Skip to main content

Einführung und Problemstellung

  • Chapter
Profit-Center-Organisation

Zusammenfassung

Gegenwärtig findet das Profit-Center-Konzept auch in der deutsch-sprachigen Organisationstheorie (1) und -praxis immer stärkeres Interesse. Große diversifizierte Unternehmungen, wie etwa Henkel (2), Geigy, Siemens (3), Standard Elektrik Lorenz, AEG (4), Horten, Hoechst (5) und seit jüngster Zeit auch die Chemischen Werke Hüls (6) sind — häufig auf Empfehlung von Unternehmungsberatungsfirmen — dazu übergegangen, ihre komplexe Organisation in quasiautonome Erfolgseinheiten (Profit-Center) zu segmentieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. etwa Grochla, Erwin: Unternehmungsorganisation. Neue Ansätze und Konzeptionen, (Reinbek bei Hamburg 1972), S. 187 ff. und Grochla, Erwin: Neue Konzepte der Unternehmungsorganisation. Eine Strukturanalyse. In: Unternehmungsführung. Festschrift für Erich Kosiol, hrsg. von Jürgen Wild, Berlin 1974, S. 301 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Meller, Friedrich: Sparten-und Funktionenorganisation. Zeitschrift für Organisation, 39. Jg. 1970, S. 348 ff.

    Google Scholar 

  3. Die Neuorganisation des Hauses Siemens. Zeitschrift für Organisation, 39. Jg. 1970, S. 337 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Wilde, Hans: Erfahrungen mit der Spartenorganisation bei AEG-Telefunken. In: Divisionalisierung als organisatorisches Konzept für die Unternehmung, hrsg. von E. Grochla, Fr. Meller und H. Wilde, Dortmund 1973, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Drenkard, Franz Josef: Das Organisationsprinzip der Farbwerke Hoechst AG. Zeitschrift für Organisation, 40. Jg. 1971, S. 277 ff.

    Google Scholar 

  6. Der interessante Fall: Chemische Werke Hüls. Wirtschaftswoche, 26. Jg. 1972, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  7. Frese, Erich: Die hierarchische Struktur des Entscheidungssystems in der Unternehmung. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Köln 1970, S. 1.

    Google Scholar 

  8. Frese, Erich: Die hierarchische Struktur des Entscheidungssystems …, a.a.O., S. 10 und Frese, Erich: Zur Gestaltung organisatorischer Systeme, BIFOA-Arbeitsbericht 69/1, Köln 1969, S. 4.

    Google Scholar 

  9. In dieser Arbeit wird der Begriff “Entscheidungsvektor” dem Begriff “Problemvektor” vorgezogen. Beide Ausdrücke werden jedoch als synonym betrachtet.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Reitman, Walter R.: Heuristic Decision Procedures, Open Constraints, and the Structure of Ill — Defined Problems. In: Human Judgements and Optimality, hrsg. von Maynard W. Shelly II und Glenn L. Bryan, New York — London — Sydney (1964), S. 284.

    Google Scholar 

  11. Frese, Erich: Die hierarchische Struktur des Entscheidungssystems …, a.a.O., S. 21–24 und Frese, Erich: Kontrolle und Unternehmungsführung, Entscheidungs-und organisationstheoretische Grundfragen. In: Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation, hrsg. von Erwin Grochla, Band 4, Wiesbaden (1968), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Frese, Erich: Kontrolle und Unternehmungsführung …, a.a.O., S. 33 f.

    Google Scholar 

  13. Der Begriff “Nutzenfunktion” umfaßt die Struktur des Wert-oder Präferenz systems des Entscheidungsträgers, das seinen Niederschlag findet in einer Menge von Bewertungsregeln, mit deren Hilfe die Auswirkungen verschiedener Alternativen auf die Struktur des Entscheidungsfeldes geordnet und bewertet werden können.

    Google Scholar 

  14. Frese, Erich: Organisation und Koordination. Zeitschrift für Organisation, 41. Jg. 1972, S. 405.

    Google Scholar 

  15. Diversifikation soll definiert werden als: — das Vorliegen einer Leistung, die für das jeweilige Unternehmen so neuartig ist, daß sie einen neuen Markt begründet oder — die Erschließung eines Marktes, der für das jeweilige Unternehmen so neuartig ist, daß er zu einer neuen Leistung führt, — wobei die Absicht einer dauerhaften Fortführung sowohl des Kernprogramms als auch des neuen Leistungsbereiches besteht. Zu dieser Definition vgl. Arbeitskreis “Diversifizierung” der Sehmalenbach — Gesellschaft: Diversifizierungsprojekte. Betriebswirtschaftliche Probleme ihrer Planung, Organisation und Kontrolle. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 25. Jg. 1973, S. 298.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Ansoff, H. Igor: Corporate Strategy. An Analytic Approach to Business Policy for Growth and Expansion, New York-San Francisco-Toronto-London-Sydney (1965), S. 134.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ansoff, H. Igor: Corporate Strategy …, a.a.O., S. 133.

    Google Scholar 

  18. Zu diesem Begriff vgl. Grochla, Erwin: Automation und Organisation. Die technische Entwicklung und ihre betriebswirtschaftlich-organisatorischen Konsequenzen, Wiesbaden (1966), S. 80 und Grochla, Erwin: Planung, betriebliche. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, hrsg. von Erwin v. Beckerath u. a., 8., Bd. Stuttgart-Tübingen-Göttingen 1964, S. 315.

    Google Scholar 

  19. Nach Frese, Erich: Die hierarchische Struktur des Entscheidungssystems …, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  20. Zum Begriff des Entscheidungsspielraums vgl. Morgenstern, Oscar: Prolegomena to a Theory of Organization. The Rand Corporation, RM 734, Santa Monica 1951, S. 25 und Frese, Erich: Die hierarchische Struktur des Entscheidungssystems …, a. a.O., S. 11 f.

    Google Scholar 

  21. Zur Unterscheidung zwischen horizontaler und vertikaler Koordination vgl. auch Frese, Erich: Organisation …, a.a.O., S. 406 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Thompson, James D.: Organizations in Action. Social Science Bases of Administrative Theory, New York — St. Louis-San Francisco — Toronto — London — Sydney (1967), S. 54.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Thompson, James D.: Organizations in Action …, a.a.O., S. 54.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Thompson, James D.: Organizations in Action …, a.a.O., S. 54.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu im einzelnen S. 36 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  26. Vgl. March, James G; Simon, Herbert A.: Organizations, New York 1958, S. 142 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu auch Galbraith, Jay: Designing Complex Organizations, Reading-Menlo Park-London-Don Mills 1973, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  28. Zu dieser Strategie vgl. auch Emery, James C.: Organizational Planning and Control Systems. Theory and Technology, London (1969), S. 23 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Szyperski, N.: Vorgehensweise bei der Gestaltung computer-gestützter Entscheidungssysteme. In: Computer-gestützte Entscheidungen in Unternehmungen, hrsg. von Erwin Grochla, Wiesbaden 1971, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Frese, Erich: Die hierarchische Struktur des Entscheidungssystems …, a.a.O., S. 222.

    Google Scholar 

  31. Dale, Ernest: Organization, o. 0. (1967), S. 104.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Longenecker, Justin G.: Principles of Management and Organizational behavior, Columbus, Ohio (1964), S. 155.

    Google Scholar 

  33. Zur Institution des Produktmanagers vgl. die Ausführungen auf S. 10 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Galbraith, Jay: Designing Complex Organizations … a. a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Chandler, Alfred D., Jr.: Strategy and Structure. Chapters in the History of Industrial Enterprise, Cambridge — London (1969), S. 339.

    Google Scholar 

  36. Auf die Probleme der Zusammenarbeit zwischen Stab und Linie soll hier nicht eingegangen werden. Es sei dazu verwiesen auf Frese, Erich: Die hierarchische Struktur des Entscheidungssy-stems …, a.a.O., S. 182 ff. und Golembiewski, Robert T.: Organizing Men and Power. Patterns of Behavior and Line-Staff Models, Chicago (1967), S. 60 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ames, B. Charles: Payoff from Product Management. Harvard Business Review, 41. Jg. 1963, S. 141–152 und Wild, Jürgen: Product-Management, München 1972.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Steiner, George A.; Ryan, William G.: Industrial Project Management, (New York 1968), S. 1 ff. Ferner: Cleland, David I.: Organizational Dynamics of Project Management. IEEE Transactions on Engineering Management, EM — 13. Jg. 1966, S. 201-205; Schröder, Harald-Jürgen: Projekt-Management. Eine Führungskonzeption für außergewöhnliche Vorhaben, Wiesbaden (1970), S. 15 ff.; Dullien, Manfred: Flexible Organisation, Opladen 1972, S. 21 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Wild, Jürgen: Product-Management … a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Cleland, David I.: Organizational Dynamics of Project Management …, a.a.O., S. 202.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Wild, Jürgen: Product-Management …, a.a.O., S. 41

    Google Scholar 

  42. Die nachfolgenden Organigramme sind aus dem Bereich des Projekt-Management gewählt.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Steiner, George A.; Ryan, William G.; Industrial Project Management…, a.a.O., S. 7 ff. und Schröder, Harald Jürgen: Projekt-Management …, a.a.O., S. 78.

    Google Scholar 

  44. Cleland, David I.: Organizational Dynamics of Project Management …, a.a.O., S. 203.

    Google Scholar 

  45. Frese, Erich: Die hierarchische Struktur des Entscheidungs-systems …, a.a.O., S. 193.

    Google Scholar 

  46. Diese Organisationsform des Projekt-Managements wird auch als reines Projekt-Management bezeichnet. Vgl. Steiner, George A.; Ryan, William G.: Industrial Project Management a.a.O., S. 7 und Schröder, Harald Jürgen: Projekt-Management …, a.a.O., S. 75 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Chandler, Jr., Alfred D.; Redlich, Fritz: Recent Developments in American Business Administration and their Conceptualization. Business History Review, 35. Jg. 1961, S. 11.

    Article  Google Scholar 

  48. Williamson, Oliver E.: Corporate Control and Business behavior, Englewood Cliffs 1970, S. 25.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu die Ausführungen auf S. 40 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  50. Galbraith, Jay R.: Achieving Integration Through Information Systems. Academy of Management Proceedings. Ergänzungsband zu Academy of Management Journal, 12. Jg. 1968, S. 115 ff. und Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisationsstruktur und individuelles Verhalten als Einflußfaktoren der Gestaltung von Management-Informationssystemen. Vortrag gehalten an-läßlich des Internationalen Symposiums “Organisationsstrukturen und Strukturen der Informationssysteme” des BIFOA, Köln 1973.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Emery, James C.: The Impact of Information Technology on Organization. In: The Impact of Information Technology on Management Operations, hrsg. von William C. House, Princeton-New York-Philadelphia-London 1971, S. 156 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisationsstruktur und individuelles Verhalten … a.a.O., S. 25 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Grochla, Erwin: Die Bedeutung der automatisierten Datenverarbeitungfür die Unternehmungsführung. IBM-Nachrichten, 18. Jg. 1968, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  54. Eine exakte Abgrenzung des Begriffes “Autonomiekosten” erfolgt auf S. 18 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Simon, Herbert A.; Smithburgh, Donald W.; Thompson, Victor A.; Public Administration, New York 1950, S. 266 ff.

    Google Scholar 

  56. Zu diesem Begriff vgl. auch Allen, Louis A.: Management and Organization, New York-Toronto-London 1958, S. 90. Ferner Solomons, David: Divisional Performance. Measurement and Control, Homewood-Nobleton (1965), S. 4 und Mertens, Peter: Divisionalisierung. Neue Betriebswirtschaft und betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung, 22. Jg. 1969, S. 1.

    Google Scholar 

  57. Solomons, David: Divisional Performance …, a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  58. Solomons, David: Divisional Performance …, a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  59. Cushman, Edward; Staiger, John T.: The Administration of a Decentralized Unit. Michigan Employment Security Commission Seminar, Department of Public Administration, Wayne University 1955, S. 9.

    Google Scholar 

  60. Mauriel, John J.; Anthony, Robert N.: Misevaluation of Investment Center Performance. Harvard Business Review, 44. Jg. 1966, S. 99 und Phillipakis, Andreas S.: Economic Effectiveness in Profit Center Decentralization. Diss. The University of Wisconsin 1967, S. 34.

    Google Scholar 

  61. Martin, George Robert: Accounting Data and Their Decision Use: An Empirical Study of Transfer Prices and Their Use in Management Decisions. Diss. University of California, Berkeley 1967, S. 72.

    Google Scholar 

  62. Die Ausführungen auf S. 65 ff. dieser Arbeit lassen den Schluß zu, daß diese Struktur eine koordinationsfördernde Wirkung hat. Dort wird gezeigt, daß eine einheitliche Zielorientierung (Orientierung am gleichen Produkt) zu einem geringeren Differenzierungsgrad der Teilbereiche führt und somit günstige Voraussetzungen zur Koordination bietet.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Frese, Erich: Die hierarchische Struktur des Entscheidungssystems …, a.a.O., S. 75 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Emery, James C.: Organizational Planning and Control Systems…, a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Welge, M.K. (1975). Einführung und Problemstellung. In: Profit-Center-Organisation. Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87911-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87911-0_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-31292-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87911-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics