Skip to main content
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Wird davon ausgegangen, daß “Wirtschaften ... nichts anderes als die fortgesetzte Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten”1) ist und daß einem in diesem Sinne wirtschaftenden Entscheidungssubjekt Güter zur Verfügung stehen, über deren Verwendung es zu entscheiden hat, so bieten sich ihm prinzipiell zwei Arten der Verwendung an.2) Es kann ein gegebenes Gut einer unmittelbaren Verwendung zuführen, nämlich dem Konsum als “Gebrauch oder Verbrauch von ... Gütern zum Zwecke der Bedürfnisbefrie-digung”3), oder einer mittelbaren Verwendung, die darin besteht, daß das Gut — in Verbindung mit anderen Gütern — in ein neues Gut umgewandelt wird. Eine solche Umwandlung kann die zeitliche Verlagerung der unmittelbaren Verwendung, also eine zeitliche Konsumverlagerung oder Investition,4) beinhalten oder aber die Produktion im weitesten Sinne, die die Lagerung von Gütern, deren Um-formung im technischen Sinne, den Handel mit Gütern5) und die Bereitstellung von Dienstleistungen umfaßt6). Die Ergebnisse der Produktion, die Produkte, unterliegen wiederum einer Entscheidung, nämlich der, ob sie direct oder indirekt über den Tausch mit Gütern anderer Entscheidungssubjekte7) dem Konsum zugeführt werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Röpke (1958), S. 32 (im Original kursiv, der Verf.). Vgl. auch Schmalenbach (1919), S. 269; Schmalenbach (1963), S. 129, und Heinen (1970), S. 23.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Schildbach (1973), S. 4f.

    Google Scholar 

  3. Schildbach (1973), S. 4.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schildbach (1973), S. 4f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schildbach (1973), S. 5.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zum Beispiel Mayer (1925b), S. 1108, der auch die bloße Lageveränderung von Gütern explizit in den Produktionsbegriff mit einbezieht; Stackeiberg (1932), S. 337, der unter Produktion “ein Bereitstellen einer bestimmten Menge (eines Gutes) innerhalb einer bestimmten Zeit” versteht, und Gutenberg (1969), S. 1f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schildbach (1973), S. 5.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Beispiel Schmalenbach (1919); Schmalenbach (1947); Plaut (1953); Plaut (1955); Engelmann (1958); Koch (1958); Kosiol (1958); Plaut (1958); Walther (1958); Engelmann (1959); Fettel (1959); Held (1959); Koch (1959); Riebel (1959); Mellerowicz (1963); Schmalenbach (1963); Dlugos (1964); Kosiol (1964); Michel (1964); Thielmann (1964); Hax (1965a); Kern (1965); Menrad (1965); Opfermann — Reinermann (1965); Samuels (1965); Hartmann (1966); Koch (1966b); Mellerowicz (1966): Münstermann (1966a); Buchner (1967); Buhr (1967); Hax (1967); Layer (1967); Hiebel (1967); Amey (1968); Bernhard (1968); Mellerowicz (1968); Lücke (1969); Schmidt-Sudhoff (1969); Zieschang (1969); Adam (l97o); Banse (1970); Böhm -Wille (1970); Franke — Laux (1970); Hasenack (1970); Heinen (1970); Holzer (1970); Jürgensen (1970); Kilger (1970); Riebel (1970a); Ruffner (1970); Männel (1971); Roth (1971); Weber (1972); Swoboda (1973) und Sieben — Schildbach (KR).

    Google Scholar 

  9. Vgl. zum Beispiel Buhr (1967); Adam (1970) und Heinen (1970).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Heinen (1970), S. 118 und S. 156. Einige Autoren unterlassen offensichtlich bewußt die Entwicklung einer allgemeinen Theorie der Bewertung von Faktoren bzw. Faktorverbräuchen. Vgl. zum Beispiel Kosiol (1964), S. 34 und S. 93, und Heinen (1970), S. 320.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Heinen (1970), insbesondere S. 309ff. Vgl. auch Kosiol (1964), S. 93ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Heinen (1970), S. 119f., S. 156, S. 163 und S. 363. Vgl. auch zum Beispiel Kloock (1969), S. 12, S. 42 und S. 61ff.

    Google Scholar 

  13. Zum Begriff des Kostenwertes im sprachlogischen Sinne vgl. zum Beispiel hasenack (1970),Sp. 943.

    Google Scholar 

  14. Vgl. insbesondere Engels (1962), S. 11, Fußnote 21, aber auch zum Beispiel Hax (1967), S. 75o, und Zieschang (1969), S. 95.

    Google Scholar 

  15. Dies versucht Adam nachzuweisen. Vgl. Adam (1970), zum Beispiel S. 17, S. 46, S. 185ff. und S. 196ff. Vgl. auch beispielsweise Chmielewicz (1970), Sp. 1951; Hasenack (1970), Sp. 942 und Sp. 944; Heinen (1970), S. 75, und Mattessich (1970), Sp. 11o6, die ebenfalls die Ansicht vertreten, die Bewertung von Faktoren ermögliche die optimale Entscheidung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löcherbach, G. (1975). Einleitung. In: Bewertung von Faktoren. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87903-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87903-5_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-28015-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87903-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics