Skip to main content

Personen- und Kapitalverflechtungen zum Jahreswechsel 1989/90

  • Chapter
Personelle Verflechtungen über Aufsichtsräte

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) ((NBF,volume 121))

  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Untersucht werden die Verflechtungen zwischen 492 deutschen Unternehmen zum Stichtag 31.12.1989. Der Schwerpunkt liegt auf großen Kapitalgesellschaften. Die Firmenauswahl vollzog sich in mehreren Schritten. Im ersten Schritt wurden 350 Firmen der Bonner Stichprobe, für die die notwendigen Daten vorlagen, ausgewählt. Die Bonner Stichprobe umfaßt Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien mit Sitz in Deutschland, die an einer deutschen Börse notiert sind und die nicht Banken oder Versicherungen sind.309 Im zweiten Schritt wurden 14 börsennotierte Banken und 18 börsennotierte Versicherungen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft bzw. Kommanditgesellschaft auf Aktien mit einbezogen. In einem dritten Schritt wurde diese Stichprobe mit der Liste der größten Unternehmen Deutschlands310 abgeglichen und um 96 fehlende Firmen in den Bereichen Industrie, Handel, Druck und Verlag, Versicherungen, Kreditinstitute und sonstige Dienstleistungen (Transport, Touristik) ergänzt, sofern es sich dabei um Kapitalgesellschaften handelte. Im letzten Schritt wurden von der Liste der größten Unternehmen noch 14 Sonderrechtsformen (5 Landesbanken, DG Deutsche Genossenschaftsbank, Kreditanstalt für Wiederaufbau, Carl-Zeiss-Stiftung, Haftpflichtverband der Deutschen Industrie, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Bundespost sowie Deutsche Bundespost Postdienst, Deutsche Bundespost Postbank und Deutsche Bundespost Telekom) berücksichtigt.311

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Albach (1987b), S. 637; Albach (1984), S. 274ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Giersberg (1990), S. 13: Jährliche Liste der Frankfurter Allgemeinen Zeitung der hundert größten Unternehmen Deutschlands. Die Liste enthält die nach Umsatz 100 größten Industrieunternehmen, die nach Umsatz 80 größten Handelsunternehmen, die nach Umsatz zehn größten Transport-, Touristik- und Verkehrsunternehmen, die nach Beitragseinnahmen 14 größten Versicherungen, die nach Geschäftsvolumen 10 größten Kreditinstitute und die nach Umsatz fünf größten Verlags- und Druckunternehmen. Die Größenkennzahlen beziehen sich auf Konzernabschlüsse. Tochtergesellschaften, deren Muttergesellschaften zu den größten Unternehmen zählen, werden bei den Rangzahlen der 100, 80, 10, 14, 10 bzw. 5 Größten nicht angerechnet.

    Google Scholar 

  3. Damit sind bis auf den Handel, hier wurden nur die 20 größten Unternehmen erfaßt, alle Unternehmen der Liste der größten Unternehmen in der Rechtsform der Kapitalgesellschaft sowie die 14 genannten Sonderrechtsformen enthalten. Eine Liste der einbezogenen Unternehmen befindet sich in Anhang 1.

    Google Scholar 

  4. Auch die Sonderrechtsformen werden im folgenden als Unternehmen bezeichnet, wenngleich die Deutsche Bundespost und die Deutsche Bundesbahn auch gemeinwirtschaftliche Zielsetzungen haben. Das gilt auch für die Beteiligungsgesellschaft für Gemeinwirtschaft. Zur Unternehmensdefinition vgl. Albach/Albach (1989), S. 35ff.

    Google Scholar 

  5. Der Haftpflichtverband der Deutschen Industrie hat als einzige Sonderrechtsform keine vergleichbare Position. Hier wurde der Begriff auf die Gewinnrücklagen ausgedehnt.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Statistisches Bundesamt (1991), S. 142.

    Google Scholar 

  7. Statistisches Jahrbuch (1991), S. 141.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hansen (1991), R 90. Er zählt börsennotierte Aktien von insgesamt 622 Gesellschaften.

    Google Scholar 

  9. Das gilt mit einer Ausnahme. Dr. Alfred Herrhausen hatte als Vorstandssprecher der Deutsche Bank AG zum Zeitpunkt seiner Ermordung am 30.11.1989 bei den Unternehmen der Stichprobe 3 Mandate als Vorsitzender des Aufsichtsrates und 3 Mandate als Mitglied des Aufsichtsrates. Alle sechs Mandate wurden von Vorstandsmitgliedern der Deutsche Bank AG in den folgenden Monaten übernommen. Die erst nach dem 31.12.1989 übernommenen Mandate wurden auf den 31.12.1989 zurückdatiert.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gschrei (1990), S. 1587ff.

    Google Scholar 

  11. Probleme gab es in einigen Fällen mit der Datierung bei der Veränderung der Eigentümer. In den Geschäftsberichten wird häufig der Anteilsbesitz zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Geschäftsberichtes, nicht dagegen zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses mitgeteilt, weiterhin kam es zu Problemen, wenn der Jahresabschluß nicht zum 31.12.1989 erstellt wurde. In einigen Fällen war nicht erkennbar, ob der Anteil unmittelbar gehalten wird, bzw. bei mittelbarem Besitz über welche Gesellschaft. Das gilt besonders für Banken und Versicherungen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Monopolkommission (1992), S. 57ff.

    Google Scholar 

  13. Der Commerzbankfuhrer ordnet den Unternehmen bis zu 14 (Preussag) dreistellige Branchenschlüssel zu. Vgl. Commerzbank (1991), S. 10.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Statistisches Bundesamt (1979).

    Google Scholar 

  15. Insbesondere bei Holdinggesellschaften bzw. Konzernmuttergesellschaften im allgemeinen werden durchgehend auch die Tätigkeitsfelder der Tochtergesellschaften berücksichtigt.

    Google Scholar 

  16. In Anhang 2 und Anhang 3 befinden sich zusätzlich Angaben zu Umsatzerlösen und zur Zahl der Beschäftigten. Diese werden auch für Konzernabschlüsse angegeben, sofern sie vorlagen. Dadurch werden Größenmerkmale von Holdinggesellschaften und anderen Konzernen sichtbar.

    Google Scholar 

  17. Sammelbegriff für das Gezeichnete Kapital (§ 272,1 HGB) der Kapitalgesellschafen und das als ebenso oder als Eigenkapital bezeichnete Kapital der Sonderrechtsformen.

    Google Scholar 

  18. Es gibt drei Unternehmen, die zwei Vorstandssprecher haben.

    Google Scholar 

  19. Dabei kam es im Falle von Mehrmandatsträgern dann zu Unstimmigkeiten, wenn die akademische Titel nicht durchgehend angegeben waren. Einige Unternehmen zeigen nur Titel mit mindestens Doktorgrad, andere auch Diplome bzw. vergleichbare Abschlüsse. In diesen Fällen wurde ein einmal erkannter akademischer Grad einheitlich bei allen Mandaten vermerkt.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu auch die Untersuchung von Gerum/Steinmann/Fees (1988), S. 46ff.

    Google Scholar 

  21. Nach der Erhebung wurden die Personenidentitäten festgestellt. Hatte ein Mehrmandatsträger einmal eine genaue Zuordung als Kapital- oder Arbeitnehmervertreter, so wurde dieses Merkmal auch den anderen Mandaten zugeordnet, sofern es dort fehlte. Vorstandsmitglieder, die zugleich Aufsichtsratsmandate haben, wurden als Kapitalvertreter klassifiziert. Ausnahmen bestehen für die Vorstandsmitglieder und Aufsichtsratsmitglieder der BfG: Bank für Gemeinwirtschaft AG und der Beteiligungsgesellschaft für Gemeinwirtschaft AG. Einerseits treten deren Vorstandsmitglieder auch als Arbeitnehmervertreter auf, und andererseits sitzen Personen, die sonst Arbeitnehmervertreter sind, dort als Kapitalvertreter im Aufsichtsrat.

    Google Scholar 

  22. Aufgrund der Sollgröße der Aufsichtsräte erhält man 5.747 Mandate. Davon sind die 388 zu subtrahieren, die auf die nicht zu klassifizierenden Mitbestimmungsformen entfallen. Die Sollbesetzung der Aufsichts- bzw. Verwaltungsräte umfaßt 2.986 Mandate.

    Google Scholar 

  23. Im folgenden wird zur Vereinfachung “Vorstand” stellvertretend für alle Geschäftsführungsorgane und “Aufsichtsrat” für alle Aufsichtsorgane verwendet. Differenzierungen zwischen den einzelnen Organen werden gesondert angegeben.

    Google Scholar 

  24. Insgesamt 26 Personen haben 40 Mandate als Ehrenmitglied oder als Ehrenvorsitzender, davon hat eine Person 13 Mandate (Herrman Josef Abs, Frankfurt), 2 Personen 2 Mandate und 23 Personen 1 Mandat. Von den 26 Personen haben 3 Personen zusätzliche Mandate als Aufsichtsratsmitglied, einer hat 5 weitere Aufsichtsratsmandate und zwei haben je ein zusätzliches Aufsichtsratsmandat.

    Google Scholar 

  25. Hilmar Kopper übernimmt am 28.2.1990 ein Aufsichtsratsmandat bei der Lufthansa AG, am 7.3.1990 den Aufsichtsratsvorsitz bei der Daimler Benz AG, am 12.4.1990 ein Aufsichtsratsmandat bei der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG und am 12.7.1990 ein Aufsichtsratsmandat bei der Veba AG. Er legt am 30.1.1990 sein Aufsichtsratsmandat bei der Enka AG, am 2.2.1990 den Aufsichtsratsvorsitz bei der Kali-Chemie AG, am 8.2.1990 den Aufsichtsratsvorsitz bei der Flachglas AG und am 22.3.1990 sein Aufsichtsratsmandat bei der Siemens AG nieder. Er hatte zum 31.12.1989 ebenso wie zum 31.12.1990 genau sieben Mandate. Dr. Horst Burgard legt am 12.1.1990 sein Mandat bei der Rütgerswerke AG nieder und übernimmt am 15.1.1990 das Mandat des Vorsitzenden des Aufsichtsrates bei der Philip Holzmann AG. Ulrich Weiss übernimmt das Mandat als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Continental AG erst am 23.1.1990. Um die Verflechtungen der Deutsche Bank AG zu dokumentieren, wurden alle Mandate einbezogen. Dr. Wolfgang Roller und Dr. Günther Saß-mannshausen haben von den 11 Mandaten jeweils beide ein Mandat bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, die nicht gesetzlich einen Aufsichtsrat zu bilden hat. Das gilt auch für das Mandat von Dr. Günther Saßmanshausen bei der Norddeutsche Landesbank Girozentrale. Es liegt in keinem Fall ein Verstoß gegen § 100,2,1,1 AktG vor.

    Google Scholar 

  26. Bei den Gewerkschaftsunternehmen BfG: Bank für Gemeinwirtschaft und Beteiligungsgesellschaft für Gemeinwirtschaft finden sich Kapitalvertreter, die ansonsten auch Mandate als Arbeitnehmervertreter haben. Sie wurden durchweg als Arbeitnehmervertreter eingestuft. Eine einmal als neutrales Mitglied im Sinnedes Montan-Mitbestimmungs-und Mitbestimmungsergänzungsgesetzes identifizierte Person wurde durchweg so eingestuft, auch wenn sie weitere sonstige Mandate hat. Eine Person (Walter Scheel) ist zweimal neutrales Mitglied.

    Google Scholar 

  27. Diese Verflechtungen erfolgen im Thyssen Konzern, im Preussag Konzern und zweimal im Gerling Konzern.

    Google Scholar 

  28. Hält eine Person Mandate in Unternehmen A und in Unternehmen B, so stellt sie die zwei Verbindungen A-B und B-A her. Diese Unterscheidung wird vorgenommen, um unternehmensspezifisch einzelne Verflechtungsmuster zu ermitteln.

    Google Scholar 

  29. 492 * 491 = 241.572 (gerichtete) Verbindungen sind theoretisch möglich.

    Google Scholar 

  30. Dabei handelt es sich um die Konzernverbindung zwischen der Daimler Benz AG und der Mercedes Benz AG. Sechs Arbeitnehmervertreter sind in den beiden Aufsichtsräten personenidentisch. Darüber hinaus bestehen bei je zwei Vorstandsmitgliedern, bei einem Vorstandsmitglied der Daimler Benz AG und dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Mercedes Benz AG sowie bei einem Vorstandsmitglied der Daimler Benz AG und einem Aufsichtsratsmitglied der Mercedes Benz AG Personenidentitä-ten.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zu dieser Technik auch Ziegler (1983), S. 86ff; Stokman/Wasseur (1985), S. 26ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wittmann (1980), Sp. 894.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu diesem Thema auch Bamberg/Coenenberg (1991), S. 16ff; Allen (1990), S. 268ff; Picot (1990), S. 6ff; Picot (1989), S. 363ff; Ballwieser/Berger (1985), S. 11ff; Brockhoff (1983), S. 53ff; Bössman (1978), S. 178ff; Albach (1969), Sp. 720ff; Stigler (1961), S. 213.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Harary/Norman/Cartwright (1965), S. 1ff; speziell zu Kommunikationsnetzen Flament (1963), S. 47ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zur Analyse solcher Netzwerke Schenk (1984), S. 42ff; Lincoln (1982), S. 1ff; Marsden/Lin (1982).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Freeman (1977), S. 35ff; Freeman (1978/79), S. 215ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch Albach/Kless (1982), S. 973ff.

    Google Scholar 

  38. Aktuellere Berechnungen finden sich bei Albrecht/Martin (1991), S. 72ff; Baumann/Brummer (1993), S. 61ff.

    Google Scholar 

  39. Der Spearman-Rangkorrelationskoeffizient zwischen beiden Größen beträgt 0,7555 ist mit 0,1% Fehlerwahrscheinlichkeit von 0 verschieden. Eine Regression führt zu folgendem Ergebnis: Punktzentralität = -30.600 + 14.760 * Mandate. Das R2 beträgt 78%, das Signifikanzniveau der Gleichung ebenso wie das der Konstanten und des Regressionskoeffizienten 0,0000.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfannschmidt, A. (1993). Personen- und Kapitalverflechtungen zum Jahreswechsel 1989/90. In: Personelle Verflechtungen über Aufsichtsräte. Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (nbf), vol 121. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87986-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87986-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13995-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87986-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics