Domestikation pp 84-93 | Cite as
Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung
Chapter
- 45 Downloads
Zusammenfassung
Wie im vorhergehenden Kapitel abgeleitet wurde, hängt Streß von der Merkwelt ab, also davon, welche und wieviele Reize auf ein Individuum eindringen und welche und wieviel Information schließlich aus ihrer Verarbeitung von ihm bezogen wird. Die Streßlage ist demnach zunächst von der Qualität des reizempfangenden Systems abhängig, also von den Sinnesorganen. Ferner beruht sie entscheidend auf der Qualität des informationsverarbeitenden Systems, also der Speicherkapazität und Schaltkomplexität des Gehirns.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ebinger, P. (1974): A cytoachitectonic volumetric comparison of brains in wild and domestic sheep. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 144: 267–302.Google Scholar
- Elias, H., Schwartz, D. (1971): Cerebro-cortical surface areas, volumes, lengths of gyri and their interdependence in mammals, including man. Z. Säugetierkde. 36: 147–163.Google Scholar
- Frank, H. (1980): Evolution of canine information processing under conditions of natural and artificial selection. Z. Tierpsychol. 53: 389–399.Google Scholar
- Frick, H., Nord, H.J. (1963): Domestikation und Hirngewicht. Anat. Anz. 113: 307–316.Google Scholar
- Gorgas, M. (1966): Betrachtung zur Hirnschädelkapazität zentralasiatischer Wildsäugetiere und ihrer Hausformen. Zool. Anz. 176: 227–235.Google Scholar
- Hemmer, H. (1972): Hirngrößenvariation im Fe/is silvestris-Kreis. Experientia 28: 271–272.CrossRefGoogle Scholar
- Hemmer, H. (1978): Geographische Variation der Hirngröße im Sus scrofa-und Sus verrucosus-Kreis ( Beitrag zum Problem der Schweinedomestikation ). Spixiana 1: 309–320.Google Scholar
- Hemmer, H. (1978): Innerartliche Unterschiede der relativen Hirngröße und ihr Wandel vom Wildtier zum Haustier. Ein Diskussionsbeitrag. Säugetierkundl. Mitt. 26: 312–317.Google Scholar
- Herre, W., Thiede, U. (1965): Studien an Gehirnen südamerikanischer Tylopoden. Zool. Jb. Anat. 81: 155–176.Google Scholar
- Holloway, R.L. (1968): The evolution of the primate brain: some aspects of quantitative relations. Brain Res. 7: 121–172.CrossRefGoogle Scholar
- Kruska, D. (1970): Vergleichend cytoachitektonische Untersuchungen an Gehirnen von Wild-und Hausschweinen. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 131: 291–324.Google Scholar
- Kruska, D. (1973): Cerebralisation, Hirnevolution und domestikationsbedingte Hirngrößenänderungen innerhalb der Ordnung Perissodactyla Owen, 1848 und ein Vergleich mit der Ordnung Artiodactyla Owen, 1848. Z. zool. Syst. Evolut.-Forsch. 11: 81–103.Google Scholar
- Kruska, D (1980): Domestikationsbedingte Hirngrößenänderungen bei Säugetieren. Z. zool. Syst. Evolut.-Forsch. 18: 161–195.Google Scholar
- Kruska, D., Stephan, H. (1973): Volumenvergleich allokortikaler Hirnzentren bei Wild-und Hausschweinen. Acta anat. 84: 387–415.CrossRefGoogle Scholar
- Klatt, B. (1912): Ober die Veränderung der Schädelkapazität in der Domestikation. Sitz. ber. Ges. nat. forsch. Freunde Berlin 3: 153–179.Google Scholar
- Lüps, P. (1974): Biometrische Untersuchungen an der Schädelbasis des Haushundes. Zool. Anz. 192: 383–413.Google Scholar
- Lüps, P., Huber, W. (1971): Haushunde mit geringer Hirnschädelkapazität. Mitt. Nat. forsch. Ges. Bern NF 28: 16–22.Google Scholar
- Moeller, H. (1975): Zur Kenntnis der Größenabhängigkeit von Hirnmerkmalen bei Hauskaninchen (Oryctolagus cuniculus forma domestica). Zool. Jb. Anat. 94: 161–199.Google Scholar
- Pirlot, P. (1974): Size and activity of brain-structures. Z. zool. Syst. Evolut. forsch. 12: 152–155. Weidemann, W. (1970): Die Beziehung von Himgewicht und Körpergewicht bei Wölfen und Pudeln sowie deren Kreuzungsgenerationen N1 und N2. Z. Säugetierkde. 35: 238–247.Google Scholar
Copyright information
© Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1983