Skip to main content

Inhalt und Erkenntnisstand der Allgemeinen Systemtheorie

  • Chapter
  • 137 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist die Tendenz zu beobachten, daß Forschungszweige, die sich auf interdisziplinäre Verallgemeinerung und Synthese beziehen, immer mehr in den Vordergrund treten. Diesen auf interdisziplinäre Verallgemeinerung und Synthese gerichteten Forschungszweigen ist neben Kybernetik, Informationstheorie, Kommunikationstheorie und Spieltheorie besonders die Allgemeine Systemtheorie zuzuordnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Inhalt und Erkenntnisstand der Allgemeinen Systemtheorie vgl. Fuchs, Herbert: Systemtheorie, a. a. O., Sp. 1618 ff.; Grochla, Erwin: Systemtheorie und Organisationstheorie, a. a. O., S. 1 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ellis, David O.; Ludwig, Fred J.: Systems Philosophy. Englewood Cliffs, N. J. 1962, S. 2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu S. 23 f. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bogdanow, A.: Allgemeine Organisationslehre, Bd. I, a. a. O.

    Google Scholar 

  5. Zu diesem allgemeinen Systembegriff vgl. Hall, A. D.; Fagen, R. E.: Definition of System, a. a. O., S. 18; Fuchs, Herbert: Systemtheorie, a. a. O., Sp. 1620.

    Google Scholar 

  6. Stichwort “System”. In: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, hrsg. von Johannes Hoffmeister, 2. Aufl., Hamburg (1955), S. 598.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Eisler, R.: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 3. Bd., 4. Aufl., Berlin 1930, S. 204.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, Maschinen, a. a. O., S. 12 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a, a. O., S. 140; Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 115.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu auch Schweiker, Konrad F.: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung. Wiesbaden (1966), S. 120.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ellis, David O.; Ludwig, Fred J.: Systems Philosophy, a. a.0., S. 3 ff.

    Google Scholar 

  12. Zur Anwendung der “Black-Box-Methode”, insbesondere bei der Untersuchung “äußerst komplexer” Systeme, vgl. Ashby, W. Ross: An Introduction to Cybernetics, 4. Aufl., London 1961, S. 86–117; Beer, Stafford: Kybernetik und Management, a. a. O., S. 27 ff. und S. 67–77.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu und zum folgenden Adam, Adolf: Messen und Regeln in der Betriebswirtschaft. Einführung in die informationswissenschaftlichen Grundzüge der industriellen Unternehmensforschung. Würzburg 1959, S. 12 f.

    Google Scholar 

  14. lshby, W. Ross: An Introduction to Cybernetics, a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O., S. 16.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 115.

    Google Scholar 

  18. Bertalanffy interpretiert diesen Sachverhalt dahingehend, daß in einem solchen Falle eine Ganzheit vorliegt. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 119.

    Google Scholar 

  19. Zu diesem Sachverhalt der realen Summativität und der fortschreitenden Mechanisierung vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 119; Bertalanffy, Ludwig v.: An Outline of General System Theory, a. a. O., S. 146 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a.0., S. 119.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zum Begriff Element Wegner, Gertrud: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz in der Betriebsorganisation, a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzuund zum folgenden Kosiol, Erich; Szyperski, Norbert; Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften, a. a. O., S. 339.

    Google Scholar 

  23. Grün, Oskar: Hierarchie. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. v. Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 677.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 121; Hall, A. D.; Fagen, R. E.: Definition of System, a. a. O., S. 20 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kosiol, Erich; Szyperski, Norbert; Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften, a. a. O., S. 339; Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, Maschinen, a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Miller, James G.: Living Systems: Basic Concepts, a. a. O., S. 209.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wegner, Gertrud: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz in der Betriebsorganisation, a. a. O., S. 23; Kosiol, Erich; Szyperski, Norbert; Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften, a. a. O., S. 339.

    Google Scholar 

  28. Zur Unterscheidung zwischen Zustandseigenschaften und relationalen Beziehungseigenschaften vgl. Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O., S. 75 und S. 149 ff.

    Google Scholar 

  29. Siehe hierzu und speziell zur Problematik der Messung und Abgrenzung von Eigenschaften Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O., S. 149 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wegner, Gertrud: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz in der Betriebsorganisation, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  31. Axiome sind Sätze, die weder falsch noch wahr sind; sie werden innerhalb eines Systems ohne Beweis als richtig angenommen. Vgl. Stichwort Axiom. In: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, hrsg. von Johannes Hoffmeister, a. a. O., S. 101 f.; Flechtner, Hans-Joachim: Grundbegriffe der Kybernetik. Eine Einführung. Stuttgart 1966, S. 233.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Fuchs, Herbert: Systemtheorie, a. a. O., Sp. 1620.

    Google Scholar 

  33. Vgl. die umfassende Darstellung bei Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt. 3. Aufl., Berlin 1964. Ebenso Stichwort Kategorie. In: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, hrsg. von Johannes Hoffmeister, a. a. O., S. 344 f.

    Google Scholar 

  34. Lehmann spricht bei dieser Form der Ordnung von partieller Typisierung, bei der sich auf den verschiedenen Merkmalsebenen polare Typen ergeben. Vgl. Lehmann, Helmut: Wesen und Formen des Verbundbetriebes. Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Morphologie. Berlin (1965), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Lehmann, Helmut: Integration. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 772; Fuchs, Herbert: Systemtheorie, a. a. O., Sp. 1621.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Ashby, W. Ross: An Introduction to Cybernetics, a. a. O., S. 126; Beer, Stafford: Kybernetik und Management, a. a. O., S. 61.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Mirow, Heinz Michael: Kybernetik. Grundlagen einer allgemeinen Theorie der Organisation. Wiesbaden (1969),. S. 71.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ashby, W. Ross: An Introduction to Cybernetics, a. a. O., S. 126; Mirow, Heinz Michael: Kybernetik, a. a. O. , S. 71; Flechtner, Hans-Joachim: Grundbegriffe der Kybernetik, a. a. O. , S. 369.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, Maschinen, a. a. O. , S. 26 f.; ferner Flechtner, Hans-Joachim: Grundbegriffe der Kybernetik, a. a. O. , S. 372 ff.; Känel, Walter: Operations Research und betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Hamburg - Berlin 1966, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, Maschinen, a. a. O. , S. 27; ebenso Schweiker, Konrad F.: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung, a. a. O. , S. 120; Stefanic-Allmayer, Karl: Allgemeine Organisationslehre, a. a. O. , S. 12.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Beer, Stafford: Kybernetik und Management, a. a. O. , S. 24.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, Maschinen, a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Beer, Stafford: Kybernetik und Management, a. a. O. , S. 61; ähnlich Känel, Walter: Operations Research und betriebswirtschaftliche Entscheidungen, a. a. O. , S. 35; Stranzky, Rolf: Kybernetik ökonomischer Reproduktion. Grundriß einer Theorie der Steuerung wirtschaftlichen Verhaltens. Berlin (1966), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Stranzky, Rolf: Kybernetik ökonomischer Reproduktion, a. a. O. , S. 25; Miller, James G.: Living Systems: Basic Concepts, a. a. O. , S. 209 ff.; Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, Maschinen, a. a. O. , S. 12; Beer, Stafford: Kybernetik und Management, a. a. O. , S. 25; Leinfellner, Werner: Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien, a. a. O. , S. 202f. und S. 224; Stefanic-Allmayer, Karl: Allgemeine Organisationslehre, a. a. O. , S. 19.

    Google Scholar 

  45. Vgl. KamarSrt, Jan: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie, a. a. O. , S. 1246 f. (2046 f.).

    Google Scholar 

  46. In diesem Zusammenhang spricht Bertalanffy von einer “dynamischen Morphologie”. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 130.

    Google Scholar 

  47. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 129.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 128 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Bendmann, Arno: L. von Bertalanffys organismische Auffassung des Lebens in ihren philosophischen Konsequenzen. Jena 1967, S. 74.

    Google Scholar 

  50. This process halted at any given moment - as when motion is frozen by a high-speed photograph - would reveal the three-dimensional spatial arrangement of the system’s components as of that instant. “ Miller, James G.: Living Systems: Basic Concepts, a. a. O. , S. 209.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Acker, Heinrich B.: Organisationsstruktur. In: Organisation. Bd. I der TFB-Handbuchreihe, hrsg. von Erich Schnauferund Klaus Agthe, Berlin - Baden-Baden (1961), S. 119 ff.; Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, a. a. O. , S. 32 und S. 188; Merton, R. K.: Social Theory and Social Structure. Glencoe, Ill. 1967, S. 46 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Miller, James G.: Living Systems: Basic Concepts, a. a. O. , S. 209; weiterhin Stefanic-Allmayer, Karl: Allgemeine Organisationslehre, a. a. O. , S. 19.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kamarÿt, Jan: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie, a. a. O., S. 1247 (2047); Haase, R.: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und die Strukturbildung in der Natur. In: Die Naturwissenschaften, 44. Jg. 1957, S. 411 und S. 413; Haase, R.: Der zweite Hauptsatz in der Biologie. Zeitschrift für Elektrochemie. Bd. 55, 1951, S. 568.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Haase, R.: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und die Strukturbildung in der Natur, a. a. O. , S. 409 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu auch Kade, Gerhard; Ipsen, Dirk; Hujer, Reinhard: Modellanalyse ökonomischer Systeme. Regelung, Steuerung oder Automatismus? Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Band 182, Heft 1, 1968, S. 22 ff.; Schiemenz, Bernd: Die iathematische Systemtheorie als Hilfe bei der Bildung betriebswirtschaftlicher Modelle. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 40. Jg. 1970, S. 782 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Kosiol, Erich: Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Reinbek b. Hamburg (1966), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Hempel, Carl G.: Typologische Methoden in den Sozialwissenschaften. In: Logik der Sozialwissenschaften, hrsg. von Ernst Topitsch, Köln - Berlin (1965), S. 85–103; Kosiol, Erich: Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum, a. a. O. , S. 23 ff.

    Google Scholar 

  58. Siehe Beer, Stafford: Kybernetik und Management, a. a. O. , S. 33.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu Beer, Stafford: Kybernetik und Management, a. a. O. , S. 27–34. Beer weist auf S. 33 f. auf die Möglichkeit hin, zwischen formalen, physikalischen, mechanischen und lebenden Systemen zu unterscheiden, Abb. S. 33.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu und zum folgenden Boulding, Kenneth: General System Theory - The Skeleton of Science, a. a. O. , S. 14–17.

    Google Scholar 

  61. So z. B. bei Goode, H.: A Decision Model for a Fourth-Level Model in the Boulding Sense. In: Systems: Research and Design. Proceedings of the First Systems Symposium at Case Institute of Technology, hrsg. von Donald P. Eckman, New York - London (1961), S. 105–107; weiterhin Johnson, Richard A.; Kast, Fremont E.; Rosenzweig, James E.: The Theory and Management of Systems, a. a. O. , S. 7–9; anders Kosiol, Erich; Szyperski, Norbert; Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften, a. a. O. , S. 350 f.

    Google Scholar 

  62. Boulding, Kenneth: General System Theory - The Skeleton of Science, a. a. O. , S. 13.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Boulding, Kenneth: General System Theory - The Skeleton of Science, a. a. O. , S. 14. Auf jeder Ebene sind dann Systeme mit gleichem Beziehungsmuster zusammengefaßt. Vgl. Johnson, Richard A.; Kast, Fremont E.; Rosenzweig, James E.: The Theory and Management of Systems, a. a. O. , S. 7–9.

    Google Scholar 

  64. Es wäre also ebensogut möglich, anstelle der von Boulding genannten Realsysteme (framework, clockwork, thermostat usw.) beliebige andere Systeme zur Verdeutlichung der einzelnen Stufen anzugeben. Vgl. auch Johnson, Richard A.; Kast, Fremont, E.: Rosenzweig, James E.: The Theory and Management of Systems, a. a. O. , S. 7. Soverallgemeinertbeispielsweise Goode die Zell-Stufe, indem er diese mit einem Luftwaffenverteidigungssystem vergleicht. Siehe Goode, H.: A Decision Model for a Fourth-Level Model in the Boulding Sense, a. a. O. , S. 105–107.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Boulding, Kenneth: General System Theory - The Skeleton of Science, a. a. O. , S. 14 ff.

    Google Scholar 

  66. Boulding, Kenneth: General System Theory - The Skeleton of Science, a. a. O. , S. 14.

    Google Scholar 

  67. Boulding, Kenneth: General System Theory - The Skeleton of Science, a. a. O. , S. 16.

    Google Scholar 

  68. Vgl. u. a. Flechtner, Hans-Joachim: Grundbegriffe der Kybernetik, a. a. O. , S. 229; Ackoff, Russel L.: Systems, Organizations, and Interdisciplinary Research, a. a. O. , S. 1; Beer, Stafford: Kybernetik und Management, a, a. O. , S. 33 f; Miller unterscheidet in conceptual systems, concrete systems und abstract systems. Vgl. Miller, James G.: Living Systems: Basic Concepts, a. a. O. , S. 201 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Grochla, Erwin: Automation und Organisation, a. a. O. , S. 76.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Ellis, David O.; Ludwig, Fred J.: Systems Philosophy, a. a. O. , S. 4.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kremyanskiy, V. I.: Certain Peculiarities of Organisms as a “System” from the Point of View of Physics, Cybernetics, an Biology. General Systems, Bd. V, 1960, S. 222.

    Google Scholar 

  72. Allerdings ist auch diese Annahme problematisch, da die moderne Physik keinen Unterschied zwischen Energie und Materie sieht, denn die Materie wird als eine spezielle Form der Energie betrachtet. Vgl. Hofmann, Karl A.; Hofmann, Ulrich R.: Anorganische Chemie, a. a. O. , S. 772 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.:Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Hall, A. D.; Fagen, R. E.: Definition of System, a. a. O. , S. 23; Ellis, David O.; Ludwig, Fred J.: Systems Philosophy, a. a. O. , S. 3; Adam bezeichnet in diesem Zusammenhang die Austauschgüter “Energie” und “Materie” als “Informationsgüter”. Siehe Adam, Adolf: Messen und Regeln in der Betriebswirtschaft, a. a. O. , S. 12 f; vgl. außerdem Johnson, Richard A.; Kast, Fremont E.; Rosenzweig, James E.: The Theory and Management of Systems, a. a. O. , S. 4 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.:Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 11; Kamarÿt, Jan: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie, a. a. O. , S. 1244 (2044); Foster, C.; Rapoport, A.; Trucco, E.: Some Unsolved Problems in the Theory of Non-Isolated Systems. General Systems, Bd. II, 1957, S. 9; Denbigh, Kenneth: Prinzipien des

    Google Scholar 

  76. Im anglo-amerikanischen Sprachraum ist der Terminus “steady state” gebräuchlich. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: General System Theory, a. a. O. , S. 3; Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 2 und S. 11; vgl. hierzu auch lingerer, Emil: Die Wissenschaft vom Leben, a. a. O.

    Google Scholar 

  77. S. 69.

    Google Scholar 

  78. Vgl. hierzu und zum folgenden Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a.0. , S. 11.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 13.

    Google Scholar 

  80. Vgl. B ertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 137 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau, Bd. I, Berlin - Göttingen - Heidelberg 1953, S. 411.

    Google Scholar 

  82. Bergmann, Ludwig; Schäfer, Clemens: Lehrbuch der Experimentalphysik. Teil 1: Mechanik, Akustik, Wärme. 4. Aufl., Berlin 1954, S. 490.

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu Dubbels Taschenbuchfür den Maschinenbau. Bd. I, a. a. O., S. 408; Fast, J. D.: Entropie. Die Bedeutung des Entropiebegriffes und seine Anwendung in Wissenschaft und Technik. Hilversum - Eindhoven 1960, S. 22; Groot, S. R. de:Thermodynamik irreversibler Prozesse. Ins Deutsche übersetzt von Herbert Staude. Mannheim (1960), S. 27.

    Google Scholar 

  84. Vgl. hierzu und zum folgenden Fast, J. D.: Entropie, a. a. O. , S. 13.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Prigogine, I.; Defay, R.: Chemische Thermodynamik, a. a. O., S. 62; Tribus, Myron: Information Theory as the Basis for Thermostatics and Thermodynamics. General Systems, Bd. VI, 1961, S. 135.

    Google Scholar 

  86. So bezeichnet v. Bertalanffy die klassische Thermodynamik als Thermostatik. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O., S. 5; ähnlich auch Denbigh, Kenneth: The Thermodynamics of Steady State. Methuens Monographs on Chemical Subjects. London 1951, S. 25.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Mirow, Heinz Michael: Kybernetik, a. a.O. , S. 55.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Fast, J. D.: Entropie, a. a. O. , S. 1.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Fast, J. D.: Entropie, a. a. O. , S. 38.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Mirow, Heinz Michael: Kybernetik, a. a. O. , S. 55.

    Google Scholar 

  91. Kannegiesser, Karl-Heinz: Zum zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 9. Jg. 1961, S. 848.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Bergmann, Ludwig; Schäfer, Clemens: Lehrbuch der Experimentalphysik, a. a. O. , S. 538.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 122; KamarSrt, Jan: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie, a. a. O., S. 1244 (2044).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Fast, J. D.: Entropie, a. a. O., S. 46; Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 122; Kama-r54, Jan: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie, a. a. O., S. 1244 (2044); Brillouin, Leon: Science and Information Theory. 2. Aufl., New York (1963), S. 119.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu und zum folgenden Groot, S. R. de: Thermodynamik irreversibler Prozesse, a. a. O., S. 8 f.; Kamartt, Jan: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie, a. a. O., S. 1245 (2045).

    Google Scholar 

  96. Vgl. Fast, J. D.: Entropie, a. a. O. , S. 38; Groot, S. R. de: Thermodynamik irreversibler Prozesse, a. a. O. , S. 9; weiterhin Haase, R.: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und die Strukturbildung in der Natur, a. a. O. , S. 409 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Groot, S. R. de: Thermodynamik irreversibler Prozesse, a. a. O. , S. 65 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Groot, S. R. de: Thermodynamik irreversibler Prozesse, a. a. O. , S. 188; zur Gültigkeit dieser Annahme vgl. Haase, R.: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und die Strukturbildung in der Natur, a. a. O. , S. 412 ff.; Haase, R.: Der zweite Hauptsatz in der Biologie, a. a. O. , S. 566 ff.

    Google Scholar 

  99. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 4. Vgl. ferner Hall, A. D.; Fagen, R. E.: Definition of System, a. a. O. , S. 23.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Landau, L. D.; Lifschitz, E. M.: Lehrbuch der theoretischen Physik. Bd. 5: Statistische Physik. Berlin 1966, S. 75–82.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Schneider, Erich: Einführung in die Wirtschaftstheorie. Bd. II, 7. Aufl. , Tübingen 1961, S. 280 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Kosiol, Erich: Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum, a. a. O. , S. 134.

    Google Scholar 

  103. Dorn, Gerhard: Gedanken zum organisatorischen Gleichgewicht der Unternehmung. Zeitschrift für Organisation, 38. Jg. 1/2–1969, S. 64.

    Google Scholar 

  104. Der dynamische Charakter solcher Gleichgewichte wurde insbesondere in der Beschäftigungstheorie sowie in der modernen Preistheorie berücksichtigt.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau, Bd. I, a. a. O., S. 196; weiterhin Dorn, Gerhard: Organisationsgleichgewicht. In: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1137.

    Google Scholar 

  106. Die Organisation schafft demnach für gleichartige, immer wiederkehrende Aufgaben einen festen. Rahmen, der den reibungslosen Ablauf der Arbeitstätigkeiten auf lange Sicht hin gewährleistet. Die Organisation hat den Charakter der Dauerhaftigkeit. Sie erreicht dadurch eine gewisse Stabilität. “Grochla, Erwin: Betriebsverband und Verbandbetrieb. Berlin 1959, S. 114.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 244 ff.; Bertalanffy, Ludwig v.: An Outline of General System Theory, a. a. O. , S. 143 ff.

    Google Scholar 

  108. Dieser Ansatz findet sich auch bei anderen Autoren. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O., S. 241 ff.; Hall, A. D.; Fagen, R. E.: Definition of System, a. a. O., S. 18 ff.; Ashby, W. Ross: Dynamics of the Cerebral Cortex: The Behavioural Properties of Systems in Equilibrium. The American Journal of Psychology, Bd. 59, 1946, S. 683; Wisdom, J.O.: The Hypothesis of Cybernetics, a. a. O., S. 113.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Zurmühl, Rudolf: Matrizen und ihre technischen Anwendungen. 3. Aufl. , Berlin - Göttingen - Heidelberg 1961, S. 150 ff.

    Google Scholar 

  110. Durch ähnliche Ansätze kann die asymptotische Stabilität in der Nähe singulärer Kurven (Lösungskurven) anstelle singulärer Punkte untersucht werden.

    Google Scholar 

  111. Vgl. La Salle, J.; Lefschetz, S.: Die Stabilitätstheorie, a. a. O. , S. 48 f.

    Google Scholar 

  112. Zur Untersuchung von Fließgleichgewichtszuständen verwendet v. Bertalanffy folgenden Ansatz einer Transportgleichung:

    Google Scholar 

  113. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 122; Kamarÿt, Jan: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie, a. a. O., S. 1244 (2044); Brillouin, Léon: Science and Information Theory, a. a. O., S. 119.

    Google Scholar 

  114. Vgl. hierzu Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 2 ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. ebenda, S. 13; Ungerer, Emil: Die Wissenschaft vom Leben, a. a. O. , S. 69.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 127; Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O. , S. 122.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 14.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 120; Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 10 f.; vgl. weiterhin die entsprechende soziologische Interpretation des Gleichgewichts in Organisationenbei Mayntz, Renate: Soziologie der Organisation, a. a. O. , S. 46.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 19 f.; Bendmann, Arno: L. von Bertalanffys organismische Auffassung des Lebens in ihren philosophischen Konsequenzen, a. a. O. , S. 48. Der Vorgang kann als “über-das-Ziel-schießen” charakterisiert werden. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 19.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 19 f.; Bendmann, Arno: L. von Bertalanffys organismische Auffassung des Lebens in ihren philosophischen

    Google Scholar 

  121. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O., S. 4 ff. und S. 47; Kamarÿt, Jan: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie, a. a. O., S. 1255 (2055).

    Google Scholar 

  122. Vgl. Kannegiesser, Karl-Heinz: Zum zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, a. a. O. , S. 849.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O. , S. 121 f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O., S. 48; Kamarÿt, Jan: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie, a. a. O., S. 1246 (2046); Krech, David: Dynamic Systems as Open Neurological Systems, a. a. O., S. 154.

    Google Scholar 

  125. Zum Ordnungs-und Organisationsgrad vgl. Mirow, Heinz Michael: Kybernetik, a. a. O. , S. 67 f. und S. 80 ff.

    Google Scholar 

  126. Zu diesem Experiment vgl. Fast, J. D.: Entropie, a. a. O. , S. 52.

    Google Scholar 

  127. Die Abbildung ist entnommen aus Fast, J. D.: Entropie, a. a. O. , S. 52.

    Google Scholar 

  128. Vgl. zur Berechnung Fast, J. D.: Entropie, a. a. O. , S. 53.

    Google Scholar 

  129. Die hier geschilderte Aufteilung des Volumens in Zellen stellt in dieser Form eine starke Vereinfachung dar. Letztlich handelt es sich hier um einen Phasenraum, einen sechsdimensionalen Orts-Impulsraum, der in Zellen aufgeteilt ist. Vgl. Fast, J. D.: Entropie, a. a. O. , S. 59 u. S. 66 f.; Flechtner, Hans-Joachim: Grundbegriffe der Kybernetik, a. a. O. , S. 121 f.; Peters, Johannes: Einführung in die allgemeine Informationstheorie, a. a. O. , S. 30.

    Google Scholar 

  130. Philips’ technische Rundschau, 16. Jg. 1955, S. 284; Fast, J. D.: Entropie, a. a. O., S. 59; Peters, Johannes: Einführung in die allgemeine Informationstheorie, a. a.0., S. 30.

    Google Scholar 

  131. Peters, Johannes: Einführung in die Allgemeine Informationstheorie, a. a. O. , S. 160. Vgl. hierzu auch Fast, J. D.: Entropie, a. a.0., S. 65.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Shannon, Claude, E.; Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, a. a. O. , S. 20.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Peters, Johannes: Einführung in die allgemeine Informationstheorie, a. a. O. , S. 33 und S. 159 f.; Mirow, Heinz Michael: Kybernetik, a. a. O. , S. 61.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Shannon, Claude E.; Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, a. a. O. , S. 20.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Shannon, Claude E.; Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, a. a. O. , S. 21; Rényi, A.; Balatoni J.: Über den Begriff der Entropie. In: Mathematische Forschungsberichte (Arbeiten zur Informationstheorie, Teil I), hrsg. von Heinrich Grell, Berlin 1967, S. 117 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Peters, Johannes: Einführung in die allgemeine Informationstheorie, a. a. O. , S. 32.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Brillouin, Léon: Maxwell’s Demon Cannot Operate: Information and Entropy, Teil I. In: Journal of Applied Physics, Vol. 22, 1951, S. 335.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Brillouin, Léon: The Negentropy Principle of Information. In: Journal of Applied Physics, Vol. 24, 1953, S. 1153.

    Google Scholar 

  139. Brillouin, Leon: The Negentropy Principle of Information, a. a. O., S. 1153. Zu den mathematischen Ableitungen, die diese Gleichwertigkeit der Entropie und Information belegen, vgl. Brillouin, Léon: Maxwell’s Demon Cannot Operate, a. a. O., S. 335, und Brillouin, Léon: Physical Entropy and Information, Teil II. In: Journal of Applied Physics, Vol. 22, 1951, S. 340.

    Google Scholar 

  140. Vgl. hierzu und zum folgenden Peters, Johannes: Einführung in die allgemeine Informationstheorie, a. a. O. , S. 154.

    Google Scholar 

  141. Brillouinkommt hierbei zu dem Ergebnis, daß ein bit Information einer Entropieänderung von kln 2 entspricht. Vgl. hierzu Brillouin, Léon: The Negentropy Principle of Information, a. a. O. , S. 1154f.; weiterhin auch Brillouin, Léon: Science and Information Theory, a. a. O. , S. 117 ff. , sowie Ising, Gustav: On a Natural Limit for the Sensibility of Galvanometers. In: Philosophical Magazine, Vol. 1, Seventh Series, S. 828 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. hierzu auch Mirow, Heinz Michael: Kybernetik, a. a. O. , S. 63 ff.; Peters, Johannes: Einführung in die allgemeine Informationstheorie, a. a. O. , S. 33 ff.

    Google Scholar 

  143. Charkewitsch, A. A.: Über den Wert einer Information. In: Probleme der Kybernetik. Bd. 4, hrsg. von A. A. Ljapunow, Berlin 1964, S. 59.

    Google Scholar 

  144. Zur Unterscheidung zwischen Syntaktik, Semantik und Pragmatik vgl. Kramer, Rolf: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung. Berlin (1965), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Peters, Johannes: Einführung in die allgemeine Informationstheorie, a. a. O. , S. 154.

    Google Scholar 

  146. Zu einem Konzept, das sich offensichtlich an der statistischen Betrachtung, die für geschlossene Systeme repräsentativ ist, orientiert, vgl. Mirow, Heinz Michael: Kybernetik, a. a. O. , S. 66 f. und S. 80 ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Groot, S. R. de: Thermodynamik irreversibler Prozesse, a. a. O. , S. 188 f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Peters, Johannes: Einführung in die allgemeine Informationstheorie, a. a. O. , S. 154.

    Google Scholar 

  149. Groot, S. R. de: Thermodynamik irreversibler Prozesse, a. a.0.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Narr, Wolf-Dieter: Theoriebegriffe und Systemtheorie. Bd. I der “Einführung in die moderne politische Theorie”. 2. Aufl., Stuttgart - Berlin - Köln - Mainz (1971), S. 100.

    Google Scholar 

  151. So z. B. Bertalanffy, Ludwig v.: An Outline of General System Theory, a. a. O. , S. 159; Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O. , S. 125.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O. , S. 125.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: General System Theory: A New Approach to Unity of Science. 6. Towards a Physical Theory of Organic Teleology, Feedback, and Dynamics. Human Biology, Nr. 23, 1951, S. 353 ff.; Miller, James G.: Living Systems: Basic Concepts, a. a.0., S. 231 ff.; Mayntz, Renate: Soziologie der Organisation, a. a. O., S. 43.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O. , S. 123 ff.; Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 35 ff.; Miller, James G.: Living Systems: Basic Concepts, a. a. O. , S. 233. Das Phänomen der Äquifinalität wird auch aufgezeigt bei Schlick, Moritz: Naturphilosophie, a. a. O. , S. 478, und bei Köhler, Wolfgang: Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand, a. a. O. , S. 249.

    Google Scholar 

  155. Siehe Driesch, Hans: Der Vitalismus als Geschichte und Lehre. Leipzig 1905, S. 213.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Driesch, Hans: Der Vitalismus als Geschichte und Lehre, a. a. O. , S. 185 ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Vom Molekül zur Organismen-welt. 2. Aufl. , Potsdam 1949, S. 9; Bertalanffy, Ludwig v.: Kritische Theorie der Formbildung, a. a. O. , S. 142 ff.

    Google Scholar 

  158. Siehe Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 71.

    Google Scholar 

  159. So Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O., S. 123.

    Google Scholar 

  160. Bertalanffy, Ludwig. v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O. , S. 125.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 18 f. und S. 24.

    Google Scholar 

  162. Vgl. ebenda, S. 18 f.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 39.

    Google Scholar 

  164. Zur Behandlung des Fließgleichgewichts und der Äquifinalität mit Markov-Ketten vgl. Carzo, Rocco Jr.; Yanouzas, John N.: Formal Organization, a. a. O. , S. 272 ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: General System Theory: A New Approach to Unity of Science, a. a. O. , S. 355 f.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 73.

    Google Scholar 

  167. Vgl. hierzu Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 25 ff.; weiterhin auch den generellen Ansatz zu einer Wachstumstheorie bei Boulding, Kenneth E.: Toward a General Theory of Growth. General Systems, Bd. I, 1956, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 39; Bertalanffy, Ludwig v.: General System Theory: A New Approach to Unity of Science, a. a. O. , S. 360.

    Google Scholar 

  169. Vgl. hierzu Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O. , S. 118 ff.; Bertalanffy, Ludwig v.: General System Theory: A New Approach to Unity of Science, a. a. O. , S. 360 f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Das biologische Weltbild, a. a. O. , S. 29.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre, a. a. O. , S. 120.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 37 f.; Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, Maschinen, a. a. O. , S. 53.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 58.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Ashby, W. Ross: An Introduction to Cybernetics, a. a. O. , S. 197. In ökonomischen Systemen z. B. kann als derartige Variable die Liquidität angesehen werden, die langfristig nur dann aufrechterhalten werden kann, wenn die Einnahmen mindestens den Ausgaben entsprechen.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Ashby, W. Ross: An Introduction to Cybernetics, a. a.0. , S. 77.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Kirsch, Werner; Meffert, Heribert: Organisationstheorien und Betriebswirtschaftslehre, a. a. O. , S. 48.

    Google Scholar 

  177. Die grundlegenden Definitionen der stabilen Zustände wurden in Funkt 3. 322 abgehandelt.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Ashby, W. Ross: Dynamics of the Cerebral Cortex. XIII. Interrelations between Stabilities of Parts within a Whole Dynamic System. The Journal of Comparative and Physiological Psychology, Bd. 40, 1946/47, S. 3.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 56; Ashby, W. Ross: Dynamics of the Cerebral Cortex. XIII. , a. a.0. , S. 4.

    Google Scholar 

  180. Nach Ashby vermindert sich die Wahrscheinlichkeit der Stabilität in der Potenz. Vgl. Ashby, W. Ross: The Stability of a Randomly Assembled Nerve-Network. Electroencephalography and Clinical Neurophysiology. Bd. 2, 1950, S. 480.

    Google Scholar 

  181. Nach Kämmerer hat das Modell des ultrastabilen Systems als Modell selbstorganisierender Systeme grundlegende technische Bedeutung. Vgl. Kämmerer, Wilhelm: Mathematik und Kybernetik. In: Über wissenschaftliche Grundlagen der modernen Technik, hrsg. von Hermann Klare, Hans Frühauf u. a., Reihe A.: Tagungen, Bd. VI: Kybernetik in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft der DDR, Berlin 1963, S. 29.

    Google Scholar 

  182. Umwelt wird bei Ashby definiert als diejenigen Variablen, deren Veränderungen das System beeinflussen, und diejenigen Variablen, die durch das Verhalten des Systems beeinflußt werden. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O., S. 36. Ähnlich auch Beer, Stafford: Decision and Control. The Meaning of Operational Research and Management Cybernetics. London - New York - Sydney 1966, S. 285.

    Google Scholar 

  183. Eine andere Möglichkeit bestände darin, daß die wesentlichen Variablen unmittelbar durch das reagierende System beeinflußt würden. Diese Form der Kopplung läge dann vor, wenn das System sein Anpassungsziel ändert und beispielsweise die für die Variablen zulässigen Grenzen neu festsetzt. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 81.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 84.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 131. Im Bereich der Unternehmung bedeutet das z. B. , daß Absatzrückgänge eines Produktes nicht über Preissenkungen geregelt, sondern durch Entwicklung und Verkauf eines anderen Produktes ausgeglichen werden. Jede Suche nach einer neuen organisatorischen Lösung, nach einem neuen Produkt, nach einem neuen Fertigungsverfahren stellt eine solche V erhaltensänderung dar.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Bertalanffy, Ludwig v.: Biophysik des Fließgleichgewichts, a. a. O. , S. 38. - Bertalanffy macht noch einen Unterschied zwischen Regulationen, die auf Homöostase beruhen, und Regulationen auf der Basis des Fließgleichgewichts.

    Google Scholar 

  187. Eine Variable verhält sich wie eine Stufenfunktionchwr(133) , wenn sie ihren Wert augenblicklich und mit einem begrenzten Sprung nur in einer endlichen Zahl diskreter Zeitpunkte ändert.“ Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 272.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Ashby, W. Ross: The Nervous System as Physical Machine, a. a. O. , S. 52; Ashby, W. Ross: Principles of the Self-Organizing Dynamic System, a. a.0. , S. 127; Ashby, W. Ross: The Physical Origin of Adaptation by Trial and Error, a. a. O. , S. 21 f.; Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 276.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 91. Nach Meinung von Klaus nimmt Ashby mit seiner Konzeption des ultrastabilen Systems eine Überbetonung der “trial-anderror”-Methode vor, die nicht gerechtfertigt sei. Diese Kritik stützt sich auf das allgemeine Reafferenzschema von Anochin und Mittelstaedt, welches die Begründung dafür liefern soll, daß die Anwendung dieser Methode bei höheren Lebewesen immer mehr in den Hintergrund tritt. Vgl. Klaus, Georg: Kybernetik in philosophischer Sicht. 4. Aufl. , Berlin 1965, S. 262 f.

    Google Scholar 

  190. Zur Funktionsweise des Homöostaten vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 100 ff.; Nemes, Tihamér: Kybernetische Maschinen. Aus dem Ungarischen übersetzt von Georg Müller und Guido Müller. Stuttgart 1967, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Beer, Stafford: Kybernetik und Management, a. a. O. , S. 38. Moles ordnet den Homöostaten den logistischen Maschinen zu, die geeignet sind, Gehirnfunktionen zu beschreiben. Vgl. Moles, A. A.: Die Kybernetik, eine Revolution in der Stille. In: Epoche Atom und Automation. Enzyklopädie des technischen Jahrhunderts. Bd. VII: Kybernetik, Elektronik, Automation. Genf 1959, S. 11. Von Wisdom wird in diesem Zusammenhang die Meinung vertreten, daß auf der Grundlage des Homöostaten

    Google Scholar 

  192. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain. Electronic Engineering. Bd. 20, 1948, S. 382; Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O., S. 140.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 150; Klaus, Georg: Kybernetik in philosophischer Sicht, a , a. O. , S. 128.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 156.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Ashby, W..Ross: Design for a B rain. London 1954, S. 171; Wörterbuch der Kybernetik, hrsg. von Georg Klaus, a. a. O. , S. 434 f.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O., S. 208. Hier nimmt Ashby eine engere Definition des multistabilen Systems vor als in der Auflage von 1954.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Riester, W. F.: Organisation und Kybernetik. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 18. Jg. 1966, S. 327.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a, a. O. , S. 211.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Ashby, W. Ross: Die Homöostasie. In: Epoche Atom und Automation. Enzyklopädie des technischen Jahrhunderts. Bd. VII: Kybernetik, Elektronik, Automation. Genf 1959, S. 118.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Ashby, W. Ross: Design for a Brain, a. a. O. , S. 215 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, H. (1973). Inhalt und Erkenntnisstand der Allgemeinen Systemtheorie. In: Systemtheorie und Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87910-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87910-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-31242-4

  • Online ISBN: 978-3-322-87910-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics