Skip to main content

Die Provinzen als gebietskörperschaftliche Einheiten im dezentralisierten Einheitsstaat

  • Chapter
Book cover Die Provinzen im politischen System der Niederlande

Zusammenfassung

Dem Staatsaufbau der Niederlande liegt das Prinzip des “dezentralisierten Einheitsstaates” zugrunde. Dieses Prinzip geht auf das 19. Jahrhundert zurück, in dem sich die konstitutionelle Monarchie auf der Basis eines parlamentarisch-demokratischen Regierungssystems entwickelte; sie ersetzte den Staatenbund der sieben niederländischen Provinzen. Darüber hinaus ist der niederländische Staat heute als demokratischer und sozialer Rechtsstaat mit einer immer stärkeren Prägung durch wohlfahrtsstaatliche Funktionen zu charakterisieren. Für die vorliegende Untersuchung ist zunächst aber das staatsrechtliche Organisationsprinzip des “dezentralisierten Einheitsstaates” von Interesse. Es umfaßt sowohl die formale Organisationsstruktur des niederländischen Staates als auch die Grundlagen der Kompetenzverteilung zwischen den Teileinheiten. Darüber hinaus bestimmt es die Voraussetzungen für die Ausgestaltung der vertikalen Beziehungen zwischen den gebietskörperschaftlichen Ebenen und strukturiert somit das Spannungsfeld von Zentralisierung und Dezentralisierung, in dem die Analyse der Stellung und Funktion der Provinzen anzusiedeln ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 4

  1. Vdl. hierzu Rutter, 1980, S. 354

    Google Scholar 

  2. Zur Versäulungsdemokratie grundlegend: Lijphart, 1968; van den Berg Mollemann, 1975 sowie in deutscher Sprache Steiningr, 1976 und Lepay, 1979

    Google Scholar 

  3. So Rutter, 1976, S. 168 ff.;

    Google Scholar 

  4. Rutter, 1980, S. 358 ff.

    Google Scholar 

  5. Pot, 1977, S. 515 ff

    Google Scholar 

  6. Rutter, 1980, S. 356

    Google Scholar 

  7. Pot, 1977, S. 579 ff.; kritisch hierzu Windmuller de Galan, 1970

    Google Scholar 

  8. So Rutter, 1980, S. 357

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 358

    Google Scholar 

  10. Auf Aspekte der provinzialen Territorialreform wird in Kapitel 4.3. näher eingegangen

    Google Scholar 

  11. Modder, 1981

    Google Scholar 

  12. Grundlegend hierzu Rutter, 1976. auch IBW, 1972

    Google Scholar 

  13. Modder, 1981, S. 30 ff

    Google Scholar 

  14. Verkruisen Vis, 1982, S. 286 f.

    Google Scholar 

  15. In diese Richtung argumentiert der Endbericht der Werkgroep Complementair Bestuur Verkend, 1980

    Google Scholar 

  16. WRBB, 1976

    Google Scholar 

  17. WWPH, 1976

    Google Scholar 

  18. Provinciale Beleldspianning Concept Hoofdrapport, 1980, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  19. Im Gegensatz zu ihrem Auftraggeber, dem niederländischen Innenminister, kommt die Arbeitsgruppe, die sich mit der provinzialen “beleidsplanning” beschäftigt, zu zwei eher entgegengesetzten Schlußfolgerungen: Sie strebt eine möglichst “weiche” gesetzliche Verankerung, wenn überhaupt, an und unterstreicht stärker als die offizielle Stellungnahme aus Den Haag den vertikalen, eher extern orientierten Charakter des “beleidsplans”. Provincial. Beleidaplanning, 1981

    Google Scholar 

  20. Plodder, 1981, S. 17 ff

    Google Scholar 

  21. Dies durfte von der Erwartung getragen sein, durch eine Aufschnrung des Gesamtreformpaketes die zu erwartenden Widerstände verringern und das Entstehen einer einheitlich ablehnenden Interessenformation verhindern zu können. Zugleich erhöht sich dadurch die Möglichkeit zum Aushandeln von Kompromissen mit den von den einzelnen Teilen unterschiedlich betroffenen Instanzen und Gruppierungen. Andererseits bedingen sich die einzelnen Teile der Verwaltungsreform weitgehend wechselseitig, so daß hier neue Möglichkeiten einer “Blockade” drohen.

    Google Scholar 

  22. Decentraiisatienota, 1980

    Google Scholar 

  23. Mit den “negativen Listen” war beabsichtigt, für Provinzen und Gemeinden jene Aufgabenbereiche und Kompetenzen verbindlich festzulegen, auf denen diese Gebietskörperschaften nicht konkurrierend tätig sein durften. Aufgrund des politischen Widerstands vor allem der niederländischen Gemeinden und ihres Spitzenverbandes zog die Regierung diesen Vorschlag zwei Jahre später endgültig zurück. WRBB, 1976; Verkruisen/Vis, 1982.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hesse, J.J., Kleinfeld, R.R. (1990). Die Provinzen als gebietskörperschaftliche Einheiten im dezentralisierten Einheitsstaat. In: Die Provinzen im politischen System der Niederlande. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87764-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87764-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-03239-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87764-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics