Skip to main content

Zusammenfassung

Die Entwicklung territorialer Binnenstrukturen auf dem Staatsgebiet der Niederlande reicht bis in das 11. Jahrhundert zurück, als Bistümer, Grafschaften und Herzogtümer während der sich rasch durchsetzenden Feudalepoche in das mit der Auflösung des karolingischen Reichs entstandene Machtvakuum stießen. Blieben diese Gebiete zunächst noch durch eine große Heterogenität hinsichtlich ihres territorialen Zuschnitts, ihres inneren Zusammenhangs und ihrer Stellung gegenüber dem deutschen Kaiser als oberstem Lehnsherren gekennzeichnet, wuchs in den folgenden Jahrhunderten unter der Herrschaft der Burgunder und Habsburger der Zusammenhalt und die Festigkeit ihrer inneren und äußeren Struktur.2 Ausdruck dieser Zentralisierungsprozesse waren die Einsetzung eines gemeinsamen Landesherren und die erstmals 1464 erfolgende Einberufung der ständischen Generalstaaten.3 Sie artikulierten zugleich den Protest der nördlichen Gebiete gegen eine den Süden (Flandern) favorisierende Zentralisierungspolitik. Die wachsende Verbundenheit dieser im niederländischen Sprachgebrauch als “gewesten”, vielfach auch als “Provinzen” bezeichneten Gebiete,4 fiel zeitlich zusammen mit ihrer zunehmend peripher werdenden Stellung innerhalb des habsburgischen Weltreichs unter Karl V. und seinem Nachfolger Philipp II. Hier lag der Anstoß zur Auflehnung gegen die von Spanien aus erfolgende Regierung, die als Fremdherrschaft empfunden wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 2

  1. Zur Geschichte der Niederlande vgl. allgemein: Jansen,1965, und Rogier,19682

    Google Scholar 

  2. In Brabant und Holland war die staatsrechtliche Integration schon früh ausgeprägt und führte dort zu ersten administrativen Dezentralisationsformen, während in anderen “gewesten” — die nur durch die Personalunion des Landesherren integriert waren - noch lange Zeit eine relative Autonomie der einzelnen Teilräume vorherrschte (z. B. Geire, später Gelderland). Auch der Grad der relativen und faktischen Unabhängigkeit vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation differierte zwischen den “gewesten” (vgl. Koopmans,1971, S. 2).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fockema u. Hardenberg, 1964, S. 1–27

    Google Scholar 

  4. Der Begriff “pays bas” taucht offiziell erstmals 1549 in der “pragmatischen Sanktion” und in der Thronverzichtsrede Karl V. auf. Ebd., S. 4

    Google Scholar 

  5. Holland, Utrecht, Friesland, Gelderland, Zeeland, Overijssel, Drenthe, Stad en Ommeland (Groningen)

    Google Scholar 

  6. Koopmans,1971, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu vor allem Offermans u. Feis,1975, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  8. Das sind die späteren Provinzen Nordbrabant und Südlimburg.

    Google Scholar 

  9. Lutters, 1977, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  10. Offermans u. Feis, 1975, S. 119

    Google Scholar 

  11. de Monchy, 1976, S. 15

    Google Scholar 

  12. So Lutters, 1977, S. 7

    Google Scholar 

  13. de Monchy, 1976, S. 13

    Google Scholar 

  14. Von 588 Mitgliedern der Provinzstaaten waren 1841 noch 139 Adelige, 211 Vertreter des flachen Landes und nur 238 städtischer Herkunft. Der auf Reichsebene entmachtete Adel fand in den Provinzen eine Zuflucht. So Offermans u. Feis, 1975, S. 150

    Google Scholar 

  15. Deputiertenausschüsse bildeten sich schon zu Zeiten der niederländischen Republik, blieben aber noch von groper Heterogenität sowie durch ihre Abhängigkeit den Provinzstaaten gegenüber geprägt; vgl. Lutters,1977, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  16. Hierzu allgemein: Geismann, 1964

    Google Scholar 

  17. Allerdings beinhaltete die gesetzliche Regelung, wonach provinziale Steuern nur auf Grundlage eines eigenen Gesetzes erhoben werden durften, die Gefahr, dap sich das nationale Parlament eingehender in die Angelegenheiten der Provinzen einmischen konnte. In der Praxis erfolgte eine einheitliche Haushaltsführung der Provinzen erst ab 1905.

    Google Scholar 

  18. Vgl. die zeitgenössische Würdigung im Gedenkbuch zum 100jährigen Ju- biläum des Provinzgesetzes “De Provinciale Wet Honderd Jaar” (1950)

    Google Scholar 

  19. Die Verfassungsreform sah vor, dap Steuern der allgemeinen Regelung durch das Gesetz und jede Steuerverordnung der Genehmigung durch die Krone bedurften. Zugleich wurde aber das Recht der Provinzen auf eigene Steuern prinzipiell anerkannt.

    Google Scholar 

  20. Zur Entwicklung des Wahlsystems siehe Nohlen, 1969

    Google Scholar 

  21. Vgl. de Monchy, 1976, S. 34 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hesse, J.J., Kleinfeld, R.R. (1990). Historisch-genetische Entwicklung der Provinzen. In: Die Provinzen im politischen System der Niederlande. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87764-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87764-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-03239-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87764-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics