Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 9))

Zusammenfassung

Banken fungieren als Schnittstellen des Kapitaltransfers von Sparern zu Investoren: “Intermediation mobilizes the surpluses of some agents to finance the deficits of others.”135) Intermediationsbedarf aber entsteht erst durch die Existenz von Finanzierungsüberschüssen oder — defiziten. Sind die Finanzierungspositionen von Konzernunternehmen nicht durchweg gleichgerichtet, weisen also nicht alle Konzernunternehmen einen Finanzierungsüberschuß oder alle ein Finanzierungsdefizit auf, führt ein konzerninterner Finanzausgleich zur Verringerung des Intermediationsbedarfs des Konzerns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Tobin 1987, S. 344.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu den Agency-Kosten von Finanzierungsbeziehungen Jensen/Meckling 1976; Jensen/Smith 1985; Swoboda 1987.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Diamond 1986; Gertler 1988, S. 574ff.

    Google Scholar 

  4. Die Aussage der Irrelevanz von Vermögenstransfers gilt nur für das “Binnenverhältnis” im Konzern. Vermögenstransfers zwischen Konzernunternehmen sind sehr wohl relevant im Außenverhältnis zwischen Konzern und konzernexternen Finanziers. Eine Bank, die einen Kredit an Konzernunternehmen A vergeben hat, wird durch einen Vermögenstransfer von A zu Konzernunternehmen B geschädigt, wenn kein vollständiger Haftungsdurchgriff möglich ist.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum Cash management im Konzern Nolte 1981; Business International Corporation 1985; Spahni- Klass 1988.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Kapitalmarktfinanzierung der Unternehmen unten Kapitel 4.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu den Kriterien für die Standortwahl eines Cash management centers Business International Corporation 1985, S. 377f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Business International Corporation 1985, S. 360.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Chatterjee 1986.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Spahni-Klass 1988, S. 264. 145)Vgl. Pausenberger/Völker 1985, S. 64. 146) Vgl. Spahni- Klass 1988, S. 266.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Aufstellung gesetzlicher Bestimmungen zum Cash pooling in Europa bei Business International Corporation 1985, S. 301.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Risk shifting als Agency-Problem des Fremdkapitals Jensen/Meckling 1976, S. 334f f.

    Google Scholar 

  13. Lutter 1987, Fußnote 61, S. 338.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Laurie 1988, S. 42.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zum Währungsmanagement über die Finanzmärkte und ihre Kurssicherungsinstrumente Eilenberger 1986, S. 151ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zum Leading und Lagging Nolte 1981, S. 159ff. 153)Vgl. Viehöver/Lemmer 1988, S. 55f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Nolte 1981, S. 198f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Glüder 1987, S. 249f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Williamson 1985, Fußnote 8, S. 92.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu den Kosten der Unternehmenskoordination Williamson 1985, Kapitel 6.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zum Konzept transaktionsspezifischer Investitionen und der Expropriation von Quasirenten Klein/Crawford/Alchian 1978; Williamson 1979; 1985, Kapitel 2; oben Kapitel 1. 1.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kettern 1987, S. 35f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Business International Corporation 1985, S. 329.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Business International Corporation 1985, S. 329f.

    Google Scholar 

  25. Ullsperger 1988, S. 250.

    Google Scholar 

  26. Bank netting systems hinder the ability of companies to shop around for the best foreign exchange rates.“(Business International Corporation 1985, S. 329)

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kettern 1987, Fußnote 112, S. 225.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Carstensen 1988, S. 604. 166)Miller-Jones 1985, S. 115. 167) Vgl. Arntz 1987, S. 57.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schneider 1984, S. 533ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Business International Corporation 1985, S. 301.

    Google Scholar 

  31. Economies of scope resultieren aus der Nutzbarkeit eines Inputs für mehrere Produkte oder Leistungen, die wiederum auf wegen Unteilbarkeiten ungenutzten Kapazitäten oder dem Public good-Charakter von Inputs basieren.(Vgl. zum Konzept der Economies of scope Bailey/Friedlaender 1982, S. 1026ff.)

    Google Scholar 

  32. Molzahn 1989, S. 86.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Crabbe 1986, S. 32.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Laurie 1988, S. 42.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Crabbe 1986, S. 24.

    Google Scholar 

  36. Vgl. auch für das Folgende Roden 1989.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Crabbe 1986, S. 39.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Crabbe 1986, S. 34.

    Google Scholar 

  39. Vgl. o.V. 1988g, S. 611.

    Google Scholar 

  40. McCauley/Hargraves 1987, S. 32.

    Google Scholar 

  41. Vgl. McCauley/Hargraves 1987, S. 33.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Crabbe 1986, S. 27.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Roden 1989, S. 103.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Crabbe 1986, S. 27f.

    Google Scholar 

  45. Crabbe 1986, S. 24.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Roden 1989, S. 103.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zu den deutschen Konzernbanken der Zwischenkriegszeit Fischer 1931. Die Konzernbanken deutscher Konzerne, z.B. die Kali-Bank (BASF), sind meist Relikte aus dieser Zeit.

    Google Scholar 

  48. )Fischer 1931, S. 84.

    Google Scholar 

  49. Die liquiden Mittel von Siemens beliefen sich 1988 auf 23,96 Mrd. DM, gefolgt von Volkswagen mit 11,29 Mrd. DM und Daimler Benz mit 8,45 Mrd. DM.(Vgl. Gburek 1989, S. 44)

    Google Scholar 

  50. Vgl. Perlitz 1988, S. 309.

    Google Scholar 

  51. )Vgl. Perlitz 1988, S. 309f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Perlitz 1988, S. 326. Für die korrespondierende Entwicklung bei amerikanischen Unternehmen vgl. Niggle 1986.

    Google Scholar 

  53. Vgl. § 71 AktG, der den begrenzten Erwerb eigener Aktien nur in wenigen Ausnahmefällen zuläßt.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zum Kontrolldefizit in der Aktiengesellschaft unten Kapitel 7.1.1.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Brauer 1984, S. 499.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zum Agency-Problem marktwertvernichtender Unternehmenskäufe als Jensen 1986; unten Kapitel 7.3.4.3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löffler, E. (1991). Konzerninterne Intermediation. In: Der Konzern als Finanzintermediär. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 9. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88032-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88032-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14029-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88032-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics