Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 3))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben die Grundsätze des BAK bereits angesprochen mit dem Hinweis, daß sich für die Banken hieraus, insbesondere in Verbindung mit der Eigenkapitalausstattung, Restriktionen ergeben können.1) Grundsätze über das Eigenkapital (§ 10 KWG) und die Liquidität (§ 11 KWG) hat das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen erstmals im März 1962 veröffentlicht. Sie sollen dem BAK “für den Regelfall” ein Urteil erlauben, ob die Ausstattung der Kreditinstitute mit haftendem Eigenkapital “im Interesse der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber ihren Gläubigern, insbesondere zur Sicherheit der ihnen anvertrauten Vermögenswerte” als angemessen bezeichnet werden kann und ob die Kreditinstitute ihre Mittel so angelegt haben, “daß jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft gewährleistet ist”.2) Vorläufer dieser Grundsätze waren die — nie ausgefüllten — Rahmenvorschriften des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934 (§§ 11 und 16) sowie die Kreditrichtsätze der Bank deutscher Länder von 1951.3) Die Grundsätze wurden 1969 geändert und 1972 und 1974 ergänzt.4)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. unsere Ausführungen S. 1–3 sowie S. 230–234.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Deutsche Bundesbank, Die Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute gemäß §§ 10 und 11 des Gesetzes über das Kreditwesen, in: Monatsbericht März 1962, S. 3–17, hier: S. 3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. a. a. 0.

    Google Scholar 

  4. Vgl. a. a. 0. Siehe auch Tabellen A 100-A 102, S. 380S. 382. Ferner: Hagenmüller, Bankbetrieb, 4. Aufl., Bd. III, a. a. 0., S. 376–379.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schneider, Manfred, Praxis der Bankenaufsicht, Frankfurt 1978, S. 28–30.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Tabelle A 100, S. 380.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Tabellen A 101 u. A 102, S. 381 u. S. 383.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Deutsche Bundesbank, Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität, a. a. O., S. 9–10.

    Google Scholar 

  9. Im Kreditwesengesetz (§ 12 KWG) ist eine weitere indirekte Liquiditätsvorschrift für die Anlagen in Grundbesitz, Schiffen und Beteil gungen enthalten, die zusammen das haftende Eigenkapital nicht übersteigen dürfen. Auf diese Norm wollen wir in dieser Arbeit nicht eingehen. Wir verweisen aber auf die Erörterungen und Empfehlungen durch die “Bankenstrukturkommission”, die eine Verschärfung dieser Bestimmung zum Inhalt haben. Vgl. Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft, a. a. O., S. 402404.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Stützel, Wolfgang, Ist die “Goldene Bankregel” eine geeignete Richtschnur für die Geschäftspolitik der Kreditinstitute?, in: Vorträge für Sparkassenprüfer, Kiel, B.-11.9.59, Stuttgart 1959, S. 34–51.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Stützel, W., Lob des Internationalen Geldhandels (The case for free hot money movements); aus Vortrag, gehalten aus Anlaß der Jahresversammlung des ROREX CLUB DEUTSCHLAND am 10.3.1979 in Frankfurt (als Manuskript veröffentlicht).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Stützel, W., Bankpolitik heute und morgen, Frankfurt 1964, S. 26–49, insbes. S. 41–48.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hoffmann, Horst, Dispositionsregeln zur Solvenzsicherung von Depositenbanken, Diss. Saarbrücken

    Google Scholar 

  14. Forts. der Anmerkung aus der Vorseite: 1967, vor allem S. 182–184. Zur Systematik bisher in der Literatur erörterter liquiditätstheoretischer Konzepte mit ausführlichen Literaturhinweisen vgl. Benner, Wolfgang, Der liquiditätsmäßig-finanzielle Bereich (LFB) als Gegenstand der wissenschaftlichen Bankbetriebslehre, in: Bankbetr. Lesebuch, hrsg. von Hans-Dieter Deppe, Stuttgart 1978, S. 341–390, hier: S. 369–370.

    Google Scholar 

  15. Außerhalb der spezifischen Bankbetriebslehre hat sich das Prinzip der “Goldenen Bilanzregel” gebildet, das ebenfalls Befürworter und Gegner hat. Vgl. Härle, Dietrich, Finanzierungsregeln und Liquiditätsbeurteilung, in: Finanzierungs -Handbuch, hrsg. von Hans Janberg, a. a. 0., S. 89–108.

    Google Scholar 

  16. Welcker, Johannes, Neuordnung der Bankenaufsicht, Frankfurt 1978, insbes. S. 87–88.

    Google Scholar 

  17. Vgl. o.V., Richtsätze sollten neu überdacht werden, in: BZ, Nr. 203, 21.10.77, S. 2. Demgegenüber allerdings Mertin: Die Einhaltung der (Liquiditäts-) Grundsätze garantiere zwar theoretisch nicht in jedem Falle die Zahlungsfähigkeit, sie habe sich jedoch in der Praxis als indirekter Gradmesser der Liquidität durchaus als brauchbar erwiesen. Vgl. Mertin, Klaus, Planung und Realisierung der Zielkonzeption am Beispiel einer Großbank, in: Bankbetr. Lesebuch, hrsg. von Hans-Dieter Deppe, a. a. O., S. 237–257, hier: S. 243.

    Google Scholar 

  18. Stähr, Christoph, Die Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität von Kreditinstituten, in: Sparkasse 4/77, 94. Jg., S. 126–137, hier: S. 131.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Puckler, Godehard, Angemessene Bankenaufsicht, in: WPg, Nr. 21, Jg. 27, 1.11.1974, S. 569–572.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu u. a. Krümmel, Hans-Jacob, Die Begrenzung des Kreditrisikos im Kreditwesengesetz aus der Sicht der Kredittheorie, in: österreichisches Bankarchiv, 24. Jg., H. V, 1976, S. 181–199, hier: S. 197. Zum System der Einlegerschutzbilanz vgl. Stützel, Bankpolitik, a. a. O., S. 41–48; siehe dazu auch unsere Ausführungen S. 237.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Krümel, Die Begrenzung des Kreditrisikos, a. a. 0., S. 197. Ahnlich Engels: Vgl. Engels, Wolfram, Bankensolvenztheorien und Praxis der Banken-Forts. der Anmerkung aus der Vorseite: aufsicht, in: Die Banken im Spannungsfeld von Notenbank und Bankenaufsicht, Drittes Beiheft zum “Bankhistorischen Archiv”, April 1978, S. 23–31, hier: S. 26.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu auch Fischer, Otfried, Kreditausfälle und Eigenkapitalvorsorge der Banken, in: Der Bankbetrieb zwischen Theorie und Praxis, a. a. O., S. 151165, hier: S. 153.

    Google Scholar 

  23. Ende 1976 entfielen zwei Drittel der Unternehmensverbindlichkeiten auf Bankkredite. Vgl. Deutsche Bundesbank, Finanzierungsströme sowie Bestände an Geldvermögen und Verpflichtungen in der Bundesrepublik im Jahre1976, in: Monatsbericht Mai 1977, 29. Jg., Nr. 5, S. 10–17, hier: S. 12.

    Google Scholar 

  24. Gesamtwirtschaftlich sind Großkredite auch nicht immer, “was man im Wortsinn unter einem wirklich großen Kredit versteht”. Vgl. Bahre, Inge Lore, Kredit-Quantität und Qualität, in: Kreditwesen, H. 24, 30. Jg., S. 6–9, hier: S. 6.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Henke, Joachim, Die Novelle zum Kreditwesengesetz, in: DB, H. 11, 19.3.76, S. 517–522; Schneider, Manfred, Der Wettbewerb der Kreditinstitute im Spannungsfeld von Bankenaufsicht und Notenbankpolitik, in: Bank-Betrieb 4/1973, S. 122126, insbes. S. 123.

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch Engels, Bankensolvenztheorien, a. a. O., S. 30. Dieses Problem ist aber auch vom BAK und von den Banken schon offen angesprochen worden: Forts. der Anmerkung aus der Vorseite: Vgl. o.V., Aufsichts-Sorgen über Bankenrentabilität, in: BZ, Nr. 230, 30.11.77, S. 1; o.V., Die Freiheit der Gebührengestaltung erhalten, in: FAZ, Nr. 279, 1.12.77, S. 14.

    Google Scholar 

  27. Vgl. S. 388.

    Google Scholar 

  28. Die Spar-und Kreditbank, Stuttgart, die im Mai 1979 geschlossen wurde, ist am Zinsproblem gescheitert. Vgl. o.V., Am Zins gescheitert, in: Wirtschaftswoche, Nr. 19, 7.5.79, S. 87; o.V., Aufsichtsamt schließt Bank in Stuttgart, in: FAZ, Nr. 102, 3.5.79, S. 15; o.V., Diffiziles Banking, in: Kreditwesen, H. 10, 32. Jg., S. 3–4.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu und zum Abzinsungsverfahren Stützel, Bankpolitik, a. a. O., S. 44. Wegen neuer Berechnungsmodalitäten vgl. allerdings Rudolph, Bernd, Zinsänderungsrisiken und die Strategie der durchschnittlichen Selbstliquidationsperiode, in: KuK, 12. Jg. 1979, H. 2, S. 180–206.

    Google Scholar 

  30. Hinsichtlich der Bedeutung der Spareinlagen für die Mittelbeschaffung der Bankengruppen vgl. Mülhaupt, a. a.0., S. 75–79. Zur Verweildauer der Spareinlagen nebst umfangreichen Literaturhinweisen vgl. Hoffmann, a. a. 0., S. 41–42; ferner: Schaefer, A., Die “goldene Bankregel” in neuem Licht, in: Aktuelle Fragen der Bankwirtschaft, Hrsg. SHZ Schweizerische Handelszeitung, Zürich, Bern u. Stuttgart 1970, S. 15–23, hier: S. 15. Bekannt ist auch, daß die Spareinlagen in der Bankenkrise 1931 ein beträchtliches Maß an Resistenz aufwiesen. Vgl. Voigt, Fritz, Der volkswirtschaftliche Sparprozeß

    Google Scholar 

  31. Berlin 1950, insbes.: Übersicht S. 127–128. Auf dieses Phänomen weist auch Osthues hin. Vgl. Osthues, Heinz, Spareinlagen und Grundsatz II, in: Sparkasse, H. 9, 82. Jg., 1965, S. 217–219.

    Google Scholar 

  32. Ergänzend haben wir noch einen Versuch unternommen, die Entwicklung der Spareinlagen 1967–1977 so zu simulieren, als ob die Quartalsbelastungen (Abzüge) jeweils in einer Summe zu Quartalsanfang angefallen

    Google Scholar 

  33. Forts. der Anmerkung aus der Vorseite:

    Google Scholar 

  34. seien. Die dadurch erzielte untere Niveaulinie ist

    Google Scholar 

  35. gleichbedeutend mit einem Entsparen über jeweils ein Quartal hinweg ohne jegliche Einzahlungen, was schon einer erheblich pessimistischen Annahme entspricht. So umfaßt eine Quartalsbelastung in 1977 immerhin rd. DM 61 Mrd., was fast dem gesamten Bargeldumlauf 1977 gleichkommt (DM 66 Mrd.; vgl. Deut-

    Google Scholar 

  36. sche Bundesbank, Monatsbericht März 78, 30. Jg., Nr. 3, Statistischer Teil S. 8)-Wir stellen fest, daß in den zehn Jahren die so ermittelte Niveauli-

    Google Scholar 

  37. nie nie unter 80% des Gesamtbestandes gefallen ist. Vgl. Tabelle A 110, S. 390.

    Google Scholar 

  38. Würde eine so vorgeschlagene Regelung akzeptiert, läge es an den Sparkassen, gegebenenfalls die Mustersatzungen anzupassen. Eine Sonderregelung für Girozentralen und Zentralkassen, wie das jetzt schon in Grundsatz II der Fall ist, würden wir zur Diskussion stellen.

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch Engels, Bankensolvenztheorien, a. a. O., S. 29–30.

    Google Scholar 

  40. Die derzeit gültige Anweisung über Mindestreserven (AMR) ist abgedruckt in: Deutsche Bundesbank, Geschäftsbank 1978, S. 73–81. Zur Entwicklungsgeschichte der Mindestreserveregelung vgl. Floss, Eberhard, Auswirkungen der Mindestreservepflicht, Berlin 1956, S. 9–18. Auf die Kritik an der derzeitigen Mindestreserveregelung wollen wir nicht eingehen (vgl. z.B, Engels, Wolfram, Geldpolitik: Aus der Vor-Dampf-Zeit, in: Wirtschaftswoche, Nr. 1/2, 6.1.78, S. 56–60, hier: S. 56). Reformvorschläge finden sich bei Voß, Peter, Zielkonforme Ausgestaltung der Mindestreservenpolitik, Berlin 1972, insbes. S. 176–179. Zur Praxis der Erfüllung der AMR vgl. Lippmann, Hugo, Die Gelddisposition der Geschäftsbanken, in: Bankbetr. Lesebuch, hrsg. von Hans-Dieter Deppe, a. a. 0., S. 411–428, insbes. S. 413–414.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hoffmann, a. a. 0., S. 292. Zu den Grundsätzen der Gelddisposition vgl. Mülhaupt, Ludwig, Deppe, Hans-Dieter, Gedanken zu Problemen der Liquiditätsplanung von Kreditinstituten, in: Sparkasse, H. 6, 15.3.63, S. 83–88, insbes. S. 84 (LZB-Giralgeldhaltung); van Wyk, Wolfgang, Die Gelddisposition der Banken, Frankfurt 1966, insbes. S. 23–24.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu diesem Problem auch: Schneider, Manfred, Offene Fragen der Bankenaufsicht, in: Kreditwesen, H. 6, 31. Jg., S. 20–23.

    Google Scholar 

  43. Wir schlagen daneben vor, alle Investmentanteile den Vorschriften des § 12 KWG zu unterwerfen. Vgl. auch Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft, a. a. O., S. 402–404. Zur Kritik an einer solchen Spezialzurechnung vgl. allerdings: Krümmel, Hans-Jacob, Bankzinsen, Köln, Berlin, Bonn, München 1964, S. 206.

    Google Scholar 

  44. Durch Erhöhung der Umlaufgrenze für Schuldverschreibungen wurde seitens des Finanzministeriums die Refinanzierung erleichtert: Vgl. o.V., Streit um Emissionslimit für Bankobligationen, in: BZ, Nr. 3, 5.1.78, S. 3; o.V., Umlaufgrenze wird erhöht, in: HB, 9.10.78, S. 9; Hackl, Max, Neuere Entwicklungen im Kreditgeschäft der Banken, in: Die Bank, 3/79, S. 117–120, hier: S. 119–128. Die verstärkte Betonung solcher Refinanzierungsart findet allerdings im Sparkassenbereich nicht ungeteilte Zustimmung. Vgl. o.V., Neuheiten-Trend kommt die Sparkassen teuer zu stehen, in: HB, Nr. 84, 1./2.5.79, S. 9; Moxter, Wilhelm, Das Passivgeschäft im Wandel der Geldvermögensbildung, in: Kreditwesen, H. 10, 32. Jg., S. 14–19, hier: S. 17.

    Google Scholar 

  45. Vgl. unsere Ausführungen S. 253–254 aufgrund Tabelle A 109, S. 389.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sonnentag, H. (1982). Eigenkapital- und Liquiditätsnormen. In: Eigenkapital und Wachstum der Kreditinstitute. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 3. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88028-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88028-4_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-44090-5

  • Online ISBN: 978-3-322-88028-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics