Skip to main content

Irreversibilität und Investitionsentscheidung: Zum Einfluß versunkener Kosten auf die Kapitalstruktur der Unternehmung

  • Chapter
Sunk Costs und Unternehmensfinanzierung

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 74))

  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Die Analyse der Kapitalstruktur der Unternehmung stellt gleichsam den Schlußstein einer betriebswirtschaftlichen Kapitaltheorie dar, indem die zwei Seiten des Marktes für betriebliches Kapital miteinander verbunden und in ein Gleichgewicht gebracht werden. In der ′klassischen′ finanzwirtschaftlichen Darstellung resultiert die Finanzstruktur der Unternehmung aus einer Abstimmung von Kapitalangebot und -nachfrage. Das Verständnis des Abstimmungsprozesses setzt detaillierte Kenntnisse beider Marktseiten voraus. Die Darstellung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen bei Gutenberg folgt sehr anschaulich diesem ′klassischen′ Muster. „Die Finanzen“, der dritte Band seiner einflußreichen ‘Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre’, besteht aus drei Hauptteilen. Nacheinander wird der Kapitalbedarf (i.e. die Nachfrageseite), der Kapitalfonds (i.e. die Angebotsseite) und darauf aufbauend die gegenseitige Abstimmung von Kapitalbedarf und Kapitalfonds (i.e. die simultane Investitions-und Finanzierungsentscheidung) behandelt .

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Terberger [l987] als Überblick zu der umfangreichen Literatur über Anreizprobleme, die sich im Zusammenhang mit Kreditverhältnissen ergeben können.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Weston/Brigham [l98l], S. 572 ff. Sie behandeln beide Effekte ausfuhrlich und erläutern den Effekt einer gegenseitigen Verstärkung der Cashflow-Variabilität. Ebenso schreibt Stich ting [l984]: “Daher muß das gesamte Leverage-Risiko in dem Maße zunehmen in dem die Kapitalintensität der Fertigungsverfahren und das für die Finanzierung herangezogene Fremdkapital wachsen.” (S. 348). Vgl. auch Huffman [1983].

    Google Scholar 

  3. Swoboda [ 1987a] betont nachdrücklich die potentielle Sanktionsfunktion von (Manager-) Arbeitsmärkten.Er empfiehlt daher ihre verstärkte Berücksichtigung in finanzwirtschaftlichen Modellen, insbesondere im Hinblick auf Delegationsrisiken der Finanzierungsformen Eigen-und Fremdkapital.

    Google Scholar 

  4. Eine lesenswerte Charakterisierung der technischen und methodologischen Kniffe bei der Modellschreinerei in der Ökonomie findet sich bei Lehner, H., Meran, G. und J. Möller (1980), De Statu Corruptionis -Entscheidungslogische Einübungen in die Höhere Amoralität, Faude: Konstanz.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Modigliani/Miller [l958]. Hinsichtlich der Kapitalstrukturproblematik wird vom “Königsproblem” der Unternehmensfinanzierung gesprochen, S.681.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Küttner [1983], der auch auf die methodologische Diskussion über den Zusammenhang von Theorie und Empirie eingeht.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schierenbeck [l980] sowie mit einer wirtschaftshistorischen Perspektive Tilly [l980] .

    Google Scholar 

  8. Vgl. Taggert [1985] sowie aus theoretischer Sicht Miller [1977].

    Google Scholar 

  9. Hier liegt ein weiterer Grund für die Überlegenheit von Marktwerten (anstelle von Buchwerten) bei der empirischen Überprüfung von Hypothesen, vgl. hierzu Modigliani [1985].

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bradley/Jarrell/Kim [l984]. Sie definieren Risiko als Standardabweichung der ersten Differenz der jährlichen Umsätze dividiert durch den Mittelwert des Firmenmarktwerts der betrachteten Periode.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ferri/Jones [1979]. Das genannte Meßverfahren erfaßt den Operating Leverage allerdings recht ungenau, vermutlich auch systematisch verzerrt. So bleiben etwa feststehende, aber nicht bilanzierte Auszahlungsverpflichtungen (Beispiel: Leasingraten) unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schäfer [l974] , S. 120 f., der auf eine frühe Mellerowicz-These verweist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krahnen, J.P. (1991). Irreversibilität und Investitionsentscheidung: Zum Einfluß versunkener Kosten auf die Kapitalstruktur der Unternehmung. In: Sunk Costs und Unternehmensfinanzierung. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 74. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87976-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87976-9_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13734-8

  • Online ISBN: 978-3-322-87976-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics