Skip to main content

Die Rolle der Software-Systeme im Rahmen zukünftiger automatisierter Informationssysteme

  • Chapter
Organisation von Software-Systemen

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation ((BOA,volume 18))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Eine Vielzahl von Aufsätzen und Diskussionsbeiträgen der Fachliteratur beschäftigt sich mit der Frage, welche Gestalt die automatisierten Informationssysteme der Zukunft haben werden1). Da immer unterschiedliche, hinsichtlich ihrer technischen Fortschrittlichkeit bzw. hinsichtlich ihres Reifegrades differierende Systeme nebeneinander existieren werden, und da die individuellen Strukturierungsprozesse von vielen noch ungenügend erforschten und daher nicht kontrollierbaren Umweltfaktoren abhängen, haftet allen Vorhersagen ein mehr oder weniger spekulatives Moment an. Es darf jedoch nicht vergessen werden, daß für eine neue Generation von Hardware- und Software-Systemen ähnlich lange Entwicklungszeiten wie für neue Flugzeug-Generationen eingeplant werden müssen. Dementsprechend ist zu erwarten, daß ein großer Teil der Elemente, zukünftiger automatisierter Informationssysteme gegenwärtig bereits konzipiert, wenn nicht sogar implementiert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Brooks, F. P. Jr.: The Future of Computer Architecture. In: Proceedings of the IFIP Congress 1965, Vol. 1, a. a. O., S. 87–91;

    Google Scholar 

  2. Nisenoff, N.: Hardware for Information Processing Systems: Today and in the Future, a. a. O., S. 1820–1835;

    Google Scholar 

  3. Michael, J.: A Prospectus on Integrated Electronics and Computer Architecture. In: AFIPS Conference Proceedings, Vol. 29/FJCC 1966, S. 97–103;

    Google Scholar 

  4. ebenso (o. Verf.): The Next Generation. In: DATAMATION, Januar 1967, S. 31–34;

    Google Scholar 

  5. Patrick, R. L.: Computing in the 1970’s. In: DATAMATION, Januar 1967, S. 27–30;

    Google Scholar 

  6. Ware, W. H.: The Computer in your Future. RAND Paper P-3626, Santa Monica/Calif. 1967, vor allem S. 13;

    Google Scholar 

  7. Humphrey, W. S. Jr.: Future Technical Trends in Software Development. In: Proceedings of IFIP Congress 68, a. a. O., S. I 9;

    Google Scholar 

  8. Opler, Ascher: Fourth Generation Software. In: DATAMATION, Januar 1967, S. 22–24;

    Google Scholar 

  9. Earl C.: Computers: Trends Toward the Future. In: Proceedings of IFIP Congress 68, a. a. O., Invited Papers, S. 145–157;

    Google Scholar 

  10. Stanley E.: A. Fourth-Generation Computer Organization. In: AFIPS Conference Proceedings, Vol. 32/SJCC 1968, S. 435–441;

    Google Scholar 

  11. Walter, Cloy J.: Fourth Generation Computer Systems. In: AFIPS Conference Proceedings, Vol. 32/SJCC 1968, S. 423–434;

    Google Scholar 

  12. Jewett, Don L.: A Fourth Generation Computer Now? In: DATAMATION, April 1968, S. 37–38;

    Google Scholar 

  13. Lowell D.: Architectural Questions of the Seventies. In: DATAMATION, Januar 1970, S. 66–68;

    Google Scholar 

  14. Dorn, Philiph: The Onslaught of the Next Generation. In: DATAMATION, Januar 1970, S. 76–78;

    Google Scholar 

  15. Withington, Frederic G.: Trends in MIS Technology. In: DATAMATION, Februar 1970, S. 108–119;

    Google Scholar 

  16. Bouvard, Jacques: Fourth Generation Software: The User’s Prospective. In: Honeywell Computer Journal, Summer 1970, S. 42–49.

    Google Scholar 

  17. Vgl. (o. Verf.): The Next Generation, a. a. O., S. 32; ebenso Walter, Cloy J.: Fourth Generation Computer Systems, a. a. 0., S. 424.

    Google Scholar 

  18. Nisenoff, N.: Hardware for Information Processing Systems…, a. a. O., S. 1821.

    Google Scholar 

  19. Walter, Cloy J.: Fourth Generation Computer Systems, a. a. O., S. 424.

    Google Scholar 

  20. Mealy, George H.: Operating Systemschrw(133), a. a. 0., S. 517 ff.;

    Google Scholar 

  21. Rosin, Robert F.: Supervisory and Monitor Systems. In: Computing Surveys, Vol. 1/No. 1/März 1969, S. 37–54, vor allem S. 44 ff.

    Google Scholar 

  22. Noble, A. S. Jr.: Design of an integrated programming and operating system. Part I: System considerations and the monitor. In: IBM Systems Journal, Vol. 2/Juni 1963, S. 153–161, vor allem S. 160 f.;

    Google Scholar 

  23. White, B. and Trimble, J.: Design of an integrated programming and operating system. Part VI: Implementation on the 7040/44 data processing system. In: IBM Systems Journal, Vol. 3/No. 1/1964, S. 79–94, vor allem S. 84 ff.

    Google Scholar 

  24. Amdahl, Lowell D.: Architectural Questions in the Seventies, a. a. O., S. 66;

    Google Scholar 

  25. Nisenoff, N.: Hardware for Information Processing Systemschrw(133), a. a. O., S. 1820 ff.

    Google Scholar 

  26. Rosin, Robert F.: Supervisory and Monitor Systems, a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  27. Zur Realisierung dieser Betriebsarten sind eine Reihe von zusätzlichen Hardware-Elementen notwendig, z. B. ein Unterbrechungsmechanismus mit einer eingebauten Uhr und Multiplexer-Einrichtung.

    Google Scholar 

  28. Gründe für die „technische Unmöglichkeit“ waren meist zu geringe Speicherkapazität bzw. zu geringe Auslegung der Register und internen Elemente der Zentraleinheiten. Daneben fehlten häufig auch die methodischen Grundlagen, um bestimmte Probleme zu lösen bzw. einen programmierbaren Algorithmus zu entwickeln.

    Google Scholar 

  29. Damit werden die Kanäle und Steuereinheiten selbst zu einer Art Mini-Computer, die von der Zentraleinheit nur noch angestoßen werden und dann ihre Funktionen selbständig und parallel zu den Aktivitäten der Zentraleinheit durchführen.

    Google Scholar 

  30. Withington, Frederic G.: Trends in MIS Technology, a. a. O., S. 114;

    Google Scholar 

  31. Joseph, Earl C.: Computers: Trends Toward the Future, a. a. O., S. 151.

    Google Scholar 

  32. Joseph, Earl C.: Computerschrw(133), a. a. O., S. 146 ff.

    Google Scholar 

  33. Wilkes, M. V.: The Growth of Interest in Microprogramming: A Literature Survey. In: Computing Surveys, Vol. 1/No. 3/Sept. 1969, S. 139–145.

    Google Scholar 

  34. Joseph, Earl C.: Computerschrw(133), a. a. O., S. 153.

    Google Scholar 

  35. What is needed is an executive program which operates in a real-time, closed loop fashion — one which,decides’ what programs and tasks should be run by,learning` the things to be done: not an executive system, as today’s, in which the user must interrogate and work hard to obtain the information he needs from the computer system.“ Joseph, Earl C.: Computers: Trends Toward the Future, a. a. O., S. 149 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Joseph, Earl C.: Computers…, a. a. O., S. 150. Damit diese Routinen nicht zuviel CPU-Zeit kosten, schlägt Joseph vor, Listen-Verarbeitungsmethoden anzuwenden, z. B. „Move-Stack“-Operationen, „Push-up-” und „Push-down-“Operationen mit automatischer Adressierung, sehr schnelle Speicher für Zeiger und Listen, indirekte Befehle mit Zähler-Manipulationen, Listen-Vergleichs-Operationen und Listen-Reservierungs-und -Freigabe-Befehle. (Es handelt sich jeweils um Prioritätslisten.)

    Google Scholar 

  37. Vgl. Withington, Frederic G.: Trends in MIS Technology, a. a. O., S. 114. Diese Fähigkeiten werden nach Ansicht von Withington bis 1975 in allen Arten von „fast-response computer systems“ implementiert werden. M. E. ist nicht die Länge oder Kürze der Antwortzeit, sondern die Verarbeitungskapazität des Hardware-/Software-Systems das entscheidende Kriterium. Je größer die Verarbeitungsleistung (throughput) pro Zeiteinheit, um so notwendiger sind die genannten Fähigkeiten.

    Google Scholar 

  38. Withington, Frederic G.: Trendschrw(133), a. a. O., S. 114.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z. B. Chorafas, D. N.: Programmiersysteme für elektronische Rechenanlagen, a. a. O., S. 48 ff.; ebenso Burkhardt, W. H.: Universal Programming Languages and Processorschrw(133), a. a. O., S. 1–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seibt, D. (1972). Die Rolle der Software-Systeme im Rahmen zukünftiger automatisierter Informationssysteme. In: Organisation von Software-Systemen. Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation, vol 18. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87907-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87907-3_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-31075-8

  • Online ISBN: 978-3-322-87907-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics