Skip to main content

Grundzüge eines Systems entscheidungsorientierter Steuerplanung

  • Chapter
Entscheidungsorientierte Steuerplanung

Part of the book series: Schriftenreihe „Besteuerung der Unternehmung” ((SBU))

Zusammenfassung

Die betriebswirtschaftlich-systematischen Grundlagen steuerlicher Planung lassen sich am anschaulichsten anhand einiger erörterungsbedürftiger Aspekte herausarbeiten, die die spezifischen Eigenheiten der Steuerplanung und ihre Stellung im System der Planung kennzeichnen.235)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die Systematisierungskriterien bei Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1418 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kern, Werner, Kennzahlensysteme als Niederschlag interdependenter Unternehmungsplanung, ZfbF 1971, S. 701 ff. (708 ff. insbes. 711) sowie Hax, Karl, Planung und Organisation als Instrumente der Unternehmungsführung, ZfhF 1959, S. 605 ff. (609); Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120) S. 228 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Grochla, Erwin, op. cit. (FN 7), ZfbF 1969, S. 382 ff. (396 f.)

    Google Scholar 

  4. Haberstock, Lothar, op. cit. (FN 105), S. 17

    Google Scholar 

  5. Junger, Martin, op. cit. (FN 86), S. 8; vgl. auch Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 87

    Google Scholar 

  6. Schockenhoff, Heinz, op. cit. (FN 97), S. 133

    Google Scholar 

  7. Erichsen, Manfred, op. cit. (FN 30), FR 1968, S. 380 ff. (383); ebenso Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 31

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. die Gutenberg’sehe Einteilung oben FN 12 und Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 173 ff.

    Google Scholar 

  9. G1A Wöhe, Günter, op. cit. (FN 197), S. 19 ff. aA z.B.:

    Google Scholar 

  10. Hasenack, Wilhelm, Entwicklungsprobleme und Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (steuerlichen Betriebswirtschaftslehre), BFu P 1953, S. 266 ff. (277); vgl. die Übersicht bei Marettek, Alexander, op. cit. (FN 126), S. 13

    Google Scholar 

  11. Die steuerliche Planungsaufgabe besteht vielmehr darin, “die Anwendung der… Steuergesetze… auf die tatsächlichen Aktionen in den Funktionsbereichen” zu untersuchen (Erichsen, Manfred, op. cit. (FN 30), FR 1968, S. 380 ff. (333)).

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Gutenberg, Erich, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Erster Band: Die Produktion, 18. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1971, S. 147 ff.; Ellinger, Theodor, Ablaufplanung, Stuttgart 1959; sowie Brink, Hans-Josef, Zur Planung des optimalen Fertigungsprogramms, Diss. rer. oec, Saarbrücken 1968 und Dick, Reiner, Zur Prozeßplanung der Fließfertigung, Diss. rer. pol., Köln 1966

    Book  Google Scholar 

  13. Vgl. Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1419

    Google Scholar 

  14. Flick, Hans, op. cit. (FN 31), S. 49

    Google Scholar 

  15. Vgl. Marettek, Alexander, op. cit. (FN 126), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  16. Rose, Gerd, Untersuchungen…, DB 1968, Beil. Nr. 7 zu Heft 10, S. 2

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schockenhoff, Heinz, op. cit. (FN 97), S. 131 ff.; Flick, Hans, op. cit. (FN 31), S. 49; Junger, Martin, op. cit. (FN 86), S. 6 ff. sowie oben S. 70 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Marettek, Alexander, op. cit. (FN 126), S. 23 f. sowie

    Google Scholar 

  19. Koch, Helmut, Die zentrale Globalplanung als Kernstück der integrierten Unternehmensplanung, ZfbF 1972, S. 222 ff. (223)

    Google Scholar 

  20. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (55)

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dornfeld, Robert, Die Steuerfähigkeit der Unternehmung — Versuch einer Einordnung der Unternehmung in das System des Steuerrechts -, Diss. rer. pol. Köln 1966, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. § 1 Abs. 1 KStG; § 1 Abs. 1 Nr. 2 VStG

    Google Scholar 

  23. Nach der von der Rechtsprechung entwickelten Bilanzbündeltheorie werden die Personengesellschafter damit in der Einkommensbesteuerung einem Einzelunternehmer gleichgestellt. Vgl. dazu z.B. Herrmann-Heuer, 15. Aufl., Stand vom Jan. 1969, § 15 EStG, Anm. 27 e

    Google Scholar 

  24. Rose, Gerd, Betrieb und Steuer, Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre — Erstes Buch: Die Ertragsteuern, zitiert als: Die Ertragsteuern…, 2. Aufl., Wiesbaden 1972, S. 127

    Google Scholar 

  25. Personengesellschafter versteuern lediglich ihren Einheitswertanteil an der Gesellschaft gem. A. 18 und 19 VStR. Das Vermögen einer Kapitalgesellschaft unterliegt dagegen bei dieser selbst und in Form der Gesellschaftsanteile bei den Gesellschaftern der Vermögensteuer.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (55)

    Google Scholar 

  27. Vgl. Junger, Martin, op. cit. (FN 86), S. 4; Flick, Hans, op. cit. (FN 31), S. 49

    Google Scholar 

  28. Beeinflußt durch steuerliche Ergebnismodifikationen und durch Steuersatzprogression

    Google Scholar 

  29. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (55)

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu Albach, Horst, op. cit. (FN 191), S. 108 ff. sowie Rose, Gerd, Die Steuerbelastung…, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1419

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schneider, Dieter, Flexible Planung als Lösung der Entscheidungsprobleme unter Ungewißheit?, ZfbF 1971, S. 831 ff. (833)

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hax, Herbert, und Laux, Helmut, Flexible Planung — Verfahrensregeln und Entscheidungsmodelle für die Planung bei Ungewißheit, ZfbF 1972, S. 318

    Google Scholar 

  34. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 98 sowie Koch, Helmut, op. cit. (FN 42), S. 107 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Flick, Hans, op. cit. (FN 31), S. 50 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wehmeyer, Jochen, a.a.O. S. 98 ff.; Bedingt durch die Beschränkung der Planung auf Steuerbilanzpolitik untersucht Marettek dagegen den Einfluß der Aktionsparameter auf die Elastizität des steuerbilanzpolitischen Entscheidungsfeldes, vgl. Marettek, Alexander, op. cit. (FN 126), S. 74 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Wehmeyer, Jochen, a.a.O., S. 98 ff.

    Google Scholar 

  38. Die Termini Flexibilität und Elastizität werden hier im Sinn von Hax und Laux, op. cit. (FN 263), S. 322 ff. verwendet, da ihre Anwendung in der Literatur uneinheitlich ist.

    Google Scholar 

  39. Hax, Herbert und Laux, Helmut, op. cit. (FN 263), ZfbF 1972, S. 318 ff. (321)

    Google Scholar 

  40. dies., a.a.O., S. 322 f.

    Google Scholar 

  41. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68) S. 103 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ders., a.a.O., S. 104 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. ders., a.a.O., S. 91 ff. sowie Marettek, Alexander, op. cit. (FN 126), S. 74 ff.; Flick, Hans, op. cit. (FN 31), S. 50 f.

    Google Scholar 

  44. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 262), ZfbF 1971, S. 831 ff. (840)

    Google Scholar 

  45. Hax, Herbert und Laux, Helmut, op. cit. (FN 263), ZfbF 1972, S. 318 ff. (325), die damit den normativen Ausführungen Schneiders, a.a.O., widersprechen.

    Google Scholar 

  46. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 102

    Google Scholar 

  47. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (60)

    Google Scholar 

  48. Vgl. FN 262 und 263

    Google Scholar 

  49. So auch Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (60)

    Google Scholar 

  50. In diesem Zeitpunkt werden die stillen Reserven durch Überführung ins Privatvermögen realisiert und der Verpächter hat fortan Einkünfte aus Vermietung und Ver-pacntung; vgl. BFH Gr. S. 1/63 S von 13.11.1963, BStBl 1964 III, S. 124; den koordinierten Ländererlaß FinMin NRW S 2151 — 10 — VB 1/S 2150 vom 28.12.1964, BStBl 1965 II, S. 5 sowie A. 139 Abs. 4 EStR

    Google Scholar 

  51. ZuwG = Zuwendungsgesetz (Gesetz über die Behandlung von Zuwendungen an betriebliche Pensionskassen und Unterstützungskassen bei den Steuern vom Einkommen und Ertrag vom 26.3.1952, BStBl 1952 I, S. 227)

    Google Scholar 

  52. Vgl. § 2 Abs. 2 u. 3 ZuwG sowie den Erlaß FinMin NRW S 2513 – 15113/VB — 4, vom 18.1.1954, BStBl 1954 II, S. 21 und A. 26 EStR

    Google Scholar 

  53. Zur Problemvertiefung wird, außer auf die vorstehend genannten, auf folgende Beiträge verwiesen: Hart, Albert Gailord, Anticipations, Uncertainty, and Dynamic Planning, Chicago 1940, reprinted New York 1951; Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 177), S. 175 ff.; Laux, Helmut, Flexible Planung des Kapitalbudgets mit Hilfe der linearen Programmierung, ZfbF 1969, S. 728 ff.; ders., Flexible Investitionsplanung, Einführung in die Theorie der sequentiellen Entscheidungen bei Unsicherheit, Opladen 1971; Hax, Herbert, Investitionsentscheidungen bei unsicheren Erwartungen, in: Entscheidung bei unsicheren Erwartungen, Beiträge zur Theorie der Unternehmung, hrsg. von Herbert Hax, Köln u. Opladen 1970, S. 129 ff. (136 ff.) mit weiteren Literaturhinweisen.

    Google Scholar 

  54. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 39; vgl. auch ders., op. cit. (FN 262), ZfbF 1971, S. 831 ff. (832) mit Hinweis auf Hax, Karl, Unternehmensplanung und gesamtwirtschaftliche Planung als Instrumente elastischer Wirtschaftsführung, ZfbF 1966, S. 447 ff. (451 f.)

    Google Scholar 

  55. Vgl. z.B. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 148 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 38 ff.

    Google Scholar 

  57. Mag, Wolfgang, op. cit. (FN 177), ZfbF 1971, S. 803 ff. (819)

    Google Scholar 

  58. Vgl. Mag, Wolfgang, a.a.O., S. 816 und Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 38 unter Hinweis auf Tinbergen, J., Ein Problem der Dynamik, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, Bd. 3 (1932), S. 169 ff. (171)

    Google Scholar 

  59. Vgl. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 154

    Google Scholar 

  60. ders., a.a.O., S. 148

    Google Scholar 

  61. vgl. ders., a.a.O., S. 149

    Google Scholar 

  62. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (56)

    Google Scholar 

  63. Vgl. Flick, Hans, op. cit. (FN 31), S. 48 u. 61; Melcher, Günther-Herbert, op. cit. (FN 64), DB 1971, S. 108; Junger, Martin, op. cit. (FN 86), S. 9

    Google Scholar 

  64. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (131)

    Google Scholar 

  65. Heigl, A., a.a.O.

    Google Scholar 

  66. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 38

    Google Scholar 

  67. Vgl. Orth, Ludwig, Die kurzfristige Finanzplanung industrieller Unternehmunaen, Köln-Opladen 1961, S. 55

    Google Scholar 

  68. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (55)

    Google Scholar 

  69. 297a) Heigl, A., a.a.O., S. 56; Kurzfristigere Dispositionen, deren Bedeutung hier keineswegs geschmälert werden soll, haben unter diesem Gesichtspunkt mehr den Charakter steuertaktischer Improvisationen. Man denke z.B. an die Maßnahmen zur letztmöglichen Ausnutzung eines Verlustabzugs gem. § 10 d EStG. Vgl. z.B. Rose, Gerd, Gegenwartsprobleme bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, StbJb 1965/66, S. 245 ff. (261)

    Google Scholar 

  70. Vgl. vor allem die Ausführungen von Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68) S. 125 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. unten S. gg ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. die Ausführungen ab S. 69

    Google Scholar 

  73. Vgl. Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (58)

    Google Scholar 

  74. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 125 ff. sowie dazu Grochla, Erwin, Zur Organisation des betrieblichen Planungsablaufs, ZfB 1962, S. 702 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Hax, Herbert, Die Koordination von Entscheidungen, Köln-Berlin-Bonn-München 1965; Adam, Dietrich, Koordinationsprobleme bei dezentralen Entscheidungen, ZfB 1969, S. 615 ff.; Schmidtkunz, Hans-Walter, Die Koordination betrieblicher Finanzentscheidungen, Zur Organisation des finanzwirtschaftlichen EntScheidungsprozesses, Wiesbaden 1970

    Google Scholar 

  76. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 125

    Google Scholar 

  77. Vgl. Wehmeyer, Jochen, a.a.O.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Erichsen, Manfred, op. cit. (FN 30), FR 1968, S. 380 ff. (384)

    Google Scholar 

  79. Erichsen, Manfred, a.a.O.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 126 ff.. Eine solche Kombination “stellt die Organisationsform dar, die in verschiedenen Variationen am häufigsten in der Praxis anzutreffen ist”. (a.a.O., S. 126)

    Google Scholar 

  81. Vgl. die Ausführungen unten S. 24 4 ff.

    Google Scholar 

  82. Dies betrifft die steuerlichen Planungsphasen der Ermittlungs- und Prognoserechnung.

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu oben S. 69 ff.

    Google Scholar 

  84. Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (62)

    Google Scholar 

  85. Mag, Wolfgang, Planungsstufen und Informationsteilprozesse, ZfbF 1971, S. 803

    Google Scholar 

  86. Vgl. ders., a.a.O., S. 830

    Google Scholar 

  87. Große Resonanz findet die Stufeneinteilung von Karl Hax in: “Zielbestimmung, Prognose, Alternativplan, Entscheidung und Sollplanung.” — Hax, Karl, op. cit. (FN 283), ZfbF 1966, S. 447 ff. (450); vgl. auch ders., op. cit. (FN 236), ZfhF 1959, S. 605 ff. sowie Kern, Werner, op. cit. (FN 47), S. 151 f. — Andere Einteilung z.b. bei Mag, Wolfgang, op. cit. (FN 313), ZfbF 1971, S. 803 ff. (806); Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 161; Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 177), S. 81; Koch, Helmut, op. cit. (FN 42), S. 27 ff.;

    Google Scholar 

  88. Vgl. Schockennoff, Heinz, op. cit. (FN 97), S. 134

    Google Scholar 

  89. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 29 ff. in Anlehnung an Hax, Karl, op. cit. (FN 236), ZfhF 1959, S. 605 ff.

    Google Scholar 

  90. Mag, Wolfgang, op. cit. (FN 313), ZfbF 1971, S. 803 ff. (830)

    Google Scholar 

  91. Vgl. die Literaturangaben in FN 315

    Google Scholar 

  92. 319a)Vgl. oben S. 20 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1412

    Google Scholar 

  94. Vgl. Jaensch, Günter, Unvollkommene Information und Rechnungswesen, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, hrsg. von Erich Kosiol, Stuttgart 1970, Sp. 1728 ff. (1731 f.)

    Google Scholar 

  95. Jaensch selbst spricht von Phasen der Unternehmungsrechnung, vgl. a.a.O.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Kosiol, Erich, op. cit. (FN 10), ZfB 1967, S. 77 ff. (92 ff.)

    Google Scholar 

  97. Vgl. Jaensch, Günter, op. cit. (FN 321), Sp. 1731 — Dieser Einteilung folgt auch Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1419 ff.

    Google Scholar 

  98. Ziel der Planungsrechnung ist die vollkommene Information. Bei vollkommener Voraussicht wäre dagegen alles determiniert und eine Planung mithin überflüssig (vgl. Jaensch, G., a.a.O., Sp. 1729)

    Google Scholar 

  99. Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1420

    Google Scholar 

  100. Vgl. Kosiol, Erich, op. cit. (FN 10), Zfb 1967, S. 77 ff. (93)

    Google Scholar 

  101. Dem entspricht die Konzeption der vorliegenden Untersuchung.

    Google Scholar 

  102. Vgl. die Ausführungen unten S. 187 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Jaensch, Günter, op. cit. (FN 321), Sp. 1733

    Google Scholar 

  104. Jaensch, Günter, a.a.O.

    Google Scholar 

  105. So Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 65; ders., Unternehmerische Entscheidung unter Ungewißheit, DB 1973, S. 241

    Google Scholar 

  106. Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1421

    Google Scholar 

  107. Vgl. die Ausführungen unten S. 208 ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Grochla, Erwin, op. cit. (FN 302), ZfB 1962, S. 702 ff. (708)

    Google Scholar 

  109. Vgl. die Beispiele oben S. 72 f.

    Google Scholar 

  110. Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1421

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu die eingehende Darstellung von W ehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. unten S. 228 ff. sowie Grochla, Erwin, op. cit. (FN 302), ZfB 1962, S. 702 ff. (708)

    Google Scholar 

  113. So auch Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1422 im Gegensatz zu Jaensch, Günter, op. cit. (FN 321), Sp. 1735, der die Auseinandersetzung mit der Ungewißheit erst in der dritten Phase (der Entscheidungsrechnung) vornehmen will.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Jaensch, Günter, op. cit. (FN 321), Sp. 1735

    Google Scholar 

  115. Vgl. Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1422

    Google Scholar 

  116. Edin, Robert, Entscheidungsrechnung, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, hrsg. von Erich Kosiol, Stuttgart 1970, Sp. 445

    Google Scholar 

  117. Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1421

    Google Scholar 

  118. Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1421

    Google Scholar 

  119. Vgl. oben S.36ff.; die dort vorgenommene Klassifizierung als Erklärungsmodell bezog sich ausschließlich auf den steuerlichen Aussagewert, In betriebswirtschaftlicher Sich sind sie durchaus als Entscheidungsmodelle einzustufen. So auch Wild, Jürgen, a.a.O.

    Google Scholar 

  120. Wild, Jürgen, a.a.O.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/ 70, S. 31 ff. (64)

    Google Scholar 

  122. Bezeichnenderweise basiert nämlich der bisher einzige diesbezügliche Versuch noch auf einer “hypothetischen Ausgestaltung” des in das mathematische Optimierungsmodell einbezogenen Steuerrechts. (Haberstock, Lothar, op. cit. (FN 105), S. 20)

    Google Scholar 

  123. Vgl. Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/ 70, S. 31 ff. (62 ff.)

    Google Scholar 

  124. E d i n, Robert, op. cit. (FN 343), Sp. 445

    Google Scholar 

  125. Vgl. oben S. 69 ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op.cit. (FN 68), S. 124

    Google Scholar 

  127. ders., a.a.O., S. 91

    Google Scholar 

  128. 354a) Vgl. ders., a.a.O.

    Google Scholar 

  129. Dementsprechend stellt sie auch eine eigenständige Stufe in den allgemeinen Phasenschemata dar. Vgl. die Einteilung von Hax oben FN 315.

    Google Scholar 

  130. Kosiol, Erich, op. cit. (FN 10), ZfB 1967, S. 77 ff. (79)

    Google Scholar 

  131. Vgl. Rose, Gerd, Untersuchungen…, DB 1968 Beilage 7/68 zu Heft 10, S. 2 und Erichsen, Manfred, op. cit. (FN 30), FR 1968, S. 380 ff. (381 f.)

    Google Scholar 

  132. Vgl. die Ausführungen zu den Grenzen des Instrumentalbereichs unten S.108ff. Die Frage, wie die Kenntnis des instrumentalen Charakters der Steuerbelastung in entsprechende Steuerpolitik umgesetzt werden kann, ist bisher relativ vernachlässigt worden und erst in jüngerer Zeit intensiver im Schrifttum untersucht worden. Vgl. Blencke, Hans, Gestaltungsfreiheit im Steuerrecht und ihre Grenzen, 2. Aufl., Herne/Berlin 1967; Dieckmann, Karl, op. cit. (FN 36); Borkowsky, Rudolf, Einige Probleme der steuerlichen Unternehmungspolitik, Zürich 1967; Kottke, Klaus, Bilanzstrategie und Steuertaktik, 2. erweiterte und verbesserte Auflage, Herne/ Berlin 1967; Jahrmarkt, Manfred, Steuervorteile durch Steuergestaltung, Freiburg i.Br. 1970; Marettek, Alexander, op. cit. (FN 126); Mittelbach, Rolf, Steuereinsparungen bei den Ertragsteuern, Ludwigshafen 1972

    Google Scholar 

  133. Rose, Gerd, Untersuchungen…, DB 1968, Beilage Nr. 7 zu Heft 10, S. 2, FN 4

    Google Scholar 

  134. Vgl. Dieckmann, Karl, op. cit. (FN 36), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. auch die grundsätzliche Zweiteilung der betrieblichen Steuerpolitik bei Borkowsky, Rudolf, op. cit. (FN 358), S. 262 ff. bzw. 292 ff. in eine Steuerpolitik betreffend den Aufbau der Unternehmung und betreffend den steuerlichen Gewinnausweis. Eine ähnliche Zweiteilung bei den Ertragsteuern vertritt auch Jahrmarkt, Manfred, op. cit. (FN 358), S. 28 ff. bzw. 125 ff.

    Google Scholar 

  136. Zur begrifflichen Unterscheidung zwischen “Sachverhalt” (= Tatsachen, Fakten) und dem gesetzlich normierten “Tatbestand” vgl. A p r a t h, Werner, Zur Lehre vom steuerlichen Tatbestand, in: Gegenwartsfragen des Steuerrechts, Festschrift für Armin Spitaler, hrsg. von Gerhard Thoma, Köln 1958, S. 125 ff. (132); Thiel, Rudolf, Der Sachverhalt im Steuerrecht, FR 1964, S. 418 ff.; Tipke — Kruse, AO, 2.–4. Aufl. 1965/69, Stand vom Juni 1969, § 3 StAnpG, A 3 ff.

    Google Scholar 

  137. Dies dokumentiert sich sowohl in dem oben unter FN 358 aufgeführten neueren Schrifttum zu den steuerlichen Wahlrechten, als auch in dem umfangreichen Schrifttum zum Bilanzsteuerrecht wie z.B. Brönner, Herbert, op. cit. (FN 198); Falk, Rudolf/Gail, Winfried/Latsch, Rudolf, op. cit. (FN 198); Wöhe, Günter, Bilanzierung und Bilanzpolitik, 2. Aufl., München 1972

    Google Scholar 

  138. Vgl. vor allem Dieckmann, Karl, op. cit. (FN 36) sowie das in FN 198 zitierte Schrifttum.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Marettek, Alexander, op. cit. (FN 125), BFuP 1970, S. 7 ff.; ders., Steuerbilanz und Unternehmenspolitik, Freiburg i.Br. 1971

    Google Scholar 

  140. Dieckmann, Karl, op. cit. (FN 36), S. 23

    Google Scholar 

  141. BStBl 1964 III, S. 124

    Google Scholar 

  142. BStBl 1965 II, S. 5

    Google Scholar 

  143. Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei Änderung der Unternehmsform vom 14.8.1969, BStBl 1969 I, S. 498

    Google Scholar 

  144. Vgl. Glade/Steinfeld, Kommentar zum Umwandlungssteuergesetz 1969, Herne/Berlin 1970, S. 266, Tz. 545

    Google Scholar 

  145. Glade/Steinfeld, a.a.O., S. 267, Tz. 545

    Google Scholar 

  146. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 56

    Google Scholar 

  147. Vgl. Rose, Gerd, op. cit. (FN 185), StbJb 1967/ 68, S. 211 ff. (219 f.); Erichsen, Manfred, op. cit. (FN 30), FR 1968, S. 380 ff. (381 f.)

    Google Scholar 

  148. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 57

    Google Scholar 

  149. Dieckmann, Karl, op. cit. (FN 36), S. 21

    Google Scholar 

  150. Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (41)

    Google Scholar 

  151. Vgl. die schaubildliche Darstellung oben S. 98

    Google Scholar 

  152. Zur grundsätzlichen Anerkennung von steuersparenden Gestaltungen durch die Finanzrechtsprechung vgl. die Nachweise unten S. 120 ff.

    Google Scholar 

  153. Dieckmann, Karl, op. cit. (FN 36), S. 26

    Google Scholar 

  154. Die daran anknüpfenden Steuerplanungsaspekte untersuchen vor allem Junger, Martin, op. cit. (FN 86), S. 37 ff. und daran anknüpfend Flick, Hans, op. cit. (FN 31), S. 52 ff. sowie teilweise auch Schockenhoff, Heinz, op. cit. (FN 97), S. 134 ff.

    Google Scholar 

  155. Die Wahl der Rechtsform ist wegen der unterschiedlichen Steuerbelastung von Personen- und Kapitalgesellschaften eine der am meisten steuerlich motivierten Entscheidungen. Vgl. z.B. Wöhe, Günter, op. cit. (FN 219), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  156. Vgl. dazu z.B. die weitgehend von steuerlichen Überlegungen getragene Unternehmensstrukturierung bei der sog. “unechten BetriebsaufSpaltung” (Vollnberg, R., Gestaltung, Gründung und Umgründung von Gesellschaften im Ertragsteuerrecht, 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Herne/Berlin 1968, S. 292 ff. (293)); siehe außerdem BFH 217/58 U vom 3.11.1959, BStBl 1960 III, S. 50 und BFH I 57/61 S vom 16.1.1962, BStBl 1962 III, S. 104. — Zum Einfluß der Besteuerung auf Grundsatzentscheidungen in betrieblichen Funktionsbereichen vgl. z.B. Rose, Gerd, Absatz und Besteuerung, in: Zur Theorie des Absatzes, Festschrift für Erich Gutenberg zum 75. Geburtstag, hrsg. von Helmut Koch, Wiesbaden 1973, S. 381 ff.

    Google Scholar 

  157. Zur Entscheidungsproblematik bei der Ausnutzung des zwischenstaatlichen Steuergefälles vgl. M e n n e 1, A., Die Problematik internationaler Steuerbelastungsvergleiche, IWB Fach 10, Gruppe 2, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  158. Bei der Neuordnung z.B. historisch gewachsener, aber vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt änderungsbedürftiger Konzernstrukturen gewährleistet das “Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei Änderung der Unternehmensform” vom 14.8.1969 (UmwStG 69), BGBl 1969 I, S. 116 3, nur eine weitgehend steuerneutrale Umstrukturierung. Die eigentlichen steuerlichen Motive für die Wahl neuer Unternehmungsformen können dabei die gleichen sein, wie für die Gründung entsprechender Rechtsformen, also beispielsweise die Überlegung, wesentliche Vermögensteile aus der vermögensteuerlichen Doppelbelastung von Kapitalgesellschaften (in der Gesellschaft selbst und bei den Anteilseignern) herauszuhalten und in Personengesellschaften einzubringen.

    Google Scholar 

  159. Ein in einer Familien-OHG erwirtschafteter Gewinn von z.B. DM 300 000.- unterliegt infolge der Einkommensteu-erprogression bei nur einem Gesellschafter einer wesentlich höheren Belastung als wenn gleichzeitig die (sonst einkommenslosen) Kinder des Unternehmers ebenfalls Gesellschafter wären (Zur Angemessenheit der Gewinnverteilung vgl. aber BFH IV R 134/70 vom 15.10.1970, BStBl 1971 II, S. 262, BPH-Beschluß IV R 11/70 vom 26.5.1971, BStBl 1971 II, S. 557 sowie BFH-Beschluß Gr. S. 4/71 vom 29.5.1972, DB 1972, S. 2092).

    Google Scholar 

  160. Vgl. das Schaubild oben S. 98. Der Gestaltungsspielraum reicht in diesem Fall nur bis zur Tatsachen realisierung, die mit der steuerlichen Tatbestandsverwirklichung zusammenfällt.

    Google Scholar 

  161. Im Sinnedes § 291 Abs. 1 AktG

    Google Scholar 

  162. Diese Gestaltungsmaßnähme ist im neuen Organschaftserlaß (Anlage zum BMWF-Schreiben vom 30.12.1971, F/IV B 5 — S 2755 – 42/71, Stellungnahme zu den zu § 7 a KStG und § 2 Abs. 2 Ziff. 2 Sätze 2 und 3 GewStG aufgetretenen Zweifels- und Auslegungsfragen, BStBl 1972 I, S. 2 ff. (S. 6 Tz. 20)) ausdrücklich bestätigt. Vgl. auch Schmidt, Ludwig, Organschaft in der Praxis, NWB Fach 4, S. 6 37 ff.

    Google Scholar 

  163. Weitere Beispiele siehe z.B. bei Dieckmann, Karl, op. cit. (FN 36), S. 32 ff. oder vgl. BFH VI R 211/66 vom 28.6.1968, BStBl 1968 II, S. 816

    Google Scholar 

  164. Nach den Voraussetzungen des § 6 Abs. 2 EStG muß es sich um “bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die der Abnutzung unterliegen und die einer selbständigen Bewertung und Nutzung fähig sind”, handeln.

    Google Scholar 

  165. In beiden Fällen soll der Verwendungszweck gleichermassen erfüllt werden können.

    Google Scholar 

  166. Zu den Gestaltungsformen und steuerlichen Auswirkungen der betrieblichen Altersversorgung vgl. z.B. Heiß-mann, Ernst, Steuergrundriß der betrieblichen Altersversorgung, 2. Aufl., Köln 1970

    Google Scholar 

  167. Vgl. Weihrauch, Helmut, Finanzierungseffekt der Rückstellungen, insbesondere der Pensionsrückstellungen, in: Janberg, Hans, Finanzierungshandbuch, 2. Aufl., Wiesbaden 1964, S. 319 ff.

    Google Scholar 

  168. Rose konstatiert zwar, daß sich die “Fragestellung (Sperrung vom Verf.) nach der ökonomisch günstigsten Lösung eines Steuergestaltungsproblems… strukturell in nichts von der Fragestellung des Fertigungswirtschaftlers nach der optimalen Losgröße oder des Absatzwirtschaftlers nach dem optimalen Angebotspreis oder des Finanzwirtschaftlers nach der optimalen Form einer Investitionsfinanzierung” unterscheidet (Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (58)). Jedoch lassen sich aus diesen Erkenntnissen noch keine Lösungsansätze für das gestaltungsabhängige steuerliche Optimierungsproblem herleiten.

    Google Scholar 

  169. Als symptomatisch vgl. z.B. die neueren Darstellungen von Jahrmarkt, Manfred, op. cit. (FN 358), S. 125 ff. und Mittelbach, Rolf, op. cit. (FN 358), S. 150 ff.

    Google Scholar 

  170. Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (S. 61, FN 83)

    Google Scholar 

  171. Die Steuerbelastung wird dann zum Datum für andere bebetriebswirtschaftliche Teilplanungen, beispielsweise sind Höhe und Zeitpunkt der Steuervorauszahlungen ein wesentliches Element der Liquiditätsplanung.

    Google Scholar 

  172. Vgl. das unter FN 358 aufgeführte Schrifttum, davon vor allem Blencke, Hans, Gestaltungsfreiheit im Steuerrecht und ihre Grenzen, 2. Aufl., Herne/Ber-lin 1967, und Jahrmarkt, Manfred, Steuervorteile durch Steuergestaltung, Freiburg i.Br. 1970

    Google Scholar 

  173. Dies könnte z.B. zu dem aussichtslosen Versuch führen, das stets aktuelle Kriterium “Mitunternehmerschaft” (als Tatbestandsmerkmal des § 15 Nr. 2 EStG) präzisieren zu wollen, welches ja nach der derzeitigen Rechtsprechung stark durch das “Gesamtbild im Einzelfall” geprägt wird (so zuletzt BFH IV 127/64 vom 28.1.1971, BStBl 1971 II, S. 662 ff. (663)).

    Google Scholar 

  174. Präzise Aussagen können nur in Einzeluntersuchungen gemacht werden, wie die unten angeführten Beispiele zeigen (vgl. unten S.114ff.). — Die folgende Grobeinteilung der Grenzen dient mehr dem Erkennen der Gestaltungsbegrenzungen.

    Google Scholar 

  175. Wegen der großen Anzahl möglicher Alternativen sind Sachverhaltsgestaltungen durch die Begrenzungen öfter betroffen als Wahlrechte, bei denen nur die Alternativen Annahme oder Ablehnung bestehen.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Wheatcroft, G.S.A., op. cit. (FN 67), S. 20 ff. (25)

    Google Scholar 

  177. Rose, Gerd, op. cit. (FN 190), S. 432 ff. (440)

    Google Scholar 

  178. Nach den sog. Mitternachtserlassen (Verfügung OFD Kiel vom 20.5.1958, S 25 26 A — St 12/122, DB 1958, S. 640 und Erlaß FinMin NRW vom 2.7.1964, S 3192 – 3 — VC 1, DB 1964, S. 971) geht beim Erwerb einer Schachtelbeteiligung das körperschaftsteuerliche Schachtelprivileg gem. § 9 Abs. 1 KStG und das bewertungsrechtliche Schachtelprivileg gem. § 102 BewG ohne Unterbrechung vom Veräußerer auf den Erwerber über, wenn der Eigentumsübergang zum Jahreswechsel (31.12., 24.00 Uhr) stattfindet. Vgl. dazu Thiel, Rudolf, Die Mitternachtstunde und das Schachtelprivileg, DB 1964, S. 1351 ff.

    Google Scholar 

  179. Nach der Rechtsprechung sind Schulden, die zum Erwerb einer Schachtelbeteiligung i.S. von § 102 BewG dienten, bei der Einheitsbewertung nicht zum Abzug zugelassen. (Vgl. z.B. RFH III A 157/33 vom 31.8. 1933, RStBl 1933, S. 1350 sowie BFH III R 105/66 vom 19.9.1969, BStBl 1970 II, S. 203) — Eine etwas modifizierte Regelung gilt für die entsprechenden Schuldzinsen. Sie sind bei der Einkommensermittlung in Höhe der korrespondierenden Schachtelerträge nicht abzugsfähig, nur der Ausgabenüberhang ist abzugsfähig. (So BFK I 26/64 vom 25.10.1966, BStBl 1967 III, S. 92 im Grundsatz bestätigt durch BFH I R 97/68 vom 21.4.1971, BStBl 1971 II, S. 694; Erlaß FinMin NRW vom 24.4.1972 — S 2786 – 1 — VB 4, DB 1972, S. 897) -Vgl. dazu Brezing, Klaus, Abzugsverbot für Schulden und Schuldzinsen, die in wirtschaftlichem Zusammenhang mit steuerfreien Vermögensgegenständen bzw. Einnahmen stehen, FR 1972, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  180. Tipke — Kruse, AO, 2. — 4. Aufl. 1965/ 1969, Stand vom Juli 1971, § 6 StAnpG, Anm. 1, S. 1411

    Google Scholar 

  181. Die unternehmerischen Zielgrößen “Gewinn” und “Vermögen” sind nämlich Hauptanknüpfungspunkte der belastungswirksamen Ertrag- und Substanzsteuern (vgl. §§ 2 Abs. 3 Nr. 2, Abs. 4 Nr. 1; 5 EStG; §§ 6 Abs. 1 i.V. mit 5 Abs. 1 KStG; § 7 GewStG; § 4 Abs. 1 VStG i.V. mit §§ 114, 95 Abs. 1 BewG; § 12 Abs. 1 GewStG).

    Google Scholar 

  182. Die Schwankungen der Steuerrechtsentwicklung sind zum einen in der relativ häufigen Änderung der Rechtsprechung in Auslegungsfragen zu wirtschaftlichen Tatbeständen zu beobachten. Zum anderen trägt der Umstand dazu bei, daß die Steuergesetzgebung als bevorzugtes Mittel der Konjunktur- und Gesellschaftspolitik eingesetzt wird.

    Google Scholar 

  183. Vgl. dazu Schmölders, Günter, Permanente Steuerreform, StuW 1971, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Blencke, Hans, op. cit. (FN 358), S. 58

    Google Scholar 

  185. Zu den Auslegungsregeln, insbesondere zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise vgl. Spitaler, Armin, Die Auslegungsregeln des Steuerrechts, StbJb 1949, S. 267 ff., ders., Die Einschränkung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise, StbJb 1962/63, S. 405 ff.

    Google Scholar 

  186. Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (38)

    Google Scholar 

  187. Vgl. z.B. Böttcher — Beinert Hennerkes, Eigentumswohnungen mit Verlustzuweisung — eine interessante Kapitalanlage?, DB 1972, S. 550

    Google Scholar 

  188. Vgl. dazu Flume, Werner, Die Selbständigkeit des Wirtschaftsguts und die Abschreibungsfreiheit nach § 6 Abs. 2 EStG in der Rechtsprechung des BFH, DB 1973, S. 1370 ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. auch Abschn. 40 EStR

    Google Scholar 

  190. Personenbezogene Fristermittlung wäre eine Folgewirkung der Bilanzbündeltheorie, so daß es auf die sechsjährige Zugehörigkeit zur inländischen Betriebsstätte derselben Mitunternehmer ankommt (s. FG Baden-Württemberg, AuPensenate Stuttgart, VI 79/70 vom 26.11.1970, EFG 1971, S. 63 — Revision eingelegt —). Bei betriebsbezogener Fristermittlung kommt es dagegen nicht auf den Gesellschafterbestand, sondern nur auf die Zugehörigkeit zur Betriebsstätte selbst an. (Vgl. Herrmann-Heuer, EStG, § 6b Anm. 40 sowie Richter/Winter, Gewinnübertragungen nach §§ 6 b/ 6 c EStG, Herne/Berlin 1971, Tz. 256).

    Google Scholar 

  191. Gem. § 17 Abs. 3 UmwStG hat die Kapitalgesellschaft dann das eingebrachte Betriebsvermögen mit seinem Teilwert anzusetzen.

    Google Scholar 

  192. Schreiben des BdF IV B/5 — S 1978 – 26/70 vom 20.7. 1970 betr. UmwStG1969, BStBl 1970 I, S. 922, Abschn. II zu § 17, Nr. 6 Abs. 2

    Google Scholar 

  193. Vgl. a.a.O.; danach liegt eine zur Gewinnrealisierung führende Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter und Entnahme der nicht miteingebrachten Wirtschaftsgüter vor. Vgl. auch Widmann-Mayer, Tz. 3806 zu § 17 UmwStG

    Google Scholar 

  194. Vgl. RFH VI A 562/35 vom 28.10.1936, RStBl 1937, S. 383; BFH III 1/58 U vom 13.1.1961, BStBl 1961 III, S. 333; FG Münster I a 99/57 vom 30.1.1958, EFG 1958, S. 163; BFH I 139/59 S vom 8.11.1960, BStBl 1960 III, S. 513

    Google Scholar 

  195. Rose, Gerd, BetriebsaufSpaltung oder Teilbe-betriebsausgliederung?, in: Steuerlast und Unternehmungspolitik, Festschrift für Kuno Barth, hrsg. von Karl Oettle, Stuttgart 1971, S. 285 ff. (293), folgert aus der Zurechnung der GmbH-Anteile zum notwendigen Betriebsvermögen der KG, “daß Gewinne aus einer etwaigen Veräußerung dieser Anteile — mit gewerbesteuerlicher Relevanz — zum laufenden gewerblichen Erfolg gehören und weder der Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG noch die Tarifbegünstigung nach § 34 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 EStG gewährt werden können”. — Diese Einstufung unter die laufenden Einkünfte i.S. von § 15 Nr. 2 EStG gilt jedoch nicht, wenn 100% der GmbH-Anteile veräußert werden, weil dann der Tatbestand des § 16 Abs. 1 Nr. 1, 2. Halbsatz EStG erfüllt ist. (Vgl. Herrmann-Heuer, § 16 EStG, Anm. 7 b sowie A. 139 Abs. 4 EStR 1969) In diesem Fall treten die o. a. Tarifbegünstigung und Freibetragsregelung aber ein, auch wenn die Beteiligung nur steuerlich zum Betriebsvermögen der Personengesellschaft gerechnet wird. Gewerbesteuerpflicht bleibt jedoch gem. A. 40 Abs. 1 Nr. 1 GewStR bestehen.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Rose, Gerd, Die Ertragsteuern…, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  197. Die auszugliedernde Vertriebsorganisation kann die Qualifikation als “Teilbetrieb” i.S. von § 17 Abs. 1 UmwStG besitzen, vgl. Widmann-Mayer, Tz. 3805 zu § 17 UmwStG.

    Google Scholar 

  198. Einbringender ist die Mitunternehmerschaft, so daß die von den Mitunternehmern gemeinsam erworbenen neuen Anteile automatisch Betriebsvermögen der KG werden (Vgl. Widmann-Mayer, Tz. 3953 zu § 17 UmwStG).

    Google Scholar 

  199. Vgl. Glade — Steinfeld, Kommentar zum UmwStG 1969, Tz. 543; Widmann-Mayer, Tz. 4451 zu § 18 UmwStG

    Google Scholar 

  200. Gem. § 18 Abs. 1 UmwStG ist auf den Veräußerungsgewinn aus den einbringungsgeborenen Anteilen § 34 Abs. 1 EStG anzuwenden, wenn der Veräußerer eine natürliche Person ist. Hinzu kommt eine modifizierte Freibetragsregelung im Sinnevon § 16 Abs. 4 EStG.

    Google Scholar 

  201. Rose, Gerd, op. cit. (FN 421), S. 285 ff. (293)

    Google Scholar 

  202. Und zwar infolge eines guten wirtschaftlichen Ergebnisses.

    Google Scholar 

  203. Vgl. z.B. die beispielhaften Aufzählungen in § 19 KStDV sowie Lange, Joachim, Verdeckte Gewinnausschüttungen, 3. Aufl., Herne/Berlin 1972, S. 126 ff.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Rose, Gerd, Bemerkenswerte Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur verdeckten Gewinnausschüttung, DB 1968, S. 1874

    Google Scholar 

  205. Vgl. BFH I 62/61 U vom 22.4.1964, BStBl 1964 III, S. 370; BFH I 261/63 vom 16.3.1967, BStBl 1967 III, S. 626; BFH I 187/64 vom 10.5.1967, BStBl 1967 III, S. 498; BFH I 82/64 vom 13.9.1967, BStBl 1967 III, S. 791

    Google Scholar 

  206. Rose, Gerd, Die Ertragsteuern, Wiesbaden 1972, S. 135

    Google Scholar 

  207. Rose, Gerd, a.a.O., S. 136

    Google Scholar 

  208. Zu den methodologischen Grundsatzproblemen der Subsumtion und Auslegung im Steuerrecht vgl. die hervorragende Darstellung von Thiel, Rudolf, Gedanken zur Methode der steuerlichen Rechtsfindung, StbJb 1963/64, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  209. Vgl. FN 411

    Google Scholar 

  210. Dies vor allem durch die nun schon jahrelange Diskussion um die sogenannte Steuerreform, vgl. dazu Koch, Karl, Zum Fortgang der Arbeiten an der Steuerreform, DStZ (A) 1972, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  211. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 27 -vgl. auch Tipke, Klaus, An den Grenzen der Steuerberatung: Steuervermeidung, Steuerumgehung, Steuerhinterziehung, StbJb 1972/73, S. 509 ff.

    Google Scholar 

  212. ders., a.a.O., S. 26; So im Ergebnis auch Junger, Martin, op. cit. (FN 86), S. 31 ff. sowie Wheatcroft, G.S.A., op. cit. (FN 67), S. 20

    Google Scholar 

  213. So auch Blencke, Hans, op. cit. (FN 358), S. 23

    Google Scholar 

  214. Dies ist das Resultat einer fortentwickelten Rechtsprechung des BFH mit dem Ziel, das Steuerrecht im Interesse der Einheit der Rechtsordnung in das Zivilrecht zu integrieren (vgl. BFH VI 55/61 U vom 11.5. 1962, BStBl 1962 III, S. 310; BVerfG 1 BvR 845/58 vom 24.1.1962, BStBl 1962 I, S. 500; Spitaler, Armin, Die Annäherung des Steuerrechts an das Privatrecht, DStR 1962, S. 29; Blencke, Hans, op. cit. (FN 358), S. 19 ff.).

    Google Scholar 

  215. BStBl 1951 III, S. 181

    Google Scholar 

  216. BFH I 131/57 U vom 8.1.1958, BStBl 1958 III, S. 97 ff. (99)

    Google Scholar 

  217. Blencke, Hans, op. cit. (FN 358), S. 23. Noch im Jahr 1942 hatte der RFH in seinem Urteil VI 10l/42 vom 29.4.1942, RStBl 1942 S. 497 nur “wirtschaftliche Gründe” für die Ausnutzung der Gestaltungsfreiheit steuerlich anerkannt.

    Google Scholar 

  218. RFH III 38/43 vom 20.1.1944, RStBl 1944, S. 435, bestätigt durch OFH III (IV) 26/47 S vom 9.3.1948, StuW 1948, Teil II, Sp. 45

    Google Scholar 

  219. Vgl. Beschluß des BVerfG vom 14.4.1959 – 1 BvL 23/57; 1 BvL 34/57 —, BStBl 1959 I, S. 204 ff. (208)

    Google Scholar 

  220. Vgl. BFH IV 246/50 S vom 22.8.1951, BStBl 1951 III, S. 181 ff. (183), sowie Blencke, Hans, op. cit. (FN 358), S. 24

    Google Scholar 

  221. RStBl 1944, S. 435

    Google Scholar 

  222. a.a.O., S. 436

    Google Scholar 

  223. Vgl. dazu Huber, Hanns-Walter, über die Notwendigkeit der §§ 5 und 6 StAnpG, StuW 1966, Sp. 393 ff.

    Google Scholar 

  224. Vgl. oben S. 102

    Google Scholar 

  225. Vgl. Tipke — Kruse, AO, 2. — 5. Aufl. 1965/72, Stand vom Juli 1971, § 5 StAnpG, A 1

    Google Scholar 

  226. Vgl. FG Nürnberg III 242/67 vom 26.4.1968, — rkr. —, EFG 1968, S. 517 unter Hinweis auf Tipke-Kruse, AO, 2.–5. Aufl. 1965/72, Stand vom Juli 1971, § 5 StAnpG, A 4, der die offenbare Unrichtigkeit (“unbeachtlich”, a.a.O., S. 518) des vorstehenden Urteils korrigiert.

    Google Scholar 

  227. Bopp, Gerhard, Scheingeschäfte, mißbräuchliche Steuerumgehung und wirtschaftliche Betrachtungsweise, in: Von der Auslegung und Anwendung der Steuergesetze, Festschrift für Armin Spitaler, hrsg. von Günther Felix, Stuttgart 1958, S. 132 ff. (136)

    Google Scholar 

  228. Vgl. Tipke — Kruse, AOr 2.–5. Aufl. 1965/ 72, Stand vom Juli 1971, § 5 StAnpG, A 4 sowie Blencke, Hans, op. cit. (FN 358), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  229. BFH IV 165/60 U vom 8.3.1962, BStBl 1962 III, S. 217

    Google Scholar 

  230. So BFH I 116/58 U vom 26.8.1958, BStBl 1958 III, S. 445

    Google Scholar 

  231. Vgl. BVerfG — 1 BvL 23/57; 1 Bvl 34/57 — vom 14.4.1959, BStBl 1959 I, S. 204 (206) sowie BFH IV 99/58 U vom 9.7.1959, BStBl 1959 III, S. 329

    Google Scholar 

  232. Hinsichtlich dieses Resultats kann eine Anspruchskonkurrenz zwischen den Tatbeständen des § 5 Abs. 1 StAnpG und der wirtschaftlichen Betrachtungsweise gem. § 1 Abs. 2 u. 3 StAnpG auftreten. Vgl. A. 174 a Abs. 1 EStR mit Hinweis auf BFH I 4–5/55 ü vom 31.7.1956, BStBl 1956 III, S. 228

    Google Scholar 

  233. Abschn. 138 Abs. 3 Satz 1 EStR 1969

    Google Scholar 

  234. BStBl 1970 II, S. 114

    Google Scholar 

  235. § 6 Abs. 1 StAnpG

    Google Scholar 

  236. § 6 Abs. 2 StAnpG

    Google Scholar 

  237. Vgl. Bopp, Gerhard, op. cit. (FN 453), S. 132 ff. (134); Tipke — Kruse, a.a.O., § 6 StAnpG, Alou. 11; Hopfenmüller, Theo, Zur Begrenzung der Gestaltungsfreiheit im Steuerrecht — Ein Beitrag zur Anwendungspraxis des § 6 StAnpG, in: Die Auslegung der Steuergesetze in Wissenschaft und Praxis, Gedenkschrift für Armin Spitaler, hrsg. von Gerhard Thoma und Ursula Niemann, Köln 1965, S. 119 ff. (131); a.A.: P a u 1 i c k, Heinz, Steuereinsparung und Steuerumgehung, StbJb 1963/64, S. 371 ff. (407 ff.)

    Google Scholar 

  238. Vgl. oben S. 113 ff.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Tipke — Kruse, a.a.O., § 5 StAnpG, A 7

    Google Scholar 

  240. 465a)Vgl. Tipke — Kruse, a.a.O.

    Google Scholar 

  241. Vgl. BFH II 113/61 vom 2.3.1966, BStBl 1966 III, S. 509, Tipke — Kruse, a.a.O., § 6 StAnpG, A. 5

    Google Scholar 

  242. Bopp, Gerhard, op. cit. (FN 453), S. 132 ff. (144)

    Google Scholar 

  243. ümkehrschluß aus § 6 Abs. 2 StAnpG

    Google Scholar 

  244. Vgl. Tipke — Kruse, a.a.O., § 6 StAnpG, A 2 sowie Tipke, Klaus, Zur Reform der Reichsabgabenordnung, FR 1970, S. 240 ff. (242 f.)

    Google Scholar 

  245. Vgl. BFH I R 174/66 vom 24.6.1969, BStBl 1970 II, S. 205; BFH VIII R 125/69 vom 18.1.1972, BStBl 1972 II, S. 344

    Google Scholar 

  246. So zuletzt BFH VIII R 4/66 vom 28.1.1972, BStBl 1972 II, S. 322; vgl. auch BFH II 175/61 ü vom 14.10.1964, BStBl 1964 III, S. 667; BFH II 119/62 U vom 20.10.1965, BStBl 1965 III, S. 697; BFH II 113/61 vom 2.3.1966, BStBl 1966 III, S. 509 sowie P a u 1 i c k, Heinz, op. cit. (FN 463), StbJb 1963/64, S. 371 ff. (404)

    Google Scholar 

  247. RFH III 38/43 vom 20.1.1944, RStBl 1944, S. 435 (436)

    Google Scholar 

  248. Tipke — Kruse, a.a.O., § 6 StAnpG, A 4

    Google Scholar 

  249. Tipke — Kruse, a.a.O.

    Google Scholar 

  250. Tipke, Klaus, op. cit. (FN 469), FR 1970, S. 240 ff. (243); vgl. auch Thiel, Rudolf, op. cit. (FN 434), StbJb 1963/64, S. 161 ff. (198)

    Google Scholar 

  251. Vgl. Tipke— Kruse, a.a.O., § 6 StAnpG A 14; Littmann, Eberhard, Das Einkommensteuerrecht, 10. Aufl., Stuttgart 1972, vor § 1 Tz. 129 ff.; Oswald, Franz, Die Mißbrauchvorschrift des § 6 StAnpG in der Sicht der Rechtsprechung des BFH, DStR 1966, S. 464

    Google Scholar 

  252. Vgl. BFH I 6/60 U vom 27.9.1961, BStBl 1961 III, S. 540 sowie BFH I 131/57 vom 8.1.1958, BStBl 1958 III, S. 97; L a n g e 1, Horst/de Schmidt, Heribert, Die zivilrechtliche und steuerliche Beurteilung des Mantelkaufs mit Veriustabzugsrecht durch die Rechtsprechung, WPg 1971, S. 525 ff.

    Google Scholar 

  253. Vgl. BFH I R 174/66 vom 24.6.1969, BStBl 1970 II, S. 205 und BFH VIII R 125/69 vom 18.1.1972, BStBl 1972 11, S. 344

    Google Scholar 

  254. Neugefaßt durch das 2. AO StrafÄndG mit Wirkung vom 1.10.1968, BGBl 1968 I, S. 953

    Google Scholar 

  255. Ähnlich auch Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  256. Beispielsweise dürfte die Erfüllung des Tatbestandes des “gewerbsmäßigen, bandenmäßigen und gewaltsamen Schmuggels” (§ 397 AO) als völlig untypisch für eine gestaltungsbewußte Unternehmung anzusehen sein.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Kühn — Kutter, Abgabenordnung, 10. Aufl., Stuttgart 1970, S. 473 ff., dem die folgende Kurzdarstellung folgt.

    Google Scholar 

  258. Kühn — Kutter, a.a.O., S. 482. Dies qilt für die in dieser Arbeit ausschließlich relevanten Veranlagungssteuern.

    Google Scholar 

  259. RG 3 D 194/43 vom 20.9.1943, RStBl 1944, S. 26

    Google Scholar 

  260. § 392 Abs. 3 AO

    Google Scholar 

  261. Kühn — Kutter, a.a.O., S. 483

    Google Scholar 

  262. Kühn — Kutter, a.a.O., S. 484; vgl. vor allem Franzen — Gast, Steuerstrafrecht, München 1969, § 392 A. 46 ff.

    Google Scholar 

  263. Vgl. RG 3 D 243/37 vom 13.5.1937, RStBl 1937, S. 665 sowie S c h 1 e e h, Jörg, Die Tathandlung des Ver-kürzens von Steuereinnahmen, BB 1970, S. 1535 ff.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Suhr/Naumann, Steuerstrafrecht-Kommentar, 2. erneuerte Aufl., Herne/Berlin 1971, S. 200 f.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Franzen — Gast, op. cit. (FN 487), § 392, A 41

    Google Scholar 

  266. RG 3 D 140 vom 21.7.1938, RStBl 1938, S. 906

    Google Scholar 

  267. OLG Hamm 2 Ss 1453/55 vom 12.1.1956 — rkr. —, EFG 1957, Beilage zu Heft 4, S. II

    Google Scholar 

  268. § 392 Abs. 1 AO. Zu den übrigen beiden Tatbeständen der Zweckentfremdung von Sachen (§ 392 Abs. 2 AO) sowie der Verkürzung von Eingangsabgaben von EWG-Staaten vgl. Härtung — Hübner in: Hübschmann-Hepp-Spitaler, AO, 1. — 6. Aufl., Lfg. 1–70 (April 1972), § 392, Anm. 21 ff. bzw. 26 ff.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Kühn — Kutter, a.a.O., S. 487

    Google Scholar 

  270. Vgl. Kühn — Kutter, a.a.O., S. 488 ff.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Franzen — Gast, op. cit. (FN 487), § 404 A. 3, Kühn — Kutter, a.a.O., S. 474

    Google Scholar 

  272. Vgl. BGH 2 StR 123/59 vom 29.4.1959, StRK AO § 402 R.

    Google Scholar 

  273. sowie Härtung — Hübner in: Hübschmann-Hepp — Spitaler, AO, § 404, Anin. 28; a.A.: Kühn-Kutter, a.a.O., S. 525 ff.

    Google Scholar 

  274. Diese allein schon aus Raumgründen gebotene Untersuchungsbeschränkung bejaht auch Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 25 ff. — Zudem ist ernsthaft zu bezweifeln, ob das in dieser Arbeit angewandte Instrumentarium für eine Untersuchung des Phänomens. illegaler Steuergestaltung geeignet ist.

    Google Scholar 

  275. § 405 Abs. 1 Satz 1 AO

    Google Scholar 

  276. Vgl. die Definitionsmerkmale oben S. 20 ff.

    Google Scholar 

  277. Vgl. oben S. 55 ff.

    Google Scholar 

  278. Eggesiecker, Fritz, Zur praktischen Handhabung der Teilsteuerrechnung, FR 1972, S. 279

    Google Scholar 

  279. Dziadkowski, Dieter, Steuer-Belastung einer Einzelfirma vor und nach der Steuerreform — Praktische Anwendung der Teilsteuerrechnung, DB 1972, S. 884; zur Anwendung dieser herkömmlichen Methode vgl. die oben unter FN 219 angeführte Literatur sowie neuerdings: Institut “Finanzen und Steuern”, Brief 123, Bonn 1971

    Google Scholar 

  280. Vgl. Dziadkowski, Dieter, a.a.O.

    Google Scholar 

  281. Dieses System wurde entwickelt in Rose, Gerd, Untersuchungen…, DB 1968, Beilage 7 zu Heft 10 und ergänzt bzw. erweitert in: ders., Die Steuerbelastung…, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  282. Vgl. die Ausführungen ober S. 60 ff.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Dziadkowski, Dieter, op. cit. (FN 503), DB 1972, S. 884

    Google Scholar 

  284. Eggesiecker, Fritz, op. cit. (FN 502), FR 1972, S. 279 ff. (280); vgl. auch Rose, Gerd, Planung mit dem »Multifaktor«, Der Volkswirt vom 5.6.1970, Nr. 23, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  285. Vgl. die Untersuchungen zum Planungszeitraum oben S. 80 ff.

    Google Scholar 

  286. Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (48)

    Google Scholar 

  287. Vgl. Rose, Gerd, a.a.O.

    Google Scholar 

  288. Rose, Gerd, a.a.O., S. 49

    Google Scholar 

  289. Rose, Gerd, Untersuchungen…, DB 1968, Beilage Nr. 7 zu Heft 10, S. 3

    Google Scholar 

  290. Rose, Gerd, op. cit. (PN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (48)

    Google Scholar 

  291. Vgl. die definitionsmäßige Begrenzung oben S. 24 ff., wobei die Kirchensteuer und Ergänzungsabgabe nur implizit im Steuersatz erfaßt werden.

    Google Scholar 

  292. 515a) Vgl. die nachfolgenden Definitionen (S.139 ff.) sowie das Symbolverzeichnis S.378 ff.

    Google Scholar 

  293. 515b) In der Terminologie von Rose: “Bemessungsgrundlagenteile” (Rose, Gerd, Die Steuerbelastung…, S. 58)

    Google Scholar 

  294. Einschl. Kirchensteuer und Ergänzungsabgabe, was im Steuersatz zum Ausdruck kommt.

    Google Scholar 

  295. Einschl. Ergänzungsabgabe (Berücksichtigung im Steuersatz)

    Google Scholar 

  296. Nur bei Einbeziehung der Gesellschafterbelastung (bei Kapitalgesellschaften).

    Google Scholar 

  297. Dabei sind alle Teilsteuer-Bemessungsgrundlagen angeführt, die möglicherweise betroffen sein können. Im konkreten Einzelfall kann eine juristische Steuerbemessungsgrundlage auch durch eine Teilmenge der gekennzeichneten Teilsteuer-Bemessungsgrundlagen ersetzt werden.

    Google Scholar 

  298. Die Teilsteuer-Bemessungsgrundlagen werden mittelbar auch durch andere Steuersätze betroffen, was aus der Steuerarten-Interdependenz herrührt. Vgl. dazu unten S.14 7 ff.

    Google Scholar 

  299. Die folgende Erläuterung der statischen Teilsteuerrechnung folgt — wegen der gebotenen Kürze — im wesentlichen den grundlegenden Ausführungen in: Rose, Gerd, Untersuchungen…, DB 1968, Beilage Nr. 7 zu Heft 10. Die Symbolik wird demgegenüber an die neuere, in einer Monographie vorgelegten Darstellung in: Rose, Gerd, Die Steuerbelastung…, S. 79 ff. angeglichen, in der das System und die Anwendungsmöglichkeiten der Teilsteuerrechnung erheblich erweitert wurden. Abweichungen von den Symbolen der “Untersuchungen…” sind daher in Klammern vermerkt. Die Erläuterungen beschränken sich auf wesentliche Grundformen der Teilsteuer-Bemessungsgrundlagen.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Rose, Gerd, Untersuchungen…, a.a.O., S. 4 f.; wörtlich übernommene Passagen sind mit “…” gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  301. Mit Mk werden z.B. Schachtelerträge i.S. des § 9 Abs. 1 KStG erfaßt, die in der Größe N einer besonderen Körperschaftsteuer unterliegen können.

    Google Scholar 

  302. 523a) Andere Formen der verdeckten Gewinnausschüttung werden durch Mk berücksichtigt.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Rose, Gerd, Die Ertragsteuern, S. 175

    Google Scholar 

  304. 524a) Rose bezeichnet demgegenüber die vermögensteuerlichen Modifikationen mit Mv (vgl. Rose, Gerd, Die Steuerbelastung..., S. 102 f.)

    Google Scholar 

  305. 524b) Vgl. B i t z, Horst, op. cit. (FN 170), S. 248 ff., wonach Ma für viele Fälle durch andere Teilsteuer-Bemessungsgrundlagen auszudrücken ist.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Rose, Gerd, op. cit. (FN 169), DB 1968, S. 1681; ders., Die Steuerbelastung…, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  307. Leistungsvergütungen, die in ihrer Höhe aber steuerlich unangemessen sind, sind beiden Kategorien von Teilsteuer-Bemessungsgrundlagen zuzurechnen.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Rose, Gerd, Planung mit dem »Multi faktor«, Der Volkswirt Nr. 23 vom 5.6.1970, S. 42 sowie ders., Die Steuerbelastung…, S. 35 f.. Durchgezogene Verbindungslinien kennzeichnen unmittelbare, gestrichelte die mittelbaren Interdependenzen.

    Google Scholar 

  309. Die in Klammern gesetzten Zahlen kennzeichnen die Verbindungslinien im Schaubild.

    Google Scholar 

  310. Vgl. dazu Rose, Gerd, Die Ertragsteuern, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  311. Die vorläufigen Bmgrl werden durch den Zusatz “vorl.” gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Eggesiecker, Fritz, op. cit. (FN 502), FR 1972, S. 279 ff. (280)

    Google Scholar 

  313. Die Abzugsfähigkeit der GewErtrSt “bei sich selbst” wird im Steuersatz Sg^ berücksichtigt. Vgl. Rose, Gerd, Die Ertragsteuern, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  314. einschließlich KiSt und EA

    Google Scholar 

  315. Zur Kontrolle und besseren Übersicht vgl. die o.a. Tabelle Nr. 2 S. 138 f.

    Google Scholar 

  316. Durch den notwendigen Doppelansatz fällt Lü weg, vgl. oben S. 14 2

    Google Scholar 

  317. 535a) Die Gewerbesteuer trifft nicht die Gesellschafter (natürliche Personen), deshalb erübrigt sich hier die Indexklammer.

    Google Scholar 

  318. Rose, Gerd, Untersuchungen..., DB 1968, Beilage Nr. 7 zu Heft 10, S. 3; vgl. dazu die Herleitung a.a.O., S. 5 ff. sowie ders., Die Steuerbelastung…, S. 111 ff. und Sander, Alfred, op. cit. (FN 170), StuW 1971, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  319. Rose, Gerd, op. cit. (FN 508), Der Volkswirt Nr. 23 vom 5.6.1970, S. 42 ff. (46)

    Google Scholar 

  320. Vgl. ders., op. cit. (FN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (49); ders., Die Steuerbelastung…, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  321. Diesen und den übrigen Multifaktoren liegen folgende Einzelsteuersätze zugrunde: Vgl. Rose, Gerd, op. cit. (FN 169), DB 1968, S. 1681 ff. (1682)

    Google Scholar 

  322. Vgl. z.B. die kasuistische Veranlagungssimulation bei Rose, Gerd, Die Steuerbelastung…, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  323. Der Steuersatz Sfcb entspricht dem Multifaktor t(k)3 für allgemeine Kapitalgesellschaften (N kommt nur bei solchen Gesellschaften vor!). Vgl. FN 539. Bezüglich der doppelten Erfassung von Lü vgl. oben S. 142 und unten FN 542.

    Google Scholar 

  324. Da die Multifaktoren für Lü absolut gleich sind, aber entgegengesetzte Vorzeichen haben, heben sich diese Teilsteuerwirkungen auf. Vgl. oben S. 142

    Google Scholar 

  325. Anwendungsbeispiele vgl. bei Rose, Gerd, op. cit. (FN 169), DB 1968, S. 1681 ff. (1682 ff.) sowie insbesondere ders., Die Steuerbelastung…, S. 216 ff.

    Google Scholar 

  326. Zum Ausdruck der Tatsache, daß sich die entsprechenden Geldströme von der Kapitalgesellschaft zu deren Gesellschafter bewegen.

    Google Scholar 

  327. Vgl. dazu auch die Beispiele 4 b und d bei Rose, Gerd, op. cit. (FN 169), DB 1968, S. 1681 ff. (1682 f.)

    Google Scholar 

  328. Mit der Teilsteuer se • Lü = 56.876% von Lü (se hoch) ist nämlich ausgesagt, daß eine überhöhte Leistungsvergütung 56.876% mehr Steuern kostet als die Nullalternative “kein Lü” (= Thesaurierung). Die Nullalternative “Thesaurierung” würde aber schon tfci = 58.722% Steuern kosten, weil der Betrag dann in der Größe R versteuert würde. Mithin ist die absolute Gesamtsteuerbelastung von Lü in diesem Fall mit 56.876% + 58.722% = 115.598% anzusetzen. Beide Aussageformen stimmen also materiell überein. (So auch Rose, Gerd, op. cit. (FN 169), DB 1968, S. 1681 ff. (1683, Beisp. 4 e))

    Google Scholar 

  329. Vgl. Rose, Gerd, a.a.O., S. 1682, Beisp. 4 a

    Google Scholar 

  330. Rose, Gerd, op. cit. (FN 169), DB 1968, S. 1681 ff. (1684)

    Google Scholar 

  331. Vgl. ders., a.a.O., sowie ders., op. cit. (FN 508), Der Volkswirt Nr. 23 vom 5.6.1970, S. 42 ff. (46)

    Google Scholar 

  332. Zur Ausdehnung der Betrachtung auf die Konzernbesteuerung, auf besondere Unternehmungsformen etc. vgl. das Buch von Rose, Gerd, Die Steuerbelastung…. Zum Problem der weiteren Bemessungsgrundlagen-Differenzierung vgl. z.B.: B i t z, Horst, op. cit. (FN 170), Diss. rer. pol. Köln 1972; Sander, Alfred, op. cit. (FN 170), Diss. rer. pol. Köln 1972. Zur Dynamisierung der Teilsteuerrechnung soll diese Arbeit beitragen. Zur Tarifdifferenzierung vgl. die im folgenden angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Sander, Alfred, a.a.O., S. 41 ff.; Gelbert, Ekkehard, Die Berücksichtigung der Einkommensteuer-Progression in der Teilsteuerrechnung, DB 1970, S. 1281 ff.; Borghoff, Gisbert, Die Einbeziehung von Tarifdifferenzierungen in die Teilsteuerrechnung, DB 1969, S. 3 ff. sowie Rose, Gerd, op. cit. (FN 508), Der Volkswirt Nr. 23 vom 5.6.1970, S. 42 ff. (46)

    Google Scholar 

  334. Köfer, Reinhold, Aspekte zur Dynamisierung der Teilsteuerrechnung, StuW 1971, S. 155 ff. (158)

    Google Scholar 

  335. Höfer, Reinhold, a.a.O.

    Google Scholar 

  336. Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (48)

    Google Scholar 

  337. Vgl. z.B. Sander, Alfred, op. cit. (FN 550)

    Google Scholar 

  338. Vgl. unten S.229 ff.

    Google Scholar 

  339. Bei negativen Zahlenwerten ist die Wirkung der Komponenten umgekehrt.

    Google Scholar 

  340. Außer den positiven Komponenten 8. und 9. handelt es sich entsprechend der Definition von R um Bestandteile der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung.

    Google Scholar 

  341. Zur Differenzierung dieser TSt-Bmgrl vgl. vor allem Sander, Alfredr op. cit. (FN 550)

    Google Scholar 

  342. Aus der unerschöpflichen Fülle der Literatur sei für weitere Beispiele besonders hingewiesen auf Lange, Joachim, op. cit. (FN 429).

    Google Scholar 

  343. Vgl. dazu vor allem Dieckmann, Karl, op. cit. (FN 36), S. 81 ff. sowie K o b s, Erwin, Bilanzen und Ergänzungsbilanzen bei Personengesellschaf-ten, 3. Aufl., Kerne/Berlin 1971; Federmann, Rudolf, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, München 19 71

    Google Scholar 

  344. Vgl. Rose, Gerd, Die Ertragsteuern, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  345. Abkürzung für “VermögensaufStellung” i.S. des A. 4 VStR

    Google Scholar 

  346. Vgl. Kreyszig, Erwin, Statistische Methoden und ihre Anwendung, 3. Aufl., Göttingen 1968, S. 25

    Google Scholar 

  347. Vgl. Bader, Heinrich/ Fröhlich, Siegbert r Mathematik für Ökonomen, Berlin 1964, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  348. Vgl. z.B. Spitzer-Förster, Tabellen für die Zinseszinsen- und Rentenrechnung, 12. Aufl., Wien 1933, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  349. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Multifaktor konstant bleibt. Vgl. unten S. 206

    Google Scholar 

  350. Vgl. die vorstehende Fußnote.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Pfanzagl, Johann, Allgemeine Methodenlehre der Statistik, Band I, 3. Aufl., Berlin 1966, S. 15. — “diskret” von (lat.) discernere = unterscheiden.

    Google Scholar 

  352. Vgl. aber Kern, Werner, Der Impulsbezug dynamischer Fragestellungen in der Betriebswirtschaftslehre, ZfB 1969, S. 343 ff.

    Google Scholar 

  353. Vgl. Gutenberg, Erich, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Dritter Band: Die Finanzen, 5. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1972, S. 218 ff., 260 ff.

    Google Scholar 

  354. Vgl. z.B. Kemeny-Schleifer-Snell–Thompson, Mathematik für die Wirtschaftspraxis, 2. Aufl., Berlin-New York 1972, S. 318 ff.; Kosiol, Erich, Finanzmathematik, 10. Aufl., Wiesbaden 1966, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  355. Vgl. die Ausführungen oben S. 173 f.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 166

    Google Scholar 

  357. Jacob, Herbert, op. cit. (FN 115), S. 593 ff. (600)

    Google Scholar 

  358. 575a) Vgl. oben FN 567

    Google Scholar 

  359. Vgl. oben S. 173 f.

    Google Scholar 

  360. Vgl. A 1 b a c h, Horst, op. cit. (FN 191), S. 25 ff. sowie oben S. 36 ff.

    Google Scholar 

  361. Vgl. die Ausführungen zum Investitionskonzept, unten S.246 ff. — Im folgenden wird von einem “Barwertverfahren bzw. -konzept” nur unter dem rein rechentechnischen Aspekt der Abzinsung gesprochen. Von einem “Kapitalwertverfahren bzw. -modeil” wird dagegen nur unter dem Blickwinkel des investitionstheoretischen Gesamtkonzepts die Rede sein.

    Google Scholar 

  362. Höfer, Reinhold, op. cit. (FN 552), StuW 1971, S. 155 ff. (158)

    Google Scholar 

  363. Vgl. dazu unten S. 208 ff.

    Google Scholar 

  364. Vgl. oben S. 90 ff.

    Google Scholar 

  365. Höfer, Reinhold, op. cit. (FN 552), StuW 1971, S. 155 ff. (157)

    Google Scholar 

  366. 582a) Dabei wird eine Wertfortschreibung gem. § 22 Abs. 1 Nr. 2 BewG unterstellt.

    Google Scholar 

  367. Vgl. oben FN 405

    Google Scholar 

  368. 583a) Vgl. A. 76 Abs. 2 GewStR

    Google Scholar 

  369. Vgl. dazu unten S. 304 ff.

    Google Scholar 

  370. Vgl. dazu die Ausführungen unten S. 206

    Google Scholar 

  371. Das abzuzinsende Produkt t • ΔT(j) (= Teilsteuer) kann dadurch diskontiert werden, daß ein Faktor mitq-j multipliziert wird. Zweckmäßigerweise nimmt man dazu ΔT(j), um den zweiten Faktor t weiterhin konstant zu halten.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Jacob, Herbert, op. cit. (FN 115), S. 593 ff. (60l)

    Google Scholar 

  373. Vgl. die tabellierten Werte bei Spitzer-Förster, op. cit. (FN 566), S. 213 ff.

    Google Scholar 

  374. Vgl. oben S. 86 ff.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Kosiol, Erich, op. cit. (FN 10), ZfB 1967, S. 77 ff. (92 ff.)

    Google Scholar 

  376. Vgl. Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1411 ff. (1420)

    Google Scholar 

  377. Vgl. dazu Szyperski, Norbert, Rechnungswesen als Informationssystem, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, hrsg. von Erich Kosiol, Stuttgart 1970, Sp. 1510 ff.

    Google Scholar 

  378. Die exakte Bezeichnung müßte lauten: Statistik über die vergangenheitsbezogene Entwicklung der TSt-Bmgrl für den Zeitraum j = 1 bis n.

    Google Scholar 

  379. Die einzelnen TSt-Bmgrl können nach Bedarf in ihre wesentlichen Komponenten, z.B. Δ R1 (j). Δ R2… usw., aufgespalten werden.

    Google Scholar 

  380. Diese enthalten oft spezifiziertere Angaben als Steuerbescheide, das gilt vor allem hinsichtlich der beigefügten Steuerbilanzen und der zusätzlichen Informationen aus den beiliegenden Anlagen.

    Google Scholar 

  381. Vgl. dazu Paulick, in Hübschmann-Hepp-Spitaler, AO, 1. — 6. Aufl., Lfg. 1–69 (1971), § 210 Anm. 9 ff.

    Google Scholar 

  382. Z.B. die vorläufige Steuerfestsetzung gem. § 10o Abs. 2 AO wegen noch nicht vollzogener Betriebsprüfung. Die Informationen aus den kurzfristig zurückliegenden Bescheiden dürften deshalb i.d.R. nur vorläufigen Charakter haben.

    Google Scholar 

  383. Vgl. Flick, Hans, op. cit. (FN 31), StuR, Bd. 15, Herne 1963; S. 47 ff. (50) — Entsprechend vorsichtige Bewertung ist für solche Größen geboten, die einem Rechtsstreit unterliegen.

    Google Scholar 

  384. Vgl. oben S. 90 ff.

    Google Scholar 

  385. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 133

    Google Scholar 

  386. ders., a.a.O.

    Google Scholar 

  387. Vgl. ders., a.a.O., S. 63 ff. sowie ders., op. cit. (FN 332), DB 1973, S. 241

    Google Scholar 

  388. Dies macht Faustregeln keineswegs überflüssig, insbesondere dann nicht, wenn sich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit eine PLanung nicht 10hnt. Im Prinzip bleibt aber die Planung theoretisch überlegen, während Faustregeln eine sinnvolle Ergänzung der Informationen liefern können.

    Google Scholar 

  389. 604a)So auch Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 92

    Google Scholar 

  390. Vgl. z.B. die grundlegende Arbeit von Wittmann, Waldemar, Unternehmung und unvollkommene Information, Köln und Opladen 1959; sowie Albach, Horst, Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, Köln und Opladen 1959; Hart, Albert Gailord, op. cit. (FN 282); Knight, Frank H., Risk, Uncertainty and Profit, 7. Aufl., London 1948; Hax, Herbert (Hrsg.), Entscheidung bei unsicheren Erwartungen, Beiträge zur Theorie der Unternehmung, Köln und Opladen 1970; Schneeweiß, Hans, Entscheidungskriterien bei Risiko, Berlin-Heidelberg-New York 1967; Borch, Karl H., Wirtschaftliches Verhalten bei Unsicherheit, Wien-München 1969; Wild, Jürgen, Unternehmerische Entscheidungen, Prognosen und Wahrscheinlichkeit, ZfB 1969, E II 60 ff.

    Google Scholar 

  391. Vgl. dazu die Ausführungen von Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 605), S. 13 ff. sowie Die — derich, Helmut, op. cit. (FN 40), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  392. Wittmann, Waldemar, a.a.O., S. 14

    Google Scholar 

  393. ders., a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  394. Diederich, Helmut, op. cit. (FN 40), S. 48

    Google Scholar 

  395. ders., a.a.O., S. 48 u. 49; vgl. dazu aber Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 605), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  396. Beispiel: Das Planungssubjekt einer in Arbeit befindlichen Planung muß seine eigene Prognose in Form von “Erwartungen” konkretisieren. Infolge des Planungszusammenhangs kann es auf “zukunftsbezogene Informationen” aus anderen Teilplänen zurückgreifen. Aus Gründen der Unterscheidung und unterschiedlichen subjektiven Bezugsgrades wird diese terminologische Differenzierung vorgenommen, obwohl der neutrale Ausdruck “zukunftsbezogene Informationen” in beiden Fällen ausreichen würde.

    Google Scholar 

  397. Vgl. Diederich, Helmut, op. cit. (FN 40), S. 48 f.

    Google Scholar 

  398. Diese ist nicht zu verwechseln mit vollkommener Voraussicht, die absoluten Determinismus impliziert und folglich keine Entscheidungsfreiheit mehr läßt (vgl. Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 605) S. 21 und Jaensch, Günter, op. cit. (FN 321), Sp. 1729).

    Google Scholar 

  399. Vgl. Diederich, Helmut, op. cit. (FN 40), S. 49

    Google Scholar 

  400. Vgl. Jaensch, Günter, op. cit. (FN 321), Sp. 1729

    Google Scholar 

  401. Der gebräuchlichere Begriff “Informationsgrad” wird deshalb vermieden, weil die Relation nicht zu ziffernmäßigen Relationen hinführen, sondern lediglich den grundsätzlichen “Umfang der Unterrichtung” aufzeigen soll (Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 605), S. 26).

    Google Scholar 

  402. Vgl. oben S. 194

    Google Scholar 

  403. Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 605), S. 33, den Ausdruck z.T. ablehnend.

    Google Scholar 

  404. ders., a.a.O., S. 30, wenn auch mit Skepsis hinsichtlich der Zweckmäßigkeit.

    Google Scholar 

  405. ders., a.a.O.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Kern, Werner, op. cit. (FN 47) S. 148

    Google Scholar 

  407. Vgl. Diederich, Helmut, op. cit. (FN 40), S. 52

    Google Scholar 

  408. Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 605), S. 36

    Google Scholar 

  409. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 66

    Google Scholar 

  410. Dies kann naturgemäß keine absolute Sicherheit sein, die den deterministischen Fall der vollkommenen Voraussicht voraussetzen würde (vgl. FN 613). Im Rahmen des bei vollkommener Information Vorhersehbaren kann es sich mithin nur um relative Sicherheit handeln.

    Google Scholar 

  411. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 66

    Google Scholar 

  412. Vgl. Wittmannr Waldemar, op. cit. (FN 605), S. 51 ff.; in der Terminologie von Knight handelt es sich hier um Risiko.

    Google Scholar 

  413. Diederich, Helmut, op. cit. (FN 40), S. 50; sehr verbreitet ist heute auch die axiomatische Wahrscheinlichkeitsdefinition, vgl. dazu Kreyszig, Efcwin, op. cit. (FN 564), S. 57 ff. sowie Richter, H., Wahrscheinlichkeitstheorie, 2. Aufl., Berlin-Göttingen-Heidelberg 1966, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  414. Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 58

    Google Scholar 

  415. ders., a.a.O., S. 163

    Google Scholar 

  416. ders., a.a.O., S. 68

    Google Scholar 

  417. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 66

    Google Scholar 

  418. Diederich, Helmut, op. cit. (FN 40), S. 51; hier handelt es sich um den Fall der rechnerisch nicht erfaßbaren Unsicherheit im Sinn von Knight, vgl. Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 605), S. 51

    Google Scholar 

  419. Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (62)

    Google Scholar 

  420. Im Ergebnis ablehnend auch Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 54 f.

    Google Scholar 

  421. Dies gilt nicht nur für die o.a. Definition aufgrund des Grenzwertkriteriums, sondern tendenziell auch für den axiomatischen Wahrscheinlichkeitsbegriff; vgl. dazu Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 164 sowie Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 605), S. 104 ff.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Albach, Horst, op. cit. (FN 605), S. 113 ff.

    Google Scholar 

  423. Vgl. Diederich, Helmut, op. cit. (FN 40), S. 51

    Google Scholar 

  424. So auch Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 67

    Google Scholar 

  425. Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 605), S. 112

    Google Scholar 

  426. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 68

    Google Scholar 

  427. Diederich, Helmut, op. cit. (FN 40), S. 51

    Google Scholar 

  428. Vgl. insoweit die Inkompatibilität mit der Aussage von Rose, Gerd, op. cit. (FN 176), StbJb 1969/70, S. 31 ff. (62): “… einzelwirtschaftliche Entscheidungen in… stochastischen Situationen…”.

    Google Scholar 

  429. Vgl. die Definition oben S.197 sowie Jaensch, Günter, op. cit. (FN 321), Sp. 1734

    Google Scholar 

  430. 644a) Vgl. die Definition oben S.197

    Google Scholar 

  431. Dem entspricht ja gerade auf theoretischer Ebene das Bemühen, zu einer integrierten Gesamtplanung zu gelangen.

    Google Scholar 

  432. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 69

    Google Scholar 

  433. Vgl. ders., a.a.O.

    Google Scholar 

  434. Albach, Horst, op. cit. (FN 605), S. 3; vgl. auch Kern, Werner, op. cit. (FN 47), S. 149

    Google Scholar 

  435. Albach, Horst, a.a.O., S. 4; vgl. auch Kern, Werner, a.a.O.

    Google Scholar 

  436. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 69

    Google Scholar 

  437. ders., a.a.O. — Unterscheidungskriterium: Glaubwürdigkeit (subjektive Wahrscheinlichkeit) der Informationen.

    Google Scholar 

  438. Systematisierungskriterien nach Grochla, Erwin, op. cit. (FN 302), ZfB 1962, S. 707 f.

    Google Scholar 

  439. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 52 sowie Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (57)

    Google Scholar 

  440. Vgl. oben S.71

    Google Scholar 

  441. Vgl. die Abgrenzung zur Information unter FN 177.

    Google Scholar 

  442. Vgl. oben S. 145 sowie Bareis, Hans Peter, op. cit. (FN 79), S. 74 ff.

    Google Scholar 

  443. Im Gegensatz zu Grochla, op. cit. (FN 302), ZfB 1962, S. 707, der “originäre Datenermittlung” nur auf Vergangenheits- und Gegenwartsdaten bezieht.

    Google Scholar 

  444. Derivative Informationsermittlung ist dagegen im Wege der Verarbeitung vergangenheitsbezogener Informationen

    Google Scholar 

  445. (Prognoserechnung) möglich, vgl. unten S.208 ff.

    Google Scholar 

  446. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  447. ders., a.a.O., S. 34

    Google Scholar 

  448. ders., a.a.O.,

    Google Scholar 

  449. Vgl. ders., a.a.O., S. 37 ff.

    Google Scholar 

  450. Vgl. Bareis, Hans Peter, op. cit. (FN 79), S. 46 ff.

    Google Scholar 

  451. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 56 sowie Marettek, Alexander, op. cit. (FN 126), S. 204

    Google Scholar 

  452. Vgl. Wehmeyer, Jochen, a.a.O.

    Google Scholar 

  453. Vgl. oben S. 187 ff.

    Google Scholar 

  454. Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 605), S. 84

    Google Scholar 

  455. Vgl. dazu die Ausführungen unten S. 206 ff.

    Google Scholar 

  456. Auch hierbei handelt es sich um vergangenheitsbezogene Informationen, die aber zum PlanungsZeitpunkt noch Gültigkeit haben.

    Google Scholar 

  457. Vgl. den Ersten Abschnitt S. 96 ff.

    Google Scholar 

  458. Vgl. Bareis, Hans Peter, op. cit. (FN 79), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  459. Vgl. dazu unten S. 228 ff.

    Google Scholar 

  460. Grochla, Erwin, op. cit. (FN 302), ZfB 1962, S. 702 ff. (708)

    Google Scholar 

  461. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 52

    Google Scholar 

  462. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 64

    Google Scholar 

  463. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 34 ff.; Bareis, Hans Peter, op. cit. (FN 79), S. 59 ff.; Marettek, Alexander, op. cit. (FN 126), S. 35 ff.; Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (56 ff.)

    Google Scholar 

  464. Vgl. Wehmeyer, Jochen, a.a.O., S. 94 ff.

    Google Scholar 

  465. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 64

    Google Scholar 

  466. Vgl. z.B. Kellerer, Hans, Statistik, in: HdW, Band II, hrsg. von Karl Hax und Theodor Wessels, 2. Aufl., Köln und Opladen 1966, S. 385 ff. (445)

    Google Scholar 

  467. Zur Termino10gie vgl. Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 258 f.

    Google Scholar 

  468. ders., a.a.O., S. 258; zu beachten ist, daß die Beobachtungswerte selbst keine linearen Abhängigkeiten aufweisen, sondern lediglich die Regressionsgerade, die deren Entwicklungsrichtung mit einer linearen Beziehung beschreiben will.

    Google Scholar 

  469. Vgl. ders., a.a.O., S. 259; Mellerowi c z, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 69; Kellerer, Hans, op. cit. (FN 679), S. 446

    Google Scholar 

  470. Vgl. Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 259 f.

    Google Scholar 

  471. Vgl. Pfanzagl, Johann, Allgemeine Methodenlehre der Statistik, Bd. II, 3. Aufl., Berlin 1968, S. 256; Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 261/266; Kellerer, Hans, op. cit. (FN 679), S. 446 f.

    Google Scholar 

  472. Vgl. Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 261/266

    Google Scholar 

  473. Vgl. Albach, Horst, op. cit. (FN 605), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  474. Vgl. Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 262

    Google Scholar 

  475. Vgl. Heckmann, Nikolaus/Schemmel, Franz, Die Anwendung der Regressionsrechnung zur Entwicklung quantitativer Prognosemodelle — ihre Möglichkeiten als Hilfsmittel der Unternehmungsplanung, ZfbF 1971, S. 42 ff. (43)

    Google Scholar 

  476. Zu den Vor- und Nachteilen vgl. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 77

    Google Scholar 

  477. Vgl. die neueren üntersuchungsergebnisse zur Zeitreihenzerlegung von Kroeber-Riel, Werner/Roloff, Sieghard, Zur Problematik von Wendepunkten in Trendfunktionen, dargestellt an einem Modell zur Prognose von Marktanteilen, ZfbF 1972, S. 294 ff.

    Google Scholar 

  478. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 77

    Google Scholar 

  479. Darstellung in Anlehnung an Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 79 ff.

    Google Scholar 

  480. 693a) Parallelität ist hier nicht im geometrischen Sinn, sondern als möglichst große Richtungsgleichheit in der Entwicklung zu verstehen.

    Google Scholar 

  481. Vgl. auch Kern, Werner, op. cit. (FN 47), S. 154

    Google Scholar 

  482. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 79

    Google Scholar 

  483. Vgl. Kellerer, Hans, op. cit. (FN 679), S. 448

    Google Scholar 

  484. Vgl. Pfanzagl, Johann, op. cit. (FN 685), S. 271 sowie Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 304

    Google Scholar 

  485. Vgl. Kellerer, Hans, op. cit. (FN 679), S. 448 — Positive Korrelation liegt bei gleichläufigen Entwicklungen vor, d.h. wenn sowohl Xj als auch Yj zunimmt (bzw. abnimmt). Eine negative Korrelation setzt eine gegenläufige Entwicklung der Variablen voraus.

    Google Scholar 

  486. Vgl. oben S.212

    Google Scholar 

  487. Vgl. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 80

    Google Scholar 

  488. 700a) Formal gesehen stellt eine solche stufenweise Regressionsrechnung einen Umweg dar, da die gesuchte Prognosevariable indirekt auch eine Funktion der Zeit ist und danach berechnet werden kann (vgl. Gerfin, Harald, Langfristige Wirtschaftsprognose, Tübingen und Zürich 1964, S. 50 ff.). Der rechnerische Mehraufwand rechtfertigt sich jedoch aus der Anschaulichkeit der (direkten) sachlichen Zusammenhänge bei der mehrstufigen Prognose, vgl. nachfolgendes Beispiel. Bei sich im Zeitablauf ändernden Parametern ist sie sogar unumgänglich.

    Google Scholar 

  489. Vgl. oben S. 213 ff.

    Google Scholar 

  490. Vgl. oben S. 69 ff.

    Google Scholar 

  491. Dies ist lediglich die Folge einer Anwendung der linearen Trendmethode!

    Google Scholar 

  492. Darstellung in Anlehnung an Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 81 f.

    Google Scholar 

  493. Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 310; vgl. auch Pfanzagl, Johann, op. cit. (FN 685), S. 275 f. sowie Kellerer, Hans, op. cit. (FN 679), S. 450 f.

    Google Scholar 

  494. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 82

    Google Scholar 

  495. In diesem Fall gründet sich die Voraussage nämlich nicht mehr auf eine lineare Regressionsbeziehung.

    Google Scholar 

  496. Vgl. Kellerer, Hans, op. cit. (FN 679), S. 447

    Google Scholar 

  497. 708a) Vgl. oben S. 219 ff.

    Google Scholar 

  498. Vgl. dazu Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 286 ff.; Pfanzagl, Johann, op. cit. (FN 685), S. 257 ff.

    Google Scholar 

  499. Vgl. Kellerer, Hans, op. cit. (FN 679), S. 447

    Google Scholar 

  500. Dabei wäre dann auch als dritte — beim einfachen Trendverfahren a priori erfüllte — Voraussetzung zu gewährleisten, daß alle unabhängigen Variablen sich besser voraussagen lassen als die zu prognostizierende Größe selbst (vgl. Heckmann, Nikolaus /Sehern-m e 1, Franz, op. cit. (FN 689), ZfbF 1971, S. 42 ff. (43)).

    Google Scholar 

  501. Heckmann/Schemmel, a.a.O.

    Google Scholar 

  502. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 76

    Google Scholar 

  503. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 62 (d.h. abhängig von vergangenheitsbezogenen Informationen!).

    Google Scholar 

  504. Dieser Aspekt wird hier in erster Linie als notwendiger Schritt zur Dynamisierung der Teilsteuerrechnung, aber auch als bewußte Ergänzung der verbalen Darstellungen in der Literatur hervorgehoben.

    Google Scholar 

  505. Vgl. oben S. 207

    Google Scholar 

  506. 716a) Vgl. oben S. 206

    Google Scholar 

  507. Vgl. oben S.227 sowie Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 62

    Google Scholar 

  508. Vgl. die Ausführungen oben S.201 f.

    Google Scholar 

  509. Vgl. FN 625

    Google Scholar 

  510. Vgl. dazu unten S. 250 ff.

    Google Scholar 

  511. Vgl. oben S. 163 f.

    Google Scholar 

  512. Vgl. Rose, Gerd, op. cit. (FN 297 a), StbJb 1965/66, S. 245 ff. (261)

    Google Scholar 

  513. Vgl. z.B. E d i n, Robert, op. cit. (FN 343), Sp. 445 ff.; Münstermann, Hans, Unternehmungsrechnung, Wiesbaden 1969, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  514. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 81; ähnlich auch Mag, Wolfgang, op. cit. (FN 313), ZfbF 1971, S. 803 ff. (826 ff.)

    Google Scholar 

  515. Vgl. Witte, Eberhard, Phasen-Theorem und Organisation komplexer Entscheidungsverläufe, ZfbF 1968, S. 625 ff. (644)

    Google Scholar 

  516. Vgl. Wild, Jürgen, op. cit. (FN 1), Sp. 1422 und oben S. 92

    Google Scholar 

  517. Vgl. oben S. 113 ff.

    Google Scholar 

  518. Hierbei handelt es sich um eine typische Problemstruktur nichtsteuerlicher Entscheidungsmodelle. — Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 108 ff.; Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  519. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 77

    Google Scholar 

  520. Objektive Wahrscheinlichkeiten sind im Rahmen der Steuerplanung so gut wie ausgesch10ssen, vgl. die Begründung oben S. 198 ff.

    Google Scholar 

  521. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 73

    Google Scholar 

  522. Vgl. ders., a.a.O., S. 73 ff.

    Google Scholar 

  523. Vgl. oben S. 66 ff.

    Google Scholar 

  524. Vgl. oben S. 203 ff.

    Google Scholar 

  525. “Datenkoordination” nach Grochla, Erwin, op. cit. (FN 302), ZfB 1962, S. 702 ff. (708). — Vgl. auch Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 54

    Google Scholar 

  526. Zur Technik der Gewinnung solcher Glaubwürdigkeitsziffern vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  527. Das Symbol “p” bezeichnet in der Statistik die objektive Wahrscheinlichkeit einer stochastischen Variablen. Vgl. Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 74

    Google Scholar 

  528. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 80

    Google Scholar 

  529. Vgl. Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 74 f.

    Google Scholar 

  530. Da das in dieser Stufe auftretende Interdependenzpro-blem schon durch die Auswahl der betroffenen TSt-Bmgrl gelöst ist, braucht deren Prognose nicht simultan vorgenommen zu werden.

    Google Scholar 

  531. Dies kann als eine besondere Form des Rechnens mit kritischen Werten verstanden werden. Vgl. z.B, Kilger, W., Kritische Werte in der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, ZfB 1965, S. 338 ff. mit weiteren Literaturnachweisen.

    Google Scholar 

  532. Dieses ist ein mathematischer Begriff; zur Abgrenzung von dem allgemeinen Begriff “Erwartung” wird auf die Ausführungen oben S.193 f.verwiesen.

    Google Scholar 

  533. Vgl. Kern, Werner, op. cit. (FN 47), S. 154

    Google Scholar 

  534. Zu beachten ist, daß die höchste Glaubwürdigkeitsziffer und nicht der höchste Einzelerwartungswert Entscheidungskriterium ist. Da letzterer ein Produkt aus Z(j) × p(j) darstellt, könnte dieses auch bei minimaler Glaubwürdigkeitsziffer p(j) den größten Wert annehmen, wenn nämlich Zugehöriges z(j) einen Extremwert aufweist. Danach wäre z.B. im obigen Beispiel T O (j) II die beste Vorausschätzung, wenn dabei ein Extremwert Z(j) > 510 vorläge, so daß sich ein Einzelerwartungswert (bei p(j) II = 0.05) von über 25.5 ergäbe.

    Google Scholar 

  535. Informationsunterdrückung wird in allen Entscheidungsregeln vorgenommen, die nur eine von mehreren Zukunftslagen der Entscheidung zugrunde legen, wie z.B. im Minimaxprinzip, Pessimismus-Optimismus-Kriterium von Hur-wicz, Kriterium des kleinsten Risikos nach Savage und Niehans etc. (vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 121 ff.)

    Google Scholar 

  536. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 287

    Google Scholar 

  537. Vgl. ders., a.a.O., S. 95 ff. sowie Kern, Werner, op. cit. (FN 47), S. 154; Wittmann, Waldemar, op. cit. (FN 605), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  538. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 124 mit Hinweis auf den formalen Nachweis bei Schneeweiß, Hans, op. cit. (FN 605), S. 103 ff.

    Google Scholar 

  539. Vgl. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 91 f.

    Google Scholar 

  540. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 124

    Google Scholar 

  541. Durch die Verwendbarkeit dieser Methode in beiden Planungsphasen wird indirekt auch die Richtigkeit der hier vertretenen Planungstechnik bestätigt, nämlich das Ungewißheitsproblem im Wege der Vorentscheidung schon in der Phase der Prognoserechnung zu lösen.

    Google Scholar 

  542. Vgl. Albach, Horst, op. cit. (FN 605), S. 92 ff.

    Google Scholar 

  543. Vgl. Kreyszig, Erwin, op. cit. (FN 564), S. 90 f. sowie Kemeny-Schleifer-Snell-Thompson, op. cit. (FN 572), S. 188 ff.

    Google Scholar 

  544. Vgl. Mellerowicz, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 91 f.

    Google Scholar 

  545. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 72

    Google Scholar 

  546. ders., a.a.O., S. 82

    Google Scholar 

  547. Vgl. ders., a.a.O., S. 131 f.

    Google Scholar 

  548. ders., a.a.O., S. 131

    Google Scholar 

  549. 758a) Vgl. oben S. 104 ff.

    Google Scholar 

  550. Im Sinn dieses relativen Optimums einer ex ante -Betrachtung muß das Ungewißheitsproblem als “gelöst” angesehen werden. Das gilt allerdings nur, soweit die spezielle Implikation des Erwartungswertverfahrens, nämlich Risikoneutralität, hierbei auf den Entscheidungsträger zutrifft. Andernfalls ist eine andere (Vor-) Entscheidungsregel zu wählen (vgl. Schneider, Dieter, a.a.O., S. 124 ff.).

    Google Scholar 

  551. Vgl. oben S. 233 ff.

    Google Scholar 

  552. Vgl. oben S. 176 ff.

    Google Scholar 

  553. Vgl. oben S. 20 f.

    Google Scholar 

  554. Vgl. FN 801, 802 763a)Vgl. oben S. 178 f.

    Google Scholar 

  555. Vgl. oben S. 176 f.

    Google Scholar 

  556. Vgl. die Ausführungen oben S. 80 ff.

    Google Scholar 

  557. Vgl. oben S. 176, für j = const.

    Google Scholar 

  558. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (129)

    Google Scholar 

  559. Heigl, A., a.a.O.

    Google Scholar 

  560. Vgl. z.B. Kahl, Hans-Peter, Die Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung und ihre Bedeutung für die praktische Investitionspolitik, in: Optimale Investitionspolitik, Schriften zur Unternehmensführung, hrsg. von Herbert Jacob, Band 4, Wiesbaden 1968, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  561. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (129)

    Google Scholar 

  562. Vgl. Heigl, A., a.a.O. sowie Jacob, Herbert, op. cit. (FN 115), S. 603 ff.

    Google Scholar 

  563. Eine solche partielle Kongruenz wird dort besonders deutlich, wo aufgrund eines Planungszusammenhangs zur (originären) Informationsbeschaffung auf den Liquiditätsplan zurückgegriffen wird.

    Google Scholar 

  564. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (129)

    Google Scholar 

  565. Hierbei handelt es sich um einen ergänzenden Zielmaßstab, da das Ziel “relative Steuerminimierung” nur innerhalb der gegebenen Alternativen verwirklicht werden kann.

    Google Scholar 

  566. Dies ist ein Kennzeichen dafür, daß das dieser Arbeit zugrunde liegende Phasenschema der Planung nicht geeignet ist, den Aspekt “Alternativplanung” schrittweise zu erläutern.

    Google Scholar 

  567. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  568. Wehmeyer, Jochen, a.a.O., S. 58

    Google Scholar 

  569. Vgl. ders., a.a.O., S. 59 ff.

    Google Scholar 

  570. 779), Dieses Prinzip wird formal sogar bei der Ermittlung der Steuerbelastung der gesamten Unternehmung (ohne anderweitigen Alternativenvergleich) eingehalten. Als Nullalternative gilt dann der andere Extremfall “keine Steuerbelastung”. — Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 229

    Google Scholar 

  571. Anknüpfend an die Ausführungen oben S.230 f. — Auch dieser Aspekt läßt sich nicht in das angewandte Phasenschema für die Steuerplanung einordnen, so daß eine Bezugnahme sowohl auf die Prognose- als auch auf die Entscheidungsrechnung erforderlich wird.

    Google Scholar 

  572. Die Wirkungen der bisherigen Kausalfaktoren heben sich bei der abschließenden Differenzenbildung wieder auf, so daß es naheliegt, diese Faktoren überhaupt nicht zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  573. Es sind dies die Abzinsung und die Quantifizierung des Interdependenzeffekts für jedes Planungsjahr.

    Google Scholar 

  574. Vgl. auch Schneider, Erich, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Theorie der Investition, 8. Aufl., Tübingen-Zürich 1973, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  575. Vgl. oben S. 230 f.

    Google Scholar 

  576. Damit wird zugleich der Anwendungsbereich der ursprünglichen (statischen) Teilsteuerrechnung erweitert, die zunächst dazu konzipiert war, die Gesamtbelastung “der Unternehmung zu ermitteln und nicht die steuerliche Konsequenz einer einzelnen geschäftlichen Aktion”. (Rose, Gerd, Untersuchungen —, DB 1968, Beilage Nr. 7, S. 1) — Gerade letzteres ist aber das bevorzugte Betrachtungsobjekt steuerlicher Planung.

    Google Scholar 

  577. Vgl. oben S. 176 f.

    Google Scholar 

  578. Vgl. oben S. 177 ff.

    Google Scholar 

  579. Vgl. oben S. 246 ff.

    Google Scholar 

  580. Das wäre in dieser Form nicht möglich bei ana10ger Anwendung der Methode des internen Zinsfußes oder der Annuitätenmethode. Vgl. Biergans, E., Die Beurteilung von Investitionsalternativen — Kapitalwert, Annuität oder interner Zinsfuß als Entscheidungskriterium, DB 1973, S. 389 ff.

    Google Scholar 

  581. Vgl. Wöhe, Günter, op. cit. (FN 9), S. 369 ff. sowie ders., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band II, 2. Halbband, 2. Aufl., Berlin u. Frankfurt a.M. 1965, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  582. Vgl. z.B. Albach, Horst, op. cit. (FN 191), S. 31 ff. sowie Laux, Helmut /Franke, Günter, Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe von Kapitalwerten, ZfbF 1969, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  583. Vgl. Wöhe, Günter, op. cit. (FN 9)/ S. 373 sowie z.B. Klinger, Karl, Das Schwächebild der Investitionsrechnungen, DB 1964, S. 1821 ff.; Hilgert, Siegfried, Zur Berücksichtigung von Erträgen in Investitionsrechnungen, DB 1966, S. 81 ff.; Adam, Dietrich, Das Interdependenzproblem in der Investitionsrechnung und die Möglichkeiten einer Zurechnung von Erträgen auf einzelne Investitionsobjekte, DB 1966, S. 989 ff.

    Google Scholar 

  584. Wöhe, Günter, a.a.O., S. 373

    Google Scholar 

  585. Vgl. Wöhe, Günter, a.a.O., S. 369 f. sowie Jacob, Herbert, op. cit. (FN 115), S. 603 ff.

    Google Scholar 

  586. Das steuerliche Barwertmodell stützt sich nicht mehr auf die pagatorischen Größen Einnahmen und Ausgaben, sondern statt dessen auf TSt-Bmgrl.

    Google Scholar 

  587. 795a) Vgl. die Aufzählung der TSt-Bmgrl oben S. 138 ff.

    Google Scholar 

  588. Die Größe ΔR(j)ist — im Gegensatz zu den Einnahmenüberschüssen nichtsteuerlicher Kapitalwertmodelle -keine charakteristische Berechnungsgrundlage des steuerlichen Kapitalwertmodells. Vielmehr können durch eine Gestaltung auch ausschließlich andere TSt-Bmgrl betroffen sein.

    Google Scholar 

  589. Vgl. dazu oben S. 233 ff.

    Google Scholar 

  590. Vgl. Schockenhoff, Heinz, op. cit. (FN 97), S. 131 ff. (132)

    Google Scholar 

  591. Vgl. oben S. 230 f.

    Google Scholar 

  592. Albach, Horst, op. cit. (FN 191), S. 31 f.

    Google Scholar 

  593. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 113 f.; ders., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (129 ff.); Marettek, Alexander, op. cit. (FN 125), BFuP 1970, S. 7 ff. (22 ff.); ders., op. cit. (FN 126), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  594. Vgl. dazu Gintrowski, Georg/Marettek, Alexander, Bemerkungen zu Entscheidungsmodellen für die betriebliche Steuerbilanzpolitik, StuW 1972, S. 231 ff. sowie Melcher, Günther-Herbert, op. cit. (FN 64), DB 1971, S. 108 ff.; d e r s., Anwendungsbereiche und Mittel betrieblicher Steuerpolitik, StuW 1972, S. 327 ff.

    Google Scholar 

  595. Melcher, Günther-Herbert, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 327 f. Aus Vergleichbarkeitsgründen werden die erstgenannten Bezeichnungen beibehalten.

    Google Scholar 

  596. Vgl. die Ausführungen oben S. 36 ff. sowie die Literatur in FN 801

    Google Scholar 

  597. 804a) Der Netto-Gewinnbeitrag einer Gestaltungsalternative kann somit erst durch Koordination der Teilpläne ermittelt werden.

    Google Scholar 

  598. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (130) bezugnehmend auf Marettek, Alexander, op. cit. (FN 125), BFuP 1970, S. 7 ff. (26 f.) sowie Gintrowski/Marettek, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 231 ff. (233 ff.)

    Google Scholar 

  599. Melcher, Günther-Herbert, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 327 ff. (328)

    Google Scholar 

  600. Finanzwirtschaftliche Barwertmodelle rechnen deshalb auch nur mit Liquiditätsgrößen, wie Einnahmen und Ausgaben.

    Google Scholar 

  601. Vgl. Gintrowski/Marettek, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 231 ff. (233 f.) — Das drückt sich in der Tatsache der Abzinsung aus. Ansonsten hätte auch ein Vergleich zwischen den Barwerten des Nettoeinkommens und des Steuerbetrages keinen Sinn.

    Google Scholar 

  602. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (130)

    Google Scholar 

  603. Gintrowski/Marettek, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 231 ff. (234)

    Google Scholar 

  604. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (130), woraus hervorgeht, daß das steuerpfl. Ergebnis mit dem Bruttogewinn identifiziert wird.

    Google Scholar 

  605. Vgl. Gintrowski/Marettek, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 231 ff. (234), offensichtlich eine stillschweigende Prämisse Heigls.

    Google Scholar 

  606. Gintrowski/Marettek, a.a.O., S. 231

    Google Scholar 

  607. Vgl. Gintrowski/Marettek, a.a.O., S. 234 f.

    Google Scholar 

  608. Vgl. Melcher, Günther-Herbert, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 327 ff. (328)

    Google Scholar 

  609. Vgl. auch die Argumente der Literatur, unten S.264

    Google Scholar 

  610. Vgl. Gintrowski/Marettek, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 231 ff. (236 f.) (mit gleichem Ergebnis für ESt und KSt); einschränkend Melcher, Günther-Herbert, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 327 ff. (331), vgl. dazu unten S.265 f.

    Google Scholar 

  611. Vgl. oben S. 104 ff.

    Google Scholar 

  612. Vgl. oben S.50 f. Mit der gleichen Intention: Meleher, Günther-Herbert, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 327 ff. (331 f.)

    Google Scholar 

  613. Diese Ausgangssituation wird — im Gegensatz zu Beispielen der Steuerbilanzpolitik — vor allem bei Alternativen steuerlich orientierter Sachverhaltsgestaltungen gegeben sein (vgl. oben S.101 ff).

    Google Scholar 

  614. Vgl. Melcher, Günther-Herbert, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 327 ff. (329)

    Google Scholar 

  615. Melcher, Günther-Herbert, a.a.O., S. 330 – ähnlich auch Gintrowski/Marettek, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 231 ff. (237)

    Google Scholar 

  616. Vgl. Melcher, Günther-Herbert, a.a.O., S. 331; Gintrowski/Marettek, a.a.O., S. 237 f.

    Google Scholar 

  617. So ausdrücklich Melcher, Günther-Herbert, a.a.O., S. 328 und 330, vgl. auch FN 815

    Google Scholar 

  618. Vgl. oben S. 261 f.

    Google Scholar 

  619. Beim Konzept der Nettogewinnmaximierung sind “Ansatzpunkt… nicht die Steuerzahlungen allein, sondern die Zuflüsse aus dem Unternehmen an die Gesellschafter abzüglich der hierauf entfallenden Ertragsteuerzahlungen” (Melcher, Günther-Herbert, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 327 ff. (328)).

    Google Scholar 

  620. Vgl. Melcher, Günther-Herbert, a.a.O., S. 327 und 331 f.

    Google Scholar 

  621. D.h. wenn reine Steuerbilanzpolitik unter den o.a. Bedingungen der Nettogewinnmaximierung betrieben werden soll.

    Google Scholar 

  622. 828a) vgl. oben S. 71 f.

    Google Scholar 

  623. In dieser Zieldefinition werden die Konsequenzen unterschiedlicher steuerrelevanter Zeitreihen nicht nur in deren Zinseffekt, sondern auch in evtl. Progressionswirkungen automatisch erfaßt. Das Optimierungsproblem besteht dann in der günstigsten Abstimmung zwischen dem Streben nach zeitlicher Nachverlagerung der Steuerbemessungsgrundlagen (Zinseffekt) und nach deren Nivellierung zur Progressionsdämpfung (sog. Vogt’sche Normallinie, vgl. Vogt, Fritz Jons., Bilanztaktik-Wahlrechte des Unternehmers beim Jahresabschluß, 6. Aufl., Heidelberg 1963, S. 17 u. 24 ff. sowie Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (129 f.) und Gintrowski/Ma-r e t t e k, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 231 ff. (235)).

    Google Scholar 

  624. Wegen der Fülle der Beiträge vgl. z.B. die Übersichten bei Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 242 f.; Breuker, Peter, Betriebswirtschaftlichsteuerliche Modifikationen des Kalkulationszinsfußes für dynamische Investitionsansätze — Ertragsabhängige und insbesondere ertragsunabhängige Modifikationen -, BFuP 1971, S. 673 ff.; Rückle, D., Zielfunktion und Rechengrößen in der Investitionsrechnung, in: Der österreichische Betriebswirt, 1970, S. 58 ff.; Sehmer, Ekkehard, Kritik und Weiterentwicklung der betrieblichen Investitionsrechnung im Hinblick auf den Kalkulationszinsfuß, BFuP 1967, S. 8 ff. u. 99 ff. sowie die dort und im folgenden angeführten Literaturstellen.

    Google Scholar 

  625. Vgl. FN 830

    Google Scholar 

  626. Vgl. oben S. 66

    Google Scholar 

  627. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (132 ff.)

    Google Scholar 

  628. Vgl. dazu oben S. 154 ff. 834a) Vgl. oben S. 250 ff.

    Google Scholar 

  629. Vgl. Nebe, Hartmut, Die Investitionsentscheidung unter dem Einfluß des gespaltenen Körperschaftsteuer-Tarifs, BFuP 1971, S. 157 ff. (163)

    Google Scholar 

  630. Vgl. Siegel, Theo, Verfahren zur Minimierung der Einkommensteuer-Barwertsumme, BFuP 1972, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  631. Vgl. Breuker, Peter, op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673; Wöhe, Günter, op. cit. (FN 9), S. 369; Brandt, Horst, Investitionspolitik des Industriebetriebs, 2. Aufl., Wiesbaden 1964, S. 146

    Google Scholar 

  632. Vgl. Wöhe, Günter, op. cit. (FN 9), S. 369; Schneider, Dieter, op. cit. (FN 116), ZfbF 1969, S. 297 ff. (311)

    Google Scholar 

  633. Hierbei handelt es sich um ein fundamentales Bewertungsprinzip, das insbesondere auch bei der Bilanzierung und Unternehmensbewertung Anwendung findet.

    Google Scholar 

  634. Vgl. Franke, Günter/Laux, Helmut, Die Ermittlung der Kalkulationszinsfüße für investitionstheoretische Partialmodelle, ZfbF 1968, S. 740 ff.

    Google Scholar 

  635. Vgl. z.B. Hax, Herbert, Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe der linearen Programmierung, ZfbF 1964, S. 430 ff. (438 ff.); ders., Bewertungsprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen für Entscheidungsmodelle, ZfbF 1967, S. 749 ff. (755 ff.); Haberstock, Lothar, op. cit. (FN 105), S. 32

    Google Scholar 

  636. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 241

    Google Scholar 

  637. Vgl. FN 830

    Google Scholar 

  638. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 240

    Google Scholar 

  639. Vgl. Franke, Günter/Laux, Helmut, op. cit. (FN 840), ZfbF 1968, S. 740 ff. (741) — Der “richtige” Kalkulationszinssatz ergäbe sich erst endogen, d.h. durch die optimale Lösung des Totalmodells. Wenn dieses aber gelöst ist, wird der Kalkulationszinsfuß gar nicht mehr benötigt. Diese Erkenntnis besitzt somit nur theoretischen Erklärungswert. — Dem Partialmodell ist für Entscheidungszwecke ein daran angenäherter geschätzter Zins exogen vorzugeben. Vgl. a.a.O., S. 741 f.; dies., Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe von Kapitalwerten, ZfbF 1969, S. 43 ff. sowie Hax, Herbert, op. cit. (FN 841), ZfbF 1967, S. 749 ff. (756).

    Google Scholar 

  640. Mit dieser Erkenntnis Schneiders (vgl. FN 842) ist offenbar die Grenze des Erklärungswerts von Partialmodel-len zum Zinsfußproblem umrissen. Eine Fortführung dieser Diskussion erscheint deshalb nicht erfolgversprechend.

    Google Scholar 

  641. Vgl. auch Albach, Horst, Investition und Liquidität, Die Planung des optimalen Investitionsbudgets, Wiesbaden 1962, S. 86 f.; Hax, Herbert, op. cit. (FN 841), ZfbF 1964, S. 430 ff. (438).

    Google Scholar 

  642. 847a) Vgl. dazu oben S.202 ff.

    Google Scholar 

  643. Vgl. Rückle, D., op. cit. (FN 830), S. 59

    Google Scholar 

  644. Insbesondere die Prämissen der Finanzplanung bestimmen über die anzusetzende Höhe des Kalkulationszinsfußes in (steuerlichen) Investitionsmodellen. Vgl. Laux, Helmut /Franke, Günter, op. cit. (FN 791), ZfbF 1969, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  645. Vgl. z.B. Hax, Herbert, op. cit. (FN 841), ZfbF 1967, S. 749 ff. (755 f.); Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 241 f.; Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (132 ff.); Rückle, D., op. cit. (FN 830), S. 58; Sehmer, Ekkehard, op. cit. (FN 830), BFuP 1967, S. 8 ff. (17 ff.); Breuker, Peter, op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673 ff.; Haberstock, Lothar, Zum Ansatz des Kalkulationszinsfußes vor und nach Steuern in investitionstheoretischen Partialmodellen, ZfbF 1970, S. 510; Schaub, Günter, Die Bestimmung des Kalkulationszinsfußes bei Investitionsentscheidungen auf Grund der Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten der Unternehmer, Diss. rer. pol., Köln 1967

    Google Scholar 

  646. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 242

    Google Scholar 

  647. Vgl. Breuker, Peter, op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673 ff. mit Nachweisen aus dem angelsächsischen Schrifttum; Sehmer, Ekkehard, op. cit. (FN 830), BFuP 1967, S. 8 ff. (17 ff.)

    Google Scholar 

  648. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (129).

    Google Scholar 

  649. Vgl. Wöhe, Günter, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band I, 3. Aufl., München 1972, S. 70 ff., 104 ff. 14 8 ff., 174 ff. mit Einschränkungen bei der Gewerbesteuer.

    Google Scholar 

  650. Rose, Gerd, Untersuchungen…, DB 1968, Beilage Nr. 7, S. 4 — Selbst wenn die Besteuerung zu Lasten der Substanz geht, sind davon (durch Minderung des betrieblichen Eigenkapitals) letztlich Eigenmittel betroffen.

    Google Scholar 

  651. Fremdmitteln kann allenfalls die kurzfristige Aufgabe der Überbrückung von Liquiditätsengpässen zufallen, einen Einfluß auf den langfristig geltenden Zinsansatz haben sie nicht.

    Google Scholar 

  652. Im Ergebnis übereinstimmend mit Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (133)

    Google Scholar 

  653. Vgl. die zur Ermittlung des Netto-Zinses untersuchten Literaturstellen unten S. 287 ff.

    Google Scholar 

  654. Ein rein steuerliches Partialmodell wurde in dieser Arbeit schon allein des Umfangs der zu lösenden Problematik wegen von Beginn an angestrebt.

    Google Scholar 

  655. Vgl. z.B. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 116), ZfbF 1969, S. 297 ff. (308)

    Google Scholar 

  656. Vgl. Albach, Horst, op. cit. (FN 847), S. 29 ff. sowie Sehmer, Ekkehard, op. cit. (FN 830), BFuP 1967, S. 8 ff. (11 f.)

    Google Scholar 

  657. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 261 ff.

    Google Scholar 

  658. Vgl. z.B. Münstermann, Hans, Bedeutung der Opportunitätskosten für unternehmerische Entscheidungen, ZfB 1966, Ergänzungsheft März, S. 18 ff.; Bröhl, Karl, Der Kalkulationszinsfuß, Ein Beitrag zur Gesamtbewertung von Unternehmungen, Diss. rer. pol., Köln 1966, S. 64 ff.; Moxter, Adolf, Die Bestimmung des Kalkulationszinsfußes bei Investitionsentscheidungen, Ein Versuch zur Koordination von Investitions- und Finanzierungslehre, ZfhF 1961, S. 186 ff. (193 ff.)

    Google Scholar 

  659. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 242; Haberstock, Lothar, op. cit. (FN 850), ZfbF 1970, S. 510 f.

    Google Scholar 

  660. Vgl. Münstermann, Hans, op. cit. (FN 863), ZfB 1966, Ergänzungsheft März, S. 18 ff. (32); Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 242

    Google Scholar 

  661. Hax, Herbert, op. cit. (FN 841), ZfbF 1967, S. 749 ff. (756); vgl. ders., op. cit. (FN 841), ZfbF 1964, S. 430 ff. (441)

    Google Scholar 

  662. Vgl. Haberstock, Lothar, op. cit. (FN 850), ZfbF 1970, S. 510 f. sowie Wöhe, Günter, op. cit. (FN 9), S. 373; Moxter, Adolf, Lineares Programmieren und betriebswirtschaftliche Kapitaltheorie, ZfhF 1963, S. 285 ff. (286)

    Google Scholar 

  663. Vgl. Hax, Herbert, op. cit. (FN 841), ZfbF 1967, S. 749 ff (756); — “Kalkulationszinsfüße lassen sich somit i.d.R. für einzelne Investitionsprojekte nicht a priori, d.h. exogen festlegen, sondern werden als endogene Größen durch das gesamte Investitions- und Finanzierungsprogramm bestimmt” (Haberstock, Lothar, op. cit. (FN 850), ZfbF 1970, S. 510 ff. (511)). Der “richtige” Kalkulationszinsfuß wäre deshalb theoretisch nur aus den GrenzInvestitionen des optimalen Kapitalbudgets unter Berücksichtigung auch “steuerlicher Investitionen” herzuleiten. Vgl. Franke, Günter/Laux, Herbert, op. cit. (FN 840), ZfbF 1968, S. 740 ff.

    Google Scholar 

  664. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (133)

    Google Scholar 

  665. 869a) Vgl. oben S. 270

    Google Scholar 

  666. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (56)

    Google Scholar 

  667. Auch rechentechnisch bedeutet das eine mangelnde Eignung als Zinsmaßstab, da die Rendite einer solchen “Investition” gegen unendlich konvergiert.

    Google Scholar 

  668. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (57)

    Google Scholar 

  669. Das schließt nicht aus, daß diese auch steuerbela-stungsverändernde Sekundärwirkungen haben können.

    Google Scholar 

  670. Vgl. oben S. 270

    Google Scholar 

  671. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (133)

    Google Scholar 

  672. Heigl, A., a.a.O.

    Google Scholar 

  673. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (133) sowie Sehmer, Ekkehard, op. cit. (FN 830), BFuP 1967, S. 8 ff. (19 ff.)

    Google Scholar 

  674. Vgl. D ö r n e r, Wolfgang, Überlegungen zum Zinsfuß bei Unternehmensbewertungen, in: Bericht über die Fachtagung 71 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf 1971, S. 135 ff.; Marettek, Alexander, op. cit. (FN 126), S. 180

    Google Scholar 

  675. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (133)

    Google Scholar 

  676. Vgl. a.a.O. sowie Moxter, Adolf, op. cit. (FN 867), ZfhF 1963, S. 286 ff. (300 f.)

    Google Scholar 

  677. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (133); Hax, Herbert, op. cit. (FN 841), ZfbF 1967, S. 749 ff. (756)

    Google Scholar 

  678. Vgl. Heigl, A., a.a.O. sowie Laux, Helmut/ Franke, Günter, op. cit. (FN 791), ZfbF 1969, S. 43 ff. (55)

    Google Scholar 

  679. Vgl. oben S. 256 f.

    Google Scholar 

  680. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (133)

    Google Scholar 

  681. Vgl. Moxter, Adolf, op. cit. (FN 867), ZfhF 1963, S. 285 ff. (300 ff.)

    Google Scholar 

  682. Vgl. Franke, Günter/Laux, Helmut, op. cit. (FN 840), ZfbF 1968, S. 740 ff.

    Google Scholar 

  683. Brandt, Horst, op. cit. (FN 837), S. 147; ähnlich auch Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (134)

    Google Scholar 

  684. Vgl. Brandt, Horst, a.a.O. sowie Schneider, Erich, op. cit. (FN 783), S. 68, Albach Horst, op. cit. (FN 847), S. 86 f.; Sehmer, Ekkehard, op. cit. (FN 830), BFuP 1967, S. 8 ff. (23 ff.)

    Google Scholar 

  685. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (134)

    Google Scholar 

  686. 889a) Vgl. oben S. 271

    Google Scholar 

  687. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (133); Breuker, Peter, op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673 ff. (676 ff.); Sehmer, Ekke-hard, op. cit. (FN 830), BFuP 1967, S. 8 ff. (21 ff.) mit Nachweisen aus dem angelsächsichen Schrifttum.

    Google Scholar 

  688. Vgl. die Bedeutung der Vergangenheitswerte für die Prognose von TSt-Bmgrl, oben S. 228 f.

    Google Scholar 

  689. Albach, Horst, op. cit. (FN 847), S. 86 — Vgl. dazu die Kritik von Moxter, Adolf, op. cit. (FN 867), ZfhF 1963, S. 285 ff. (297 ff.) und Hax, Herbert, op. cit. (FN 841), ZfbF 1964, S. 430 ff. (434)

    Google Scholar 

  690. Albach, Horst, a.a.O. — Neben der Tatsache der Durchschnittsbildung liegt eine weitere Vereinfachung darin, daß mit einem im Zeitablauf konstanten Kalkulationszinsfuß gerechnet wird, obwohl sich dieser ständig ändern kann. Diese Annahme, von der alle Partial-modelle ausgehen, kann jedoch nicht nur in einem Totalmodell differenziert werden (vgl. Haberstock, Lothar, op. cit. (FN 850), ZfbF 1970, S. 510 ff. (S. 511, FN 6) sowie Sehmer, Ekkehard, op. cit. (FN 830), BFuP 1967, S. 8 ff. (13)). Vielmehr ist darin primär ein Informationsproblem zu sehen, das unabhängig von der gewählten Modellform ist. Auch im steuerlichen Kapitalwertverfahren kann ein jährlich wechselnder Kalkulationszinsfuß angesetzt werden.

    Google Scholar 

  691. Vgl. oben S. 270

    Google Scholar 

  692. Albach, Horst, op. cit. (FN 847), S. 86

    Google Scholar 

  693. Vgl. oben S.271

    Google Scholar 

  694. Diese Modifizierung des Albach’sehen Vorschlags ist erforderlich, da der Kalkulationszinsfuß im steuerlichen Kapitalwertmodell ein Maß der Eigenkapitalkosten darstellt (vgl. oben S.276).

    Google Scholar 

  695. Vgl. Albach, Horst, op. cit. (FN 847), S. 86 f.; Schneider, Erich, op. cit. (FN 783), S. 22; Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (134) sowie Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 242 f.; Nebe, Hartmut, op. cit. (FN 835), BFuP 1971, S. 157 ff. (163)

    Google Scholar 

  696. Albach, Horst, a.a.O., S. 86

    Google Scholar 

  697. Vgl. Hax, Herbert, op. cit. (FN 841), ZfbF 1964, S. 430 ff. (438)

    Google Scholar 

  698. Jacob, Herbert, op. cit. (FN 115), S. 616

    Google Scholar 

  699. Vgl. z.B. Jacob, Herbert, a.a.O. sowie Schneider, Erich, op. cit. (FN 783), S. 68 f.; Sehmer, Ekkehard, op. cit. (FN 830), BFuP 1967, S. 8 ff. (20); Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 242 f.

    Google Scholar 

  700. Vgl. oben S. 233 ff.

    Google Scholar 

  701. So auch Jacob, Herbert, op. cit. (FN 115), S. 616

    Google Scholar 

  702. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 242

    Google Scholar 

  703. Dem Vorsichtsprinzip würde auch nicht bei überwiegen der e n t lastenden TSt-Bmgrl-Komponenten entsprochen, da dann ein Risiko abschlag vorzunehmen wäre. Vgl. Jacob, Herbert, op. cit. (FN 115), S. 617 sowie oben S. 268

    Google Scholar 

  704. Vgl. Schneider, Erich, op. cit. (FN 783), S. 130; Albach, Horst, op. cit. (FN 847), S. 86, hier jedoch als ein Aspekt unter mehreren; Harrmann, A., Zur Anwendung des Kapitalwertverfahrens bei Investitionsrechnungen, DB 1966, S. 1061; Nebe, Hartmut, op. cit. (FN 835), BFuP 1971, S. 157 ff. (163 f.)

    Google Scholar 

  705. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 243

    Google Scholar 

  706. Insofern kann auch nur der subjektive Bewertungsspielraum des Kalkulationszinsfußes als Aktionsparameter aufgefaßt werden. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (132 ff.) sowie Melcher, Günther-Herbert, op. cit. (FN 802), StuW 1972, S. 327 ff. (329).

    Google Scholar 

  707. Vgl. dazu oben S. 36 ff.

    Google Scholar 

  708. Vgl. Breuker, Peter, Besitzsteuerliche Korrekturen im Rahmen des investitionsrechnerischen Kapitalwert-Modells, StuW 1972, S. 239 ff. (241 ff.); Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 260 ff. im Gegensatz zu Nebe, Hartmut, op. cit. (FN 835), BFuP 1971, S. 157 ff. (164 ff. insb. 177 f.), der Steuern in beiden Bereichen nur alternativ berücksichtigt. (Vgl. auch die dort ausgewertete Primärliteratur, auf deren Behandlung in diesem Rahmen verzichtet werden muß) sowie Wöhe, Günter, op. cit. (FN 790), S. 180 ff.

    Google Scholar 

  709. Vgl. z.B. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 270 ff.

    Google Scholar 

  710. Vgl. oben S. 36 ff.

    Google Scholar 

  711. An dieser grundsätzlichen Beurteilung ändert auch die methodische Besonderheit nichts, daß anstelle der expliziten Steuerbelastungen die Summe der alternativenbedingten Belastungsunterschiede ermittelt werden.

    Google Scholar 

  712. Vgl. dazu oben S.134 ff sowie neuestens Breuker, Peter, op. cit. (FN 911), StuW 1972, S. 239 ff. mit Formelansätzen zur Bewältigung der Steuerarten.

    Google Scholar 

  713. Vgl. Breuker, Peter, a.a.O., S. 242 ff. sowie Schneider, Dieter, Der Einfluß der Besteuerung auf die Investitionspolitik der Unternehmungen, in: Optimale Investitionspolitik, Schriften zur Unternehmensführung, hrsg. von Herbert Jacob, Band 4, Wiesbaden 1968, S. 33 ff. (38 ff.).

    Google Scholar 

  714. Vgl. im Gegensatz dazu Laux, Helmut, Kapitalkosten und Ertragsteuern, Köln-Berlin-Bonn-München 1969, mit dem Versuch einer endogenen Bestimmung des Netto-Kalkulationszinsfußes. Vgl. dazu auch die Buchbesprechung von Lutz Haegert, ZfB 1971, S. 637 f.

    Google Scholar 

  715. Ein (zweiter) Kalkulationszinsfuß ist in diesem Ansatz nicht erforderlich, da es sich (aus Vereinfachungsgründen) um ein statisches Modell handelt. — Vgl. auch die Kontroverse zwischen Lutz Fischer und Horst Albach zur Frage der Berücksichtigung von Steuerüberwälzungsmög-lichkeiten im Kalkulationszinsfuß: Fischer, Lutz, Steuersystem und unternehmerische Investitionspolitik, Zum gleichnamigen Buch von Horst Albach, ZfB 1971, S. 135 ff. (138 ff.); ders., Unternehmerische Investitionspolitik und Überwälzbarkeit der Ertragsteuern, Eine Stellungnahme zum gleichnamigen Beitrag von Horst Albach, ZfB 1971, S. 409 ff.; Albach, Horst, Unternehmerische Investitionspolitik und Überwälzbarkeit der Ertragsteuern, ZfB 1971, S. 141 ff.; ders., Schlußwort zu vorstehender Stellungnahme, ZfB 1971, S. 413 f.

    Google Scholar 

  716. Diese stehen allerdings noch vorwiegend unter dem Aspekt der ertragsabhängigen Steuerbelastung. Vgl. dazu die folgende Fußnote.

    Google Scholar 

  717. Vgl. Breuker, Peter, op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673 ff. (680 ff.); ders., op. cit. (FN 911), StuW 1972, S. 239 ff. (242 ff.); Haber-stock, Lothar, op. cit. (FN 850), ZfbF 1970, S. 510 ff. (512)

    Google Scholar 

  718. Vgl. z.B. Albach, Horst, op. cit. (FN 116), ZfB 1964, S. 436 ff.; Schneider, Dieter, op. cit. (FN 116), ZfhF 1962, S. 539 ff.; Schneider, Erich, Kritisches und Positives zur Theorie der Investition, in: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 98 (1967), S. 314 ff. (339 f.); Schneider, Helmut, Der Einfluß der Steuern auf die unternehmerischen Investitionsentscheidungen, Tübingen 1964, S. 62 ff. sowie Breuker, Peter, op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673 ff. (678 f.).

    Google Scholar 

  719. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 265 hinsichtlich der Bruttomethode, was in diesem Fall ebenfalls gilt.

    Google Scholar 

  720. 922a) Vgl. oben S.286

    Google Scholar 

  721. I.d.R. führt das zu der TSt-Bmgrl-Änderung ΔR(j)

    Google Scholar 

  722. Nämlich unter den Voraussetzungen des § 9 KStG, A. 41 KStR und § 102 BewG, A. 25 Abs. 2 Satz 4 VStR 1972. Vgl. dazu Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 263 sowie die Problematik oben S. 110f. Die Kennzeichnung als “steuerfrei” ist dabei nur zulässig, wenn die Gesellschafterbelastung außer Betracht bleibt.

    Google Scholar 

  723. Vgl. Haberstock, Lothar, op. cit. (FN 850), ZfbF 1970, S. 510 ff. (516)

    Google Scholar 

  724. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 261 ff.

    Google Scholar 

  725. Vgl. oben S. 276

    Google Scholar 

  726. Vgl. z.B. Mertens, Peter, op. cit. (FN 116), ZfhF 1972, S. 570 ff. (572 ff.); Schwarz, Horst, Zur Berücksichtigung erfolgsteuerlicher Gesichtspunkte bei Investitionsentscheidungen, BFuP 1962, S. 135–153, 199–211 (209); Wöhe, Günter, op. cit. (FN 790), S. 199, 209–219; Nebe, Hartmut, op. cit. (FN 835), BFuP 1971, S. 157 ff. (171 ff.).

    Google Scholar 

  727. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 264 f. sowie Breuker, Peter, op. cit. (FN 911), StuW 1972, S. 239 ff. (248)

    Google Scholar 

  728. Mertens, Peter, op. cit. (FN 116), ZfhF 1962, S. 570 ff. (581)

    Google Scholar 

  729. Vgl. Nebe, Hartmut, op. cit. (FN 835), BFuP 1971, S. 157 ff. (177 f.)

    Google Scholar 

  730. Vgl. Nebe, Hartmut, a.a.O. sowie Haber-stock, Lothar, op. cit. (FN 850), ZfbF 1970, S. 510 ff. (515)

    Google Scholar 

  731. Mertens, Peter, op. cit. (FN 116), ZfhF 1962, S. 570 ff. (572) — vgl. auch Wöhe, Günter, op. cit. (FN 790), S. 209; Nebe, Hartmut, op. cit. (FN 835), BFuP 1971, S. 157 ff. (171)

    Google Scholar 

  732. Vgl. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 265

    Google Scholar 

  733. Vgl. Haberstock, Lothar, op. cit. (FN 850), ZfbF 1970, S. 510 ff. (515)

    Google Scholar 

  734. Bemerkenswerterweise rät selbst Mertens von der Anwendung des Bruttoverfahrens ab, da es “zu falschen Ergebnissen führen” kann (Mertens, Peter, op. cit. (FN 116), ZfhF 1962, S. 570 ff. (582)).

    Google Scholar 

  735. Vgl. z.B. Swoboda, Peter, Der Einfluß der steuerlichen Abschreibungspolitik auf betriebliche Investitionsentscheidungen, ZfbF 1964, S. 414 ff. (414);

    Google Scholar 

  736. Strobel, Wilh., Der Einfluß der Gewinnsteuer auf Investitionsentscheidungen, ZfB 1970, S. 375 ff. (382);

    Google Scholar 

  737. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 116), ZfbF 1969, S. 297 ff. (298, 307 f.), beschränkt auf den Fall der Eigenfinanzierung; • dagegen für die Fälle der Eigen- und Fremdfinanzierung: ders., op. cit. (FN 120), S. 261 ff.; Haberstock, Lothar, op. cit. (FN 850), ZfbF 1970, S. 510 ff. (516); sowie Breuker, Peter, op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673 ff. (679 ff.); ders., op. cit. (FN 911), StuW 1972, S. 239 ff. (242 ff.).

    Google Scholar 

  738. Vgl. das Schaubild oben S. 289

    Google Scholar 

  739. Da der Ansatz des Brutto-Zinses ohnehin mit Unsicherheit behaftet ist und deshalb mit einem konstanten (statischen) Zins gerechnet wird, gebietet es der Wirtschaftlichkeitsgrundsatz, hierbei auch nur eine statische Steuerbelastungsrechnung anzustellen (sonst Gefahr der Scheingenauigkeit I).

    Google Scholar 

  740. Vgl. das unter FN 937 angeführte Schrifttum.

    Google Scholar 

  741. Vgl. Haberstock, Lothar, op. cit. (FN 850), ZfbF 1970, S. 510 ff. (allerdings mit Beispielen von Verkehrsteuern); Breuker, Peter, op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673 ff. (680 ff.); ders., op. cit. (FN 911), StuW 1972, S. 239 ff. (242 ff.).

    Google Scholar 

  742. Rose, Gerd, Untersuchungen…, DB 1968, Beilage Nr. 7, S. 4

    Google Scholar 

  743. Vgl. oben S.27 5 f.sowie die Begründungen von B r e u -ker, Peter, op. cit. (FN 911), StuW 1972, S. 239 ff. (242 f.).

    Google Scholar 

  744. In diesen Ausführungen wird zunächst der Forderung nach Einbeziehung der ertragsunabhängigen Besteuerung in den Kalkulationszinsfuß Rechnung getragen. Vgl. FN 941.

    Google Scholar 

  745. Vgl. oben S. 154 ff.

    Google Scholar 

  746. Vgl. Breuker, Peter, op. cit. (FN 911), StuW 1972, S. 239 ff. (243)

    Google Scholar 

  747. Vgl. die Definition der Multifaktoren, oben S. 154 ff.

    Google Scholar 

  748. Vgl. Breuker, Peter, op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673 ff. (682 f.)

    Google Scholar 

  749. Das ist immer dann der Fall, wenn neben der “natürlichen” Bemessungsgrundlagenänderung ΔBu (j) (bzw. Bi (j)) weder die Modifikationen Mb (j), Mgk (j) und Ma (j) noch der Freibetrag Fv(j) durch die Reinvestition berührt werden.

    Google Scholar 

  750. Durch dieses Vorgehen erübrigt sich das Aufstellen expliziter Belastungsgleichungen.

    Google Scholar 

  751. Dabei (s. Beispiel) handelt es sich um einen statischen Aspekt der noch zu systematisierenden TSt-Bmgrl-Inter-dependenzen, vgl. unten S. 304 ff.

    Google Scholar 

  752. Wobei nämlich zu berücksichtigen ist, inwieweit die zu-kunftsbezogene Verzinsung der Opportunität eine mit Unsicherheit behaftete Schätzgröße ist. Vgl. oben S. 272 ff.

    Google Scholar 

  753. Vgl. Breuker, Peter, op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673 ff. (682 ff.); ders., op. cit. (FN 911), StuW 1972, S. 239 ff. (243 f.).

    Google Scholar 

  754. Die Multifaktoren sind dabei als Dezimalzahlen anzusetzen, der Brutto-Kalkulationszinsfuß in Prozent.

    Google Scholar 

  755. Vgl. oben S. 297

    Google Scholar 

  756. Die Effektivsteuerbelastung ist in diesem Fall geringer als die Nominalsteuerbelastung. Umgekehrte Fälle sind aber ebenso möglich.

    Google Scholar 

  757. Dieser Aspekt ist Untersuchungsobjekt bei Breuker, Peter, op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673 ff. (682 ff.); ders., op. cit. (FN 911), StuW 1972, S. 239 ff. (241 ff.); vgl. auch Nebe, Hartmut, op. cit. (FN 835), BFuP 1971, S. 157 ff. (171 ff.)

    Google Scholar 

  758. Dadurch erübrigt sich zum Beispiel die Aufstellung eines Tableaus für Netto-Zinssätze in Abhängigkeit von der Ausschüttungsquote, das von Breuker auf herkömmliche Weise mit beachtlichem Rechenaufwand durch kasuistische Veranlagungssimulation hergeleitet wurde. — Vgl. Breuker, Peter, a.a.O., S. 244; ders., op. cit. (FN 830), BFuP 1971, S. 673 ff. (685).

    Google Scholar 

  759. Rose, Gerd, op. cit. (FN 169), DB 1968, S. 1681

    Google Scholar 

  760. Die gewählten Vorzeichen entsprechen dem Normalansatz in der Gesamtgleichung. Sie können sich im Einzelfall ändern.

    Google Scholar 

  761. Vgl. FN 958.

    Google Scholar 

  762. Vgl. Rose, Gerd, Untersuchungen…, DB 1968, Beilage Nr. 7, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  763. Vgl. oben S. 281 f.

    Google Scholar 

  764. Diese Notwendigkeit ergibt sich insbesondere mangels Zurechenbarkeit der Steuerwirkungen der Opportunität. Somit wird die durchschnittliche Effektivbesteuerung in den Zinsfuß einbezogen.

    Google Scholar 

  765. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 113 ff. (119)

    Google Scholar 

  766. Heigl, A., a.a.O.

    Google Scholar 

  767. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), StuW 1971, S. 127 ff. (134).

    Google Scholar 

  768. Die Untersuchung wurde auf den Normalfall beschränkt, daß die aus der Opportunität abgeleitete Brutto-Verzin-sung einer Steuerbelastung unterliegt, die von den zur Entscheidung vorliegenden Alternativen unabhängig ist. D.h. die Zahlungsreihen beider Alternativen werden mit dem gleichen Netto-Kalkulationszinsfuß abge-zinst. — In Sonderfällen können jedoch auf die Alternativen unterschiedliche Netto-Kalkula-tionszinssätze anzuwenden sein, weil jede der Alternativen unterschiedliche Auswirkungen auf die Steuerbelastung der Opportunität hat (bei gleichem Brutto-Zins!). Beispiele: Besteht bei der Rechtsformwahl die Alternative zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft, so ist im Netto-Zins im einen Fall die ESt und im Alternativfall die KSt zu berücksichtigen. Oder: Die zu untersuchenden Alternativen haben die Folgewirkung, daß in den Kalkulationszinsfuß jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Steuerarten einzubeziehen ist (vgl. z.B. BFH IV 427/62 U vom 9.7.1964, BStBl 1964 III, S. 530 ff.) — Bei solchen Alternativen handelt es sich zumeist um steuerpolitische Grundsatzentscheidungen (vgl. oben S. 102 ff.).

    Google Scholar 

  769. Vgl. oben S. 179 ff.

    Google Scholar 

  770. Vgl. zuletzt FN 951; dies ist ein Indiz dafür, daß es sich dabei um ein die gesamte Steuerplanung durchziehendes “Querschnittsproblem” handelt.

    Google Scholar 

  771. Aufgrund der Tatsache, daß hier zum ersten Mal ein systematischer Ansatz zur Dynamisierung der Teilsteuerrechnung versucht wird, können sich die nachstehenden Untersuchungen nur auf anderweitige Literaturbeiträge beziehen(mit Ausnahme von Höfer, Reinhold, op. cit. (FN 552), StuW 1971, S. 155 ff.). Vgl. FN 979.

    Google Scholar 

  772. Vgl. dazu die Analyse der Steuerartinterdependenzen, oben S. 147 ff.

    Google Scholar 

  773. Vgl. z.B. die Ableitung eines Steuerfaktors bei Breuker, Peter, op. cit. (FN 911), StuW 1972, S. 239 ff. (240 f.).

    Google Scholar 

  774. Diese zeigen sich hauptsächlich in der Inkompatibilität zwischen dem rechentechnischen Aufwand und Streben nach wirtschaftlicher Planung bei Anwendung herkömmlicher Steuerbelastungsrechnungen.

    Google Scholar 

  775. Das hängt im wesentlichen von der Eindeutigkeit der Erfüllung steuerlicher Tatbestände ab.

    Google Scholar 

  776. Vgl. z.B. Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 228 ff.

    Google Scholar 

  777. Vgl. Hax, Herbert, op. cit. (FN 841), ZfbF 1967, S. 749 ff. (755 f.). Beim Ansatz eines Totalmodells entfiele dieses Problem, da dann auch alle Interdependenzen explizit erfaßt würden.

    Google Scholar 

  778. 978a)Vgl. oben S. 137 ff.

    Google Scholar 

  779. Vgl. z.B. Marettek, Alexander, op. cit. (FN 126), S. 22 ff., 143 ff.; Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 54 f., 75 f., 123 f.; Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (54 f.), S. 87 ff.; ders., op. cit. (FN 144), StuW 1972, S. 127 ff. (134 f.); Jacob, Herbert, Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung, ZfB 1964, S. 487 ff. (502 ff.); Schneider, Dieter, op. cit. (FN 120), S. 228 ff.; Adam, Dietrich, op. cit. (FN 792), DB 1966, S. 989 ff.; Breuker, Peter, op. cit. (FN 911), StuW 1972, S. 239 ff. (243) sowie Hax, Karl, op. cit. (FN 236), ZfhF 1959, S. 605 ff. (609); Grochla, Erwin, op. cit. (FN 7), ZfbF 1969, S. 382 ff. (391 ff.); Mellerowi c z, Konrad, op. cit. (FN 3), S. 176 ff.; Kern, Werner, op. cit. (FN 236), ZfbF 1971, S. 701 ff. (708 ff.).

    Google Scholar 

  780. Vgl. oben S.171 ff.

    Google Scholar 

  781. Vgl. oben S.250 ff.

    Google Scholar 

  782. Die im Schrifttum gebräuchliche Bezeichnung “Interde-pendenz” (= gegenseitige Abhängigkeit) soll für diese Erscheinung auch dann beibehalten werden, wenn die erkennbare Kausalkette eine Gegenseitigkeit der Abhängigkeiten vermissen läßt. D.h. es werden darunter auch einseitige Beziehungen erfaßt.

    Google Scholar 

  783. Vgl. Jacob, H(erbert), Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung, ZfB 1964, S. 487 ff. (502 ff.) sowie ders., op. cit. (FN 116), S. 657 f.

    Google Scholar 

  784. Aber nur, soweit keine Teilwertabschreibung!

    Google Scholar 

  785. Vgl. A. 53 Abs. 3 VStR 1972 — Erst im Zeitpunkt j+1 ist Δ Bu im Einheitswert wirksam geworden. Diese verzögerte Steuerwirksamkeit gehört zu den zeitlich-vertikalen Interdependenzen. Vgl. S.310 f.

    Google Scholar 

  786. Vgl. das Beispiel oben S. 299

    Google Scholar 

  787. Dies ist auch der Grund, weshalb das Interdependenzpro-blem erst an dieser Stelle abschließend behandelt werden kann.

    Google Scholar 

  788. Vgl. Jacob, Herbert, op. cit. (FN 983), ZfB 1964, S. 487 ff. (504 ff.)

    Google Scholar 

  789. Höfer, Reinhold, op. cit. (FN 552), StuW 1971, S. 155 ff. (157)

    Google Scholar 

  790. Höfer, Reinhold, a.a.O., S.156 f. (Voraussetzung: Die Wertfortschreibungsgrenzen gem. § 22 Abs. 1 Nr. 2 BewG werden übersprungen).

    Google Scholar 

  791. Dabei wird A B jeweils erst im Folgejahr im Einheitswert und damit bei der Steuerbelastung wirksam.

    Google Scholar 

  792. Der Jahres-time-lag zwischen Reinvermögensänderungen und deren bewertungsrechtlicher Wirksamkeit ergibt sich aus § 106 Abs. 2 BewG.

    Google Scholar 

  793. Vgl. § 12 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 1 GewStG i.V. mit § 106 Abs. 2 BewG sowie das Beispiel oben S.297

    Google Scholar 

  794. Kern, Werner, op. cit. (FN 236), ZfbF 1971, S. 701 ff. (709).

    Google Scholar 

  795. Vgl. Heigl, A., op. cit. (FN 144), FR 1970, S. 53 ff. (54); ders., op. cit. (FN 144), StuW 1972, S. 127

    Google Scholar 

  796. Die zugehörigen Multifaktoren haben ein negatives Vorzeichen, so daß hierbei gleichgerichtete Vorzeichen zu kompensatorischen Effekten führen.

    Google Scholar 

  797. Vgl. oben S. 297 ff.

    Google Scholar 

  798. Vgl. Höfer, Reinhold, op. cit. (FN 552), StuW 1971, S. 155 ff. sowie Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 75 f.

    Google Scholar 

  799. Vgl. vor allem die Ausführungen zum Planungszusammenhang (S.69 ff.), zur instrumentalen Steuerrechtsanwendung (S.96 ff.) sowie die Beispiele zur Differenzierung der TSt-Bmgrl (S.163ff.).

    Google Scholar 

  800. Vgl. Wehmeyer, Jochen, op. cit. (FN 68), S. 123 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eisenach, M. (1974). Grundzüge eines Systems entscheidungsorientierter Steuerplanung. In: Entscheidungsorientierte Steuerplanung. Schriftenreihe „Besteuerung der Unternehmung”. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87996-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87996-7_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-50041-8

  • Online ISBN: 978-3-322-87996-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics