Skip to main content

Zusammenfassung

Kooperation heißt interpretiert und übersetzt Zusammenarbeit. (Die Wirtschaftspraxis hat sich jedoch überwiegend für den Ausdruck Kooperation entschieden. Die wirtschaftlichen Tatbestände, die sich hinter den Ausdrücken verbergen, sind bei näherer Betrachtung so außerordentlich vielfältig, daß das breite Begriffsspektrum nicht exakt eingegrenzt werden kann. Das mag auch daran liegen, daß eine Begriffsbestimmung durch eine Legaldefinition bisher nicht erfolgt ist1, so daß sich das Wort Kooperation mehr und mehr zu einem beliebten Schlagwort für alle möglichen Formen zwischenbetrieblicher Beziehungen entwickeln konnte. Gemeinsamkeiten der in der wirtschaftlichen Wirklichkeit anzutreffenden Zusammenarbeitsformen, die als Begriffskriterien dienen können, bestehen in der mit der Zusammenarbeit verfolgten Zielsetzung der Betriebswirtschaften, eine Verbesserung vor allem ihrer langfristigen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit unter weitgehender Aufrechterhaltung ihrer Dispositionsfreiheit zu erreichen. Die Kooperation ist damit ein Instrument der Unternehmenspolitik und kann sowohl dem Expansionsdrang als auch dem Sicherheitsbedürfnis dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. K. v. Wysocki, Rationalisierung durch Ausgliederung von Betriebsaufgaben, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 31. Jg. (1961), S 31 ff.

    Google Scholar 

  2. E. Gerth, Strukturzusammenhänge der zwischenbetrieblichen Kooperation (Erster Teil), in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 18. Jg. (1966), S. 9

    Google Scholar 

  3. E. Gessler, Probleme des neuen Konzernrechts, in: Der Betrieb, 18. Jg. (1965), S. 1692

    Google Scholar 

  4. E. Gerth, Strukturzusammenhänge der zwischenbetrieblichen Kooperation (Erster Teil), a. a. O., S. 10

    Google Scholar 

  5. E. Gutenberg, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1958, S. 192

    Google Scholar 

  6. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Erster Band, die Produktion, 10. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 1965, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  7. E. R. Prölss, R. Schmidt, I. Sasse: Kommentar zum Versicherungsaufsichtsgesetz, 6. Aufl., München 1971, S. 909 ff.

    Google Scholar 

  8. W. Lehmann, Die Bausparkassen, Taschenbücher für Geld, Bank und Börse, Band 5, hersg. v. Ph. Möhring u. Hch. Ritters-hausen, 4. Aufl. Frankfurt 1970, S. 9

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eppe, P. (1973). Einleitung. In: Die Kooperationspolitik der deutschen Bausparkassen. Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhems-Univesität Münster, vol 14. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88007-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88007-9_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-45032-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88007-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics