Skip to main content

Profit-Center-Steuerung Über Innerbetriebliche Verrechnungspreise

  • Chapter
Book cover Lenkungssysteme in Filialbanken

Part of the book series: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft ((KREFI,volume 14))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem von Schmalenbach für Industriebetriebe entwickelten Konzept sollen die Handlungen der einzelnen Organisationseinheiten einer Unternehmung durch zentral bestimmte Lenkpreise zum gesamtbetrieblichen Optimum hin gesteuert werden.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Begriff der ‘pretialen Lenkung’ vgl. Jaensch, Günter: Innerbetriebliche Verrechnungspreise im Blickwinkel von Theorie und Praxis, in: Der Betrieb, 25.Jg., 28/1972, S.1301–1307, hier S. 1301.

    Google Scholar 

  2. Schmalenbach, Eugen: Pretiale Wirtschaftslenkung, Bd.2: Pretiale Lenkung des Betriebes, Bremen-Horn 1948, S. 8.

    Google Scholar 

  3. Ebd.

    Google Scholar 

  4. Ebd., sowie Schmalenbach, Eugen: Über Verrechnungspreise, in: ZfhF, 3.Jg., 1908/09, S.165–185, hier S.168.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Laux, Helmut: Art. ‘Pretiale Lenkung’, in: Grochla, Erwin/Wittmann, Waldemar (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, 4.Aufl., Stuttgart 1975, Sp.3059–3068, hier Sp.3059, sowie Schneider, Dieter: Zielvorstellungen und innerbetriebliche Lenkungspreise in privaten und öffentlichen Unternehmen, in: ZfbF, 18.Jg., 1966, S.260–275, hier S.260.

    Google Scholar 

  6. Schmalenbach, Pretiale Wirtschaftslenkung, S.9.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hax, Herbert: Art. ‘Verrechnungspreise’, in: Kosiol, Erich/ Chmielewicz, Klaus/Schweitzer, Marcell (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens, 2.Aufl., Stuttgart 1981, Sp.1688–1699, hier Sp. 1689, sowie Böhm, Hans-Hermann: Verrechnungspreise zur Nutzenmaximierung bei Einhaltung des Plangewinns, in: Management-Zeitschrift, 59.Jg., 3/1985, S.150–154, hier S.150.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hax, a.a.O., Sp. 1689.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schneider, Dieter: Die Theorie der Verrechnungspreise heute, in: Liiketaloudellinen Aikakauskirja, 16.Jg., 1967, S.106–124, hier S.106.

    Google Scholar 

  10. Mertin spricht auch von “pretialer Führung” - s. Profit-CenterSteuerung, S.39.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Begriff des Profit-Centers: Poensgen, Otto H.: Art. ‘Profit-Center’, in: Kosiol u.a., a.a.O., Sp.1378–1388, hier Sp.1386, sowie Streim, Hannes: Profit-Center-Konzeption und Budgetierung, in: Die Unternehmung, 29.Jg., 1/1975, S.23–42.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Lindenmann, Heinrich: Grundlagen der Kosten-und Erlösrechnung im Bankbetrieb, 2.Aufl., Bern und Stuttgart 1978, S. 50.

    Google Scholar 

  13. Schierenbeck übersetzt “Profit-Center-Konzept” mit “Konzept der Schaffung von Gewinnverantwortungsbereichen” (Schierenbeck, Henner: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Wiesbaden 1985, S.17). Dabei tritt der Aspekt der partiellen Verselbständigung zurück, der jedoch zwingend mit dem der Gewinnverantwortung verbunden ist. Vgl. dazu etwa Süchting, Joachim: Bankmanagement, Stuttgart 1982, S.31, sowie Wielens, Hans: Möglichkeiten und Grenzen einer marktorientierten Organisationsform von Geschäftsbanken, in: Deppe, Hans-Dieter (Hrsg.): Bankbetriebliches Lesebuch, Stuttgart 1978, S.561–578, hier S.573.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kolarik, Franz-Gerhard: Überlegungen zum Profitcenter-Konzept im Bankbetrieb, in: Seicht, Gerhard (Hrsg.): Management und Kontrolle, Festgabe für E. Loitlsberger, Berlin 1981, S.391–407, hier S.406; Kilgus, Ernst: Aspekte der Filialführung von Banken, in: Wirtschaft und Recht, 30.Jg., 2/1978, Sonderheft “Schweizer Banken im Spiegel von Wirtschaft und Politik”, S.203–229, sowie ders.: Aspekte der Filialführung von Banken–Betriebswirtschaftliche Konsequenzen aus schweizerischen Erfahrungen, Vortrag im Kontaktseminar an der Ruhr-Universität Bochum am 06.06.1978, in: SB Nr.8, SS 1978, S. 26–29.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Büschgen, Hans E.: Theorie und Praxis der Profit Center-Organisation, in: bank und markt, 4.Jg., 2/1975, S.19f., hier S.19.

    Google Scholar 

  16. So z.B. Scheidl, Komponentensteuerung versus Gewinnsteuerung, S.208.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wegscheider, Thomas: Steuerungselemente in überregional tätigen Filialbanken, Vortrag an der Universität Köln am 27.06.1984, in: Büschgen, Hans E. (Hrsg.): Mitteilungen und Berichte des Instituts für Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universität zu Köln, 15.Jg., 45/1984, S.53–55, hier S.55.

    Google Scholar 

  18. Vgl. etwa: von Rosenstiel, Lutz: Motivation im Betrieb, München 1972, S.48; Staehle, Wolfgang, H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Einführung, 2.neubearb. u. erw. Aufl., München 1985, S.249; Wunderer, Rolf/Grunwald, Wolfgang: Führungslehre, Bd.1, Berlin und New York 1980, S.180f. sowie S.307. Übertragung auf Kreditinstitute z.B. bei: Betsch, Oskar: Mitarbeitermotivation im Bankbetrieb, Frankfurt 1977, S.17–40; Kinz, Anton: Führung und Motivation über “Profit-Centers” im Bankbetrieb, in: Controller-Magazin, 7.Jg., 4/1982, S.167–170; Burgard, Horst: Materielle und immaterielle Bedingungen der Motivation von Führungskräften, in: ZfB, 43.Jg., 6/ 1973, S.405–420.

    Google Scholar 

  19. Mertin, Klaus: Der Zielbildungsprozeß und seine Kontrolle - dargestellt am Beispiel einer Filial-Großbank, Vortrag an der Universität Münster am 10.02.1978, in: Mülhaupt, Ludwig (Hrsg.): Nachrichten aus dem Institut für Kreditwesen und der bankwirtschaftlichen Forschungsstelle, 15/1978, S.103–115, hier S.105.

    Google Scholar 

  20. Mertin, Klaus: Controlling in Kreditinstituten, Vortrag am 25.01. 1984 an der Universität Köln, in: Büschgen, Mitteilungen und Berichte, 15.Jg., 43/1984, S.67–70, hier S.70. Die Motivationskomponente einer Quasi-Unternehmerschaft im Profit-Center-Konzept betonen etwa auch: Penzkofer, Peter/Täube, Klaus: Profit Centers im Bankbetrieb - Zur Problematik der Divisionalisierung von Universalbanken - Teil I, in: Bank-Betrieb, 12.Jg., 2/1972, S.50–55, hier S.51; Weiss, Ulrich: Der Beitrag der Organisation zur Ertragskraft einer Bank, Vortrag im Kontaktseminar an der Ruhr-Universität Bochum am 30.06.1981, in: SB Nr.14, SS 1981, S.43–46, hier S.45; Troppmann, Ernst/Troppmann, Günther: Führen mit Profit-Center - Geschäftsstellenleiter als Eigenunternehmer, in: B.B1., 33.Jg., 11/1984, S.431434, hier S.431.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Mertin, Der Zielbildungsprozeß, S.53.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Büschgen, Theorie und Praxis, S.20.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Köllhofer, Dietrich: Art. ‘Informationswesen und Kontrolle im Bankbetrieb’, in: Kloten, Norbert/von Stein, Johann Heinrich (Hrsg.): Obst, Georg/Hintner, Otto: Geld-, Bank-und Börsenwesen: Ein Handbuch zur gesamten Kreditwirtschaft, 37.Aufl., Stuttgart 1980, S.616–703, hier S.640.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Süchting, Bankmanagement, S.66; modifiziert nach: Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahre 1984, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 37.Jg., 8/1985, S.13–29.

    Google Scholar 

  25. Süchting, Joachim: Art. ‘Rechnungswesen der Bankbetriebe’, in: Kosiol u.a., a.a.O., Sp.109–126, hier Sp.115.

    Google Scholar 

  26. Ebd.; vgl. auch Kaminsky, Stefan: Die Kosten-und Erfolgsrechnung (Fortsetzung auf S.15)

    Google Scholar 

  27. der Kreditinstitute, Meisenheim am Glan 1955, S.27ff. Deppe verwendet statt der Begriffe Wert-bzw. Betriebsbereich die Bezeichnungen LFB (= liquiditätsmäßig-finanzieller Bereich) und TOB (= technisch-organisatorischer Bereich) - vgl. Deppe, Hans-Dieter: Eine Konzeption wissenschaftlicher Bankbetriebslehre in drei Doppelstunden, in: ders.: Bankbetriebliches Lesebuch, a.a.O., S.3–98, hier S.52 und S.68.

    Google Scholar 

  28. Plinke, a.a.O., S.127, Klammerung auch im Original.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Berger, a.a.O., S.25.

    Google Scholar 

  30. Heseler, Peter: Elemente eines Controlling-Systems für Banken, Detmold 1984, S. 105.

    Google Scholar 

  31. Bei einer Einlagenfiliale übersteigt die Summe der Einlagen die der herausgelegten Kredite, in der Kreditfiliale liegt die Summe der hereingenommenen Einlagen dementsprechend unter der der gewährten Kredite - vgl. dazu Köllhofer, Die Geschäftsstellenrechnung, S.199. Liebig verwendet die Begriffe einlagen-bzw. kreditorientierte Filialen - vgl. Liebig, Jürgen: Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Zweigstellen, in: B.Bl., 23.Jg., 2/1974, S.51–57, hier S.53f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Plinke, a.a.O., S.191f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Scheidl, Komponentensteuerung versus Gewinnsteuerung, S.210.

    Google Scholar 

  34. Ohne Berücksichtigung des Betriebsbereiches.

    Google Scholar 

  35. Cosmidis, Byron: Die Filialerfolgsrechnung im Dienste der Bankleitung, Diss. Frankfurt 1968, S. 127.

    Google Scholar 

  36. Merl, Günther: Die Bedeutung der Zweigstellenplanung für die Universalbanken, Diss. Erlangen-Nürnberg 1973, S. 165.

    Google Scholar 

  37. Vgl. von Halen, Ulrich: Zweigstellenrentabilität - Möglichkeiten und Probleme ihrer Bestimmung, in: Bi, 6.Jg., 4/1979, S.12–16, hier S.14.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mertin, Klaus: Die innerbetriebliche Zinsverrechnung als Führungsinstrument in einer Filial(groß)bank, Vortrag im Kontaktseminar an der Ruhr-Universität Bochum, am 19.11.1974, in: SB Nr.1, WS 1974/75, S.33–35, hier S.34.

    Google Scholar 

  39. Mertin, Profit-Center-Steuerung, S.43.

    Google Scholar 

  40. Berger, a.a.O., S.25.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Heye, a.a.O., S.16.

    Google Scholar 

  42. Unter dem “Kundenzins” wird in dieser Arbeit der Effektivzins verstanden, der die Komprimierung aller erfolgswirksamen Konditionenbestandteile eines Geschäftes darstellt. Dabei sind der mit dem Kunden vereinbarte Nominalzins, ein etwaiges Disagio, unterjährige Zinszahlungs-und Zinsverrechnungstermine, einmalige und laufende Bearbeitungsgebühren sowie die Tilgungsmodalitäten zu berücksichtigen. Vgl. zu den unterschiedlichen Methoden der Effektivzinsrechnung: Schierenbeck, Renner: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 8.Aufl., München und Wien 1986, S.378–390 sowie ders.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.105–125.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Vossen, Anton: Zweigstellen-Controlling in Banken des Mengengeschäftes, in: Mülhaupt/Schierenbeck/Wielens, a.a.O., S.125–144, hier S.142. Zur Anwendung der Verfahren im Sparkassenbereich vgl. Kreutz, Paul/Ull, Johann: EDV-Geschäftsstellenerfolgsrechnung - Analyse und Steuerungssystem -, in: B.B1., 29.Jg., 4/1980, S.166171, hier S.167, sowie Kreutz, Paul/Schumeckers, Gerd: Geschäftsstellenerfolg erzielt?, in: B.B1., 32.Jg., 10/1983, S.381–389, hier S.388. Eine ausführliche Darstellung findet sich auch bei: Dierolf, Günther-Otto: Finanzielle Steuerung des Filialnetzes, in: Bankkaufmann, 32.Jg., 3/1983, S.85–90.

    Google Scholar 

  44. Slevogt, Horst: Deckungsbeitragsgerechte Verrechnungszinsen nach Maßgabe von Strukturnormen und Marktdaten, in: B.B1., 31.Jg., 4/ 1982, S.141–146, hier S.142. Für nur einen Zinssatz plädieren dagegen (allerdings ohne nähere Begründung): Hagenmüller, Der Bankbetrieb III, S.253, sowie Köllhofer, Dietrich: Art. ‘Bankkostenrechnung’, in: Bankakademie (Hrsg.): Bankbetriebslehre (2), Band III, Wiesbaden 1975, S.197–262, hier S.250f.

    Google Scholar 

  45. Diese Auswahl wird außerdem dadurch gerechtfertigt, daß zwei deutsche Großbanken auf diese Steuerungsformen zurückgreifen. Die Deutsche Bank AG praktiziert das Verfahren 2, wobei sie die Verrechnungszinsen als “Nutzenschwellen” bezeichnet - vgl. dazu Mertin, Klaus: Planung und Realisierung der Zielkonzeption am Beispiel einer Großbank, in: Deppe, Bankbetriebliches Lesebuch, a.a.O., S.237–257, hier S.249. - Auch die Commerzbank verwendet das zweite, erwägt allerdings die Einführung des ersten Verfahrens. So äußerte sich Dr. Erich Coenen, Mitglied des Vorstandes der Commerzbank AG, in seinem Referat “Die Steuerung der Inlandsfilialen einer Großbank” am 15.05. 1984 im Kontaktseminar an der Ruhr-Universität Bochum, a.a.O., S.45.

    Google Scholar 

  46. Krewerth, a.a.O., S.225.

    Google Scholar 

  47. Vgl. etwa: Merl, a.a.O., S.74; Cosmidis, a.a.O., S.161; Platz, a.a.O., 5. 135.

    Google Scholar 

  48. So verwendet etwa die Deutsche Bank AG die Schichtenbilanzmethode - vgl. Mertin, Profit-Center-Steuerung, S.44: “Wir haben uns seit vielen Jahren wieder der guten, alten Schichtenbilanz bedient….” Schierenbeck schätzt, daß etwa 95% aller Kreditinstitute mit Pool-oder Schichtenbilanzmethode arbeiten - vgl. Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.80.

    Google Scholar 

  49. Das Ausgangsbeispiel ist angelehnt an: Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.68ff. In der hier gewählten Darstellung (sowie den Modellrechnungen der Kapitel 3 und 4) bleiben jedoch im Gegensatz dazu Bilanzpositionen, die nicht unmittelbare Kundenverbindungen betreffen (etwa: Eigenkapital, Beteiligungen, Wertpapiere) außer Betracht. Ähnlich verfahren: von Schimmelmann, Wulf/Hille, Werner: Banksteuerung über ein System von Verrechnungszinsen, in: Schierenbeck, Henner/Wielens, Hans (Hrsg.): Bilanzstrukturmanagement in Kreditinstituten, Frankfurt 1984, S.47–65, hier S.60. Um dennoch ein durchgängiges Beispiel auch für unterschiedliche Schichtungsmethoden konstruieren zu können, wurde ein relativ hohes Volumen der Position ‘Barreserve’ in Kauf genommen. Die Darstellung des Systems der Verrechnungszinsermittlung wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hagenmüller, Der Bankbetrieb III, S. 184–187.

    Google Scholar 

  51. Merl, Günther: Zweigstellenplanung: Die Möglichkeiten eines internen Zinsausgleichs im Geschäftsstellensystem, in: ÖBA, 21.Jg., 8/1973, S.249–263, hier S.250.

    Google Scholar 

  52. Lindenmann, a.a.O., S.65.

    Google Scholar 

  53. Dieses Konzept wird etwa von der Erste-Österreichische Spar-CasseBank angewendet - vgl. Simmet, Ernst: Unternehmensplanung und -steuerung in der ERSTEN, in: Deutscher Sparkassen-und Giroverband e.V., Sparkassen im Markt, a.a.O., S.15–22, hier S.22.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.68.

    Google Scholar 

  55. An dieser Stelle wird auf die ‘Ein-Pool-Methode’ abgestellt. Eine Verfeinerung dieser Methode versuchen ’Mehr-Pool-Verfahren’, die jedoch materiell einer Bilanzschichtung gleichkommen - vgl. dazu: Passardi, Adriano: Die Rolle der Kostenrechnung auf dem Wege zur computergestützten Planung im Bankbetrieb, in: ders. (Hrsg.): Die Banken im Spannungsfeld wirtschaftlicher Veränderungen, Bern und Stuttgart 1975, S.117–142, hier S.123.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Jacob, Adolf-Friedrich: Das Rechnungswesen als Steuerungsinstrument bei Banken, in: Die Bank, o.J., 9/1978, S.416–423, hier insbesondere S.422.

    Google Scholar 

  57. Merl, Zweigstellenplanung, S.257.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Cosmidis, a.a.O., S.168.

    Google Scholar 

  59. Zur Kritik der dargestellten Verfahren der Margenzurechnung, s. 2.2.2.1.3.

    Google Scholar 

  60. Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.69.

    Google Scholar 

  61. Ebd.

    Google Scholar 

  62. Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.69.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Flechsig, Rolf: Die Schichtenbilanz - ihr Glanz und Elend, in: Die Bank, o.J., 6/1985, S.298–302, hier S.300.

    Google Scholar 

  64. An dieser Stelle können lediglich die Grundformen der Schichtung vorgestellt werden. Zu dem Versuch einer Kombination von liquiditärer und rentabilitärer Schichtung vgl. Köllhofer, Art. ‘Bankkostenrechnung’, a.a.O., S.237–244.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Wagner, Hans: Von der Schichtenbilanz zur Zinsspannenrechnung, Wege zur Einzelkontenkalkulation, in: Bank-Betrieb, 5.Jg., 2/1965, S.44–48, hier S.44. Die Schichtung nach dem Rentabilitätsprinzip Ist ausführlich dargestellt bei: Ippisch, a.a.O., S.131ff.

    Google Scholar 

  66. Bühler, Wilhelm: Zur Ermittlung von Mindestmargen im Zinsgeschäft der Kreditinstitute, in: ÖBA, 31.Jg., 4/1983, S.37–56, hier S.44. Vgl. auch ders.: Die Schichtenbilanz als Instrument der Leistungsanalyse für die Kreditbank, in: Kredit und Kapital, 3.Jg., 4/1970, S.408–440, hier S.414f.

    Google Scholar 

  67. Dieses Verfahren wird etwa von der Bayerischen Hypotheken-und Wechselbank, München, praktiziert - vgl. Martini, Eberhard: Die Aktiv-und Passivsteuerung einer Bank, Vortrag an der FU Berlin am 21.05. 1982, in: Hein, Manfred (Hrsg.): Berichte und Materialien des Instituts für Banken und Industrie, Geld und Kredit, Heft 5: Unternehmenssteuerung und Rationalisierung in Kreditinstituten, Berlin 1982, S.53–56, hier S.55.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.73.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Grosjean, René Klaus: Die Schichtenbilanz als Instrument der Unternehmenssteuerung, in: Kreditpraxis, o.J., 4/1981, S.183–187; 6/1981, S.285–288, 2/1982, S.77–78.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Flechsig, Rolf: Kundenkalkulation in Kreditinstituten, Ansatzpunkte eines entscheidungsorientierten Modells zur Kalkulation der Vorteilhaftigkeit einer Kundenverbindung, Frankfurt 1982, S. 67.

    Google Scholar 

  71. Bühler, Die Schichtenbilanz, S.411.

    Google Scholar 

  72. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  73. Süchting, Bankmanagement, S.91.

    Google Scholar 

  74. Flechsig, Kundenkalkulation, S.71.

    Google Scholar 

  75. Ebd.

    Google Scholar 

  76. Vgl. etwa Kunze, Werner: Die Betriebsabrechnung der Kreditinstitute, Wiesbaden 1981, S. 68.

    Google Scholar 

  77. Vgl. zu den Grundsatzvorschriften: Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 1983, S.93–99, sowie Stähr, Hans Christoph: Die Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität von Kreditinstituten, in: Die Sparkasse, 94.Jg., 4/1977, S.126–137, hier S.128f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zu den jeweils aktuellen Vorschriften die Monatsberichte der Deutschen Bundesbank.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Nirk, Rudolf: Das Kreditwesengesetz, 8.Aufl., Frankfurt 1985, S. 87–92.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Reischauer, Friedrich/Kleinhans, Joachim: Kreditwesengesetz. Loseblattsammlung für die Praxis nebst sonstigen bank-und sparkassenrechtlichen Aufsichtsgesetzen sowie ergänzenden Vorschriften, Bd.I und II.

    Google Scholar 

  81. Flechsig, Kundenkalkulation, S.72. Vgl. beispielsweise die vom Deutschen Raiffeisenverband vorgeschlagene Schichtung auf Basis der Grundsätze II und III, dargestellt bei: Doerk, Klaus: Teilzinsspannenrechnung, in: Bi, 2.Jg., 2/1975, S.22–25, sowie ders.: Kostenrechnung für Genossenschaftsbanken, in: Bi, 2.Jg., 8/1975, S.4–6. Vgl. zu dieser Form der Schichtung auch: Dierolf, Günther-Otto: Erfolgsbeiträge einer Bank-Geschäftsverbindung - Wie “vorteilhaft” ist ein Firmenkunde?, in: Bankkaufmann, 33.Jg., 2/1984, S.74–78 und 3/1984, S.93–96.

    Google Scholar 

  82. Bezeichnung bei Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.147.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Süchting, Joachim/Wünsche, Gert: Untersuchungen zur Rentabilität von Sparkassen-Zweigstellen, Stuttgart 1978 und dies.: Erfolgsanalyse von Sparkassen-Zweigstellen, in: B.B1., 27.Jg., 1/1978, S.39–49.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Süchting/Wünsche, Erfolgsanalyse, S.42f.

    Google Scholar 

  85. Die Darstellung orientiert sich im folgenden an: Süchting/Wünsche, Untersuchungen, S.82–86.

    Google Scholar 

  86. Süchting/Wünsche, Untersuchungen, S.82. Zur Vereinfachung wird hier auf die Einbeziehung von Risikokosten verzichtet.

    Google Scholar 

  87. Mertin, Profit-Center-Steuerung, S.40.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Krauß, Hans-Ulrich: Erfahrungen der Vertriebsstellen-Steuerung - Motivation und Qualifikation der Mitarbeiter bestimmen den Erfolg, in: bank und markt, 13.Jg., 3/1984, S.17f., hier S.18; Keller, Walter: Filialkalkulation im Ratenkreditgeschäft, in: FinanzierungLeasing-Factoring, o.J., 3/1984, S.112–117, hier S.112.

    Google Scholar 

  89. Krewerth, a.a.O., S.240; vgl. auch: Wieneke, Herbert: Ansätze zur integrierten Zweigstellenanalyse und -steuerung, AK-Ergebnisse, in: B.B1., 28.Jg., 6/1979, S.261–265.

    Google Scholar 

  90. Hagenmüller, Der Bankbetrieb III, S.88.

    Google Scholar 

  91. Krewerth, a.a.O., S.229.

    Google Scholar 

  92. Jacob, Das Rechnungswesen, S.419 sowie ders.: Planung und Steuerung der Zinsspanne in Banken, in: Die Betriebswirtschaft, 38.Jg., 3/ 1978, S.341–350, hier S.342f.

    Google Scholar 

  93. Krewerth, a.a.O., S.229.

    Google Scholar 

  94. Köllhofer, Information, S.637.

    Google Scholar 

  95. Süchting, Joachim: Schwerpunkte und Probleme der bankbetrieblichen Kosten-und Erlösrechnung, in: ZfB, 52.Jg., 8/1982, S.790–794, hier S.791.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Süchting, Joachim: Zur Kontroverse um die Bankkalkulation, in: ZfgK, 20.Jg., 1/1967, S.15–20, hier S.16.

    Google Scholar 

  97. Scheidl, Karl: Glanz und Elend der Bankkalkulation - Aspekte der bankbetrieblichen Kosten-und Erlösrechnung, in: Bayerische Volksbanken AG (Hrsg.): Tun, was machbar ist, München 1978, S.15–35, hier S.32.

    Google Scholar 

  98. Blanz, Herbert: Kontrolle im Bankbetrieb, Diss. München 1978. Daher werden häufig “näherungsweise befriedigende Lösungen” gesucht - vgl. hier z.B.: Deutscher Sparkassen-und Giroverband e.V. (Hrsg.): Teilzinsspannenrechnung - Darstellung des bundeseinheitlichen Modells der Teilzinsspannenrechnung innerhalb des Sparkassen-Time-Sharing, Bonn 1982, S. 6.

    Google Scholar 

  99. Flechsig, Rolf/Flesch, Hans-Rudolf: Die Wertsteuerung - Ein Ansatz des operativen Controlling im Wertbereich, in: Die Bank, o.J., 10/ 1982, S.454–465, hier S.455.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.75.

    Google Scholar 

  101. Heseler, a.a.O., S.114.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Flechsig, Kundenkalkulation, S.76.

    Google Scholar 

  103. Vgl. v. Halen, a.a.O., S.16.

    Google Scholar 

  104. Flechsig, Schichtenbilanz, S.300.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schreiber, Georg: Teilzinsspannenrechnung als Analyseinstrument, in: B.B1., 30.Jg., 5/1981, S.240–242.

    Google Scholar 

  106. Süchting, Joachim: Kalkulation und Preisbildung der Kreditinstitute, Frankfurt 1963, S. 140.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Schmidt, Reinhart: Zur Effizienz dezentralisierter Steuerung auf Basis des Dekompositionsprinzips am Beispiel der Filialbank, in: Ballwieser, Wolfgang/Berger, Karl-Heinz (Hrsg.): Information und Wirtschaftlichkeit, Wiesbaden 1985, S.597–616, hier S.602ff.; ders.: Neuere Entwicklungen der modellgestützten Gesamtplanung von Banken, in: ZfB, 53.Jg., 3/1983, S.304–318, hier S.309.

    Google Scholar 

  108. Vgl. zum Begriff und zur Anwendung des Verfahrens: Schmidt, Reinhart: Zur Dekomposition von Unternehmensmodellen, in: ZfB, 48.Jg., 11/1978, S.949–966. Grundlegend ist die Arbeit von Dantzig, George B.: Lineare Programmierung und Erweiterungen, Berlin/Heidelberg/New York 1966, insbesondere S.507–533. Kritisch äuBert sich zu diesem Verfahren etwa: Schneider, Dieter: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2.überarb. und erw. Aufl. der “Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie”, München und Wien 1985, hier S.222f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Schmidt, Zur Effizienz, S.603.

    Google Scholar 

  110. Vgl. das Vorgehen Plinkes, a.a.O., S.193–208.

    Google Scholar 

  111. Vgl. etwa Krewerths “Kapítalzuordnungsmodell”, a.a.O., S.234–238, sowie den “spannen-und marktbezogenen Ansatz” von Hoffmann, a.a.O., S.226ff.

    Google Scholar 

  112. Flechsig, Schichtenbilanz, S.299. Eine Bilanz mit 900 Schichten verwenden z.B.: U1l, Hans/Kreutz, Paul: EDV-Kostenrechnungs-und Kalkulationssystem, in: B.B1., 24.Jg., 2/1975, S.54–68, hier S.63.

    Google Scholar 

  113. Flechsig, Schichtenbilanz, S.299.

    Google Scholar 

  114. Wilkens, a.a.O., S.272.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Mertin, Klaus: (Self-)Controlling, in: ZfgK, 35.Jg., 24/1982, S.1118–1121, hier S. 1120.

    Google Scholar 

  116. Ull, Johann: Praktische Probleme der Profit-Center-Steuerung in Kreditinstituten, Vortrag an der FU Berlin am 27.05.1983, in: Hein, Berichte und Materialien, Heft 6, S.15–33, hier S.36.

    Google Scholar 

  117. Hoffmann, a.a.O., S.293.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.80.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Flechsig, Schichtenbilanz, S.301. Für das Passivgeschäft gilt dies analog.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Dieckhöner, Bruno: Controlling bei Genossenschaftsbanken, in: Bi, 11.Jg., 10/1984, S.10–19, hier S.18.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Gach, Klaus: Zu den Möglichkeiten eines internen Zinsausgleichs im Geschäftsstellensystem, in: B.Bl., 27.Jg., 6/1978, S.255–260, hier S.260.

    Google Scholar 

  122. Scheidl, Bankkalkulation, S.32. Ebenso: von Kobylinski, Klaus: Kundenkalkulation im Bankmarketing, Frankfurt 1978, S. 61.

    Google Scholar 

  123. v. Schimmelmann/Hille bezeichnen die Additionsmöglichkeit der Teilergebnisse zum Gesamtergebnis als “fundamentale Bedingung” eines Verrechnungszinskonzepts - s. a.a.O., S.49.

    Google Scholar 

  124. Hoffmann, a.a.O., S.201.

    Google Scholar 

  125. Heseler, a.a.O., S.102.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Dieckhöner, a.a.O., S.18. Auf diesen Aspekt wird bei der Darstellung der Marktzinsmethode im 4. Kapitel dieser Arbeit noch ausführlicher eingegangen.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Flechsig/Flesch, a.a.O., S.455.

    Google Scholar 

  128. Flechsig, Schichtenbilanz, S.301.

    Google Scholar 

  129. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Flechsig/Flesch, a.a.O., S.455.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Ippisch, a.a.O., S.336.

    Google Scholar 

  132. Diese Ansicht vertreten auch: Flechsig/Flesch, a.a.O., S.455.

    Google Scholar 

  133. Mertin, Profit-Center-Steuerung, S.44: “Das sind Fragen, die… für uns kein Problem darstellen.” Wenn sich die vorliegende Arbeit auch hauptsächlich mit dem Wertbereich auseinandersetzt, so sollen die Probleme des Betriebsbereiches doch zumindest kurz angedeutet werden.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Flechsig, Kundenkalkulation, S.105f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. ebd., S.106.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Köllhofer, Die Geschäftsstellenrechnung, S.200.

    Google Scholar 

  137. Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.126.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Ull/Kreutz, a.a.O., S.54.

    Google Scholar 

  139. Schierenbeck, Ertragsorientiertes Bankmanagement, S.133.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Flechsig, Kundenkalkulation, S.185–198. Dort ist die Ermittlung von Standardkosten ausführlich dargestellt.

    Google Scholar 

  141. Keßler, Helmut/Schaldt, Hartmut: Die Bedeutung der Kostenrechnung für die Steuerung von Sparkassen, in: B.Bl., 29.Jg., 4/1980, 5.157166, hier S.160.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Scheidl, Bankkalkulation, S.20.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Hagenmüller, Der Bankbetrieb III, S. 227.

    Google Scholar 

  144. Vgl. auch Slevogt, Horst: Bankpreispolitik, in: ÖBA, 29.Jg., 9/1981, S.319–332, hier S.324.

    Google Scholar 

  145. Zu der im Sparkassenbereich weit verbreiteten Vollkostenrechnung vgl.: Ull/Kreutz, a.a.O., S.54, sowie Kreutz, Paul: Kostenrechnungsund Kalkulationssystem, in: B.B1., 32.Jg., 3/1983, S.99–106, hier S.99. Auch das neu eingeführte STS-Geschäftsstellensystem beruht auf einer Vollkostenrechnung - vgl.: Beesch, Erwin/Bertsch, Willi/Perego, Erich: Geschäftsstellen-Informationssystem un. “onkurrenzver-gleich, in: B.Bl. 34.J 12 1985 S.536–541

    Google Scholar 

  146. Dieses Vorgehen wird ausführlich unter 4.5.2. im Anschluß an die Marktzinsmethode behandelt.

    Google Scholar 

  147. Vgl. zusammenfassend: Slevogt, Horst: Entscheidungsorientiertes Bankrechnungswesen, in: ÖBA, 31.Jg., 12/1983, S.443–463.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paul, S. (1987). Profit-Center-Steuerung Über Innerbetriebliche Verrechnungspreise. In: Lenkungssysteme in Filialbanken. Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, vol 14. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88002-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88002-4_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-14722-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88002-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics