Skip to main content

Ansatzpunkte für die Beurteilung der Nützlichkeit von Jahresabschlußinformationen

  • Chapter
Insolvenzprognosen aus aktienrechtlichen Jahresabschlüssen
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden soll davon ausgegangen werden, daß sich die externen Adressaten weniger für die im Jahresabschluß zusammengefaßte Ge-sdhichte der Unternehmen um ihrer selbst willen interessieren, sondern vielmehr den Nutzen solcher Informationen daran messen, inwieweit diese hilfreich für die Lösung ihrer anstehenden Entscheidungsprobleme sind. 1) Dies wird auch als Leitlinie bei der Entwicklung von Rechnungslegungsgrundsätzen und -Vorschriften deutlich herausgestellt: “The basic objective of financial statements is to provide information useful for making economic decisions.” 2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Busse von Colbe, W.: Prognosepublizität von Aktiengesellschaften, in: Beiträge zur Lehre von der Unternehmung, Festschrift für Karl Käfer, hrsg. von O. Angehrn/H.P. KUnzi, 1968, S. 91 ff.; Pankoff, L.D./Virgil, R.L.: On the Usefulness of Financial Statement Information: A Suggested Research Approach, in: AR, 1970, S. 269 f.

    Google Scholar 

  2. Report of the Study Group on the Objectives of Financial Statements (Trueblood Committee): Objectives of Financial Statements, 1973, S. 13.

    Google Scholar 

  3. Abb. 2 entwickelt in enger Anlehnung an Crandall, R.H.: Information Economics and Its Implications for the Further Development of Accounting Theory, in: AR, 1969, S. 457 ff. Vgl. dazu auch Egner, H.: Bilanzen, a.a.O., S. 5 ff. Eine detailliertere Darstellung einzelner Modellkomponenten findet man in einer Modell darstellung von Godfrey, J.T./Prince, T.R.: The Accounting Model from an Information Systems Perspective, in: AR, 1971, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  4. Hier setzen z.B. die Überlegungen von Sorter zu einem “Events-Accounting” an, wonach alle für die Benutzer einer solchen Rechnungslegung relevanten Ereignisse in allen ihren relevanten Charakteristika — nicht nur in ihrer Gelddimension — und möglichst wenig aggregiert ausgewiesen werden sollen. Vgl. dazu Sorter, G.H.: An “Events” Approach to Basic Accounting Theory, in: AR, 1969, S. 12 ff.; Johnson, O.: Toward an “Events” Theory of Accounting, in: AR, 1970, S. 641 ff.; Liebermann, A.Z./Whinston, A.B.: A Structuring of an Events-Accounting Information System, in: AR, 1975, S. 246 ff.

    Google Scholar 

  5. Zur Unterscheidung von Zeichen und Informationen vgl. z.B. Bedford, N.M./Onsi, M.: Measuring the Value of Information — An Information Theory Approach, in: Management Services, 1966, S. 16.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Crandall, R.H.: a.a.O., S. 461 ff.

    Google Scholar 

  7. Dies bedeutet z.B. für die eigene empirische Untersuchung, daß die Jahresabschlüsse jeweils über den gleichen Übertragungskanal zu erheben sind und die Auswertung dieser Jahresabschlüsse für das gleiche Entscheidungsproblem nach gleichen Auswertungsverfahren zu analysieren sind.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum folgenden insb. Shwayder, K.: Relevance, in: JOAR, 1968, S. 86 ff.; Feltham, G.A./Demski, J.S.: The Use of Models in Information Evaluation, in: AR, 1970, S. 636 ff. Ähnlich in Anlehnung an Shwayder auch Coenenberg, A.6.: Unternehmungsexterne Jahresabschlußinformationen, unveröffentlichte Habilitationsschrift, Universität Köln, 1969, S. 82 ff., 141 ff.; ders.: Beurteilungskriterien unternehmungsexterner Informationssysteme, in: Management-Informationssysteme, hrsg. von E. Grochla/ N. Szyperski, 1971, S. 740 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Abb. 2, S. 25.

    Google Scholar 

  10. Vgl. insb. auch Mattessich, R.: Instrumentelle Bilanztheorie. Voraussetzungen und erste Ansätze, in: ZfbF, 1970, S. 792 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu z.B. Demski, J.S.: Information Analysis, 1972, S. 4 ff.;

    Google Scholar 

  12. Feltham, G.A.: A Theoretical Framework for Evaluating Changes in Accounting Information for Managerial Decisions, Diss. University of California, Berkeley, 1967, in überarbeiteter Fassung erschienen auch als Feltham, G.A.: Information Evaluation (Studies in Accounting Research No. 5, hrsg. von der American Accounting Association), 1972, S. 28 ff.; Schneider, D.: Investition und Finanzierung, 4. Aufl., 1975, S. 70 ff.; Bamberg, G./Coenenberg, A.G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 2. Aufl., 1977, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  13. Zur axiornati sehen Herleitung dieser “Nutzen-Erwartungswert-Regel” vgl. etwa Fama, E.F./Miller, M.H.: The Theory of Finance, 1972, S. 189 ff.; Demski, J.S.: Information Analysis, a.a.O., S. 7 ff.

    Google Scholar 

  14. Grundsätzlich könnten hier auch andere Entscheidungsregeln verwendet werden. Vgl. etwa Albach, H.: Informationswert, in: HWO, Sp. 720 ff., der die Abhängigkeit des “Informationswertes” von der gewählten Entscheidungsregel beispielhaft aufzeigt für die hier verwendete “Bayes-Strategie” und die “Max-Min-Strategie”.

    Google Scholar 

  15. Auf die Notwendigkeit sowie die Möglichkeiten zur Beurteilung solcher Modell Vereinfachungen geht insbesondere Feltham, G.A.: Information Evaluation, a.a.O., S. 52 ff. ein.

    Google Scholar 

  16. Zum folgenden Bayes’schen Ansatz zur Bewertung von Informationen vgl. z.B. Raiffa, H.: Decision Analysis, 1968, S. 27 ff., S. 157 ff.; Demski, J.S.: Information Analysis, a.a.O.; Feltham, G.A.: Information Evaluation, a.a.O.; Niggemann, W.: Optimale Informationsprozesse in betriebswirtschaftlichen Ent-scheidungssituationen, 1973, S. 36 ff.; Mag, W.: Entscheidung und Information, 1977, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  17. D.h. w (d1) = w (d2) = 0,5.

    Google Scholar 

  18. Auf eine explizite Darstellung der Zuordnung von Nutzenwerten zu den Ergebnissen wird hier verzichtet. Vgl. dazu z.B. Bitz, M./Wenzel, F.: Zur Preisbildung bei Informationen, in: ZfbF, 1974, S. 453 ff.

    Google Scholar 

  19. Die im folgenden für die Kennzahlen “Gewinn/Gesamtvermögen” (“Net Income to Total Assets”) und “Verbindlichkeiten/Gesamtvermögen” (“Total Debt to Total Assets”) angegebenen relativen Häufigkeitsverteilungen sind aus den Angaben bei Beaver zusammengestellt. Da dort die Intervalle der Häufigkeitsverteilungen nicht eindeutig gegeneinander abgegrenzt sind, konnten die zur Signaldefinition im folgenden gebildeten Intervalle möglicher Kennzahlenwerte ebenfalls nicht eindeutig gegeneinander abgegrenzt werden. Vgl. Beaver, W.H.: Financial Ratios as Predictors of Failure, in: ERiA, 1966, S. 110 f.

    Google Scholar 

  20. Es sei hier darauf hingewiesen, daß die in der Informationsstruktur angegebenen Übergangswahrscheinlichkeiten nicht -wie hier geschehen — einfach aus empirischen Häufigkeitsverteilungen abgeleitet werden sollten. Vielmehr sollten hier die aufgrund eines Fehlerschätzungsverfahrens ermittelten erwarteten Häufigkeiten Verwendung finden. Vgl. dazu die Diskussion in Abschnitt VI. B. 2. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  21. Durch das Bekanntwerden der Informationsmöglichkeit kann sich auch ohne Berücksichtigung der Informationsbeschaffungsent-scheidung das ursprüngliche Entscheidungsproblem dadurch ändern, daß im Lichte dieses zusätzlichen Wissens die ursprünglich verwendeten A-priori-Wahrscheinlichkeiten der Umweltzustände revidiert werden müssen. Darauf weist insb. hin: Schneider, D.: Investition und Finanzierung, a.a.O., S. 153 f. Dies trifft in dem hier verwendeten Beispiel nicht zu, da die empirischen Häufigkeitsverteilungen auf Basis eines “Paired Sample” gewonnen wurden, in dem gleich viel solvente wie insolvente Unternehmen enthalten sind, so daß auch dafür gilt: w (d1) = w (d2) = 0,5. Vgl. Beaver, W.H.: Financial Ratios as Predictors of Failure, a.a.O., S. 71 ff.

    Google Scholar 

  22. Zur weiteren Vereinfachung des Beispiels bleiben hier die Informationskosten unberücksichtigt. Diese lassen sich in einem solchen Kalkül dadurch erfassen, daß die in der ursprünglichen Entscheidungsmatrix enthaltenen Nutzenwerte jeweils um den Grenznutzen der zu zahlenden Informationskosten g1 vermindert werden. D.h. statt U (xij) erscheinen in der modifizierten Entscheidungsmatrix die nutzenwerte U(xij.), mit xij=xij-g1. Eine Ermittlung des Nutzenentgangs durcir Zahlung des für die Information geforderten Geldbetrages unabhängig vom Ergebnis einer Strategie ist nur in Spezialfällen möglich.

    Google Scholar 

  23. Die Erzeugung möglichst vieler Strategien zur möglichst differenzierten Berücksichtigung der denkbaren Umweltlagen ist der Grundgedanke der statistischen Entscheidungstheorie. Vgl. dazu z.B. Bamberg, G./Coenenberg, A.G.: a.a.O., S. 112 ff.; Bamberg, G.: Statistische Entscheidungstheorie, 1972 mit Hinweisen auf die Basisliteratur.

    Google Scholar 

  24. Da in unserem Beispiel 2 Handlungsmöglichkeiten und 3 Informationsereignisse für jede Informationsmöglichkeit gegeben sind, können hier 2–8, insgesamt somit 16 zusätzliche Strategien formuliert werden, unter denen auch s3, s4 enthalten sind. Das hier gewählte zweistufige Vorgehen betracntet nicht jede mögliche Strategie, sondern ermittelt für jedes Informationsereignis die optimale Handlungsmöglichkeit und schließt damit ineffiziente Strategien aus. Vgl. dazu Bitz, M.: Modelle zur Informationsbewertung, in: ZfB, 1975, S. 526 ff.

    Google Scholar 

  25. Dieser “ökonomische” Informationswertbegriff geht zurück auf die Arbeiten insb. Von Marschak, J.: Towards an Economic Theory of Organisation and Information, in: Decision Processes, hrsg. von R. Thrall/C.H. Coombs/R.L. Davis, 1954, S. 187 ff.; ders.: Problems in Information Economics, in: Management Controls, hrsg. von C.P. Bonini/ R.K. Jaedicke/H.M. Wagner, 1964, S. 38 ff.; Marschak, J./ Miyasawa, K.: Economic Comparability of Information Systems, in: International Economic Review, 1968, S. 137 ff. Einen Überblick über weitere Beurteilungskriterien für Informationen gibt z.B. Niggemann,W.: a.a.O., S. 30 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Demski, J.: Information Analysis, a.a.O., S. 14: “Its role is to set bounds for the improvement in the decision maker’s expected utility. No information gathering, no experimentation, can improve on perfect information.”

    Google Scholar 

  27. Unterschiedliche Informationsstrukturen diskutieren z.B. Nigge-mann, W.: Optimale Informationsprozesse, a.a.O., S. 45 ff.; Bamberg, G./Coenenberg, A.G.: a.a.O., S. 16 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. La Valle, I.H./Rappaport, A.: On the Economics of Acquiring Information of Imperfect Reliability, in: AR, 1968, S. 225 ff., die für ein rigoros vereinfachtes Beispiel Grenzen für die A-posteriori-Wahrscheinlichkeit ableiten, unterhalb bzw. überhalb dieser eine Ausnutzung einer Informationsmöglichkeit sinnvoll ist. Ähnlich auch Coenenberg, A.G.: Unternehmungsexterne Jahresabschlußinformationen, a.a.O., S. 141 ff. Vgl. weiter hierzu Demski, J.: Information Improvement Bounds, in: JOAR, 1972, S. 58 ff.; Laux, H.: Der Wert von Informationen für Kontrollentscheidüngen, in: ZfbF, 1974, S. 433 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu Shwayder, K.: a.a.O., S. 86 ff., der unter Bezugnahme auf den kommunikationstheoretischen Sprachrahmen folgende Bezeichnungen wählt: (IV) Technical level (III) Semantic level (II) Decision level (I) Result level.

    Google Scholar 

  30. Überblicke über solche Entscheidungsexperimente findet man bei Becker, G.M./McClintock, C.G.: Value: Behavioral Decision Theory, in: Annual Review of Psychology, 1967, S. 239 ff.;

    Google Scholar 

  31. Slovic, P./Lichtenstein, S.: Comparison of Bayesian and Regression Approaches to the Study of Information Processing in Judgement, in: Organizational Behavior and Human Performance, 1971, S. 649 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kennedy, H.A.: A Behavioral Study of the Usefulness of Four Financial Ratios, in: JOAR, 1975, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  33. Dies gilt nicht für alle Vereinfachungen von Entscheidungsmodel len. Vgl. z.B. Marschak, J.: The payoff-Relevant Description of States and Acts, in: Econometrica, 1963, S. 719 ff.; Feltham, G.A.: Information Evaluation, a.a.O., S. 52 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. die Differenzierung des Informationswertes in - Economic Value of Information (aus Änderung der Wahrscheinlichkeit künftiger Umweltzustânde resultierender Informationswert) - Model Value of Information (aus Änderung des Entscheidungsmodells resultierender Informationswert) - Action Effectiveness (Feedback) Value of Information (aus Änderung der Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Aktionen und Ergebnissen resultierender Informationswert) bei Mock, T.J.: Concepts of Information Value and Accounting, in: AR, 1971, S. 765 ff. Siehe dazu auch Lea, R.B.: Comments on Mock’s Concepts of Information Value, in: AR, 1973, S. 389 ff.; Mock, T.J.: Concepts of Information Value and Accounting: A Reply, in: AR, 1973, S. 394 ff. Die Berücksichtigung mehrerer Informationswirkungen behandeln z.B. auch Demski, J.S.: Information Analysis, a.a.O., S. 21 ff.; Feltham, G.A.: Information Evaluation, a.a.O., S. 52 ff.

    Google Scholar 

  35. Wild, J.: Zur Problematik der Nutzenbewertung von Informationen, in: ZfB, 1971, S. 325. Vgl. dazu insb. auch Butterworth, J.E.: The Accounting System as an Information Function, in: JOAR, 1972, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  36. Gleichwohl haben sich in letzter Zeit eine ganze Reihe von Beiträgen mit dem Problem einer Auswahl eines optimalen Rechnungslegungssystems für eine Mehrzahl von Benutzern beschäftigt. Ziel dieser Beiträge ist es zumeist, die Lösung dieses Problems in Sonderfällen herauszuarbeiten. Vgl. z.B. Marshall, R.M.: Determining an Optimal Accounting Information System for an Unidentified User, in: JOAR, 1972, S. 286 ff.;

    Google Scholar 

  37. Demski, J.S.: Rational Choice of Accounting Method for a Class of Partnerships, in: JOAR, 1973, S. 186 ff.; ders.: Choice Among Financial Reporting Alternatives, in: AR, 1974, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. May, R.G./Sundern, G.L.: Research for Accounting Policy: An Overview, in: AR, 1976, S. 750 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, G. (1980). Ansatzpunkte für die Beurteilung der Nützlichkeit von Jahresabschlußinformationen. In: Insolvenzprognosen aus aktienrechtlichen Jahresabschlüssen. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, vol 22. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87942-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87942-4_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-16091-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87942-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics