Skip to main content

Werbepolitische Zielsetzungen

  • Chapter
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Um entscheiden zu können, welche Werbeträger mit welchen Werbemitteln in welcher Häufigkeit belegt werden sollen, muß das mit den Werbemaßnahmen verfolgte Werbeziel bekannt sein. Grundsätzlich lassen sich ökonomische, psychologische und streutechnische Werbeziele unterscheiden 1). Ökonomische Werbeziele liegen vor, wenn werbepolitische Zielsetzungen ökonomische Größen wie den Gewinn, den Erlös oder die Absatzmenge einer Unternehmung als Zielinhalt haben. Diesen ökonomischen Größen wiederum liegen Kaufhandlungen der Konsumenten zugrunde, denn die gesamte Absatzmenge einer Unternehmung, die auch den Erlös und den Gewinn determiniert, ergibt sich als Summe der individuellen Nachfragemengen aller Konsumenten. Während ökonomische Werbeziele damit letztlich auf der Ebene der Kaufhandlungen der Umworbenen basieren, beziehen sich psychologische Werbeziele auf psychische Zustände der Umworbenen, die der Kaufhandlung vorgelagert sind. Streutechnische Werbeziele hingegen basieren auf der Ebene des Werbemittelkontaktes, ohne daß durch Werbemittelkontakte auslösbare psychische oder ökonomische Wirkungen in die Zielformulierung aufgenommen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Junk, H., Optimale Werbeprogrammplanung. Grundlagen und Entscheidungsmodelle, Essen 1971, S. 45.

    Google Scholar 

  • Bidlingmaier, J., Festlegung der Werbeziele, in “Handbuch der Werbung”, hrsg. von K.C. Behrens, Wiesbaden 1970, S. 404.

    Google Scholar 

  • Schäfer, V., Struktur und Probleme eines Simulationsmodells zur Bestimmung eines Werbeträgerplanes, Frankfurt/M., Zürich 1971, S. 30.

    Google Scholar 

  • Assael, H. and G.S. Day, Attitudes and awareness as predictors of market share, in “Journal of Advertising Research”, Vol. 8, No. 4, S. 3 – 10.1988

    Google Scholar 

  • Axelrod, J.N., Attitude measures that predict purchase, in “Journal of Advertising Research”, Vol. 8, 1968, No. 1, S. 3

    Google Scholar 

  • Juchems, A., Advertising models in the practical application for decisions on advertising content and creative treatment and on the use of advertising media, in “Seminar on translating advanced advertising theories into research reality”, hrsg. von Esomar, Madrid 1971, S. 217 - 251; vgl. insbes. S. 219 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berndt, R. (1978). Werbepolitische Zielsetzungen. In: Optimale Werbeträger- und Werbemittelselektion. Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88025-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88025-3_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-35121-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88025-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics