Skip to main content

Zusammenfassung

Bezogen sich die Ausführungen im vorherigen Kapitel auf die wegen der zusätzlichen Haftung einer oder mehrerer Personen so bezeichneten personalen Sicherheiten (1), so gelten die folgenden Betrachtungen den sogenannten realen Sicherheiten. Diese sind dadurch gekennzeichnet, „daß dem Kreditgeber Objekte zur Verfügung gestellt werden, aus denen er sich im Bedarfsfalle befriedigen kann, wie z. B. Immobilien (Grundstücke und Gebäude), Mobilien (Wertpapiere, Wertsachen und Waren) sowie Rechte, Forderungen und Ansprüche (Sparkassenbücher und Versicherungspolicen). Die Sicherungsleistungen vollziehen sich hierbei durch Verpfändung, Abtretung oder Sicherungsübereignung der genannten Objekte“ (2). Diese von Hagenmüller verwendete Charakterisierung kann als Begriff in weiterer Bedeutung angesehen werden. Im engeren Sinne ist unter der Bestellung realer Sicherheiten die Kreditabsicherung durch Immobilien, also durch Grundstücke und Gebäude, zu verstehen. Diese in der Wissenschaft und Praxis häufig vorgenommene Unterscheidung ist jedoch für die weitere auf das breite Spektrum der Kreditsicherungsmöglichkeiten gerichtete Untersuchung ohne Belang. Im folgenden soll zunächst die Verpfändung und Abtretung von Forderungen, alsdann das Pfandrecht an beweglichen Sachen sowie die Sicherungsübereignung und schließlich die Kreditsicherung durch Grundpfandrechte Gegenstand der Betrachtung sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hagenmüller, K. F. Bankbetrieb und Bankpolitik, a. a. O., S. 278.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O., S. 360.

    Google Scholar 

  3. Scholz, H.: Das Recht der Kreditsicherung, a. a. O., S. 338.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Falter, M.: Die Praxis des Kreditgeschäfts bei Sparkassen und anderen Kreditinstituten, 5. völlig neubearbeitete Auflage, Stuttgart 1962, S. 449.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kaeferlein, H.: Der Bankbetrieb und seine Sicherungen, a. a. O., S. 196.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Weimar, W.: Die Sicherung von Krediten, in: Der Rechts-und Steuerdienst, Köln 1957, Heft 36, S. 27.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Scholz, H.: Das Recht der Kreditsicherung, a. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kurzrock, H. und andere Autoren: Die Bank - Ihre Einrichtungen und Geschäfte, 4. Auflage, Brannenburg/Rosenheim 1963, S. 214.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Bankbetrieb und Bankpolitik, a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Trost, E. und Schütz, W.: Bankgeschäftliches Formularbuch, a. a.0., S. 522.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer etwaigen Reform des Rechts der mobilen Kreditsicherheiten, Gutachten, erstellt im Auftrage des Bundesministers für Wirtschaft, 1962, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  12. Für die Abtretung weniger, aber größerer Forderungen bevorzugen die Kreditinstitute meistens die Mantelzession, weil bei der Begleichung einer solchen Forderung meistens nicht gleich eine andere Forderung an deren Stelle tritt, so daß die “automatische Sicherungsfunktion” der Globalzession hier nicht zum Zuge kommt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer etwaigen Reform des Rechts der mobilen Kreditsicherheiten, a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  14. Davon zu unterscheiden ist der sogenannte unechte Eigentumsvorbehalt, der dann gegeben ist, wenn der Verkäufer dem Käufer eine Sicherungsübereignung oder Verpfändung der gekauften Sache untersagt. Dem unechten Eigentumsvorbehalt kommt indessen keinerlei praktische Bedeutung zu, da ein solches Verbot gemäß § 137 BGB keine rechtliche Wirkung hat. Vgl. dazu auch Trost, E. und Schütz, W.: Bankgeschäftliches Formularbuch, a. a. O., S. 576.

    Google Scholar 

  15. Verschaffung des Besitzes bei Übereignung beweglicher Sachen (5 930 BGB), die eine nach § 929 BGB zur Eigentumsübertragung erforderliche Übergabe der Sache durch Vereinbarung zwischen dem bisherigen Eigentümer und dem Erwerber ersetzt, nach der der Erwerber in Form eines konkreten Rechtsverhältnisses den mittelbaren Besitz an der Sache erlangt.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer etwaigen Reform des Rechts der mobilen Kreditsicherheiten, a. a. O., S. 3.

    Google Scholar 

  17. Für eine solche vorweggenommene Übereignung wird in der Literatur ein Eigentumsvorbehalt mit einer V erarbeitungsklausel vorgeschlagen, der auch als erweiterter Eigentumsvorbehalt bezeichnet wird. Vgl. Froehlich, W. -Eberstein, H.: Verkaufsklauseln im Bereich der Konsumgüterindustrie, Bergisch-Gladbach 1962, S. 29; ferner Wurm-Wagner-Zartmann: Das Rechtsformularbuch, 6. Auflage, Straubing 1956, zitiert nach Hagenmüller, K. F.: Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer etwaigen Reform des Rechts der mobilen Kreditsicherheiten, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  18. Vgl, Barkhausen, W.: Die Unwirksamkeit des verlängerten Eigentumsvorbehalts nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts, in: Neue Juristische Wochenschrift, 2. Jg. (1949), S. 845.

    Google Scholar 

  19. Ebenda.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Lange, H.: Lage und Zukunft der Sicherungsübertragung, in: Neue Juristische Wochenschrift, 3. Jg. (1950), S. 565.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Enneccerus-Kipp- Wolf: Lehrbuch des bürgerlichen Rechts, Bd. II, 14. Bearbeitung, Tübingen, 1959, S. 467.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Flume, W.: Der verlängerte und erweiterte Eigentumsvorbehalt, in: Neue Juristische Wochenschrift, 3. Jg. (1950), S. 841.

    Google Scholar 

  23. Vgl. RGZ 136, 100, in: Juristische Wochenschrift 1932, S. 3174.

    Google Scholar 

  24. Eine Übersicht über die entsprechende Rechtssprechung findet sichbeiBarkhausen, W.: Die Unwirksamkeit des verlängerten Eigentumsvorbehalts nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts, a. a. O., S. 845.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Urteil des RGH vom 23. 1. 1940, in: Versicherungsrecht, 1940, S. 581.

    Google Scholar 

  26. Dempewolf, G.: Zur Konkurrenz von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Globalzession, in: Neue Juristische Wochenschrift, 9. Jg. (1956), S. 851.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Flume, W.: Der verlängerte und erweiterte Eigentumsvorbehalt, a. a. O., S. 841.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Deutsche Justiz, Bd. 38, S. 361.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Barkhausen, W.: Die Unwirksamkeit des verlängerten Eigentumsvorbehalts nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts, a. a. O., S. 845.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Flume, W.: Der verlängerte und erweiterte Eigentumsvorbehalt, a. a. O., S. 842.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Neubeck, R.: Anmerkung zum Urteil des OLG Hamburg vom 13. 11. 1958, in: Neue Juristische Wochenschrift, 12. Jg. (1959), S. 102.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Flume, W.: Der verlängerte und erweiterte Eigentumsvorbehalt, a. a. O., S. 842.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Neubeck, R.: Anmerkungen zum Urteil des OLG Hamburg vom 13. 11. 1958, a. a. O., S. 102.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Eichhorn, H. J.: Zur Konkurrenz des verlängerten Eigentumsvorbehalts der Warenkreditgeber mit der Sicherungszession der Geldkreditgeber, in: Der Betrieb, 7. Jg. (1954), S. 533.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Besprechung zum Urteil des OLG Hamburg vom 13. 11. 58, in: Neue Juristische Wochenschrift, 12. Jg. (1959), S. 103.

    Google Scholar 

  36. Westermann, H.: Interessenkollisionen und ihre richterliche Wertung bei den Sicherungsrechten an Fahrnis und Forderungen, in: Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft, Karlsruhe, 1954, Heft 11, S. 17.

    Google Scholar 

  37. Mückenberger, D.: Der verlängerte Eigentumsvorbehalt in der Krise, in: Neue Juristische Wochenschrift, 11. Jg. (1958), S. 1753.

    Google Scholar 

  38. Fischer, N.: Der verlängerte Eigentumsvorbehalt in der Krise, in: Neue Juristische Wochenschrift, 12. Jg. (1959), S. 366.

    Google Scholar 

  39. Wurschel, H. W.: Die Krise des verlängerten Eigentumsvorbehalts, in: Neue Juristische Wochenschrift, 12. Jg. (1959), S. 653.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Janberg, H.: Finanzierung durch Lieferantenkredit oder Bankkredit, in: Der Betrieb, 11. Jg. (1958), S. 1125.

    Google Scholar 

  41. Ebenda.

    Google Scholar 

  42. Dempewolf, G.: Zur Konkurrenz von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Globalzession, a. a. O., S. 851.

    Google Scholar 

  43. Ebenda, S. 858.

    Google Scholar 

  44. Vgl. o. V.: Priorität bei Vorausabtretung künftiger Forderungen mit verlängertem Eigentumsvorbehalt, in: Der Betrieb, 11. Jg. (1958), S. 1096.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Neubeck, R.: Anmerkungen zum Urteil des OLG Hamburg vom 13. 11. 1958, a. a. O., S. 102.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen (BGH Z), Bd. 30, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Neue Juristische Wochenschrift, 6. Jg. (1953), S. 21.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Dempewolf, G.: Anmerkung zum Urteil des BGH vom 30. April 1959, in: Neue Juristische Wochenschrift, 12. Jg. (1959), S. 1534.

    Google Scholar 

  49. Nebelung, H.: Globalzession und verlängerter Eigentumsvorbehalt, in: Neue Juristische Wochenschrift, 12. Jg. (1959), S. 513.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen (BGH Z), Bd. 32, S. 365 1.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Flume, W.: Zur Problematik des verlängerten Eigentumsvorbehalts, in: Neue Juristische Wochenschrift, 12. Jg. (1959), S. 913.

    Google Scholar 

  52. Erman, W.: Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession, in: Der Betriebs-Berater, 14. Jg. (1959), S. 1111 f.

    Google Scholar 

  53. Kötter, H. W.: Die Tauglichkeit der Vorausabtretung als Sicherungsmittel des Geld-und Warenkredits, Frankfurt 1960, S. 115.

    Google Scholar 

  54. Ebenda.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Erman, W.: Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession, a. a.0., S. 1111.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer etwaigen Reform des Rechts der mobilen Kreditsicherheiten, a. a. O., S. 68.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Zilias, M.: Globalzession und verlängerter Eigentumsvorbehalt - eine Stellungnahme zum Teilungsprinzip, in: Der Betriebs-Berater, 15. Jg. (1960), S. 613.

    Google Scholar 

  58. Auch auf dem 41. Deutschen Juristentag wurde im Jahre 1955 dieser Problemkreis in einer Arbeitsgemeinschaft erörtert. Die Beteiligten waren sich jedoch darüber einig, daß eventuelle gesetzliche Neuregelungen tiefgreifende Auswirkungen auf die Kreditsicherungspraxis der Wirtschaft haben würden. Aus diesem Grunde wurde zunächst eine sorgfältige Prüfung der wirtschaftlichen Auswirkungen bei einer eventuellen Einschränkung der bestehenden Sicherheitsmöglichkeiten gefordert. Vgl. hierzu Alsheimer, H.: Reform der atypischen Sicherungsrechte, in: Blätter für Genossenschaftswesen, 1965, S. 24.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer etwaigen Reform des Rechts der mobilen Kreditsicherheiten, a. a. O., im folgenden zitiert als Gutachten.

    Google Scholar 

  60. Hagenmüller, K. F., Gutachten, S. 33.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Alsheimer, H.: Reform der atypischen Sicherungsrechte, a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Gutachten, a. a. 0., S. 80.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Alsheimer, H.: Reform der atypischen Sicherungsrechte, a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  64. Ebenda.

    Google Scholar 

  65. Hagenmüller, K. F.: Gutachten, a. a. 0., S. 111.

    Google Scholar 

  66. Ebenda, S. 111 f.

    Google Scholar 

  67. Der Verfasser dieser Arbeit teilt diese Meinung nicht, vgl. dazu die Ausführungen auf den Seiten 189 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Gutachten, a. a. 0., S. 112.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Lehmann, H.: Reform der Kreditsicherung an Fahrnis und Forderungen, Stuttgart 1937, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Alsheimer, H.: Reform der atypischen Sicherungsrechte, a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  71. Ebenda.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Gutachten, a. a. O., S. 113.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Alsheimer, H.: Reform der atypischen Sicherungsrechte, a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Neue Juristische Wochenschrift, 21. Jg. (1968), S. 1516 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. o. V.: Globalzessionund Lieferantenkredit, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 1969, Heft 5, S. 160 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schmitt, R. M.: Um die Globalzession, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 1968, Heft 14, S. 666 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. o. V.: Globalzession und Lieferantenkredit, a. a. O., S. 161.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schmitt, R. M.: Um die Globalzession, a. a. O., S. 666.

    Google Scholar 

  79. Aus dem inzwischen vorliegenden vielfältigen und umfangreichen Schrifttum zum Factoring sei in diesem Zusammenhang vor allem verwiesen auf Knopik, G.: Factoring, Ein neuer Weg zur Absatzfinanzierung, a. a. O., S. 16 und Vormbaum, H.: Finanzierung der Betriebe, a. a. O., S. 152, ferner auf Wißkirchen, H.: Factoring in Deutschland, Köln, 1962, sowie auf Fischoeder, P.: Factoring in den USA, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 1964, S. 458 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Wißkirchen, H.: Factoring in Deutschland, a. a. O., S. 10 ff., Rödl, H.: Rechtsfragen des Factoring-Vertrages, in: Der Betriebs-Berater, 22. Jg. (1967), S. 1301, Baumann, H.: Factoring, Warenkreditversicherung, Zessionskredit - Eine vergleichende Darstellung, Diss. München, 1966, S. 55.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Glomb, G. P.: Finanzierung durch Factoring, Köln-Berlin-Bonn-München, 1969, S. 18.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Baumann, H.: Factoring, Warenkreditversicherung, Zessionskredit, a. a. O., S. 60., Schmitt, R. M.: Factoring sucht einen Platz im deutschen Bankenmarkt, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 1966, Heft 21, S. 1043.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Knopik, G.: Factoring: Ein neues Instrument der Absatzfinanzierung und Kreditsicherung, in: Aktuelle Absatzwirtschaft, Hamburg 1964, S. 117.

    Google Scholar 

  84. Derselbe, Factoring - Neue Wege der Absâtzfinanzierung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 1957, Heft 15, S. 601.

    Google Scholar 

  85. Zur Bonitätsprüfung vgl. Glomb, G. P.: Finanzierung durch Factoring, a. a.0., S. 22 f.

    Google Scholar 

  86. Zu den Vor-und Nachteilen, die sich für den Klienten aus der Übernahme dieser Dienstleistungen durch den Factor ergeben, vgl. Löffler, W.: Begriff und Arten des Factoring, in: Der Betriebs-Berater, 1967, S. 1304, Knopik, G.: Factoring in den USA und in Deutschland, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 1965, S. 269, 274, Fischoeder, P.: Factoring in Deutschland, a. a. O., S. 16.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Glomb, G. P.: Finanzierung durch Factoring, a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  88. Ebenda, ferner Schmitt, R. M.: Das Factoring-Geschäft, Frankfurt, 1968, S. 87.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Löffler, W.: Begriff und Arten des Factoring, a. a. O., S. 1304, Glomb, G. P.: Finanzierung durch Factoring, a. a. O., S. 29 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Glomb, G. P.: Finanzierung durch Factoring, a. a. O., S. 29 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Horbach, J.: Das Factoring-Finanzierungssystem, in: Finanzierungshandbuch, Wiesbaden, 1964, S. 467, 469; ferner Derselbe: Wesen, Technik und Problematik des Factoring-Geschäfts, in: Bank-Betrieb, 1962, S. 157 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Baumann, H.: Factoring, Warenkreditversicherung, Zessionskredit, a. a. O., S. 57, 62.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Glomb, G. P.: Finanzierung durch Factoring, a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  94. Zu den Nachteilen des offenen Verfahrens vgl. Fischoeder, P.: Factoring in Deutschland, a. a. O., S. 66 f. und 69 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Glomb, G. P.: Finanzierung durch Factoring, a. a. O., S. 33.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Wißkirchen, H.: Factoring in Deutschland, a. a. O., S. 53 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Baumann, H.: Factoring, Warenkreditversicherung, Zessionskredit, a. a. O., S. 82 f., ferner Wißkirchen, H.: Factoring in Deutschland, a. a. O., S. 54.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Schmitt, R. M.: Das Factoring-Geschäft, a. a. O., S. 33 f., S. 48.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Glomb, G. P.: Finanzierung durch Factoring, a. a. O. , S. 121.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Knopik, G.: Factoring in den USA und Deutschland, a. a. O. , S. 269, 292 ff.;Schmitt, R. M.: Das Factoring-Geschäft, a. a. O. , S. 14.

    Google Scholar 

  101. ) Vgl. § 1204 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

    Google Scholar 

  102. ) Vgl. Kaeferlein, H.: Der Bankkredit und seine Sicherungen, a. a. O. , S. 80.

    Google Scholar 

  103. ) Ebenda.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Bankbetrieb und Bankpolitik, a. a. O. , S. 103.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O. , S. 312

    Google Scholar 

  106. Z. B. Konnossemente im Seeverkehr, Ladeschein im Flußfrachtgeschäft, Orderlagerscheine von ausgabeermächtigten Lagerhäusern u. dgl.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kalveram, G. und Günther, H.: Bankbetriebslehre, a. a. O. , S. 82.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O. , S. 311.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O. , S. 385.

    Google Scholar 

  110. Kaeferlein, H.: Der Bankkredit und seine Sicherungen, a. a. O. , S. 137.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Bankbetrieb und Bankpolitik, a. a. O. , S. 103.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Aries, W.: Die Kreditsicherung, a. a. O. , S. 21.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O. , S. 387 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Urteil des Landgerichts Göttingen vom 31. 5. 1951, kommentiert in: Betriebs-Berater, 6. Jg. (1951), S. 769.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Kaeferlein, H.: Der Bankkredit und seine Sicherungen, a. a. O. , S. 138 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Bankbetrieb und Bankpolitik, a. a. O. , S. 104.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Westermann, H.: Interessenkollisionen und ihre richterliche Wertung bei den Sicherungsrechten, in: Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft, Karlsruhe, 1958, Heft 11, S. 13.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Falter, M.: Die Praxis des Kreditgeschäfts bei Sparkassen und anderen Kreditinstituten, a. a. O. , S. 424.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O. , S.410.

    Google Scholar 

  120. Abgedruckt und kommentiert in: Wertpapier-Mitteilungen, Teil IV, 1958, S. 754.

    Google Scholar 

  121. Abgedruckt und kommentiert in: Wertpapier-Mitteilungen, Teil IV, 1960, S. 270.

    Google Scholar 

  122. Kommentiert in: Der Betrieb, 9. Jg. (1956), S. 373.

    Google Scholar 

  123. Abgedruckt und kommentiert in: Wertpapier-Mitteilungen, Teil IV, 1958, S. 754.

    Google Scholar 

  124. Abgedruckt und kommentiert in: Neue Juristische Wochenschrift, 1959, S. 1686.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O. , S. 411.

    Google Scholar 

  126. Vgl. dazu insbesondere das sehr eingehend begründete Urteil des OLG Frankfurt vom 9. 12. 1958, abgedruckt und kommentiert in: Monatsschrift für Deutsches Recht, 1959, S. 578.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O. , S. 402.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer etwaigen Reform des Rechts der mobilen Kreditsicherheiten, a. a.0. , S. 5.

    Google Scholar 

  129. In dem BGH-Urteil vom 24. 6. 58, abgedruckt und kommentiert in: Der Betrieb, 11. Jg. (1958), S. 795 f. , heißt es: “Das Anwartschaftsrecht ist eine bloße Vorstufe des Eigentums, es ist im Vergleich zum Eigentum kein Aliud, sondern ein wesensgleiches Minus. ”

    Google Scholar 

  130. “Ist eine Sache unter aufschiebender Bedingung (Eigentumsvorbehalt) übereignet, so kann der Anwärter die Anwartschaft an einen Dritten veräußern. Die Veräußerung hat zur Folge, daß der Erwerber das Eigentum bei Eintritt der Bedingung unmittelbar, ohne Durchgang durch das Vermögen seines Rechtsvor - gängers erwirbt”. Vgl. BGH-Urteil vom 22. 2. 1956, IV ZR 164/ 55, BGHZ 20, 88, zitiert nach Hagenmüller, K. F.: Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer etwaigen Reform des Rechts der mobilen Kreditsicherheiten, a. a. O. , S. 20.

    Google Scholar 

  131. Vgl. BGH-Urteil vom 22. 2. 1956, IV ZR 164/55, BGHZ 20, 88, zitiert nach Hagenmüller, K. F.: Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer etwaigen Reform des Rechts der mobilen Kreditsicherheiten, a. a. O. , S. 20.

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu BGH-Urteil vom 21. 9. 1959, abgedruckt und kommentiert in: Wertpapier-Mitteilungen, Teil IV, 1959, S. 1421.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Dönhoff, J.: Sicherungsübereignung durch Raumsicherungsvertrag, in: Der Betriebs-Berater, 11. Jg. , (1956) S. 827.

    Google Scholar 

  134. Abgedruckt und kommentiert in: Sparkasse, Zeitschrift des Deutschen Sparkassen-und Giroverbandes, 1956, S. 324.

    Google Scholar 

  135. Abgedruckt in: Der Betrieb, 9. Jg. (1956), S. 684.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Pikart, H.: Anmerkung zum BGH-Urteil vom 24. 6. 1958 (VIII ZR 205/57) in: Sparkasse, Zeitschrift des Deutschen Sparkassen-und Giroverbandes, 1959, S. 232.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O. , S. 401.

    Google Scholar 

  138. Muthesius, D.: Kalte Restriktion, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 1956, Heft 18, S. 693.

    Google Scholar 

  139. Haupt, W.: Die Gültigkeit von Raumsicherungsverträgen, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 1957, Heft 15, S. 600.

    Google Scholar 

  140. Westermann, H.: Probleme der Sicherungsübereignung von Warenlagern - Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des BGH vom 13. 6. 1956, in: Neue Juristische Wochenschrift, 1956, S. 1257.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Dönhoff, J.: Sicherungsübereignung durch Raumsicherungsvertrag, a. a. O. , S. 828.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Haupt, W.: Die Gültigkeit von Raumsicherungsverträgen, a. a. O. , S. 600 f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Sparkasse, Zeitschrift des Deutschen Sparkassen-und Giroverbandes, 1959, S. 228.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O. , S. 401.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen (RGZ), Bd. 132/, S. 183; ferner die Seiten 229 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  146. Vgl. o. V.: SicherungsübereignungvonKraftfahrzeugen, in: Der Betriebs-Berater, 7. Jg. (1952), S. 674.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Falter, M.: Die Praxis des Kreditgeschäfts bei Sparkassen und anderen Kreditinstituten, a. a. O. , S. 422.

    Google Scholar 

  148. Vgl. o. V.: Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen, in: Der Betriebs-Berater, a. a. O. , S. 674.

    Google Scholar 

  149. Vgl. für Nordrhein-Westfalen den Beschluß des Ministers für Wirtschaft und Verkehr vom 14.2.1951, veröffentlicht im Ministerialblatt für Nordrhein-Westfalen, 1951, Spalte 149.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a.0. , S. 443.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Ohl, A.: Der Kraftfahrzeugbrief als Kreditsicherung (Gutachten), in: Der Betriebs-Berater, 12. Jg. (1957), S. 912. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß Ohl ausschließlich die Sicherungsübereignung des Kraftfahrzeugbriefes meint, von der die Sicherungsübereignung des Kraftfahrzeuges zu unterscheiden ist.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Geyer, D.: Kfz. -Finanzierung-Sicherungsschein-Kaskoversicherung, in: Der Betrieb, Beilage Nr. 12/69 zu Heft 21, vom 23. 5. 1969, S. 17.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Dahlgrün: Sicherungsübereignung und Kraftfahrzeugversicherung, in: Der Betriebs-Berater, 6. Jg. 1951, S. 878.

    Google Scholar 

  154. Capeller: Sicherungsübereignung eines Kraftfahrzeuges und Haftpflichtversicherung, in: Der Betriebs-Berater, 7. Jg. (1952), S. 705.

    Google Scholar 

  155. Ebenda.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Trost-Schütz: Bankgeschäftliches Formularbuch, a. a. O. , S. 589.

    Google Scholar 

  157. Vgl. dazu und den folgenden Ausführungen vor allem Geyer, D.: Kfz - Finanzierung - Sicherungsschein - Kaskoversicherung, a. a. O. , S. 17 ff.

    Google Scholar 

  158. ) Nach der Rechtsprechung des BGH in seinem Urteil vom 19. 1. 1967 (II ZR 37/64) kommentiert in: Der Betrieb, 20. Jg. (1967), S. 635, kann auch der Kreditnehmer, ungeachtet der Befugnisse des Kreditgebers aus dem Sicherungsschein, ebenfalls vom Kaskoversicherer Leistungen an den Kreditgeber verlangen, da der Kreditnehmer für die Geltendmachung dieses fremden Rechts im eigenen Namen ein schutzwürdiges Interesse hat.

    Google Scholar 

  159. ) Vgl. dazu das Urteil des BGH vom 25. 11. 1963 (ZR 54/61), kommentiert in: Der Betrieb, 17. Jg. (1964), S. 696.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Jöller: Weitere Fragen zur Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen, in: Der Betriebs-Berater, 7. Jg. , 1952, S. 785.

    Google Scholar 

  161. Kurzrock, H. und andere Autoren: Die Bank - Ihre Einrichtungen und Geschäfte, a. a.0. , S. 209. Kreditsicherung durch Pfandrecht an bewegl. Sachen u. Sicherungsübereignung 247

    Google Scholar 

  162. Vgl. Lehmann, H.: Reform der Kreditsicherung an Fahrnis und Forderungen, a. a. O.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Mathews, K.: Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung - Zur Frage der Publizitätserweiterung bei der Rechnungslegung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 1951, Nr. 1, S. 5 ff. und Nr. 2, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Hagenmüller, K. F.: Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer etwaigen Reform des Rechts der mobilen Kreditsicherheiten, a. a. O.

    Google Scholar 

  165. Vgl. dazu Seiten 193 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Westermann, H.: Grundbegriffe des BGB, a. a. O. , S. 93.

    Google Scholar 

  167. Bei vorheriger auch wirksamer Einigung und Eintragung steht die Hypothek noch solange dem Grundstückseigentümer zu, bis die Forderung entsteht.

    Google Scholar 

  168. Begründet werden Hypotheken ferner durch Zwangsvollstrekkung als sogenannte Arrest-und Zwangshypotheken.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Westermann, H.: Grundbegriffe des BGB, a. a. O. , S. 94.

    Google Scholar 

  170. Zu diesem Zweck kann der Eigentümer allerdings auch zunächst eine erstrangige und späterhin zur Sicherheit abzutretende Eigentümergrundschuld und danach die Re stkaufgeldhypothek bestellen.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O. , S. 171.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Westermann, H.: Lehrbuch des Sachenrechts, 3. Aufl. , Karlsruhe, 1956, S. 389.

    Google Scholar 

  173. Vgl. dazu vor allem Steffan, F.: Bodenrecht und Bodenkredit in Vergangenheit und Gegenwart, in: Handbuch des Realkredits, Frankfurt, 1963, S. 264 ff.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Stockmeyer, M.: Die Grundschuld als Kreditsicherungsmittel, in: Sparkassenheft NF 7, hrsg. vom Deutschen Sparkassen-und Giroverband, e. V. , 2. Aufl. , Stuttgart, 1958, S. 49 f.

    Google Scholar 

  175. Dies war lange Zeit umstritten, ist heute aber anerkanntes Recht. Umstritten ist dabei lediglich noch, aus welcher Vorschrift diese Rechtsfolge abzuleiten ist. Vgl. dazu Schaarschmidt, W.: Die Sparkassenkredite, a. a. O. , S. 250; ferner Wolff-Raiser: Kommentar zum Sachenrecht, 10. Bearbeitung, 1957, S. 646, Fußnote 11, sowie Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch, Kurz-Kommentar, 19. Aufl. 1960, § 1191, Anm. 2 b) bb).

    Google Scholar 

  176. Vgl. zu der historischen Entwicklung Steffan, F.: Bodenrecht und Bodenkredit in Vergangenheit und Gegenwart, in: Handbuch des Realkredits, a. a. O. , S. 280.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Steffan, E.: Bodenrecht und Bodenkredit in Vergangenheit und Gegenwart, a. a. O. , S. 280 f.

    Google Scholar 

  178. Zu den spezifischen Sicherungsbestimmungen für die Kreditversorgung durch Kapitalsammelstellen vgl. S. 62 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  179. Zweitrangige Grundpfandrechte können vom BAV nur in besonders begründeten Ausnahmefällen als ausreichende Sicherheit zugelassen werden. Vgl. Veröffentlichungen des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungs-und Bausparwesen, Geschäftsbericht 1954/55, S. 11, zitiert nach Reinboth, H.: Schuldscheindarlehen als Mittel der Unternehmungsfinanzierung, a. a. O. , S. 68.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Reinboth, H.: Schuldscheindarlehen als Mittel der Unternehmungsfinanzierung, a. a. O. , S. 68.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Staehle, W.: Die Schuldscheindarlehen, Wiesbaden 1965, S. 172; ferner Reinboth, H. Schuldscheindarlehen als Mittel der Unternehmungsfinanzierung, a. a. O. , S. 118.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Staehle, W.: Die Schuldscheindarlehen, Wiesbaden 1965, S. 172; ferner Reinboth, H.: Schuldscheindarlehen als Mittel der Unternehmungsfinanzierung, a. a. O. , S. 68.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Rittershausen, H.: Industrielle Finanzierungen, Wiesbaden 1964, S. 248.

    Google Scholar 

  184. Vgl. dazu die Ausführungen auf den Seiten 44 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Steffan, F.: Industrielle und sonstige gewerbliche Beleihungen, in: Handbuch des Realkredits, a. a. O. , S. 228.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Rückardt, K.: Bewertung und Krediturteil, in: Handbuch des Realkredits, a. a. O. , S. 499 ff. Generell läßt sich feststellen, daß die Ansichten über die Beleihungsfähigkeit industrieller Objekte auch heute noch sehr unterschiedlich sind. Vgl. im einzelnen dazu: Kummert, P.: Private Hypothekenbanken, in: Handbuch des Realkredits, a. a. O. , S. 754 ff.; ferner: Michaelis, K.: Sparkassen, in: Handbuch des Realkredits, a. a. O. , S. 1006, ferner: Spelsberg, P.: Öffentlich-rechtliche Bodenkredite, in: Handbuch des Realkredits, a. a. O. , S. 896 f.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Steffan, F.: Industrielle und sonstige gewerbliche Beleihungen, a. a. O. , S. 231.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Steffan, F.: Industrielle und sonstige gewerbliche Beleihungen, a. a. O. , S. 231.

    Google Scholar 

  189. Vgl. zu diesen und den folgenden Ausführungen über die Besonderheiten bei landwirtschaftlichen Beleihungen vor allem Rükkardt, K.: Bodenkredit und Landwirtschaft, in: Handbuch des Realkredits, a. a. O. , S. 189 ff.

    Google Scholar 

  190. Vgl. zu diesen und den folgenden Ausführungen über die Besonderheiten bei landwirtschaftlichen Beleihungen vor allem Rückardt, K.: Bodenkredit und Landwirtschaft, in: Handbuch des Realkredits, a. a. O. , S. 190.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Rintelen, P.: Die Frage der Zumutbarkeit bei Entschädigungsverfahren in betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Schriftenreihe des Hauptverbandes landwirtschaftlicher Buchstellen und Sachverständiger, Heft 30; ferner: Fritzen, H.: Kreditbewertung bei der Belastung landwirtschaftlicher Betriebe, in: Mitteilungen der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Frankfurt, 1957, Heft 3, S. 6.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Rückardt, K.: Bodenkredit und Landwirtschaft, in: Handbuch des Realkredits, a. a. O. , S. 199.

    Google Scholar 

  193. “Daß die Wende am Immobilienmarkt einmal kommen wird, ist ebenso sicher wie die Wende, die in anderen Wirtschaftszweigen nach Deckung des Nachholbedarfs eingetreten ist. Ob es bald oder erst in einigen Jahren geschehen wird, ferner ob wir dann sinkende Preise oder nur einen Preisstillstand oder gar nur einen langsameren Preisanstieg erwarten müssen, wird weitgehend von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung und der von ihr bestimmten Wirtschafts-, Finanz-und Sozialpolitik abhängen - nicht zuletzt von der weiteren Entwicklung der Kaufkraft unserer Währung”. Vgl. Steffan, F.: Bodenkredit und Wohnungsbau, in: Handbuch des Realkredits , a. a. O. , S. 217 f.

    Google Scholar 

  194. Vgl. dazu auch Rückardt, K.: Bewertung und Krediturteil, in: Handbuch des Realkredits, a. a. O. , S. 456.

    Google Scholar 

  195. Fischer-Dieskau versteht unter Restfinanzierung denjenigen Teil der Gesamtherstellungskosten, der weder durch die I. oder II. Hypothek aus Kapitalmarktmitteln noch durch Bauspardarlehen, noch durch nachstellige öffentliche Bauspardarlehen gedeckt werden kann. Vgl. Fischer-Dieskau, K.: Beiträge zu Problemen der Wohnungsbaufinanzierung, Göttingen 1958, S. 40.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Steffan, F.: Bodenkredit und Wohnungsbau, in: Handbuch des Realkredits, a. a. O. , S. 219.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Stier, A.: Die Sicherung von Industrieanleihen, a. a. O. , S. 58.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Rittershausen, H.: Industrielle Finanzierungen, a. a. O. , S. 212.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Rittershausen, H.: Industrielle Finanzierungen, a. a. O. , S. 212.

    Google Scholar 

  200. Neben dieser Bewertungsmethode sind auch andere Verfahren üblich, so wird z. B. 30% eines durch Taxen ermittelten Zeitwertes zugrunde gelegt. Vgl. dazu Rittershausen, H.: Industrielle Finanzierungen, a. a. O,, S. 205. Zur Problematik der Bestimmung des Grundpfandwertes vgl. ferner: Stier, A.: Die Sicherung von Industrieanleihen, a. a. O. , S. 59 ff.

    Google Scholar 

  201. Zu dem Rechtscharakter der Zusatzverträge vgl. Stier, A.: Die Sicherung von Industrieanleihen, a. a. O. , S. 75 f.

    Google Scholar 

  202. Vgl. dazu den Treuhandvertrag zwischen der Hütten-und Bergwerke Rheinhausen AG, Essen, und der Dresdner Bank AG, Düsseldorf, mit dem vom Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs-und Bausparwesen im Schreiben vom 23. August 1962 - Geschäftszeichen VP la-25–2389/62 - genehmigten Text und den dazu von der Dresdner Bank AG herausgegebenen Erläuterungen.

    Google Scholar 

  203. Der Gesamt-Kapitalbetrag aller durch das Sicherungsgut gesicherten Verbindlichkeiten darf also den Gesamtnennwert aller in das Sicherungsgut eingebrachten Grundschulden nicht überschreiten. Außerdem muß gewährleistet sein, daß die gesicherten Forderungen und die nicht zum Sicherungsgut gehörenden gleichrangigen Grundschulden zusammen nicht die in § 4 festgelegte Belastungsgrenze von jeweils 40% der Nettobuchwerte übersteigen. Da dies bei der laufenden Neuaufnahme langfristiger Mittel ständig überprüft werden muß, ergibt sich hierdurch automatisch eine kontinuierliche Überwachung des Gleichrangrahmens.

    Google Scholar 

  204. Die Treuhänderin ,braucht den Beitritt neuer Gläubiger also nicht zuzulassen, solange einem bisherigen Gläubiger das Recht zu einer außerordentlichen Kündigung seines Kredits zusteht. Diese Bestimmung dient dem Schutz der übrigen beteiligten Gläubiger, weil damit verhindert werden kann, daß in einer denkbaren Krisensituation durch den Beitritt eines neuen Gläubigers und damit durch eine höhere Ausnutzung des Treuhandrahmens ein Verlust an der “Sicherungsmarge” (Überschuß des Nennbetrages der Grundschulden des Sicherungsgutes über den Nennbetrag der gesicherten Forderungen) entsteht.

    Google Scholar 

  205. Aus dem Sicherungsgut ausscheidende Grundschulden können entweder zur Löschung bestimmt sein, etwa weil die Belastungsgrenze gemäß § 4 abgesunken ist und dies durch Ermäßigung des eingetragenen Gleichrangrahmens berücksichtigt werden soll oder sie können der isolierten gleichrangigen Sicherung eines neuen Gläubigers dienen, der aus zwingenden Gründen dem Vertrag nicht beitreten kann.

    Google Scholar 

  206. Damit soll sichergestellt werden, daß die bei Dritten liegenden Grundschulden und die durch das Sicherungsgut gesicherten Forderungen zusammen nicht die in § 4 festgelegten Belastungsgrenzen überschreiten. Dagegen brauchte ein Löschungszwang für die über die Belastungsgrenze hinausgehenden im Sicherungsgut verbleibenden Grundschulden nicht festgelegt zu werden, da sich dies für die beteiligten Gläubiger nicht nachteilig auswirken kann, sondern im Gegenteil zu einer erhöhten “Sicherungsmarge” zu Lasten der isoliert besicherten Gläubiger führt. Ein Überschreiten der Belastungsgrenze nach § 4 wird jedoch allenfalls zur Ersparnis unnötiger Grundbuchkosten für eine Überbrückungsperiode in Betracht kommen, z. B. dann

    Google Scholar 

  207. Der Treuhandrahmen gemäß § 6 bezieht sich nicht wie § 4 auf alle im Gleichrangrahmen eingetragenen Grundpfandrechte, sondern nur auf diejenigen von ihnen, die im Rahmen des Vertrages dem Sicherungsgut zugeführt werden. Grundsätzlich gilt für den Treuhandrahmen, daß der Gesamtkapitalbetrag der durch das Sicherungsgut gedeckten Verbindlichkeiten so hoch sein darf wie der Gesamtnennbetrag aller Grundschulden des Sicherungsgutes. Wird jedoch die Belastungsgrenze nach § 4 für eine Überbrückungsperiode überschritten, erfährt diese eine Unterlegung durch Forderungen gesperrt worden, der dem Überschuß aller Gleichrang-Grundpfandrechte über die Belastungsgrenze entspricht. Auf diese Weise wird verhindert, daß die bei Dritten befindlichen Grundpfandrechte zusammen mit den durch das Sicherungsgut gedeckten Forderungen die Belastungsgrenze von 40% der Nettobuchwerte übersteigen.

    Google Scholar 

  208. Wenn die Treuhänderin weder nach 53 den Beitritt nicht gedeckter Forderungen noch nach § 5 das Ausscheiden benötigter Grundschulden zuläßt, ist ein Überschreiten des Treuhandrahmens nur dadurch möglich, daß die Belastungsgrenze - etwa durch ein Absinken der Nettobuchwerte - interimistisch eine Ermäßigung erfährt. Damit die Treuhänderin hiervon Kenntnis erhält, ist in § 6 die jährliche Berichtspflicht der Gesellschaft verankert worden.

    Google Scholar 

  209. Vgl. S 8 des Treuhandvertrages zwischen der Hütten-und Bergwerke Rheinhausen AG, Essen, und der Dresdner Bank AG, Düsseldorf, a. a. O. , S. 4.

    Google Scholar 

  210. Eine solche Nachverpfändungspflicht ergibt sich aus der Zwecksetzung des Treuhandvertrages, die darin besteht, den langfristigen Gläubigern das gesamte arbeitende Unternehmen als Haftungsobjekt zur Verfügung zu stellen.

    Google Scholar 

  211. Die Tatsache, daß der Treuhandvertrag auf unbestimmte Zeit abgeschlossen wurde, schließt jedoch nicht aus, daß unter bestimmten Umständen eine zunächst durch das Sicherungsgut gedeckte Forderung wieder aus dem Vertragswerk ausscheiden kann. Dies kommt z. B. dann vor, wenn eine solche Forderung auf einenneuen Gläubiger übertragen wird, der sich aus zwingenden Gründen nicht am Vertragswerk beteiligen kann.

    Google Scholar 

  212. Das Ernennungsrecht der Bank ist aber ebenfalls von dem Einverständnis der Vertragsbegünstigten und des Bundesaufsichtsamtes abhängig. Ist keine Einigung über den Amtsnachfolger möglich, kommt es zu einer Auflösung des Sicherungsgutes gemäß § 13 des Treuhandvertrages.

    Google Scholar 

  213. Stier nennt die Rhein. -Westf. Elektrizitäts-Werke AG, Ruhrgas AG, Hütten-und Bergwerke Rheinhausen AG, Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Vereinigte Elektrizitätswerke AG und die August-Thyssen-Hütte AG. Bis auf eine Ausnahme wurden dabei von allen Gesellschaften ausschließlich Grundschulden in das Sicherungsgut eingebracht. Vgl. Stier, A. Die Sicherung von Industrieanleihen, a. a. O. , S. 76.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Stier, A.: Die Sicherung von Industrieanleihen, a. a. O. , S. 188.

    Google Scholar 

  215. Vgl. dazu: Sparkassenfachbuch 1971, hrsg. vom Deutschen Sparkassen-und Giroverband e. V. , Stuttgart 1971, S. 116.

    Google Scholar 

  216. Vgl. dazuund zu den folgenden Ausführungen: Sparkassenfachbuch 1949/50, hrsg. vom Deutschen Sparkassen-und Giroverband e. V. , Stuttgart 1950, S. 299 f.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Weider, H.: Neue Beleihungsgrundsätze für Sparkassen, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 1970, Heft 5, S. 186.

    Google Scholar 

  218. Vgl. § 2 der Beleihungsgrundsätze von 1970; abgedruckt in: Sparkassenfachbuch 1971, a. a. O. , S. 119.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Weider, H.: Neue Beleihungsgrundsätze für Sparkassen, a. a. O., S. 186.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paal, E. (1973). Die Entwicklung der Kreditsicherung durch reale Sicherheiten. In: Entwicklungen und Entwicklungstendenzen in der Kreditsicherung. Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, vol 11. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88006-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88006-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-40022-0

  • Online ISBN: 978-3-322-88006-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics