Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FG,volume 3194))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Dreihundert Jahre dauert schon der Streit über die religiöse Identität des Thomas, Bischof von Kaphartab, 1) der angeblich im J. 1400 A.G. (= 1089 A.D.) mit dem antiochenischen Patriarchen der Rūm, Johannes (= IV ?) einen polemischen Briefwechsel über die Einwillenlehre in Christo geführt hat. 2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Fußnoten

  1. Über diesen Ort siehe Yagut, Geographisches Wörterbuch, hsg. von F. Wüstenfeld, IV, 289f. Ober Thomas im allgemeinen, siehe Derian, Lubab, 252–292, Faustus Nairon, Dissertatio, 69–75; Assemani, BO I, 508; DTC, X, 15 ff.; Graf, GCAL II, 98–100 und III, 520.

    Google Scholar 

  2. Ausführliche Beschreibung des Inhaltes nach Vat. Syr. 146 bei Assemani, Catalogus, Codd. Bibl. Vat. III, 271–273.

    Google Scholar 

  3. Cf. Assemani, ebd. 270. Im Altertum war die Haselnuß aus dem Pontus Gebiet, als Pontische Nuß (pontikòn Karyon) bekannt und ist im Hebräischen wie im Aramäischen ebenso wie ins Arabische (Bunduq) übernommen worden. Cgl. P.R. Berger, Ellasar, Tarschisch und Jawan, Gn 14 und 10, in Die Welt des Orients, Göttingen, B. XIII (1982), 50–51.

    Google Scholar 

  4. Cf. Einleitung in der Ausgabe Assemrani, 347 und 350.

    Google Scholar 

  5. Nach Korolewsky in DHGE, III, 614 (auch Karalewskj, frei slawisiert aus Cyrille Charon !)

    Google Scholar 

  6. Zusammenfassend bei R. Pörtner, Operation heiliges Grab, Legende und Wirklichkeit der Kreuzzüge (1095–1187), 1977, 222–225.

    Google Scholar 

  7. Siehe al-Manara 7 (1936), 81–102 (= Vorwort des Herausgebers); 347–352 (= Einleitung des Schreibers und Abhandl. I); 401–407 (= Abhandl. II - III); 556–576 (= Abhandl. IV); 647–652 (= Abhandl. V- VIII); 815–821 (= Abhandl. IX und X mit Schlußwort des Herausgebers).

    Google Scholar 

  8. Siehe Abhandl. I, 403–404: “Die Konzilien haben nie zwei Willen erwähnt.” Dasselbe auf S. 570–573 (Abhandl. IV).

    Google Scholar 

  9. Sicherlich unter dem Einfluß einer Schmähschrift des Shemcun von Qennesre. Siehe oben Kap. I, h), n. 55. Diese entstellte Lebensskizze kommt in der IV. Abhandl. (S. 573) und in der Einleitung des Schreibers (S. 350) vor. Die Ausgabe Assemranis schrieb diese Lebensskizze dem Dionysios von Tell-Mahre zu, wie von Michael Syrus in seiner Chronik als überliefert gemeint ist. Darauf bauend glaubte Graf, die nicht genannte Quelle des Thomas von Kaphartab sei eben Dionysios von Tell-Mahre. Aber Michael Syrus hatte diese Annahme ausgeschlossen, indem er ausdrücklich geschrieben hat: “Betreffs der Häresie des Maximus (Maximinus) haben wir in der Gegenschrift des Shem`un, Priester des Klosters von Qennesre gefunden...” (Chronik, IV, 423 und II, 433 ).

    Google Scholar 

  10. siehe Abhdl. I (S. 352); IV (S. 576) und V (S. 647) wo: diese Völker in einen unterschiedlichen Zusammenhang gebracht werden.

    Google Scholar 

  11. Das richtige Zitat von Basilius siehe bei Johannes Maron, Glaubensauslegung § 30 und § 88. Der Text von Jakob von Sarug scheint aus dem Kommentar des Evangeliums bei Ibn at-Tayyeb entnommen zu sein, aber in der von Y. Mangurius edierten Rezension, Tafsir al-Mashriqi, Cairo B.I. 1908,nicht auffindbar. Cf. Duayhy, Apologie III, 42.

    Google Scholar 

  12. Die Stelle ist von Graf mißverstanden worden, als hätte sich Thomas gegen Cyrill gewendet. In der Ausgabe ist der Beginn tatsächlich entstellt; es müsste lauten: “Die hl. Väter bestätigten in den Konzilien, daß es eine Kirche ist... ein Wille, ein Wissen, ein Wille (sic!), eine Taufe, wie Cyrill Bischof von Alexandri.en bezeugt hat: Wer zwei Willen bekennt usw....” Ähnliche Rede wird bei Ibn at-Tayyeb dem Cyrill auch zugeschrieben. Siehe Duayhy, Apologie III, 42. Thomas selbst nennt keine bestimmten Werke von Cyrill oder von Jakob.

    Google Scholar 

  13. Cf. F. Nairon, Dissertatio, 69–76 und Assemani, Catalogus III, 264.

    Google Scholar 

  14. Cf. Duayhy, Apologie II, Kap. VI, ed. Fahed, 138–149

    Google Scholar 

  15. Cf. GCAL II, 100 und Graf, Nomokanon, 213, n. 3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Breydy, M. (1985). Die Zehn Abhandlungen des Thomas von Kaphartab. In: Geschichte der Syro-Arabischen Literatur der Maroniten vom VII. bis XVI. Jahrhundert. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 3194. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87736-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87736-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-03194-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87736-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics