Skip to main content

Die Planentscheidung über die Kapitalstrukturierung als Ergebnis von Verhandlungsprozessen

  • Chapter
Kapitalstruktur-Entscheidungen bei bilanzorientierter Finanzplanung

Zusammenfassung

Es ist festgestellt worden, daß zur Beurteilung der Bedeutung finanzwirtschaftlicher Strukturgrößen für die Finanzplanung die traditionellen Zielprämissen aufzuheben sind. Diese Forderung legt die nächsten Untersuchungsschritte fest: Die Zielprämissen sind in ihren einzelnen Stufen darzulegen und im Anschluß daran die durch ihre Aufhebung offengelegte Struktur der Entscheidungssituation zu skizzieren. Es liegt nahe, von den bisher in der Theorie vorgeschlagenen Kapitalmodellen auszugehen.1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. z.B. U. Blumentrath, Investitions-und Finanzplanung mit dem Ziel der Endwertmaximierung, Wiesbaden 1969;

    Google Scholar 

  2. E. Gutenberg, Die Finanzen, S. 389 ff.; H. Lipfert, Unternehmensfinanzierung, S. 37 f.; E.Schwartz, S. 20; J. Waldmann, S. 11.

    Google Scholar 

  3. E. Heinen, Zielsystem, S. 253.

    Google Scholar 

  4. H. Sauermann und R. Selten, Anspruchsanpassungstheorie der Unternehmung, in: ZfS, 118. Bd., Tübingen 1962, S. 577 ff.

    Google Scholar 

  5. H. A. Simon, Theories of Decision Making in Economics and Behavioral Science, in: AER, Vol. 49, 1959, S. 253 ff.

    Google Scholar 

  6. Dazu U. Schmidt-Sudhoff, S. 69.

    Google Scholar 

  7. H. Sauermann und R. Selten, S. 581; vgl. auch W. Hamel, Zur Zielvariation in Entscheidungsprozessen, in: ZfbF, 25. Jg. 1973, S. 747.

    Google Scholar 

  8. R. M. Cyert und J. G. March, A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs, New Jersey 1963, S. 27; E. Heinen, Zielsystem, S. 191.

    Google Scholar 

  9. W. Kirsch, Kapitalstrukturen, S. 884.

    Google Scholar 

  10. E. Heinen, Zielsystem, S. 206.

    Google Scholar 

  11. U. Franz, Theorie der Verhandlung. Versuch einer Analyse des Verhandlungsprozesses in bilateralen und multilateralen Strukturen unter Einschluß der soziologischen, sozial-psychologischen und politischen Elemente des Konflikts, Diss. Freiburg i. Br., 1968, S. 140.

    Google Scholar 

  12. J. R. P. French und B. Raven, The Bases of Social Power, in: Group Dynamics: Research and Theory, Hrsg. D. Cartwright und A. Zander, 3. Aufl., New York-Evanston-London 1968, S. 262 ff.

    Google Scholar 

  13. W. Kirsch, Kapitalstrukturen, S. 886.

    Google Scholar 

  14. W. Kirsch, Die Unternehmungsziele, S. 673.

    Google Scholar 

  15. E. Witte, Phasen-Theorem und Organisation komplexer Entscheidungsverläufe, in: ZfbF, 20. Jg. 1968, S. 625 ff.; vgl. auch J. Hauschildt, Die Struktur von Zielen in Entscheidungsprozessen - Bericht aus einem empirischen Forschungsprojekt, in: ZfbF, 25. Jg. 1973, S. 735 ff.

    Google Scholar 

  16. Hierzu auch W. Kirsch, Die Unternehmungsziele, S. 673.

    Google Scholar 

  17. W. Kirsch, Die Unternehmungsziele, S. 673.

    Google Scholar 

  18. W. Hiege, S. 115 ff. und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  19. Auch H. H. Jonas, Der Handelskredit, in: Finanzierungs-Handbuch, Hrsg. H. Janberg, 2. Aufl., Wiesbaden 1970, S. 225.

    Google Scholar 

  20. Einzelnen K. H. Schneider-Gädicke, Der öffentliche Kredit an die gewerbliche Wirtschaft, Berlin 1963, S. 20 f.

    Google Scholar 

  21. T. Roser, Der staatliche Kredit. Ein Beitrag zur Theorie und Praxis der Leistungsverwaltung, Diss. Tübingen 1955, S. 23 f.

    Google Scholar 

  22. Dazu K. H. Schneider-Gädicke, S.55.

    Google Scholar 

  23. S. Richter, Entwicklungstendenzen der Vergabemodalitäten langfristiger Kredite an Industriebetriebe in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949, Diss. München 1971, S. 130 ff. und S. 141; C. Riebell, Die Praxis der Bilanzauswertung, 2. Aufl., Stuttgart 1974, S. 135 ff.; A. Jährig, Handbuch des Kreditgeschäfts, Wiesbaden 1973, S. 143;

    Google Scholar 

  24. R. Bering, Prüfung der Deckungsstockfähigkeit durch das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen, in: ZfB, 45. Jg. 1975,

    Google Scholar 

  25. Fischer, Kreditwürdigkeitsprüfung, in: Management-Enzyklopädie, Bd. 3, München 1970, S. 1204 f.

    Google Scholar 

  26. M. Wächtershäuser, Kreditrisiko und Kreditentscheidung im Bankbetrieb. Zur Ökonomisierung des Kreditentscheidungsprozesses im Bankbetrieb, Wiesbaden 1971, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  27. R. Bering, S. 40; A. Jährig, S. 142. Unbeachtet bleibt hierbei allerdings das Gewicht, das den Fremdkapitalkosten bei der Gewinn-bzw. Eigenkapitalaufzehrung beizumessen ist. Da der Anteil der Zinsen am Gesamtaufwand bei Industrieunternehmen verhältnismäßig gering ist, kann eine Zunahme anderer Aufwandsposten den Unternehmenserfolg und schließlich das Eigenkapital in viel stärkerem Maße beeinflussen. Vgl. hierzu im einzelnen 0. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, S. 43 f.

    Google Scholar 

  28. A. Jährig, S. 79; R. Bering, S. 33; F.-H. Ulrich, S. 172.

    Google Scholar 

  29. K. Schacht, S. 117 ff.; A. Jährig, S. 142; W. Becker, S. 261 f.

    Google Scholar 

  30. R. Bering, S. 39.

    Google Scholar 

  31. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen. Vom 20. Dezember 1974, BGB1 I, S. 3693.

    Google Scholar 

  32. E. Gutenberg, Die Finanzen, S. 209. Zu den Gemeinsamkeiten der Zielkonzeptionen bei Schwartz und Gutenberg vgl. H.-J. Kohler, S. 143 f.

    Google Scholar 

  33. E. Gutenberg, Die Finanzen, S. 208; L. Raettig, S. 274 f.

    Google Scholar 

  34. Siehe hierzu G. Trabant, Zur Finanzierung des Unternehmenswachstums aus internen Mitteln, Diss. Köln 1966, S. 79 ff. und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  35. Hierzu E. Gutenberg, Die Finanzen, S. 253 ff. und D. Schneider, Investition und Finanzierung, S. 477 ff.

    Google Scholar 

  36. O. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, S. 84 f.

    Google Scholar 

  37. E. Heinen, Zielsystem, S. 48.

    Google Scholar 

  38. E. Heinen, Zielsystem, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  39. auch E. Heinen, Zielsystem, S. 79 f. und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  40. F. X. Bea, S. 40.

    Google Scholar 

  41. H. A. Simon, S. 198.

    Google Scholar 

  42. H. Sauermann und R. Selten, S. 580 ff.

    Google Scholar 

  43. Dazu L. Orth, S. 3; K. Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 3, 11. Aufl., Berlin 1963, S. 25.

    Google Scholar 

  44. J. Adant, Möglichkeiten und Grenzen der gegenwärtigen europäischen Kapitalmarktfinanzierung, in: Stabilität durch betriebliche Elastizität, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft, Berlin 1968, S. 269.

    Google Scholar 

  45. O. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, S. 84; G. Schemmann, Zielorientierte Unternehmensfinanzierung im Hinblick auf die Zielsetzungen der Kapitalgeber, Köln und Opladen 1970, S. 125.

    Google Scholar 

  46. O. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, S. 184.

    Google Scholar 

  47. Dazu J. Adant, S. 275 ff.; H.-J. Dudler, Private Spartätigkeit und Kapitalmarktpolitik, in: BfG, 114. Jg. 1968, S. 237.

    Google Scholar 

  48. Europäische W, Der Aufbau eines Europäischen Kapitalmarkts. Bericht einer von der EWG-Kommission eingesetzten Sachverständigengruppe, Brüssel 1966 (Segré-Bericht), S. 68.

    Google Scholar 

  49. Hierzu. D,: “Zahlenübersichten und methodischen Erläuterungen zur gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank 1950-1974”, Sonderdrucke der Deutschen Bundesbank, Frankfurt 1975 (im folgenden zitiert als: Finanzierungsrechnung), S. 20 f. Bei einer Verzehnfachung des verfügbaren Einkommens von 1950-1974 ist die Sparquote ziemlich stetig von ca. 3 auf rd. 15% angestiegen.

    Google Scholar 

  50. W. Stützel, Banken, Kapital und Kredit in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Strukturwandlungen einer wachsenden Wirtschaft, 2. Bd., Hrsg. Fritz Neumark, Berlin 1964, S. 569.

    Google Scholar 

  51. J. Brahms, Die Kapitalmarktentwicklung in der BRD und ihr Einfluß auf die Finanzierung der Unternehmungen, Diss. Münster 1969, S. 106 ff.; H.-J. Dudler, S. 237.

    Google Scholar 

  52. W. Stützel,S. 569 f.; siehe auch H.-J. Dudler, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  53. O. V., Energiewirtschaftliche:Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1980/85 - Fortschreibung der Untersuchung vom Februar 1974 über die Deckung des künftigen Kapitalbedarfs -, Gutachten der Dresdner Bank AG, Herbst 1974, S. 36 f.

    Google Scholar 

  54. L. Raettig, S. 246 ff.

    Google Scholar 

  55. D. Härle,S. 79; K. v. Wysocki, S. 7 f.

    Google Scholar 

  56. D. Härle, S. 83 f.

    Google Scholar 

  57. O. Hahn, Rezension von K. Schacht, Die Bedeutung der Finanzierungsregeln für unternehmerische Entscheidungen, Wiesbaden 1971, in: ZfB, 42. Jg. 1972, S. 595.

    Google Scholar 

  58. Fischer, Die Finanzen, S. 640; ähnlich K.-H. Berger, Finanzplanung, S. 339.

    Google Scholar 

  59. Ebenda, S.; H. Vormbaum, Finanzierung der Betriebe, 2. Auflage, Wiesbaden 1971, S. 45.

    Google Scholar 

  60. K.-H. Berger, Liquiditätspolitik, S. 226.

    Google Scholar 

  61. H. Normbaum, S. 45 f.

    Google Scholar 

  62. F. C. Iklé und N. Leites, Verhandlungen - ein Instrument zur Modifizierung der Nutzenvorstellungen, in: Spieltheorie und Sozialwissenschaften, Hrsg. M. Strubik, 0.0. 1964, S. 258.

    Google Scholar 

  63. Hierzu O. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  64. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, Handkommentar, 4. Aufl., Bd. 1, Stuttgart 1968, Tz 67 zu § 152, S. 310.

    Google Scholar 

  65. Adler/During/Schmaltz, S. 310.

    Google Scholar 

  66. O. Fischer, Bankbilanz-Analyse, dargestellt am Beispiel der Aktienbanken, Meisenheim/Glan, 1956 (im folgenden zitiert als: Bankbilanz-Analyse), S. 227 und 238 f.

    Google Scholar 

  67. Fischer, Bankbilanz-Analyse, S. 228.

    Google Scholar 

  68. O. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, S. 114 ff.; R. Bering, S. 37.

    Google Scholar 

  69. H. Lipfert, Unternehmensfinanzierung, S. 19 f.; vgl. hierzu auch L. Raettig, S. 99 f.

    Google Scholar 

  70. O. Fischer, Die Finanzdisposition der Geschäftsbanken, (unveröffentlichte) Habilitationsschrift, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M., o.J. (1964), S. 138.

    Google Scholar 

  71. H. Lipfert, Unternehmensfinanzierung, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  72. Ebenda, S. 49; vgl. auch H. Lipfert, Risikoaspekte in der betrieblichen Finanzplanung, in: Kredit und Kapital, 1. Jg. 1968, S. 24.

    Google Scholar 

  73. E. Gutenberg, Die Finanzen, S. 213; vgl. auch R. Schmidt, Der Kreditspielraum der Unternehmung. Eine Untersuchung zu den Bestimmungsgrößen der Kreditaufnahme aus der Sicht der Unternehmung, Diss. Köln 1968, S. 131.

    Google Scholar 

  74. Fischer, Kapitaltheorie, S. 32; vgl. hierzu auch H.-J. Krümel, Bankzinsen. Untersuchungen über die Preispolitik von Universalbanken, Köln-Berlin-Bonn-München 1964 (im folgenden zitiert als: Bankzinsen),

    Google Scholar 

  75. Fischer, Kapitaltheorie, S. 33.

    Google Scholar 

  76. E. Schwartz, S. 29 f.

    Google Scholar 

  77. Hierzu B. Rudolph, Die Kreditvergabe-entscheidung der Banken. Der Einfluß von Zinsen und Sicherheiten auf die Kreditge-währung, Opladen 1974, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  78. W. Tietze, Marketing im Kreditgewerbe, in: ÖBA, 17. Jg. 1969, S. 85.

    Google Scholar 

  79. R. Kolbeck, Bankbetriebliche Planung. Planungsmöglichkeiten bei Kreditbanken, Sparkassen und Kreditgenossenschaften, Wiesbaden 1971, S. 97.

    Google Scholar 

  80. H.-J. Krümmel, Bankzinsen, S. 174 ff.

    Google Scholar 

  81. H.-J. Krümmel, Kreditspielraum, S. 144.

    Google Scholar 

  82. E. Küng, Mittel-und langfristige Investitionsfinanzierung, in: ZfgK, 9. Jg. 1956, S. 56.

    Google Scholar 

  83. L. Mülhaupt, Umsatz-, Kosten-und Gewinnplanung einer Kreditbank. Ansatzpunkte einer theoretischen Bankbetriebslehre, in: ZfhF, N.F., B. Jg. 1956, S. 17 f.

    Google Scholar 

  84. Fhnlich E. Aust, Der Wettbewerb in der Bankwirtschaft, Frankfurt/Main 1963, S. 95.

    Google Scholar 

  85. Auch O. Fischer, Kapitaltheorie, S. 33.

    Google Scholar 

  86. E. Gutenberg, Die Finanzen, S. 199.

    Google Scholar 

  87. H. Lipfert, Unternehmensfinanzierung, S. 49.; M. Wächtershäuser, S. 67.

    Google Scholar 

  88. B. Rudolph, S. 95 f.; ähnlich D. Schneider, Investition und Finanzierung, S. 520.

    Google Scholar 

  89. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, S. 102 f.

    Google Scholar 

  90. R. Bering, S. 48 f. Bei sonst weitgehender Liberalisierung der neuen Vermögensanlagevorschriften für Versicherungsunternehmen dürfen auch künftig mit Negativklausel ausgestattete Darlehen nur unter Mitwirkung des Bundesaufsichtsamts für das Versicherungswesen eingeräumt werden; siehe BGBl I 1974, S. 3695.

    Google Scholar 

  91. B. Rudolph, S. 74 f. und 95. Diese Konsequenzen treten nicht im Falle spezieller Haftungszusagen Dritter ein, da sich der durch eine Kreditversicherung oder eine Bürgschaft gesicherte Gläubiger bzw. der Bürge mit seiner Rückgriffsforderung in die Reihe der sonstigen gewöhnlichen Gläubiger einordnet.

    Google Scholar 

  92. E. Gutenberg, Die Finanzen, S. 198; H. Lipfert, Unternehmensfinanzierung, S. 49.

    Google Scholar 

  93. D.Schneider, Investition und Finanzierung, S. 521.

    Google Scholar 

  94. Auch A. Moxter, Der Einfluß von Publizitätsvorschriften auf das unternehmerische Verhalten, Köln und Opladen 1962, S. 127 ff.; S. Richter, S. 220 ff.

    Google Scholar 

  95. Hierzu. L. Raettig, S. 195; K. Schacht, S. 126 ff.

    Google Scholar 

  96. Hierzu A. Lehneis, S. 4.

    Google Scholar 

  97. Bedeutung. F:bei Kreditentscheidungen auch F. Pfisterer, Der Informationsbedarf bei der Kreditgewährung von Volksbanken und seine Deckung in der Praxis, Diss. Karlsruhe 1968, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  98. J. Hauschildt, Das Planungsvermögen des Kreditnehmers - ein neuer Typ von Sicherheiten im Kreditgeschäft, in: BfG, 118. Jg. 1972, S. 225 ff. derselbe, Kreditwürdigkeit.

    Google Scholar 

  99. J. Hauschildt, Kreditwürdigkeit, S. 178. Diese Hypothesen konnten jedoch nur für die Fälle verifiziert werden, in denen die kreditgewährenden Unternehmen von den Kreditinstituten in starkem Konkurrenzkampf umworben wurden. Im übrigen konnten durch eine Reihe von Kontrolltests die Bedenken, daß die Befunde durch die Unternehmensgröße verzerrt worden sein könnten, weitgehend ausgeräumt werden.

    Google Scholar 

  100. U. Franz, S. 139; W. Kirsch, Kapitalstrukturen, S. 885; vgl. zum Einfluß des Machtfaktors auf Kreditvereinbarungen auch J. Hauschildt, Kreditwürdigkeit, S. 179 f.

    Google Scholar 

  101. R. Crone, Die Preisverhandlung im Kreditgeschäft, in: OBA, 17. Jg. 1969, S. 274.

    Google Scholar 

  102. R. Crone, S. 273 f.; H.-J. Krümmel, Bankzinsen, S. 230; H. Kittel, Der Einfluß der Kapitalgeber auf unternehmerische Entscheidungen, in: Finanzstrategie der Unternehmung. Beziehungen zwischen Kapitalgeber und Kapitalnehmer, Hrsg. Arbeitskreis Unternehmensfinanzierung Nürnberg, Herne/Berlin 1971, S. 27.

    Google Scholar 

  103. M. Hein und H. Flöter, S. 350.

    Google Scholar 

  104. Hierzu M. Hein und H. Flöter, S. 351 f.; H. E. Büschgen, Zur Diskussion um das Bankensystem in der Bundesrepublik Deutschland, in: WSI Mitteilungen, 28. Jg. 1975, S. 362 ff.

    Google Scholar 

  105. J. W. Werhahn, Zur Einflußnahme der Bank auf die Geschäftsführung des Schuldners, in: BfG, 114. Jg. 1968, S. 344 f.; H. Kittel, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  106. F. C. Iklé und N. Leites, S. 255 ff.

    Google Scholar 

  107. A. Dorn, Theorie der Verhandlungsführung, Diss. Bonn 1964, S. 110 f.; E. Heinen, Zielsystem, S. 211.

    Google Scholar 

  108. Hierzu F. C. Iklé und N. Leites, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  109. J. Hauschildt, Organisation der finanziellen Unternehmensführung. Eine empirische Untersuchung, Stuttgart 1970, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  110. W. Meyer, S. 201 ff. und S. 253 ff.; E. Gutenberg, Gewinnverwendungspolitik. Einfluß der Gewinnverwendung auf das Wachstum der Unternehmen, in: Finanzierungs-Handbuch, Hrsg. H. Jan-berg, 2. Aufl., Wiesbaden 1970, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  111. H. E. Büschgen, Zum Problem optimaler Selbstfinanzierungspolitik in betriebswirtschaftlicher Sicht, in: ZfB, 38. Jg. 1968, S. 305 ff.

    Google Scholar 

  112. Begriff.A: der Stockdividende vgl. H. E. Büschgen, Stock-Dividende in der Finanzierungspolitik deutscher Aktiengesellschaften, in: BFuP, 15. Jg. 1963, S. 497 ff.

    Google Scholar 

  113. Hierzu H. K. Hartmann, Die große Publikumsgesellschaft und ihre Investor Relations, Berlin 1968, S. 19; M. Hein u. H. Flöter, S. 346.

    Google Scholar 

  114. Typisierung.A. W., Hiege, K.-F. Weisser,: Der Gewinn der Aktiengesellschaft im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Aktionären, Berlin 1962, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  115. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  116. folgenden O. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, S. 35 f. Zu den Leasing-Formen vgl. H.-U. Visser, Finanzierungs-und Kostenprobleme des Leasing von Investitionsgütern aus der Sicht des Leasing-Nehmers, Diss. Freiburg i. Breisgau, o.J., S. 28 ff.

    Google Scholar 

  117. Hierzu O. Fischer, Der Einfluß von Leasing und Factoring auf Finanzstruktur und Kosten der Unternehmung, in: Schriften zur Unternehmensführung, Band 6/7, Wiesbaden 1968, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  118. H. E. Büschgen, Leasing und finanzielles Gleichgewicht der Unternehmung, in: ZfbF,19. Jg. 1967, S. 643.

    Google Scholar 

  119. R. M. Cyert und J. G. March, S. 117.1) Vgl. E. Heinen, Zielsystem, S. 201.

    Google Scholar 

  120. H. Albach, Zur Entwicklung der Kapitalstruktur deutscher Unternehmen, in: ZfB, 45. Jg. 1975, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  121. Dazu 0. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, S. 109 ff. Zu den Unterschieden bei den angestrebten Eigenkapitalquoten vgl. auch 0. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, S. 128.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Dr. Th. Gabler-Verlag, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jansen, H. (1978). Die Planentscheidung über die Kapitalstrukturierung als Ergebnis von Verhandlungsprozessen. In: Kapitalstruktur-Entscheidungen bei bilanzorientierter Finanzplanung. Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg, vol 12. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88022-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88022-2_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-37181-0

  • Online ISBN: 978-3-322-88022-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics