Skip to main content
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die Kreditgeschäfte von Unternehmen. Ein Kreditgeschäft ist dadurch gekennzeichnet, “daß der Kreditgeber eine Leistung in der Gegenwart vollbringt und damit zum Gläubiger wird, während der Kreditnehmer als Schuldner sich verpflichtet, die Gegenleistung in der Zukunft zu erfüllen”.1 Die Leistung des Kreditgebers wird Kredit genannt2, die Gegenleistung des Kreditnehmers trägt die Bezeichnung Kreditrückzahlung und umfaßt Kredittilgung und Zinszahlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. M. Falter, F. Hermanns (1977), S. 33.

    Google Scholar 

  2. So auch H. Lipfert (1970), S. 22 und D. Ahlert (1972), S. 9 f. Anders M. Falter, F. Hermanns (1977), S. 33, die das gesamte Kreditgeschäft mit dem Terminus Kredit kennzeichnen. Zu anderen Begriffsfassungen vgl. auch E. Schmalenbach (1951), S. 33, R.P. Kent (1956), S. 107, A. Jährig H. Schuck (1978), S. 90, H. Rödl (1979), S. 18 sowie J.H. v. Stein, M. Kirschner (1982), S. 251. Die Diskussion um den “richtigen” Kreditbegriff hat eine lange Tradition. Vgl. dazu beispielhaft C. Knies (1876), S. 1–94 und H.-D. Deppe (1973), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. etwa O. Hahn (1983), S. 229 ff. und J. Drukarczyk (1985), S. 280 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu die Angaben des Statistischen Jahrbuchs (1983), S. 310, für das Jahr 1982 sowie D.R. Hodgman (1963), S. 5 ff., L. Mülhaupt (1971), S. 142, H.-E. Büschgen (1972), S. 339 und K.F. Hagenmüller (1978), S 15.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Arbeitskreis “Kreditmanagement” im Finanzausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie (1976), S. 3 und Arbeitskreis Tacke der Schmalenbach-Gesellschaft (1981), S. 680. Zur Bedeutung des Lieferantenkredits vgl. auch K.H. Berger (1976), Sp. 1271 f. sowie J. Drukarczyk (1985), S. 281.

    Google Scholar 

  6. Zur Hauptaufgabe der betriebswirtschaftlichen Theorie vgl. H. Koch (1975), S. 68 sowie J. Baetge (1974), S. 55 f., der die Bedeutung von Entscheidungsmodellen für die betriebswirtschaftliche Analyse betont.

    Google Scholar 

  7. Vgl. H. Koch (1970), S. 15.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu etwa W. Mag (1977), S. 64, W.-R. Bretzke (1980), S. 14 ff., H. Schierenbeck (1983), S. 149 und H.-Chr. Pfohl, G.E. Braun (1981), S. 58.

    Google Scholar 

  9. Vgl. etwa J. Drukarczyk (1980), S. 221 ff., D. Schneider (1980), S. 504 ff. und P. Swoboda (1981), S. 144 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. W. Mitchner, R.P. Peterson (1957), W. Beranek (1963), S. 274, H.E. Büschgen (1968), D. Mehta (1968), L.H. Liebman (1972), K.-P. Kistner, Y.M.I. Dirickx (1979), H.R. Haeseler (1981), S. 55 f. sowie F. Dierkes (1983).

    Google Scholar 

  11. Vgl. etwa R.M. Cyert, H.J. Davidson, G.L. Thompson (1962), S. 287 ff. sowie W. Schäfer (1971), S. 92 ff.

    Google Scholar 

  12. Zu anderen Kreditkonditionen vgl. im einzelnen P. Dolff (1974), S. 2 und D. Stahlschmidt (1982), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  13. In der Literatur wird das Ausfallrisiko mitunter je nach Ausfallursache in verschiedene Teilrisiken unterteilt, wie z. B. Bonitätsrisiko, Besicherungsrisiko, Länderrisiko oder Währungsrisiko. Vgl. Dazu etwa H. Strack (1976), S. 23, H. Rödl, A. Winkels (1983), S. 8 ff. und W. Knüppe (1984), S. 80 ff.

    Google Scholar 

  14. Neben dem hier betrachteten Ausfallrisiko wird in der Literatur insbesondere auf die Gefahr steigender Refinanzierungskosten (Zinsänderungsrisiko) sowie die Gefahr einer nicht fristgemäßen Kreditbedienung hingewiesen. Vgl. etwa M. Wächtershäuser (1971), S. 70 ff., H.-E. Büschgen (1972), S. 557, B. Rudolph (1979), S. 181 ff. und M. Hein (1981), S. 151. Betrachtet man allerdings die Höhe der Gläubigerforderungen in Konkursverfahren (ca. 8 Mrd. DM im Jahre 1981) sowie die geringen Deckungsquoten dieser Forderungen, welche für nichtgesicherte Gläu-

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, T.R. (1986). Einleitung. In: Entscheidungskriterien für Gläubiger. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87958-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87958-5_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-14712-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87958-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics