Skip to main content

Der Wandel des gesellschaftlichen Wertsystems als Orientierung für einen Neuen Lebensstil

  • Chapter
Book cover Neuer Lebensstil — verzichten oder verändern?

Zusammenfassung

Die Frage nach einem Neuen Lebensstil bewegt gegenwärtig eine wachsende Zahl von Gruppen und Einzelnen in der westlichen Welt. Dabei handelt es sich einerseits um Kleingruppen im Bereich von Umweltschutz, Naturschutz, Kernenergiebekämpfung, die man gern und allzuleicht als naiv, unrealistisch oder sektiererisch abtut. Andererseits ist unverkennbar, daß in steigendem Maß Menschen in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, die in ihrem Bereich Verantwortung tragen, die Lebensstilfrage aufwerfen und innerhalb ihrer Institutionen und Organisationen zur Diskussion stellenl. Daß es um mehr als um eine neue Variante modischer Gesellschaftskritik oder realitätsferner Weltverbesserung geht, zeigen beispielsweise die fortlaufend erstatteten Berichte an den Club of Rome2. In ihnen wird mit von Mal zu Mal verfeinerten wissenschaftlichen Methoden immer wieder das gleiche Dilemma aufgezeigt: Die Fortsetzung des gegenwärtigen Lebensstils in den Industrieländern führt uns früher oder später an die Grenzen der Rohstoffvorräte und der Belastbarkeit des Planeten und läßt die Kluft zwischen armen und reichen Ländern immer weiter aufreißen. Damit wächst auch die Gefahr eines Konflikts zwischen ihnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. z.B. H. Gruhl: Ein Planet wird geplündert. Frankfurt a. M. 1975. E. Eppler: Ende oder Wende. Stuttgart 1975, E. F. Schumacher: Es geht auch anders. München 1974.

    Google Scholar 

  2. D. Meadows: Die Grenzen des Wachstums. Reinbek 1973. M. Mesarovie und E. Pestet: Menschheit am Wendepunkt, München 1975. J. Tinbergen (Hrsg.): RIO-Bericht an den Club of Rome. Opladen 1977.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Eppler, Ende, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zum Folgenden G. Kiss: Einführung in die soziologischen Theorien II. Opladen 1973. J. Friedrichs: Werte und soziales Handeln, Tübingen 1968. M. Bartelt: Bedingungen des Wandels sozialer Werte. In: Die Mitarbeit, 25. Jg. 1976, Heft 1/2, S. 22 ff. und die dort angegebene Literatur. Ferner: P. Kmieciak: Wertstrukturen und Wertwandel in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  5. Vgl. P. Kmieciak, Wertstrukturen, S. 207 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. F. R. Kluckhohn und F. L. Strodtbeck: Variations in Value Orientations. Evanston 1961, S. 6. P. Kmieciak, Wertstrukturen, S. 212, 229, 247

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. M. Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: M. Weber: Die protestantische Ethik I. 3. Auflage, Hamburg 1973, S. 49 f. J. Habermas: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus.Frankfurt a. M. 1973, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch D. Bell: Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York, 1975, besonders S. 112 f. Th. Leuenberger, R. Schilling: Die Ohnmacht des Bürgers. Plädoyer für eine nachmodeme Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1977, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. etwa W. Zapf (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels. Köln, Berlin 1969, S. 22 ff u. ö.. W. Zapf: Die soziologische Theorie der Modernisierung. In: Soziale Welt, 26. Jg. H. 2, 1975, S. 212 ff. P. Flora: Modernisierungsforschung. Opladen 1974. P. L. Berger, B. Berger, H. Kellner: Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt a.M., New York 1975. M. Bartelt: Modernisierung und Wandel sozialer Wertmuster. In: Die Mitarbeit, 26. Jg. 1977, Heft 3, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. T. Parsons: Evolutionäre Universalien der Gesellschaft. In: W. Zapf (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. P. Berger u. a., Unbehagen, S. 11, 13 f. und die dort genannte umfangreiche Literatur. J. Habermas: Technik und Wissenschaft als Ideologie, 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1969, S. 67 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. J. K. Galbraith: Gesellschaft im Überfluß. München, Zürich 1963, S. 29 f. E. Heimann: Soziale Theorie der Wirtschaftssysteme. Tübingen 1963, S. 327.

    Google Scholar 

  13. M. Weber, Ethik, S. 34.

    Google Scholar 

  14. Vgl. a.a.O., S. 33, 35.

    Google Scholar 

  15. Vgl. a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  16. Vgl. a.a.O., S. 38.

    Google Scholar 

  17. Vgl. a.a.O., S. 48 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. a.a.O., S. 63.

    Google Scholar 

  19. Vgl. a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  20. Vgl. a.a.O., S. 49, 63.

    Google Scholar 

  21. Vgl. a.a.O., S. 53, 168.

    Google Scholar 

  22. Vgl. a.a.O., S. 172, 179.

    Google Scholar 

  23. Vgl. a.a.O., S. 182 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. a.a.O., S. 50.

    Google Scholar 

  25. Vgl. a.a.O., S. 124 f.

    Google Scholar 

  26. zitiert a.a.O., S. 40–42.

    Google Scholar 

  27. Vgl. W. K. Frankena: Analytische Ethik, München 1972, S. 37.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Th. Hobbes: Psychologische Grundlegung des Egoismus. In: D. Birnbacher und N. Hoerster, (Hrsg.): Texte zur Ethik. München 1976, S. 170 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. J. St. Mill: Was heißt Utilitarismus? In: Birnbacher, Hoerster, Texte zur Ethik, S. 208. Ferner Frankena, Ethik, S. 55, 60.

    Google Scholar 

  30. Vgl. J. St. Mill: Utilitarismus, S. 203. Ferner H. Marcuse: Zur Kritik des Hedonismus. In: H. Marcuse: Kultur und Gesellschaft I. 5. Aufl. Frankfurt a. M. 1967, S. 130 f. Vgl. auch Frankena, Ethik, S. 103.

    Google Scholar 

  31. Weber, Ethik, S. 188.

    Google Scholar 

  32. a.a.O., S. 189, 274 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. D. Bell: Die Zukunft der westlichen Welt. Frankfurt a. M. 1976, S. 79 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bell, Zukunft, S. 87.

    Google Scholar 

  35. Vgl. J. Robinson: Anmerkungen zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. In: W. Zapf (Hrsg.): Theorien des Sozialen Wandels. Köln, Berlin, 1969, S. 270 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. Vorstand der SPD (Hrsg.): Zweiter Entwurf eines ökonomisch-politischen Orientierungsrahmens für die Jahre 1975–1985. Bonn 1975, S. 16.

    Google Scholar 

  37. Vgl. K. Marx: Texte zu Methode und Praxis II. Pariser Manuskripte 1844. Reinbek, 1968, S. 50 ff. Ferner H.-H. Schrey (Hrsg.): Entfremdung, Darmstadt 1975.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Marx, Texte, S. 80 u.ö.

    Google Scholar 

  39. J. Baechler: Die Entstehung des kapitalistischen Systems. In: C. Seyfarth u. W. M. Sprondel (Hrsg.): Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Frankfurt a.M. 1973, S. 160.

    Google Scholar 

  40. Vgl. J. Habermas, Legitimationsprobleme, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Der Spiegel, Hamburg, 31. Jg. Nr. 21 vom 16.5. 1977, S. 24–30.

    Google Scholar 

  42. A. u. M. Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München 1969, S. 348, 351.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z.B. J. Habermas, Technik, S. 90. Vgl. ferner den Beitrag von H. Zilleßen in diesem Band.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bell, Zukunft, S. 86 f.

    Google Scholar 

  45. Zur Identitätstheorie vgl. etwa E. H. Erikson, Kindheit und Gesellschaft, 2. Aufl. Stuttgart 1965, S. 255 ff. E. H. Erikson, Identität und Lebenszyklus. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1974, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Weber, Ethik, S. 133.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Baechler, Entstehung, S. 146 f. 151 f., der England anführt, das seit dem Mittelalter von allen europäischen Nationen die wenigsten Mittel für militärische Abenteuer ausgegeben habe und sich stattdessen am entschiedensten wirtschaftlichen Aktivitäten zugewandt habe. Ferner nennt Baechler die USA bis 1914 und Deutschland und Japan nach 1945.

    Google Scholar 

  48. Vgl. H. Gruhl: Ein Planet wird geplündert. Frankfurt a.M. 1975, S. 140. Bell, Gesellschaft, S. 212 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. E. F. Schumacher: Es geht auch anders. München 1974, S. 40 f., 78. H. Gruhl, Planet, S. 41, 168.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Marx, Texte, S. 52, 54 f.

    Google Scholar 

  51. A. H. Maslow: Motivation and Personality. New York 1954, S. 81 ff. Zitiert nach K. Lederer und R. Mackensen: Gesellschaftliche Bedürfnislagen. Göttingen 1975, S. 53. A. Etzioni: Die aktive Gesellschaft. Opladen 1975, 5. 632.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Marx, Texte, S. 52, 80.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Marx, Texte, S. 73 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Marx, Texte, S. 74.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Marx, Texte, S. 77.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Marx, Texte, S. 80.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Marx, Texte, S. 75 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. z.B. H. Schmidt: Drogen — Flucht vor der Realität? In: Zeitschrift für Evangelische Ethik. 18. Jg., Gütersloh 1974, S. 149. Vgl. ferner Schumacher, Es geht auch anders, S. 37 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schmidt, Drogen, S. 149.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Weber, Ethik, S. 178.

    Google Scholar 

  61. Vgl. K. Marx: Das Kapital. Band I, Berlin 1975, S. 85 ff. Zum Verhältnis von Weber und Marx vgl. N. Birnbaum: Konkurrierende Interpretation der Genese des Kapitalismus: Marx und Weber. In: Seyfarth und Sprondel, Religion und gesellschaftliche Entwicklung, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Erikson, Identität, S. 71; Erikson, Kindheit, S. 241 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zu Anmerkung 30.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Mitscherlich, Unfähigkeit, S. 353.

    Google Scholar 

  65. Vgl. E. Fromm: Haben oder Sein. Stuttgart 1976, S. 35.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zum `qualitativen’ Wachstum im ökonomischen Bereich: K. E. Wenke: Wirtschaftswachstum und Umweltkrise. In: Die Mitarbeit, Göttingen, 23. Jg. 1974, Heft 2, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. die Interpretation des Schöpfungskonzepts durch G. Liedke: Von der Ausbeutung zur Kooperation. In: E. von Weizäcker (Hrsg.): Humanökologie und Umweltschutz. Stuttgart 1972, S. 36 ff. Ferner G. Altner: Schöpfung am Abgrund. Neukirchen 1974.

    Google Scholar 

  68. Vgl. E. Fromm: Der moderne Mensch und seine Zukunft. Frankfurt a. M., 1972, S. 109 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. z.B. Weber, Ethik, S. 175–78 u.ö.

    Google Scholar 

  70. Vgl. J. Habermas: Die Dialektik der Rationalisierung. Vom Pauperismus in Produktion und Konsum. In: Merkur, VIII. Jg. 1954, S. 718.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Marx, Texte, S. 77.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Marx, Texte, S. 79, 81.

    Google Scholar 

  73. Vgl. A. Etzioni: Die aktive Gesellschaft, Opladen 1975, S. 502.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Hobbes, Grundlegung, S. 170.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Birnbacher und Hoerster, Texte zur Ethik, S. 164. Frankena, Ethik, S. 40.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Etzioni, Gesellschaft, S. 48

    Google Scholar 

  77. Vgl. H. Marcuse; Triebstruktur und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1970, S. 9, 259 u.ö.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Mitscherlich, Unfähigkeit, S. 103 f, 155.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Kmieciak, Wertstrukturen, S. 207 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Mitscherlich, Unfähigkeit, S. 155, 180, 329.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Ernst Wenke Horst Zilleßen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bartelt, M. (1978). Der Wandel des gesellschaftlichen Wertsystems als Orientierung für einen Neuen Lebensstil. In: Wenke, K.E., Zilleßen, H. (eds) Neuer Lebensstil — verzichten oder verändern?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87745-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87745-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11426-2

  • Online ISBN: 978-3-322-87745-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics