Skip to main content

Die Ableitung optimaler Betriebsbereitschaftsgrade unter Berücksichtigung der Auftragsstruktur

  • Chapter
  • 11 Accesses

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung ((BFU,volume 17))

Zusammenfassung

Der Erfolg der zielgerichteten Tätigkeit eines erwerbswirtschaftlich orientierten Industrieunternehmens wird entscheidend determiniert durch eine gute Absatzpolitik, d.h. durch eine erfolgreiche Leistungsverwertung am Markte. Dieser Erfolg auf der Marktseite wird auch heute noch in vielen Unternehmen primär nach der Höhe des Absatzes bzw. des Umsatzes beurteilt; das reine Umsatzdenken ist im Absatzbereich vorherrschend1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Viele Unternehmen zahlen z.B. eine rein umsatzbezogene Provision.

    Google Scholar 

  2. Der DBI eines Erzeugnisses entspricht der Differenz zwischen Nettoerlös und variablen Kosten DBIZ = (Pz · kz) · Xz. Der DBII wird ermittelt aus der Differenz zwischen DBI und den direkt zurechenbaren fixen Kosten eines Erzeugnisses (DBIIz = DBIz — Kfz dir). Vgl. hierzu auch S. Hummel, W. Männel; Kostenrechnung 2, Wiesbaden 1978, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hier zu u.a. K.H. Henksmeier, F. Preis, O. Martin, Auftragsgröße und Auftragskosten, RGH-Schrift, Nr. 4, Köln, September 1954, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  4. M. Radke, Kleinaufträge, ein industrielles Rationalisierungsproblem, in: Rationalisierung, 8. Jg. 1957, H. 6, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  5. H. Lübeck, Viele Kleinaufträge — unerkannte Verluste, in: Rationalisierung, 12. Jg., 1961, S. 87

    Google Scholar 

  6. K.H. Nawroth, Die Auftragsgröße als Gegenstand der Absatzpolitik im Großbetrieb der chemischen Industrie, Diss. Mannheim 1965, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  7. F.A.E. Steiner, Beziehungen zwischen Auftragsstruktur und Absatzpolitik, Diss. Zürich 1969, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  8. A. Zeichen, Die Darstellung der Auftragsgrößenstruktur und die Möglichkeiten ihrer Veränderung im Absatzbereich der Unternehmung, in: Die Unternehmung, 28. Jg. 1974, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch K.H. Nawroth, a.a.O., S. 17 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl- G. Meyer, Die Auftragsgröße in Produktions- und Absatzwirtschaft, Leipzig 1941, S. 6

    Google Scholar 

  11. K.H. Nawroth, a.a.O., S. 4f P. Gottschalk, Die Auftragsgröße in der Absatzwirtschaft, Diss. Köln, 1959, S. 18.

    Google Scholar 

  12. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, Der Absatz, 16. Auf1., Berlin, Heidelberg, New York 1979, S. 97

    Google Scholar 

  13. K. Mellerowicz, Kosten und Kostenrechnung, Bd. I, Theorie der Kosten, 4. Aufl., Berlin 1963, S. 401.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu auch die Ausführungen S. 103 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. in diesem Zusammenhang insbesondere R. Gümbel; Probleme der Auftragspolitik im Absatzbereich der Unternehmung, in: ZfhF N.F., 18. Jg., 1966, S. 128.

    Google Scholar 

  16. Zu den auftragsgrößenfixen Kosten vgl. die Ausführungen S. 67 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  17. Die Begriffswahl erfolgte in Anlehnung an P. Riebel, Das Problem minimaler Auftragsgrößen, in: ZfhF NF; 12. Jg. 1960, S. 647 ff. Während P. Riebel von minimaler Auftragsgröße spricht, verwendet P. Theisen den Begriff “Mindestauftragsgröße”

    Google Scholar 

  18. vgl. P. Theisen, Optimierungsmodelle der Distributionspolitik, in: ZfB, 47. Jg. 1977, S. 65, 69, 70 u.a. Ebenso könnte diese Größe nach P. Gottschalk als “erfolgskritische Größe” oder als “Auftragsuntergrenze” bezeichnet werden; vgl. P. Gottschalk, a.a.O., S. 103 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. in diesem Zusammenhang auch P. Riebel, der von der individuellen und der allgemeinen Mindestauftragsgröße spricht, P. Riebel, Das Problem, a.a.O., S. 661.

    Google Scholar 

  20. Die Bezeichnung kurzfristig und längerfristig wurde in Anlehnung an E. Gutenberg als Unterteilungskriterium gewählt; bleibt die Betriebsgröße unverändert, so spricht Gutenberg von kurzfristigen Anpassungsmaßnahmen; paßt ein Unternehmen sich längerfristig an, so wird gleichzeitig eine Betriebsgrößenvariation durchgeführt; E. Gutenberg, Die Produktion, a.a.O., S. 421 f. Bei der Unterteilung der minimalen Auftragsgröße in kurz- und längerfristige ist nicht die Betriebsgröße, sondern die mögliche Änderung der Betriebsbereitschaft das Unterscheidungskriterium.

    Google Scholar 

  21. Vgl. S. 7 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  22. P. Riebel, Das Problem, a.a.O., S. 648.

    Google Scholar 

  23. Vgl. G. Bickel, “Der Begriff der Preisuntergrenze trifft daher generell lediglich eine Aussage über einen Preis, der im Hinblick auf die Erfüllung verschiedener Zwecksetzungen die untere Grenze bildet.” G. Bickel, Die Preisuntergrenze unter besonderer Berücksichtigung der Sorge um die Liquidität, in: ZfB, 36. Jg., 1966, S. 527.

    Google Scholar 

  24. Zur Ableitung und zum Problem der Preisuntergrenze vgl. insbesondere: H. Raffée, Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches Problem, Köln und Opladen 1961;

    Google Scholar 

  25. H. Hax, die Bestimmung von Preisuntergrenzen bei Zusatzaufträgen, in: Vorträge zum 16. Deutschen Betriebswirtschaftertage 1963, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft, Berlin 1963, S. 323 ff

    Google Scholar 

  26. M. Layer, Festlegung der Preisforderung bei Kundenfertigung, in: Rechnungswesen und Betriebspolitik, Festschrift für Gerhard Krüger zum 65. Geburtstag, hrsg. von M. Layer und H. Strebel, Berlin 1969, S. 223 ff.;

    Google Scholar 

  27. L. Pack, Zum Problem statischer und dynamischer Preisuntergrenzen, in: Zur Theorie des Absatzes, hrsg. von H. Koch, Erich Gutenberg zum 75. Geburtstag, Wiesbaden 1973, S. 301 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  28. So. z.B. K.H. Henksmeyer, a.a.O., S. 7 ff.;B. Hessenmüller, Zusammenhang von auftragsfixen Kosten und Mindestlosgröße im Vertrieb, in: Der Marktforscher, 2. Jg., 1958, S. 34; M. Geist, Selektive Absatzpolitik, Stuttgart 1963, S. 122

    Google Scholar 

  29. J. Neumann, Die auftragsfixen Kosten, in: RKW-Reihe, Wirtschaftliche Programmplanung, Heft 4, Berlin, Bielefeld, München 1963, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  30. P. Riebel, Das Problem, a.a.O., S. 648 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. P. Theisen, Optimierungsmodelle, a.a.O., S. 77 ff.; siehe auch: R. Gümbel, a.a.O., S. 130 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. S. 9 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  33. Es soll bei diesen Betrachtungen vernachlässigt werden, daß unter Umständen ab einer bestimmten Produktmenge eines Auftrages auf ein anderes Produktionsverfahren umgestellt wird und sich damit die auftragsgrößenfixen Kosten ändern.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zu den Umrüstkosten auch D.Adam, Produktionsplanung bei Sortenfertigung, Wiesbaden 1969, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu auch die Ausführungen von H. Neuwahl, Richtige Selbstkostenermittlung bei Aufträgen verschiedener Stückzahl unter besonderer Berücksichtigung der Einrichtekosten; Berlin 1933, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  36. E. Küspert, Industrielle Vertriebskosten, in: RKW-Ver-öffentlichungen, Nr. 601, Stuttgart 1938, S. 3.

    Google Scholar 

  37. So z.B. u.a. E. Gutenberg, Der Absatz, a.a.O., S. 37, jedoch 9. Auflage 1966; C. Hundhausen, Die Vertriebskosten als Problem der Industrie, in: ZfhF, N.F., 5. Jg. 1953, S. 530

    Google Scholar 

  38. K.P. Fischer, Industrielle Vertriebskosten, Stuttgart 1953, S. 5.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu insbesondere K.P. Fischer, a.a.O., S. 158 f. und P. Gottschalk, a.a.O., S. 95 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. E. Küspert, a.a.O., S. 125.

    Google Scholar 

  41. Zum Problem der auftragsgrößenfixen Kosten vgl. auch K.P. Fischer, a.a.O., S. 155 ff; E. Küspert, a.a.O., S. 36? J. Neumann, a.a.O., S. 14 ff; L. Vörös, Auftragsabhängige Vertriebskosten, in: Zeitschrift für das gesamte Rechnungswesen, 14. Jg. 1968, S. 237 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. E. Gau, die Kalkulation der Vertriebskosten, Stuttgart 1959, S. 13 ff.? J. Neumann, a.a.O., S. 13 f.; H. Lübeck, a.a.O., S. 108; P. Riebel, Das Problem, a.a.O., S. 650; K. Mellerowicz, Kosten und Kostenrechnung, Bd. II, Verfahren, 1. Teil, Allgemeine Fragen der Kostenrechnung und Betriebsabrechnung, 4. Aufl., Berlin 1966, S. 408.

    Google Scholar 

  43. J. Neumann, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  44. In Anlehnung an P. Riebel, Das Problem, a.a.O., S. 650 f.

    Google Scholar 

  45. Von absatz- und damit erlösmäßigen Verflechtungen zwischen mehreren Aufträgen soll abstrahiert werden.

    Google Scholar 

  46. Siehe auch P. Riebel, Das Problem, a.a.O., S. 663.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu auch die grundsätzlichen Überlegungen zur Selektion von Auftragsgrößenklassen von P. Theisen, Optimierungsmodelle, a.a.O., S. 69 f.

    Google Scholar 

  48. Zur näheren Modellerläuterung siehe die Ausführungen S. 97 ff.

    Google Scholar 

  49. P. Riebel, Das Problem, a.a.O., S. 654.

    Google Scholar 

  50. Zur Prämissenkritik und zur Problematik der Rechenbarkeit vgl. die Ausführungen S. 124 ff. und S. 144 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. d. Adam, Produktionsdurchführungsplanung, in: Industriebetriebslehre in programmierter Form, Bd. II, Planung und Planungsrechnungen, Hrsg. H. Jacob, Wiesbaden 1972, S. 438 f.; H. v. Stackeiberg, Volkswirtschaftslehre, Tübingen-Zürich 1951, S. 79.

    Google Scholar 

  52. Zur auftragsorientierten Fertigung (Kundenproduktion) und zur marktorientierten Fertigung vgl. P. Riebel, Typen der Markt- und Kundenproduktion in produktions-und absatzwirtschaftlicher Sicht, in; ZfbF, 17. Jrg., 1965, S. 666.

    Google Scholar 

  53. Vgl, hierzu die Ausführungen S. 102 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu die Bedingung 5.1a und die entsprechenden Ausführungen S. 108 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu auch P. Theisen, Optimierungsmodelle, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  56. Beide Positionen der Zielfunktion können auch zu einer Position zusammengefaßt werden. Vgl. hierzu die Ausführungen S. 125.

    Google Scholar 

  57. So werden z.B. für das IBM Programmierungssystem MPSX Obergrenzen von 16.383 Restriktionen bei 4.095 ganzzahligen Variablen angegeben. Vgl. IBM (Hrsg.), An Introduction to Modelling using Mixed Integer Programming, o.O., 1971, S. 53 und ders., Einführung in das mathematische Programmiersystem MPSX/360 Erweiterte Ausführung, o. O., 1972, S. 20 f. Das Programm UMPIRE ist ebenfalls für sehr umfangreiche Probleme mit Ganzzahligkeitsvariablen geeignet; Vgl. J. Forrest, J. Hirst, J. Tomlin, Practical Solution of Large Mixed Integer Programming Problems with UMPIRE, in: Management Science, Vol. 20, 1974, S. 736 ff., insbesondere S. 769.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Czera, G. (1984). Die Ableitung optimaler Betriebsbereitschaftsgrade unter Berücksichtigung der Auftragsstruktur. In: Betriebsbereitschaftsplanung und Auftragsgrößenselektion. Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung, vol 17. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87916-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87916-5_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13419-4

  • Online ISBN: 978-3-322-87916-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics