Skip to main content

Die bankbetriebliche Anlageplanung auf der Grundlage der Risikonutzentheorie

  • Chapter
Bankbetriebliche Programmplanung unter Unsicherheit

Zusammenfassung

Für den Bankbetrieb ist eine Zielentscheidung unter Ungewißheit nach dem (μ,σ)-Prinzip bisher vor allem bei der Anlageplanung eines Wertpapierportefeuilles erfolgt. Es sind daher zunächst die Grundlagen der Theorie der Wertpapierplanung, der Portfolio Selection, darzulegen; anschließend ist zu prüfen, ob diese Theorie generell auf die Anlageentscheidung im finanziellen Bereich des Bankbetriebs ausgedehnt werden kann und sich somit eine allgemeine Theorie der Anlageplanung für Kreditinstitute ableiten läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die Grundlagen vor allem bei Markowitz? H.M., Portfolio Selection, Efficient Diversification of Investments, a.a.0.,; derselbe, Portfolio Selection, in: JoF, Vol. 7 (1952), S. 77 ff.;

    Google Scholar 

  2. Tobin, J., The Theory of Portfolio Selection, in: The Theory of Interest Rates, Hrsg. F.H. Hahn/F.P.R. Brechling, London 1965, S. 3 ff.;

    Google Scholar 

  3. Sharpe, W.F., A Simplified Model for Portfolio Analysis, in: MS, Vol. 9 (1963), S. 277 ff.;

    Google Scholar 

  4. Hax H., Investitionstheorie, a.a.O., S. 109 ff.;

    Google Scholar 

  5. Hielscher, U., Das optimale Aktienportefeuille, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1969;

    Google Scholar 

  6. Müller, H., Portfolio Selection, Wiesbaden 1970;

    Google Scholar 

  7. Orth, L., a.a. 0., S. 132 ff.;

    Google Scholar 

  8. Schneidet D., Investition und Fi-nanzierung, a.a.O., S. 348 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lintner, J., Security Prices, Risk, and Maximal Gains from Diversification, in: JoF, Vol. 20 (1965), S. 587 ff.

    Google Scholar 

  10. Zu diesem Ansatz vgl. Hielscher, U., a.a.O., S. 216 ff.; Mossin, J., Equilibrium in a Capital Asset Market, in: Econometrica, Vol. 34 (1966), S. 772 ff.

    Google Scholar 

  11. Der Planung des Wertpapierportefeuilles liegt im Regelfall eine statische Analyse zugrunde, da von einem Entscheidungszeitpunkt und einem Endzeitpunkt ausgegangen wird, so daß Portefeuillerevisionen in alternativen Entscheidungszeitpunkten nicht möglich sind; zu den Problemen einer mehrperiodischen Planung vgl. Tobin, J., a.a.O., S. 42 ff.; Smith, K.V., A Transition Model for Portfolio Revision, in: JoF, Vol. 22 (1967), S. 425 ff.; Mossin, J., Optimal Multiperiod Portfolio Policies, in: JoB, Vol. 41 (1968), S. 215 ff.; Franke, G., Verschuldungs-und Ausschüttungspolitik im Licht der Portefeuille-Theorie Köln Berlin - Bonn - München 1971, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hielscher, U., a.a.O., S. 231; Cohen, K.J./ Pogue, J.A., An Empirical Evaluation of Alternative Portfolio Selection Models, a.a.O., S. 176.

    Google Scholar 

  13. Büschgen, H.E., Zum Problem der Planung von Wertpapierbeständen, insbesondere durch Kreditinstitute und Investmentgesellschaften, in: Kredit und Kapital, 2. Jg. (1969), S. 1 ff., insbes. S. 30.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die Übersicht bei Neuhaus, W., Indexmodelle zur Planung effizienter Wertpapierportefeuilles, in: ZfB, 39. Jg. (1969), S. 801 ff.

    Google Scholar 

  15. Zum Begriff der Überschußkasse vgl. Mülhaupt L., Umsatz-, Kosten-und Gewinnplanung einer Kredit-bank, in: ZfhF, NF, B. Jg. (1956), S. 7 ff., ins-bes. S. 15.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Robinson, R.I., The Management of Bank Funds, Sec. Edition, New York - San Francisco - Toronto - London 1962, S. 131.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schneider, G., Zur Planung von Bankportefeuilleentscheidungen, Frankfurt a.M. 1970, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Willners, G., Die Wertpapieranlage der Kreditbanken und ihre Bestimmungsfaktoren, Wiesbaden 1966, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  19. Diese Anschauung liegt der Konzeption der Kreditbank als Institutional Investor zugrunde; nach dieser Konzeption zielt die Geschäftspolitik der Kreditbank auf die optimale Investition eines gegebenen Kapitals im Bereich des Kredit-und Wertpapiergeschäfts ab; vgl. Si.ebel, H.D., Die Bankbetriebslehre in den Vereinigten Staaten von Amerika, Diss. Marburg 1968, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  20. Dieser Aspekt wird vor allem von Büschgen betont, der das Kreditgeschäft als Anlagegeschäft und die Kreditvergabeentscheidung als Investitionsentscheidung bezeichnet; vgl. Büschgen, H.E., Bankbetriebslehre, Wiesbaden 1972, S. 352.

    Google Scholar 

  21. Krümmel, H.-J., Zur Bewertung im Kreditstatus, in: ZfhF, NF, 14. Jg. (1962), S. 137.

    Google Scholar 

  22. In der angelsächsischen Literatur wird zwischen dem “business risk” und “financial risk” unterschieden, die mit den Begriffen Existenzrisiko bzw. leistungswirtschaftliches Risiko und Kapitalstrukturrisiko bzw. finanzielles Risiko belegt werden; vgl. Sroka, K., Probleme der Messung der Fremdfinanzierungsrisiken und deren Bedeutung in der Theorie der finanziellen Führung, Diss. Frankfurt a.M. 1966, insbes. S. 61 ff.; Schemmann, G., Zielorientierte Unternehmensfinanzierung, Köln und Opladen 1970, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu vor allem Barges, A., The Effect of Capital Structure on the Cost of Capital, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schneider, D., Investition and Finanzierung, a.a.O., S. 463.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hodgman, D.R., Credit Risk and Credit Rationing, in: QJoE, Vol. 74 (1960), S. 258 ff.;

    Google Scholar 

  26. derselbe, Credit Risk and Credit Rationing: Reply, in: QJoE, Vol. 75 (1961), S. 319 ff.;

    Google Scholar 

  27. derselbe, Credit Risk and Credit Rationing: Reply, ni QJoE, Vol. 76 (1962), S. 488 ff.;

    Google Scholar 

  28. Chase, S.B. Jr., Credit Risk and Credit Rationing: Comment, in: QJoE, Vol. 75 (1961), S. 319 ff.;

    Google Scholar 

  29. Miller, M.H., Credit Risk and Credit Rationing: Further Comment, in: QJoE, Vol. 76 (1962), S. 480 ff.;

    Google Scholar 

  30. Ryder, H.E. Jr., Credit Risk and Credit Rationing: Comment, in: QJoE, Vol. 76 (1962), S. 471 ff.;

    Google Scholar 

  31. Hester, D.D., An Empirical Examination of a Commercial Bank Loan Offer Function, in: Yale Economic Essays, Vol. 2 (1962), S. 3 ff., insbes. S. 15;

    Google Scholar 

  32. Catt, A.J.L., Credit Risk and Credit Rationing: Comment, in: QJoE, Vol. 77 (1963), S. 505 ff.;

    Google Scholar 

  33. Freimer, M./ Gordon, M.J., Why Bankers Ration Credit, in: QJoE, Vol. 79 (1965), S. 397 ff.;

    Google Scholar 

  34. Kane E.J./Malkiel, B.G., a.a.O., S. 113 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Jaffee, D.M./Modigliani, F., A Theory and Test of Credit Rationing, in: AER, Vol. 59 (1969), S. 850 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu den Funktionen von mehrdimensionalen zufälligen Veränderlichen vor allem Fisz, M., Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik, Berlin 1958, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  37. selektion auf die Weise vor, daß sie sich nur bis zu einem bestimmten Risikoniveau zur Kreditgewährung bereit erklären“; Fischer, O., Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Kapitaltheorie, in: ZfbF, 21. Jg. (1969), S. 33; zur Risikoprämie vgl. auch Süchting, J., Zur Problematik von Kapitalkosten - Funktionen in Finanzierungsmodellen, in: ZfB, 40. Jg. (1970), S. 336 ff.; Schneider, D., Investition und Finanzierung, a.a.O., S. 463.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Küllmer, H. (1975). Die bankbetriebliche Anlageplanung auf der Grundlage der Risikonutzentheorie. In: Bankbetriebliche Programmplanung unter Unsicherheit. Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhems-Univerität Münster, vol 16. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88010-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88010-9_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-42044-0

  • Online ISBN: 978-3-322-88010-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics