Skip to main content

Einführung

Verkaufsflächeninterne Standortplanung als Instrument der Absatzpolitik

  • Chapter
Verkaufsflächeninterne Standortplanung

Zusammenfassung

Betriebe(1)treten zur Realisierung ihrer Zielsetzungen in Kommunikations- (2) und Transaktionsbeziehungen zu anderen Wirtschaftssubjekten. Gegenstand der kommunikativen Beziehungen ist die Übermittlung von Informationen (3). Der Betrieb versucht über die Abgabe von Informationen Einfluß auf andere Wirtschaftssubjekte zu gewinnen und sie zu einem betriebszielgerechten Verhalten zu veranlassen. Der Austausch von Wirtschaftsgütern und Geld zwischen Wirtschaftssubjekten wird stets durch Kommunikationsbeziehungen vorbereitet und abgewickelt. “Ohne Kommunikationsbeziehungen mit der Umwelt kann eine Betriebswirtschaft keine Transaktionen vollziehen” (4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zum Betriebsbegriff die Auffassung von Gutenberg: Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., Die Produktion, 15. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 1969, S. 493 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Kommunikationsbegriff: König, R.: Massenkommunikation, in “Soziologie”, Hrsg. R. König, Frankfurt/M. 1958, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Drumm, H. J.: Elemente und Strukturdeterminanten des informatorischen Kommunikationssystems industrieller Unternehmungen, Berlin 1969, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  4. Heinen, E.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1968, S. 80.

    Google Scholar 

  5. Hier ist Beschaffung im weitesten Sinne gemeint. Vgl. die engere Auffassung bei Theisen: Theisen, P.: Grundzüge einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd., Der Absatz, 11. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 1968, S. 1 f.

    Google Scholar 

  7. Zum Begriff der Absatzpolitik sei verwiesen auf: Banse, K.: Vertriebs- (Absatz-)politik, in: “Handwörterbuch der Betriebswirtschaft”, Bd. IV, 3. Aufl., Stuttgart 1962, Sp. 5989 f.; Sandig, C.: Betriebswirtschaftspolitik, Stuttgart 1966, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  8. Die Untergliederung der kommunikativen Ent scheidungstatbestände erfolgt in Anlehnung an: Drumm, H. J.: Elemente und Strukturdeterminanten des informatorischen Kommunikationssystems industrieller Unternehmungen, Berlin 1969, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. beispielsweise Jacob, H.: Zur Standortwahl der Unternehmungen, in: “Betriebswirtschaftliche Strukturfragen”, Festschrift zum 65. Geburtstag von R. Henzler, Hrsg. K. Alewell, Wiesbaden 1967, S. 233 ff.; Uherek, E. W.: Standortwahl und Absatzpolitik, in “Absatzpolitik und Distribution”, Hrsg. J. Bidlingmaier u. a., Wiesbaden 1967, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z. B. Füchsle, G.: Planung von Verwaltungsgebäuden, Diss. Erlangen-Nürnberg 1970; Kiehne, R.: Innerbetriebliche Standortplanung und Raumzuordnung, Wiesbaden 1969; Schmidt, F.: Die Bestimmung des Produktionsmittelstandortes in Industriebetrieben, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  11. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd., Der Absatz, a.a.O., S.133.

    Google Scholar 

  12. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd., Der Absatz, a. a.O., S. 133 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Banse, K.: Vertriebs- (Absatz-)politik, in: “Handwörterbuch der Betriebswirtschaft”, a. a.O.; Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd., Der Absatz, a. a. O., S. 123 ff.; Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H.: Marketing, Ein entscheidungstheoretischer Ansatz, 4. Aufl., Berlin 1971, S. 113 ff.; Sundhoff, E.: Absatzorganisation, Wiesbaden 1958, S. 17 ff.; Theisen, P.: Grundzüge einer Theorie der Beschaffungspolitik, a. a. O., S. 86.

    Google Scholar 

  14. Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl., Berlin und Frankfurt/M. 1973, S. 266.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z. B. Kiehne, R.: Innerbetriebliche Standortplanung und Raumzuordnung, a. a. O., S. 14; Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, a. a. O., S. 266.

    Google Scholar 

  16. Der Selbstbedienungsgroßhandel ist unter der Bezeichnung Gashand-Carry-Großhandel bekanntgeworden. Darstellungen der Betriebsform finden sich in folgenden Veröffentlichungen: Nie-schlag, R.: Der moderne Großhandel, in: “Der Handel heute, In Memoriam Julius Hirsch”, Hrsg. K. Chr. Behrens, Tübingen 1962, S. 121 ff.; Seyffert, R. Wirtschaftslehre des Handels, 5. Aufl., hrsg. v. E. Sundhoff, Opladen 1972, S. 193; Tietz, B.: Konsument und Einzelhandel, Frankfurt/M. 1966, S. 320 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu folgende Statistiken: Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in denJahren 1964, 1965 und 1966, in: “Schriften zur Handelsforschung”, Hrsg. E. Sundhoff, Köln und Opladen 1968, S. 48 f.; SB in Zahlen, Ausgabe 1970/71, Hrsg. Institut für Selbstbedienung, Köln 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dähne, H. (1977). Einführung. In: Verkaufsflächeninterne Standortplanung. Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg, vol 9. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88021-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88021-5_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-34291-9

  • Online ISBN: 978-3-322-88021-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics