Zusammenfassung
Um Übereinstimmungen und Unterschiede des Verhaltens einer Haustierform und ihrer zugehörigen Wildart mit einiger Sicherheit zu erkennen, bedarf es unter vergleichbaren Bedingungen durchgeführter Studien. Solche Untersuchungen, bei denen Haustiere und Wildtiere unter aufeinander beziehbaren Gefangenschaftsverhältnissen, beispielsweise im Zoo, oder freilebende Wildtiere und verwilderte Haustiere vergleichend beobachtet wurden, gibt es bisher nur für eine Minderzahl der möglichen Vergleichspaare. Viele recht weitgehende Thesen zum Verhaltenswandel vom Wildtier zum Haustier basieren auf der Kenntnis von Haustieren unter voller „häuslicher“, das heißt, an den Menschen gebundener Bedingung, die dem Verhalten des Wildtieres unter Freilandbedingungen gegenübergestellt wurde. Es ist leicht verständlich, daß solche Vergleiche kaum Aussagewert besitzen, wenn es um die Erkenntnis des domestikationsbedingten und nicht des rein haltungsbedingt erlernten Verhaltensunterschiedes geht.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Herre, W. (1979): Bemerkungen zur Evolution von „Sprachen“ bei Säugetieren. Zur Variabilität innerartlicher Kommunikation bei Caniden. Z. zool. Syste. Evolut.-Forsch. 17: 151–173.CrossRefGoogle Scholar
- Kraft, R. (1976): Vergleichende Verhaltensstudien an Wild-und Hauskaninchen. Dissertation Erlangen — Nürnberg.Google Scholar
- Leyhausen, P. (1962): Domestikationsbedingte Verhaltenseigentümlichkeiten der Hauskatze. Z. Tierzüchtg. Züchtgsbiol. 77: 191–197.Google Scholar
- Lorenz, K. (1959): Psychologie und Stammesgeschichte. In: Die Evolution der Organismen, 2. Aufl., Bd. 1, Heberer, G. (Hrsg.). Fischer, Stuttgart.Google Scholar
- Pees, W., Hemmer, H. (1980): Hirngröße und Aktivität bei Wildschafen und Hausschafen (Gattung Ovis). Säugetierkundl. Mitt. 28: 39–45.Google Scholar
- Pilters, H. (1954): Untersuchungen über angeborene Verhaltensweisen bei Tylopoden, unter besonderer Berücksichtigung der neuweltlichen Formen. Z. Tierpsychol. 11: 213–303.CrossRefGoogle Scholar
- Röhrs, M., Kruska, D. (1969): Der Einfluß der Domestikation auf das Zentralnervensystem und Verhalten von Schweinen. Dtsch. tierärztl. Wsch. 76: 514–518.Google Scholar
- Scott, J.P. (1954): The effects of selection and domestication upon the behavior of the dog. J. Nat. Cancer Inst. 15: 739–758.Google Scholar
- Stolte, H.-A. (1950): Ober Entwicklung und Vererbung des Temperamentes wilder und domestizierter Kaninchen. In: Neue Ergebnisse und Probleme der Zoologie, Herre, W. (Hrsg.). Zool. Anz., Erg. bd. zu 145: 980–999, Geest und Portig, Leipzig.Google Scholar
- Zimen, E. (1970): Vergleichende Verhaltensbeobachtungen an Wölfen und Königspudeln. Dissertation Kiel.Google Scholar
- Zimmermann, E. (1976): Beobachtungen zur Geburt. Brutpflege und Verhaltensontogenese von Wild-und Hauskatzen. Dissertation Erlangen — Nürnberg.Google Scholar