Skip to main content

Zusammenfassung

Die Verfügbarkeit über einen hinreichenden Betrag an Kapital ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für die Leistungserstellung eines Unternehmens. In der finanzwirtschaftlichen Literatur fand dieses praktische Erfordernis in einer Fülle von Abhandlungen über die unternehmerische Kapitalversorgung seinen Niederschlag. Der Schwerpunkt lag zunächst auf der Beschreibung, Analyse und Systematisierung der verschiedenen Kapitalquellen und vielfältigen Techniken der Kapitalbereitstellung. Parallel hierzu bemühte man sich, einzelne Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten in einem entscheidungsbezogenen Zusammenhang zu betrachten. Damit wurde die Fragestellung aufgegriffen, welche Zusammensetzung das Kapital eines Unternehmens aufweisen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • K.-H. Berger, Finanzplanung, in: Unternehmensplanung, Hrsg. K. Agthe und E. Schnaufer, Baden-Baden 1963 (im folgenden zitiert als: Finanzplanung), S. 336 ff.

    Google Scholar 

  • Zur Liquiditätspolitik industrieller Unternehmungen, in: ZfB, 38. Jg. 1968 (im folgenden zitiert als: Liquiditätspolitik), S. 224 ff.

    Google Scholar 

  • D. Börner, Die Bedeutung von Finanzierungsregeln für die betriebswirtschaftliche Kapitaltheorie, in: ZfB, 37. Jg. 1967, S. 341 ff.

    Google Scholar 

  • D. Härle, Finanzierungsregeln und ihre Problematik, Wiesbaden 1961, S. 146 ff. u. 154;

    Chapter  Google Scholar 

  • K. Schacht, Die Bedeutung der Finanzierungsregeln für unternehmerische Entscheidungen, Wiesbaden 1971;

    Google Scholar 

  • W. Bischoff, Die Finanzierungsregeln im Lichte der neueren Literatur, in: DB, 24. Jg. 1971, S. 1581 ff.;

    Google Scholar 

  • W. Everling, Finanzierungsregeln als Finanzierungshilfe, in: RDO, 17. Jg. 1971, S. 29 ff.;

    Google Scholar 

  • H. Lipfert, Finanzierungsregeln und Bilanzstrukturen, in: Finanzierungs-Handbuch, 2. Aufl., Wiesbaden 1970, Hrsg. H. Janberg, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  • O. Fischer, Kapitalmodelle, in: WISU, 1. Jg. 1972 (im folgenden zitiert als: Kapitalmoaelle), S. 53 ff., 108 ff. u. 156 ff.;

    Google Scholar 

  • Derselbe, Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Kapitaltheorie, in: ZfbF, 21. Jg. 1969 (im folgenden zitiert als: Kapitaltheorie), S. 26 ff.;

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 3. Bd.: Die Finanzen, 6. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1973 (im folgenden zitiert als: Die Finanzen), S. 347 ff.

    Google Scholar 

  • J. Dean, Capital Budgeting, 3. Aufl., New York 1956, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  • Z.B. E. Schwartz, Theory of the Capital Structure of the Firm, in: JF, Vol. 14, 1959, S. 18 ff.; E. Gutenberg, Zum Problem des optimalen Verschuldungsgrades, in: ZfB, 16. Jg. 1966, S. 681 ff.; H. Lipfert, Optimale Unternehmensfinanzierung, 3. Aufl., Frankfurt am Main 1969 (1. Aufl. 1967), (im folgenden zitiert als: Unternehmensfinanzierung).

    Google Scholar 

  • Hierzu kann beispielsweise das Modell von J. Waldmann, Optimale Unternehmensfinanzierung. Modelle zur integrierten Planung des Finanzierungs-und Leistungsbereichs, Wiesbaden 1972, gerechnet werden.

    Google Scholar 

  • W. Kirsch, Zur Problematik “optimaler” Kapitalstrukturen, in: ZfB, 38. Jg. 1968 (im folgenden zitiert als: Kapitalstrukturen ), S. 881.

    Google Scholar 

  • H.-J. Kohler, Langfristige Finanzplanung und Kapitalstrukturmodelle, Diss. Hamburg 1970, S. 177.

    Google Scholar 

  • E. Heinen, Zum Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, in: ZfB, 39. Jg. 1969, S. 209.

    Google Scholar 

  • O. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, Langfristige Finanzplanung deutscher Unternehmen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung anhand ausgewählter Aktiengesellschaften, Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  • Eine Skizzierung dieser und anderer offener Probleme in der Finanzierungstheorie wird von O. Fischer in seinem Aufsatz: Der Entwicklungsstand in der Finanzierungstheorie, in: Wirtschaftsdienst, 53. Jg. 1973, S. 272 f., vorgenommen.

    Google Scholar 

  • H. Weber, Die Spannweite des betriebswirtschaftlichen Planungsbegriffes, in: ZfbF, 16. Jg. 1964, S. 724.

    Google Scholar 

  • Am deutlichsten werden diese Begriffselemente von J. Häusler genannt, Planung als Zukunftsgestaltung-Voraussetzungen, Methodik und Formen der Planung in soziotechnischen Systemen, Wiesbaden 1969, S. 30 ff. und 44 f.

    Google Scholar 

  • D. Schneider, Investition und Finanzierung, 3. Aufl., Opladen 1974 (im folgenden zitiert als: Investition und Finanzierung), S. 24 ff.;

    Chapter  Google Scholar 

  • W. Rössle, Die finanzielle Führung der Unternehmung, Opladen 1973, S. 57;

    Book  Google Scholar 

  • W. Eisele, Aspekte integrierter Formal-und Sachzielplanung, in: BFuP, 25. Jg. 1973, S. 593.

    Google Scholar 

  • H. Koch, Die Unternehmensplanung und ihre Bedeutung, in: Unternehmensplanung, Hrsg. K. Ag-the und E. Schnaufer, Baden-Baden 1963, S. 3.

    Google Scholar 

  • J. Häusler, a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  • A. Lehneis, Die Reduktion der Unsicherheit der Erwartungen im Rahmen der langfristigen Planung der Unternehmung, Diss. Erlangen-Nürnberg 1970, S. 4.

    Google Scholar 

  • K. Bleicher, Gewinn-und Bilanzplanung, in: HdR, Hrsg. E. Kosiol, Stuttgart 1970, Sp. 617.

    Google Scholar 

  • E. Heinen, Zur empirischen Analyse des Zielsystems der Unternehmung durch Kennzahlen, in: Die Unternehmung, 26. Jg. 1972 S. 3 ff

    Google Scholar 

  • J. Häusler, a.a.O., S. 66.

    Google Scholar 

  • O. Fischer, Kapitalmodelle, a.a.O., S. 53;

    Google Scholar 

  • J. J. Seibel, Der Kapitalbedarf des Industriebetriebes und seine Bestimmungsfaktoren, Diss. Saarbrücken 1961, S. 15.

    Google Scholar 

  • H.-J. Kohler, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  • H. Albach, Investition und Liquidität. Die Planung des optimalen Investitionsbudgets, Wiesbaden 1962 (im folgenden zitiert als: Investition und Liquidität ), S. 157;

    Google Scholar 

  • K.-H. Berger, Finanzplanung, S. 329;

    Google Scholar 

  • G. Harnisch, Die Finanzplanung als Mittel der Unternehmenspolitik, Diss. Erlangen-Nürnberg 1965, S. 59 f. u. 83 ff.

    Google Scholar 

  • W. Hill, Die langfristigen Aspekte der Finanzplanung, aus: Finanzplanung der Unternehmung, in: Betriebswirtschaftliche Mitteilungen Nr. 45, Bern 1969, S. 10;

    Google Scholar 

  • C. R. Hütten, Die industrielle Finanzplanung. Durchführung und Problematik, Diss. Erlangen-Nürnberg 1962, S. 22;

    Google Scholar 

  • H. K. Joschke, Finanzplanung, in: Management-Enzyklopädie, Bd. 2, München 1970, S. 942;

    Google Scholar 

  • H. Koch, Finanzplanung, in: HdB, Bd. II, Stuttgart 1958, Sp. 1910 ff.;

    Google Scholar 

  • H.-J. Kohler, a.a.O., S. 25 ff. u. 121 ff.;

    Google Scholar 

  • G. V. Kortzfleisch, Die Grundlagen der Finanzplanung, Berlin 1957, S. 33;

    Google Scholar 

  • W. Lücke, Finanzplanung und Finanzkontrolle, Wiesbaden 1962, S. 13;

    Google Scholar 

  • L. Orth, Die kurzfristige Finanzplanung industrieller Unternehmungen, Köln und Opladen 1961, S. 1 ff. und S. 17 ff.;

    Google Scholar 

  • H. Sellien, Finanzierung und Finanzplanung, 2. Aufl., Wiesbaden 1964, S. 123 ff.;

    Google Scholar 

  • J. Sievers, Der Aussagewert von Finanzplänen, Diss. Köln 1960, S. 99.

    Google Scholar 

  • W. Meyer, Der Gewinn als Planungselement des Unternehmens unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zur langfristigen Finanzplanung, Diss. Hamburg 1974, S. 20 u. S. 103 f.;

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Die Finanzen, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  • H. Albach, Die Koordination der Planung im Großunternehmen, in: ZfB, 36. Jg. 1966, S. 791.

    Google Scholar 

  • K. Luder, Zum Problem der Bestimmbarkeit eines Liquiditätsoptimums, in: ZfB, 37. Jg. 1967, S. 519 f.

    Google Scholar 

  • Z.B.J. Waldmann, a.a.O., S. 13 ff.;

    Google Scholar 

  • H. Lipfert, Unternehmensfinanzierung, a.a.O., S. 21 und 37;

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Die Finanzen, a.a.O., S. 347 ff.;

    Google Scholar 

  • H. Albach, Investition und Liquidität, a.a.O., S. 68;

    Google Scholar 

  • J. Schweim, Integrierte Unternehmensplanung, Bielefeld 1969, S. 25.

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Die Finanzen, a.a.O., S. 329; J. Waldmann, a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  • O. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  • H. Bredeck u.a., Langfristige Planung, in: Betriebswirtschaftliche Planung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Chemischen Industrie, Hrsg. Betriebswirtschaftlicher Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie e.V., Wiesbaden 1965, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  • E. Heinen, Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Das Zielsystem der Unternehmung, 2. Aufl., Wiesbaden 1971 (im folgenden zitiert als: Zielsystem ), S. 189.

    Google Scholar 

  • H. Jacob, Neuere Entwicklung in der Investitionsrechnung, in: ZfB, 34. Jg. 1964, S. 586 f.;

    Google Scholar 

  • J. Waldmann, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  • H.-J. Krümmel, Finanzierungsrisiken und Kreditspielraum, in: ZfB, 36. Jg. 1966

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Die Finanzen, a.a.O., S. 198.

    Google Scholar 

  • E. Kosiol, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1968, S. 264 ff.;

    Chapter  Google Scholar 

  • U. Schmidt-Sudhoff, Unternehmerziele und unternehmerisches Zielsystem, Wiesbaden 1967, S. 43 ff.;

    Google Scholar 

  • F. X. Bea, Kritische Untersuchungen über den Geltungsbereich des Prinzips der Gewinnmaximierung, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • O. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, a.a.0. S. 35.

    Google Scholar 

  • H. Jacob, Einführung - Grundlagen und Grundtatbestände der Planung im Industriebetrieb, in: Industriebetriebslehre in programmierter Form, Bd. II, Planung und Planungsrechnung, Hrsg. H. Jacob, Wiesbaden 1972 (im folgenden zitiert als: Grundlagen der Planung ), S. 26.

    Google Scholar 

  • O. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, a.a.0.;

    Google Scholar 

  • E. Heinen, Zielsystem, a.a.0., S. 229 ff.

    Google Scholar 

  • S. Adamowsky, Langfristige und kurzfristige Planung, in: Unternehmensplanung, Hrsg. K. Agthe u. E. Schnaufer, Baden-Baden 1963, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  • Ähnlich auch H. Jacob, Grundlagen der Planung, a.a.0., S. 20.

    Google Scholar 

  • B. Bellinger, Langfristige Finanzierung, Wiesbaden 1964, S. 57;

    Google Scholar 

  • J. Schweim, a.a.0., S. 27; W. v. Zwehl, Untersuchung zur Erstellung einer Planbilanz als Ergänzung des Jahresabschlusses, Berlin 1968, S. 70.

    Google Scholar 

  • H. Albach, Investition und Liquidität, a.a.O., S. 227.

    Google Scholar 

  • O. Fischer, H. Jansen, W. Meyer, a.a.O., S. 29 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Dr. Th. Gabler-Verlag, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jansen, H. (1978). Einleitung und Grundlagen. In: Kapitalstruktur-Entscheidungen bei bilanzorientierter Finanzplanung. Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg, vol 12. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88022-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88022-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-37181-0

  • Online ISBN: 978-3-322-88022-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics