Skip to main content

Zusammenfassung

Bei dem Problem, Höhe und Struktur der Aktiva und Passiva der Bank in einem offenen Modell des Entscheidungsverhaltens zu bestimmen, bietet sich das Verfahren der Simulation an. Diese Methode gelangt in der betriebswirtschaftlichen Forschung l immer häufiger in den Fällen zur Anwendung, in denen Probleme nicht mehr im Hinblick auf Zielsetzung und Zielverfolgung vollständig beschrieben werden.2 Auch in speziell bankbetrieblichen Untersuchungen wird in jüngster Zeit vor allem im angelsächsischen Bereich dem Verfahren der Simulation als Mittel zur Entscheidungsvorbereitung vermehrt Beachtung entgegengebracht.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Anwendung der Simulation auf speziell finanzielle Wahlprobleme vgl. Gahse, S., Liquiditätsprognosen auf der Grundlage von Phasenfolgen (mit Hilfe von EDVA), Diss. Mannheim 1967; Gutenberg E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. III, a.a.O., S. 399 ff.; Mao, J.C.T., Quantitative Analysis of Financial Decisions, London 1969, S. 570 ff.; Lerner, E.M., Simulating a Cash Budget, in: California Management Review, Vol. 11 (Winter, 1968), S. 79 ff.; Mattesich, R., Simulation of the Firm through a Budget Computer Program, Homewood, Ill. 1964.

    Google Scholar 

  2. Bei den unvollständig formulierten Entscheidungsaufgaben handelt es sich um solche Probleme, die insbesondere dadurch gekennzeichnet sind, daß das Lösungskriterium nicht eindeutig formuliert ist: vgl. hierzu ausführlich Klein, H.K., Heuristische Entscheidungsmodelle. Neue Techniken des Programmierens und Entscheidens für das Management, Wiesbaden 1971, S. 34.

    Google Scholar 

  3. Vgl. beispielsweise Clarkson G.P.E., Portfolio Selection: A Simulation of Trust Investment, Englewood Cliffs, N.J. 1962; Byerly, R.A., a.a.O., S. 522 ff.; Murphy, N.B./Weintrog, H., Evaluating Liquidity under Conditions of Uncertainty in Mutual Savings Banks, in: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Vol. IV (1970), S. 559 ff.; McCall, A.S./Murphy, N.B., A Liquidity Planning Simulation Model for Mutual Savings Banks, in: FDIC, Working Paper 70–8; Crane D.B., A Simulation Model of Corporation Demand Deposits, in: Analytical Methods in Banking, Hrsg. K.J. Cohen/ F.S. Hammer, a.a.O., S. 483 ff.; Cohen, K.J./ Elton, E.J., Inter-Temporal Portfolio Analysis based on Simulation of Joint Returns, in: MS, Vol. 14 (1968), S. 5 ff.; Benner, W., Planspiele für Kreditinstitute, Göttingen 1971; Stevenson, H., IBM Unternehmensspiel für Kreditinstitute, in: IBM Nachrichten, 16. Jg. (1966), Heft 176, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Dawson, R.E., Simulation in the Social Sciences, in: Simulation in Social Science: Readings, Hrsg. E. Guetzkow, Englewood Cliffs, N.J. 1962, S. 3 ff.; Müller, W., Technik und Leistungsfähigkeit betriebswirtschaftlicher Simulationsstudien, in: ZfB, 38. Jg. (1968), S. 615; Mertens, P., Simulation, Stuttgart 1969, S. 7; Seelbach, H./ Fehr, H., Simulation - Besprechungsaufsatz, in: ZfB, 41. Jg. (1971), S. 881 ff.; der Begriff der Simulation wird in einem engeren Sinne auch mit den sog. Monte-Carlo-Methoden gleichgesetzt. Hierbei handelt es sich um mathematisch-statistische Verfahren, die für die Behandlung stochastischer Vorgänge von Bedeutung sind; vgl. etwa Weinberg, F., Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sowie Anwendungen im Operations Research, Berlin - Heidelberg - New York 1968, S. 241.

    Google Scholar 

  5. Zum Problem der Isomorphie von Modell und Realität in betriebswirtschaftlichen Untersuchungen vgl. Kosiol, E., Modellanalyse als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen, in: ZfhF, NF, 13. Jg. (1961), S. 318 ff.

    Google Scholar 

  6. Koller, H., Simulation und Planspieltechnik, Wiesbaden 1969, S. 66.

    Google Scholar 

  7. Ebenda; vgl. auch derselbe Simulation als Methode in der Betriebswirtschaftslehre, in: ZfB, 36. Jg. (1966), S. 97 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hesselbach, J./Eisgruber, L.M., Betriebliche Entscheidungen mittels Simulation, Hamburg - Berlin 1967, S. 16.

    Google Scholar 

  9. Müller, W., Technik und Leistungsfähigkeit betriebswirtschaftlicher Simulationsstudien, a.a.O., S. 609.

    Google Scholar 

  10. Vgl. im einzelnen Naylor, T.H./Balintfy? J.L./ Burdick, D.S./Chu, K., Computer Simulation Techniques, New York - London - Sydney 1966, S. 10 ff. und 29 ff.; Mize, J.H./Cox G.J., Essentials of Simulation, Englewood Cliffs, N.J. 1968, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Übersichten bei McMillan, C./Gonzalez, R.F., Systems Analysis: A Computer Approach to Decision Models, Homewood, Ill. 1965, S. 20; Naylor, T.H./Balintfy, J.L./Burdick, D.S./Chu, K., a.a.0., S. 24; Müller, W., Technik und Leistungs-fähigkeit betriebswirtschaftlicher Simulationsstudien, a.a.0., S. 609; derselbe Die Simulation betriebswirtschaftlicher Informationssysteme, iesbaden 1969, S. 67 ff.; Mertens, P., a.a.0., S. 10.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu diesem Problemkreis die Übersicht bei Mertens, P., a.a.O., S. 22 ff.; eine eingehende Erörterung findet sich bei Meier, R.C./Newell, W.T./Pazer, H.L., Simulation in Business and Economics, Englewood Cliffs, N.J. 1969, S. 294 ff. und Naylor, T.H./Balintf, J.L./Burdick, D.S./ Chu, K., a.a.O., S. 321 ff.; vgl. im einzelnen S. 199 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  13. Als Beispiel für ein Simulationsmodell ohne Wiederholung lassen sich die Unternehmensspiele nennen. Sie haben jeweils nur eine Realisation, bauen auf nur einer Entscheidung auf und erbringen nur eine Ergebnisgröße; vgl. dazu Heider, M., Simulationsmodell zur Risikoanalyse für Investitionsplanungen, Diss. Bonn 1969, S. 7.

    Google Scholar 

  14. Müller, W., Technik und Leistungsfähigkeit betriebswirtschaftlicher Simulationsstudien, a.a.O., S. 614.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Küllmer, H. (1975). Das Wesen simulativer Entscheidungsprozesse. In: Bankbetriebliche Programmplanung unter Unsicherheit. Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhems-Univerität Münster, vol 16. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88010-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88010-9_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-42044-0

  • Online ISBN: 978-3-322-88010-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics