Skip to main content

Begründung und Ziele des Devisenmanagements im Unternehmen

  • Chapter
Devisenmanagement

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 5))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Aufgabe des Systems fester Wechselkurse im Jahr 1973 begann eine Periode großer Wechselkursvolatilität,1 deren Ende noch nicht abzusehen ist Die beobachteten Wechselkursbewegungen sind durch Veränderungen fundamentaler wirtschaftlicher Größen kaum erklärbar,2 das tägliche Volumen des Devisenhandels übersteigt das reale Handelsvolumen um ein Vielfaches.3 Die Auswirkungen der Wechselkursschwankungen auf den Unternehmenserfolg sind beträchtlich: Eastman-Kodak schätzt die durch Wechselkursfluktuationen in den Jahren 1980 – 1985 verursachte Gewinneinbuße auf US$ 3,5 Mrd. vor Steuern, der Gewinn des japanischen Kameraherstellers Canon nahm als Folge von Wechselkursveränderungen 1986 vor Steuern um 69% ab.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Abuaf (1986), S. 31.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Abuaf(1986), S. 31.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schulmeister (1988), S. 8. Das durchschnittliche Tagesvolumen im weltweiten Devisenhandel betrug 1987 $ 425 Mrd.; nur ungefähr 10% dieses Betrages entfallen auf durch internationalen Handel begründete Transaktionen; vgl. Stern (1988), S. 15. Eine Darstellung der Entwicklung wichtiger Währungen gegenüber der DM seit 1973 erfolgt in Anhang I, S. XIX.

    Google Scholar 

  4. Vgl. o. V. (1987a), S. 83.

    Google Scholar 

  5. Vgl.Jacque(1981), S.94.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Albrecht (1977), S. 27; Eilenberger (1986), S. 14–15; Jokisch (1987), S. 23–24.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hekman (1986), S. 47; Kersch (1987), S. 22; Aggarwal/DiRollo (1988), S. 45.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Abuaf(1986), S. 39.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Cornell/Shapiro (1983), S. 25.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Oxelheim/Wihlborg (1987), S. 83.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Albrecht (1977), S. 26.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Albrecht (1977), S. 26.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Süchting (1984), S. 299–300 sowie Sharpe (1985), S. 414–418.

    Google Scholar 

  14. Vgl. beispielsweise Busse von Colbe (1981), S. 28; Hekman (1986), S. 47; Cornell/Shapiro (1983), S. 17 sowie Oxelheim (1985), S. 61 oder Oxelheim/Wihlborg (1987), S. 43.

    Google Scholar 

  15. In der Literatur finden sich auch die Begriffe “Transaktionsrisiko” oder “transaction risk”; das Wettbewerbsrisiko wird in der Literatur auch als ökonomisches Risiko im engeren Sinne (“operating risk” oder “business risk”) bezeichnet Vgl. Cornell/Shapiro (1983), S. 18; Srinivasulu (1983), S. 36; Moser (1985), S. 137 und Oxelheim (1985), S. 66.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Büschgen (1980), S. 25.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Albrecht (1977), S. 63–65; Lipfert (1981a), S. 67; Herrmann (1988), S. 28.

    Google Scholar 

  18. Gleichbedeutend mit der von Moser vorgenommenen Unterscheidung von Preis- und Mengeneffekt werden in der Literatur auch die Bezeichnungen “conversion effect — competitive effect” (Flood/Lessard) sowie “translation effect — dependence effect” (Lessard/Sharp) verwandt; vgl. Moser (1985), S. 113–114; Lessard/Sharp (1984), S. 22 und Flood/Lessard (1986), S. 26.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wihlborg (1980), S. 9.

    Google Scholar 

  20. Der reale Wechselkurs errechnet sich als nominaler Wechselkurs * (Auslandspreisniveau/Inlandspreisniveau), vgl. beispielsweise Abuaf (1986), S. 31 oder Flood/Lessard (1986), S. 27.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Copeland/Weston (1983), S. 674–677 sowie Holland (1986), S. 83.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kersch (1987), S. 77.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hertzell/Caspar (1988), S. 15.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Cornell/Shapiro (1983), S. 18 und Lessard/Lightstone (1986), S. 108.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Moser (1985), S. 113.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Shapiro (1978), S. 17–18 sowie Srinivasulu (1983), S. 38.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Busse von Colbe (1984), S. 143; Buckley (1988), S. 16; Hertzeil/Caspar (1988), S. 18.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Wentz (1979b), S. 926.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hagemann (1977), S. 82.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Ankrom (1974), S. 81 sowie Aliber (1978), S. 102–103.

    Google Scholar 

  31. Vgl. McRae/Walker (1980), S. 49 und Moser (1981), S. 124.

    Google Scholar 

  32. Vgl. McRae/Walker (1980), S. 49–53; Busse von Colbe/Ordelheide (1984), S. 326–329. Anhang II, S. XXI ist zu entnehmen, welche Bilanzpositionen bei Anwendung der unterschiedlichen Umrechnungsverfahren mit welchen Kursen umgerechnet werden müssen.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Austen/Reyniers (1986a), S. 193–195 sowie Busse von Colbe/Ordelheide (1984), S. 346–352.

    Google Scholar 

  34. Busse von Colbe/Ordelheide (1984), S. 348.

    Google Scholar 

  35. Vgl. IdW (1985), S. 753.

    Google Scholar 

  36. Vgl. HFA (1984), S. 588.

    Google Scholar 

  37. Vgl. IdW (1985), S. 754.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Büschgen (1980), S. 25.

    Google Scholar 

  39. Vgl. IdW (1985), S. 753 sowie Oxelheim/Wihlborg (1987), S. 39.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zum Beispiel Cornell/Shapiro (1983), S. 17 oder Hekman (1986), S. 46.

    Google Scholar 

  41. Vgl. beispielsweise Aggarwal (1976), S. 66–68.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Busse von Colbe/Ordelheide (1984), S. 365–366.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Busse von Colbe/Ordelheide (1984), S. 347.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Jokisch (1982), S. 131.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Oxelheim/Wihlborg (1987), S. 67.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Wentz (1979b), S. 923.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wentz (1979b), S. 924; Büschgen (1980), S. 26; Reszat (1988), S. 38.

    Google Scholar 

  48. Bei einem Steuersatz von 50% müßte das Kurssicherungsgeschäft über den zweifachen Betrag der Buchposition abgeschlossen werden; vgl. Wentz (1979b), S. 924.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Wentz (1979b), S. 923 sowie Reintges (1980), S. 570.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Wentz (1979b), S. 923.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Aggarwal (1976), S. 68; Büschgen (1980), S. 25; Opfert (1980), S. 533.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Shapiro (1978), S. 27; Cornell/Shapiro (1983), S. 17.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Lipfert (1980), S. 533.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Oxelheim/ Wihlborg (1987), S. 142.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Nolte (1980), S. 245.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Busse von Colbe (1981), S. 32. Demzufolge schlägt Busse von Colbe vor, Umrechnungsverluste als Indikator für falsche Finanzierung von Tochtergesellschaften heranzuziehen; vgl. Busse von Colbe (1981), S. 43.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Giddy (1977), S. 33 und Lessard/Shapiro (1983), S. 70.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Dufey/Srinivasulu (1983), S. 58 sowie Holland (1986), S. 61–62.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Oxelheim/ Wihlborg (1987), S. 31.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Dufey/Srinivasulu (1983), S. 59 und Hardy (1988), S. 30.

    Google Scholar 

  61. Shapiro vermutet, daß Unternehmen eine Verstetigung der Netto-Einzahlungsströme auch anstreben, um die durch Forderungen der Fremdkapitalgeber nach Kreditsicherheiten, Mitspracherechten oder Einhaltung bestimmter Kennzahlen verursachten “Agency-Kosten” zu reduzieren, vgl. Shapiro (1984), S. 366.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Adler/Dumas (1981), S. 138 sowie Lessard (1986), S. 14–15.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Dufey/Srinivasulu (1983), S. 61.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Dufey/Srinivasulu (1983), S. 59.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Nolte (1980), S. 130 und Abuaf (1986), S. 39.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beck, M.S. (1989). Begründung und Ziele des Devisenmanagements im Unternehmen. In: Devisenmanagement. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 5. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88029-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88029-1_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13359-3

  • Online ISBN: 978-3-322-88029-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics