stellt die Arbeit von Jaeger (1980) dar, der aufbauend auf Ouchis Theory Z (vgl. Ouchi (1981)) die Unternehmenskulturen amerikanischer multinationaler Unternehmungen und deren brasilianischer Tochtergesellschaften untersucht hat.

    Google Scholar 

  26. Als Teilaspekt wurde die Thematik u. a. in den Arbeiten von Lindgren (1982), S. 138 f., und Lindgren, Spangberg (1981), S. 246 f., behandelt. Vgl. auch Business International Corp. (1988), Part I II.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hofstede (1983), insbes. S. 88 f. Auch in Deutschland weist das internationale und kulturvergleichende Management nur einen geringen Umfang in Forschung und Lehre auf. Vgl. dazu Kumar (1988), S. 391, und Macharzina, Engelhard (1987), S. 320.

    Google Scholar 

  28. Bei der Erarbeitung der Fallstudien wurden zusätzlich Unterlagen der betrachteten Unternehmungen und Veröffentlichungen zu den zugrunde liegenden Akquisitionen herangezogen. Diese Quellen können nicht zitiert werden, da die zugesagte Anonymisierung der Fallstudien sonst nicht gewährleistet wäre. Zur methodischen Einordnung und zur Bedeutung von Fallstudien in der kulturvergleichenden Managementforschung vgl. Dülfer (1981), S. 29, Keller (1982), S. 411 ff., und Winter (1986), S. 603.

    Google Scholar 

  29. Trotz der methodischen Probleme bei der kulturvergleichenden Managementforschung lassen sich aufgrund der Vielzahl von Nordamerika-Studien etliche als gesichert zu bezeichnende Erkenntnisse ableiten. Vgl. Bleicher (1983), S. 137 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Guth (1986), S. 184, und Pausenberger (1984), S. 262 f. Zu der erwähnten “Trendwende” vgl. Franko (1976), S. 161 ff., Negandhi, Baliga (1981), S. 1 ff., und Stopford (1980), S. 7 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reineke, RD. (1989). Bedeutung der Akkulturation bei Auslandsakquisitionen. In: Akkulturation von Auslandsakquisitionen. Unternehmensführung und Marketing, vol 23. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88045-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88045-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13643-3

  • Online ISBN: 978-3-322-88045-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics