Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Monopol, Oligopol und Polypol sind die drei grundlegenden Modelle zur Erklärung der Angebotspreisbildung gegenüber vielen Nachfragern. Man kann die Modellergebnisse für das Monopol und das Polypol zum gesicherten Bestand ökonomischer Theoriebildung zählen. Sie werden daher auch kaum noch diskutiert, außer wenn es darum geht, den ursprünglich engen Modellrahmen auszuweiten (1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Gerdsmeier, G., Grundlagenkritik preistheoretischer Modelle, Diss. Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  2. Jacob, H., Preispolitik bei Einführung neuer Erzeugnisse unter besonderer Beachtung dynamischer Aspekte, in: Zur Theorie desAbsatzes, Festschr. zum 75. Geburtstag von E. Gutenberg, Wiesbaden 1973, S. 131 ff. Ausweitung durch Einführung der Dimension “Zeit”.

    Google Scholar 

  3. Theisen, P., Grundzüge einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970, Berücksichtigung stark differenzierter Marktformen.

    Google Scholar 

  4. Weber, H. H., Grundzüge einer monopolistischen Absatztheorie, Köln-Berlin-Bonn-München 1970, künftig zitiert als “Monopoltheorie”, Berücksichtigung weiterer absatzpolitischer Instrumente und mehrstufiger Marktformen. Diese vier Arbeiten aus jüngster Zeit als Repräsentanten für zahlreiche weitere.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Krelle, W., Reaktionsfunktionen im Dyopol, in: Operations Research-Verfahren, HeftXIV,MeisenheimamGlan 1972, S. 98, 108.

    Google Scholar 

  6. Weber, H. H., Grundlagen einer quantitativen Theorie des Handels, in: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, Bd. 26, Köln und Opladen 1966, S. 209 ff., künftig zitiert als “quantitative Handelstheorie”.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hilke, W., Statische und dynamische Oligopolmodelle, Diss. Hamburg 1970, S. 2 und die dort angeführte Literatur, künftig zitiert als “Oligopolmodelle”.

    Google Scholar 

  8. Beach, E. F., Economic Models, New York 1959, S. 7.

    Google Scholar 

  9. Gäfgen, G., Theoriederwirtschaftlichen Entscheidung, 2. Aufl. Tübingen 1968, S. 26 und 98.

    Google Scholar 

  10. Heinen, E., Industriebetriebslehre als Entscheidungslehre, in: IndustriebetriebslehrevonE. Heinen (Hrsg.), Wiesbaden 1972, S. 55 und 61.

    Google Scholar 

  11. Kade, G., Die Grundannahmen der Preistheorie, Berlin und Frankfurt a. M. 1962, S. 35.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Weinberg, P., Betriebswirtschaftliche Logik, in: Wissenschaftstheorie der Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Hrsg. G. EberleinundW. Kroeber-Riel, Bd. 1, Göttingen 1971, S. 18.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Krelle, W., Coenen, D., Präferenz-und Entscheidungstheorie, Tübingen 1968, S. 137.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Albert, H., Modell-Platonismus, in: Logik der Sozialwissenschaften, Hrsg. E. Topitsch, 2. Aufl. Köln-Berlin 1965, S. 406–434.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kade, E., Die logischen Grundlagen der mathematischen Wirtschaftstheorie als Methodenproblem der theoretischen Ökonomik, in: Wirtschaftswissenschaftliche Abhandlungen, Heft 9, Hrsg. E. Kosiol und A. Paulsen, Berlin 1958, beschäftigt sich insbesondere mit dem “Anwendungsproblem”.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Koch, H., Zum Methodenproblem der betriebswirtschaftlichen Theorie, in: ZfB Nr. 4 1974, S. 231.

    Google Scholar 

  17. Die Modelle sind insoweit nicht “empirisch” im Sinne Poppers. Vgl. Popper, K. R., Logik der Forschung, in: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 4, 3. vermehrte Auflage, Tübingen 1969, S. 15.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Krelle, W., Preistheorie, Tübingen-Zürich 1961, S. 247.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Krelle, W., Unbestimmtheitsbereiche beim Dyopol, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 175 (1963) S. 235.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Jacob, H., Preispolitik, 2. Auflage, Wiesbaden 1971, S. 184 und S. 188 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haas, HL. (1976). Einführung. In: Ein Dyopolmodell mit Gleichgewichtslösungen. Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg, vol 7. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88018-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88018-5_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-33271-2

  • Online ISBN: 978-3-322-88018-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics