Skip to main content

Verfassungsdispositionen für die Politische Kultur der Weimarer Republik - Die Beiträge von Hugo Preuß im historisch-konzeptiven Vergleich

  • Chapter
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Eine Thematisierung1 des Stellenwertes, den Verfassungsfragen im weitesten Sinne für die epochenspezifische Interpretation der politischen Kultur einer Gesellschaft gewinnen können, gehört bislang noch nicht zu den einschlägig erörterten Problemkreisen dieses Forschungsansatzes.2 Die in positiven Normen faßbare Kodifikation von Grundrechten sowie konstitutiven Verfahrensregeln zum einen und der sich jeglicher Positivierung verschließende Charakter der politischen Kultur mit ihrer unter- und hintergründigen Wirkung auf kollektive Akteure zum anderen erscheinen auf den ersten Blick — zumal in kontinentaleuropäischen und speziell deutschen Geschichts- und Theoriehorizonten — als geradewegs inkommensurable Größen. Immerhin findet sich bei Karl Rohe — im Ergebnis seines durch die andersartigen englischen Traditionslinien komparatistisch geschärften Blickwinkels — der beiläufige Hinweis, daß sich die “grundlegenden politischen Vorstellungen eines Kollektivs zu operativen Normen, eingeschliffenen Gewohnheiten, Konventionen, ‘öffentlichen Tugenden’“ (mit letzterer Kategorie das gleichfalls “anglisierte” Konzept Ralf Dahrendorfs zitierend3), also “zu einer Art ungeschriebenen Verfassung auskristallisiert haben”, wenn neben dem “politischen Weltbild” in einer zweiten Dimension von “politischer Kultur als politischer Lebensweise” eines Gemeinwesens die Rede sein darf.4 Daß die moderne Demokratie, als universelles Verfassungsprojekt begriffen, nicht lediglich eine Staats-, sondern darüber hinaus eine Gesellschafts- und Lebensordnung zu entwerfen vermag, ist dabei auf einer politischnormativen Diskussionsebene auch zu einer Scheidelinie zwischen einem restriktiven altliberal-konservativen und dem erweiterten linksliberal-sozialdemokratischen Verständnis ihres historisch-konzeptiven Sinngehalts geworden.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. H. Preuß: Die Entwicklung des deutschen Städtewesens. Erster und einziger Band: Entwicklungsgeschichte der deutschen Städteverfassung, Leipzig 1906, S.233.

    Google Scholar 

  2. Eine systematische Herleitung dieses theoretischen Ansatzes von Preuß findet sich im Einleitungskapitel zu D. Lehnert: Kommunale Institutionen zwischen Honoratiorenverwaltung und Massendemokratie. Partizipationschancen, Autonomieprobleme und Stadtinterventionismus in Berlin, London, Paris und Wien 1888-1914 (voraussichtlich Baden-Baden 1993).

    Google Scholar 

  3. Zur Entwicklung seiner politischen Kommentare, die gegen Ende der Weimarer Republik in der kaum mißverstehbaren Aufforderung “Wählt links!” mündeten, vgl. B. Sösemann: Das Ende der Weimarer Republik in der Kritik demokratischer Publizisten. Theodor Wolff, Ernst Feder, Julius Elbau und Leopold Schwarzschild, Berlin 1976; M. Bosch: Liberale Presse in der Krise. Die Innenpolitik der Jahre 1930 bis 1933 im Spiegel des “Berliner Tageblatts”, der “Frankfurter Zeitung“ und der “Vossischen Zeitung”, Frankfurt 1976.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die Überblicksdarstellung von U. Kluge: Die deutsche Revolution 1918/19. Staat, Politik und Gesellschaft zwischen Weltkrieg und Kapp-Putsch, Frankfurt 1985.

    Google Scholar 

  5. C. Schmitt: Hugo Preuß. Sein Staatsbegriff und seine Stellung in der deutschen Staatslehre, Tübingen 1930, S.3 f.

    Google Scholar 

  6. H. Preuß: Der innere Zweifrontenkrieg. In: Ders: Um die Reichsverfassung von Weimar, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  7. Zur Entfaltung dieser zentralen Kategorie im historisch-systematischen Kontext vgl. E. Fraenkel: Um die Verfassung. In: Die Gesellschaft, 9Jg. (1932), Bd.2/Heft 10, S.297–312.

    Google Scholar 

  8. Die systematische Gesamtkonzeption liegt in den wichtigsten Argumentationslinien rekonstruiert vor: D. Lehnert: Hugo Preuß als moderner Klassiker einer kritischen Theorie der “verfaßten” Politik. Vom Souveränitätsproblem zum demokratischen Pluralismus. In: Politische Vierteljahresschrift, 33Jg. (1992), Heft 1, S.33–54.

    Google Scholar 

  9. H. Preuß: Gemeinde, Staat, Reich als Gebietskörperschaften. Versuch einer deutschen Staatskonstruktion auf Grundlage der Genossenschaftstheorie, Berlin 1889: “Heute sind das Völkerrecht und das Recht der engeren politischen Verbände, d.h. das politische Selbstverwaltungsrecht die verbündeten Gegner und Überwinder der Souveränitätsidee” (S.118).

    Google Scholar 

  10. Demgemäß erörtert Preuß z.B. im einem Rezensionstext — zu im Übergangsbereich von privat-und öffentlich-rechtlichen Problemen liegenden Studien — die jeweils relevanten Gesichtspunkte “für den Publizisten wie den Civilisten” und thematisiert damit gleichbedeutend verstanden das “Grenzgebiet zwischen dem Individual-und Sozialrecht” in: Archiv für Öffentliches Recht, Bd. 13 (1898), S.154. Im Hinblick auf sein damals bereits artikuliertes Interesse an einem sozial-liberalen Bündnis mit der SPD ist diesbezüglich auch das Stichwort von Preuß aufschlußreich, man könne “geradezu das Endziel des Sozialismus juristisch dahin formulieren, daß er die Umwandlung des ganzen Privatrechts — allenfalls mit etlichen geringfügigen Reservaten bezüglich der Verbrauchsgüter — in öffentliches Recht anstrebt” (indem z.B. die “zivilrechtliche” Vertragsfreiheit zugunsten eines “sozialrechtlich” orientierten Arbeits-, Wohnungs-und Konsumentenschutzes beschränkt wird, um drei existentiell primäre Aktionsfelder illustrierend zu benennen); zum Zitat: H. Preuß: Ein Zukunftsstaatsrecht. In: Archiv für öffentliches Recht, Bd. 18 (1903), S.379.

    Google Scholar 

  11. K. Rohe: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur der politischen Kampfverbände zur Zeit der Weimarer Republik, Düsseldorf 1966, S.305.

    Google Scholar 

  12. T. Eschenburg: Die improvisierte Demokratie. Gesammelte Aufsätze zur Weimarer Republik, München 1963.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Detlef Lehnert Klaus Megerle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lehnert, D. (1993). Verfassungsdispositionen für die Politische Kultur der Weimarer Republik - Die Beiträge von Hugo Preuß im historisch-konzeptiven Vergleich. In: Lehnert, D., Megerle, K. (eds) Pluralismus als Verfassungs- und Gesellschaftsmodell. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87739-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87739-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12427-8

  • Online ISBN: 978-3-322-87739-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics