Skip to main content

Eine Inhaltsanalytische Taxonomie für Textverstehende Handlungen

  • Chapter
  • 35 Accesses

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FG,volume 3097))

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel wird eine inhaltsanalytische Taxonomie vorgestellt, mit der die ‘Verstehenshandlungen von Lesern bei der Rezeption von Texten’ kategorisiert werden können. Wir werden im einzelnen ableiten oder begründen, was dabei mit ‘Verstehenshandlungen bei der Textrezeption’ gemeint ist, inwiefern das Instrument auf Rezeptionstheorie basiert, inwiefern es sich als inhaltsanalytische Klassifikation versteht und welche Ziele mit ihm verfolgt werden können. Durch die Gliederung des Kapitels sollen entsprechend verschiedene Darstellungsziele realisiert werden: Die Einleitung versucht, einen Überblick über die Gesamtproblematik zu liefern und über die leitenden Grundannahmen, die für die Konstruktion des Verfahrens bestimmend waren.

  1. Teil 1

    entwickelt die methodologischen und erkenntnistheoretischen Hintergründe, aus denen heraus das Instrument gerechtfertigt wird;

  2. Teil 2

    gibt einen sehr knappen Einblick in einige empirische Forschungsansätze zur Erfassung von Textverstehenshandlungen;

  3. Teil 3

    stellt das Instrumentarium selbst vor (Definitionen, operationale Anweisungen, Beschreibung derjenigen ‘Wirklichkeit’, d. i. der Vorgänge bei der Äußerung von Textverstehen, die durch die Inhaltsanalyse erfaßt wird);

  4. Teil 4

    entfaltet die im Rahmen unseres Forschungsprojektes durch Clusteranalysen gewonnene Resultate.

  5. Teil 5

    versucht einen Ausblick zu geben auf eine mögliche Fortsetzung der Forschungsarbeit mit dem Instrument und auf Möglichkeiten seiner Weiterentwicklung und Generalisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Anmerkungen

  1. Vgl. Maurer 1977, S. 483 ff; Weber 1977, S. 5; vgl. Koppe 1974; vgl, Mukařovský 1967 u. 1970: seine Bestimmung des ästhetischen Objekts und die dabei erfolgende Differenzierung des engeren linguistischen Zeichenmodells.

    Google Scholar 

  2. Im Rahmen rezeptionstheoretischer Untersuchungen haben sich insbesondere Gumbrecht (1975) und Stierle (1975 (a) und 1975 (b)) mit Schütz auseinandergesetzt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bauer et al. 1974, S. 238, S. 240; Maurer 1977; Stierle 1975, S. 361; vgl. dagegen Willenberg 1976, S. 161 ff; Harding 1969: Beide untersuchen den mentalen Prozeß des Lesens als wahrnehmungspsychologischen Zusammenhang.

    Google Scholar 

  4. Luhmann 1971, S. 32: “Dem gerade akut bewußten Erleben steht eine Welt anderer Möglichkeiten gegenüber. Die Problematik dieser Selbstüberforderung des Erlebens durch andere Möglichkeiten hat die Doppelstruktur von Komplexität und Kontingenz. Durch den Begriff Komplexität soll bezeichnet werden, daß es stets mehr Möglichkeiten des Erlebens und Handelns gibt, als aktualisiert werden können. Der Begriff Kontingenz soll sagen, daß die im Horizont aktuellen Erlebens angezeigten Möglichkeiten weiteren Erlebens und Handelns nur Möglichkeiten sind, daher auch anders ausfallen können, als erwartet wurde; daß die Anzeige mithin täuschen kann, sei es, daß sie auf etwas verweist, das nicht vorhanden oder nicht auf die erwartete Weise erreichbar ist, sei es, daß das Erwartete, wenn man die notwendigen Vorkehrungen für aktuelles Erleben getroffen hat (...), nicht mehr aktualisierbar ist, weil zwischenzeitliche Ereignisse die Möglichkeit entfernt oder zerstört haben. Komplexität heißt also praktisch Selektionszwang. Kontingenz heißt praktisch Enttäuschungsgefahr und Notwendigkeit, sich auf Risiken einzulassen.” (Hervorhebungen von P.F.; vgl. auch ebd. Anm. 3); zur Begriffsgeschichte vgl. Blumberg, H.: Kontingenz, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. III, Tübingen 19533, Sp. 1793 f.; vgl. zu Kontingenz in fiktionalen Texten: Stierle 1977, S. 370.

    Google Scholar 

  5. Zu den Begriffen ‘Text als Norm’ und ‘Text als Maß’ vgl. Hirsch 1972; Heuermann et al. 1975, S. 91-94; Eggert/Rutschky 1977; Eggert/Berg/Rutschky 1975; Gumbrecht 1975, S. 391 f.; Stierle 1975, S. 361 ff., insbesondere S. 366 ff., S. 369 ff.; Weber 1977, S. 8 f.; Maurer 1977, S. 478; Ehlert et al. 1976, S. 179; die Sammelbände von Warning 1975, Hohendahl 1974 und Grimm 1975.

    Google Scholar 

  6. Alle Rezeptionsmodelle im weiteren Horizont des Subjektivismus/Psychologis-mus müssen Textverstehen als “Aufgabe nach Anweisung” und “Text als Maß” konsequent ablehnen; zentral dazu Holland 1968, 1973, 1975; vgl. unten im Text l.d.

    Google Scholar 

  7. Es wäre sehr wichtig, den Begriff der “Leerstelle”, wie ISER ihn definiert, vom Begriff der “Unbestimmtheitsstelle” bei Ingarden abzugrenzen. Dies kann hier aus Platzgründen nicht geschehen; vgl. aber ISERs eigene Anmerkungen dazu in ISER 1970, Anm. 6 und Grzesik 1976, Anm. 136, S. 327.

    Google Scholar 

  8. Neutral zum Stand der Unterrichtsforschung: Review of Research in Education, 5/1977, Kapitel II: Studies in Teaching, S. 87-198; Merkens, H./ H. Seiler: Interaktionsanalyse, Stuttgart 1978; Ziefuss, H.: Methoden der Unterrichtsbeobachtung, Braunschweig 1978; Thiemann, F.: Der Beitrag der empirischen Unterrichtsforschung für die Konzeption von Unterricht, Bad Heilbrunn 1973; eher kritisch: Rumpf, H.: “Zweifel am Monopol des zweckrationalen Unterrichtskonzepts”, in: ders.: Unterricht und Identität, München 1976.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hoppe 1976, S. 34 ff.; Hussong 1976, S. 194 ff.; Heuermann et al. 1975, S. 91, S. 98-106; Schober 1977, S. 222 f.; Hopster 1976, S. 552 f.; bzgl. Linguistik Wunderlich 1969.

    Google Scholar 

  10. Bauer et al. 1974, S. 239 ff.; Stierle 1975, S. 353 f., S. 357, S. 369, S. 379 f.; Heuermann et al. 1975, S. 90 f.

    Google Scholar 

  11. Beide Aspekte kommen auch bei Gümbrecht in eine Beziehung: “Als ‘kommunikative Akte’ sollen im folgenden sowohl Akte der Expression wie Akte der Perzeption bezeichnet werden,..., wobei der kommunikative Akt immer dann ‘Handeln’ genannt wird, wenn man ihn als einen auf ein Ziel gerichteten versteht” (1975, S. 395).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gumbrecht 1975, S. 394 ff., vor allem S. 396 f.

    Google Scholar 

  13. Ritsert: “Sätze, so argumentiert Stegmüller, können als ‘die ursprünglichen, sinnvollen Einheiten der Sprache’ angesehen werden; denn Sätze oder Aussagen, nicht Worte werden im Gespräch behauptet oder bestritten,” (1975, S. 35); zum Problem ‘Inhaltsanalyse als Bedeutungsanalyse’ vgl. unten l.c; vgl. hierzu auch Kracauer 1959 und Ritserts Referierung von Thesen Adornos zu diesem Problem (Ritsert 1975, S. 28 ff.).

    Google Scholar 

  14. Hierzu etwa exemplarisch — Osgood, Ch.E./L. Anderson: Certain Relations Between Experienced Contingencies, Associative Structure in Encoded Messages, in: American Journal of Psychology, 70/1957, S. 411-420 — Osgood, Ch.E.: The Representational Model and Relevant Research Methods, in: J. de Sola Pool (Hg.): Trends in Content Analysis, Urbana, Ill. 1959, S. 33-88; historische bzw. systematische Überblicke hierzu geben Silbermann 1974, Lisch/Kriz 1978, Kapitel 2 und Ritsert 1975, Kapitel 1.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Abgrenzung ihres Sender-Empfänger-Modells gegenüber stimulus-response-Theorien bei Bauer et al. 1974, S. 239 f.; sehr ausführlich und informativ diskutiert Ritsert die Problematik unter dem Blick auf Positivismus und Sprachbehaviorismus (1975, Kapitel 2).

    Google Scholar 

  16. Umfangreichere Auseinandersetzungen neuer Positionen mit der klassischen Hermeneutik bei ISER 1976, S. 12-37; bezogen auf den Deutschunterricht bei Rumpf 1971, S. 90-97.

    Google Scholar 

  17. Ingardens Vorstellungen vom Schichtenaufbau finden sich zusammengefaßt in 1968, S. 10 f., ausführlich in 1972, II. Abschnitt.

    Google Scholar 

  18. Hirsch widmet in seinem Buch dem Begriff der “Geltungsprüfung” ein eigenes Kapitel (1972, Kapitel 5); dort steht er jedoch in einem anderen logischen Zusammenhang.

    Google Scholar 

  19. Holzkamp 1976, S. 40 f.

    Google Scholar 

  20. Habermas, J.: Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: J. Habermas/N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt 1971, S. 101-141.

    Google Scholar 

  21. Hier wäre auf die gesamte neuere Diskussion um Termini wie “expositorisch”-“fiktional”, “Referenzbeziehung”, das “als ob” dichterischen Sprechens usw. zu verweisen.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Baddeley, A.D.: Die Psychologie des Gedächtnisses, Stuttgart 1979; dtsch. Übersetzung von A.D. Baddeley: The Psychology of Memory, New York 1976

    Google Scholar 

  • Badura, B./K. Gloy (Hg.): Soziologie der Kommunikation. Eine Textauswahl zur Einführung, Stuttgart 1972

    Google Scholar 

  • Barner, W.: Neuphilologische Rezeptionsforschung und die Möglichkeiten der klassischen Philologie, in: ‘Poetica’, Ztsch. f. Sprach-und Literaturwissenschaft, 9/1977, S. 499–521

    Google Scholar 

  • Barr, R./R. Dreben: Instruction in classrooms, in: L.S. Shulman (Hg.): Review of Research in Education, Bd.5, 1977, Itasca, 111. 1978, S. 89–162

    Google Scholar 

  • Bartlett, F.C.: Remembering. A Study in Experimental and Social Psychology, Cambridge 1932

    Google Scholar 

  • Bauer, W./R. Braunschweig-Ullmann/H. Brodmann/M. Bühr/B. Keisers/W. Mauser: Text und Rezeption, in: H. Dehn (Hg.), 1974, S. 238-262

    Google Scholar 

  • Berelson, B.: Content Analysis in Communication Research, Glencoe, Ill. 1952

    Google Scholar 

  • Bock, H.H.: Automatische Klassifikation. Theoretische und praktische Methoden zur Gruppierung und Strukturierung von Daten, Studia Mathematica, Bd.XXIV, Göttingen 1974

    Google Scholar 

  • Britton, J.N.: Empirische Untersuchungen zur Verbesserung der lit. Urteilsfähigkeit, in: H. Heuermann et al. (Hg.), 1975, S. 174-191

    Google Scholar 

  • Bürger, P.: Probleme der Rezeptionsforschung, in: ‘Poetica’, Ztsch. f. Sprach-und Literaturwissenschaft, 9/1977, S. 446–471

    Google Scholar 

  • Conrady, P.: Schüler beim Umgang mit Texten. Eine empirische Studie, Kronberg/Ts. 1976

    Google Scholar 

  • Dehn, H. (Hg.): Ästhetische Erfahrung und lit. Lernen, Ffm. 1974

    Google Scholar 

  • Dithmar, R. (Hg.): Literaturunterricht in der Diskussion, Kronberg/Ts. 1974

    Google Scholar 

  • Eco, U.: Einführung in die Semiotik, München 1972

    Google Scholar 

  • Eggert, H./M. Rutschky: Rezeptionsforschung und Literaturdidaktik, in: Der Deutschunterricht, 29/1977, H.2, S. 13–25

    Google Scholar 

  • Eggert, H./H.-Ch. Berg/M. Rutschky: Literaturrezeption von Schülern als Problem der Literaturdidaktik, in: H. Dehn (Hg.), 1974, S. 267-298; Vortrag auf dem Germanistentag in Trier 1973 (a)

    Google Scholar 

  • Eggert, H./H,-Ch. Berg/M. Rutschky: Zur notwendigen Revision des Rezeptionsbegriffs, in: W. Müller-Seidel u. a. (Hg.), 1974, S. 423-432 (b)

    Google Scholar 

  • Eggert, H./H.-Ch. Berg/M. Rutschky: Die im Text versteckten Schüler. Probleme einer Rezeptionsforschung in praktischer Absicht, in: G. Grimm (Hg.), 1975, S. 272-294

    Google Scholar 

  • Ehlert, K./H. Hoffacker/H. Ide: Thesen über Erziehung zum kritischen Lesen, in: O. Hoppe (Hg.), 1976, S. 178-185; erstmals in: Diskussion Deutsch, 1971, H.2, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, K. u.a.: Deutschdidaktik und Gesellschaftstheorie, Paderborn 1977

    Google Scholar 

  • Fingerhut, K.: Über das In-Gebrauch-Nehmen historischer Literatur in der Schule. Anmerkungen zu historischem und kritischem Verstehen als Lernzielen der ideologiekritischen Literaturdidaktik, in: O. Hoppe (Hg.), 1976, S. 207-266

    Google Scholar 

  • Fingerhut, K.: Historisches Verstehen — kritisches Verstehen. Die Bedeutung der marxistischen Rezeptionstheorie für die Weiterentwicklung einer kritischen Literaturdidaktik, in: K. Fingerhut u.a., 1977, S. 83-150

    Google Scholar 

  • Fucks, W.: Über den Gesetzesbegriff einer exakten Literaturwissenschaft, erläutert an Sätzen und Satzfolgen, in: Ztsch. f. Literaturwissenschaft und Linguistik, 1/1971, S. 113–137

    Google Scholar 

  • Girschner-Woldt, I.: Aussagestruktur und Rezeptionsweise, in: W. Dehn (Hg.), 1974, S. 171-186

    Google Scholar 

  • Glinz, H.: Grundbegriffe und Methoden inhaltbezogener Text-und Sprachanalyse. Sprache und Gemeinschaft. Grundlegung, Bd.3, Düsseldorf 1965

    Google Scholar 

  • Glinz, H.: Textanalyse und Verstehenstheorie I. Methodenbegründung — soziale Dimension — Wahrheitsfrage — acht ausgeführte Beispiele. Studienbücher zur Linguistik und Literaturwissenschaf t, Bd.5, Frankfurt/M. 19772, erstmals: Frankfurt/M. 1973

    Google Scholar 

  • Glinz, H.: Textanalyse und Verstehenstheorie II. Mit Texten erstrebte Erträge — Aufbau der Gesamtkompetenz — Sprache, Zeit-Strukturierung und Ich. Studienbücher zur Linguistik und Literaturwissenschaft, Bd.6, Wiesbaden 1978

    Google Scholar 

  • Grimm, G. (Hg.): Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption literarischer Werke, Stuttgart 1975

    Google Scholar 

  • Groeben, N.: Literaturpsychologie, Stuttgart/Berlin 1972 (a)

    Google Scholar 

  • Groeben, N.: Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten. Dimensionen und Kriterien rezeptiver Lernstadien, Münster 1972 (b)

    Google Scholar 

  • Groeben, N.: Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft. Reihe Empirische Literaturwissenschaft, Bd.1, Kronberg/Ts. 1977

    Google Scholar 

  • Groeben, N.: Die Kommunikativität moderner deutscher Lyrik, in: Heuermann, H. et al. (Hg.), 1975, S. 192-214

    Google Scholar 

  • Grzesik, J.: Planung des Literaturunterrichts, Saarbrücken/ Kastellaun 1976

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H.U.: Buchbesprechung von B. Badura/K. Gloy (Hg.): “Soziologie der Kommunikation”, in: ‘Poetica’, Ztsch. f. Sprach-und Literaturwissenschaft, 6/1974, S. 103-110

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H.U.: Konsequenzen der Rezeptionsästhetik oder Literaturwissenschaft als Kommunikationssoziologie, in: ‘Poetica’, Ztsch. f. Sprach-und Literaturwissenschaft, 7/1975, S. 388–413

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H.U.: Buchbesprechung von W. Isers “Der Akt des Lesens”, in: ‘Poetica’, Ztsch. f. Sprach-und Literaturwissenschaft, 9/1977, S. 522–534

    Google Scholar 

  • Harding, D.W.: Psychologic Processes in the Reading of Fiction, in: British Journal of Aesthetics, 1969, S. 132-147; s.a. R. Warning (Hg.), 1975

    Google Scholar 

  • Hays, W.L.: Statistics for the Social Sciences, 2. Ausgabe, Holt, Rinehart and Winston, New York 1973; erste Ausgabe veröffentlicht unter dem Titel Statistics for Psychologists durch Holt, Rinehart and Winston 1963 und später neuaufgelegt unter dem Titel Statistics

    Google Scholar 

  • Hein, J.: Zur Rezeption moderner Lyrik auf der Sek-Stufe I — Ergebnisse empirischer Untersuchungen, in: E. Schmack (Hg.): Unterrichtsanalytische Studien, Kastellaun 1977, S. 55-80

    Google Scholar 

  • Heuermann, H./P. HüH hn/B. Röttger (Hg.): Literarische Rezeption, Paderborn 1975

    Google Scholar 

  • Heuermann, H./P. Hühn/B. Röttger: Modell einer rezeptionsanalytischen Literaturdidaktik, in: dies. (Hg.), 1975, S. 89-112

    Google Scholar 

  • Hillmann, H.: Rezeption — empirisch, in: H. Heuermann et al. (Hg.), 1975, S. 113-130

    Google Scholar 

  • Hirsch, E.D.: Prinzipien der Interaktion, München 1972

    Google Scholar 

  • Hohendahl, P.U. (Hg.): Sozialgeschichte und Wirkungsästhetik, Dokumente zur empirischen und marxistischen Rezeptionsforschung, Frankfurt/M. 1974

    Google Scholar 

  • Holland, N.N.: The Dynamics of Literary Response, Oxford University Press, New York 1968

    Google Scholar 

  • Holland, N.N.: Poems in Persons, New York 1973

    Google Scholar 

  • Holland, N.N.: 5 Readers Reading, Yale University Press, New Haven/London 1975

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K.: Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten, Frankfurt/M. 19764

    Google Scholar 

  • Hoppe, O. (Hg.): Kritik und Didaktik des literarischen Verstehens, Kronberg/Ts. 1976

    Google Scholar 

  • Hoppe, O.: Verstehen als didaktische Kategorie, in: ders. (Hg.)/ 1976, S. 27-53

    Google Scholar 

  • Hoppe, O.: Kritikfähigkeit durch literarisches Verstehen? Zehn Thesen zur Diskussion des kritischen Literaturunterrichts, in: ders. (Hg.), 1976, S. 267-278

    Google Scholar 

  • Hopster, N.: Literarische Wertung und Didaktik, in: Westermanns Pädagogische Beiträge, 25/1973, S. 144-149

    Google Scholar 

  • Hopster, N.: Lesen als unterrichtliches Sprachhandeln und als Diskurs, in: Westermanns Pädagogische Beiträge, 28/1976, S. 550–558

    Google Scholar 

  • Hopster, N.: Historische Literatur oder literarische Historie? Anmerkungen und offene Fragen zu einem vermeintlich abgeschlossenen Problem der Literaturdidaktik, in: K. Fingerhut u.a., 1977, S. 151-166

    Google Scholar 

  • Hussong, M.: Kritisches Lesen als dialogischer Prozeß, in: O. Hoppe (Hg.), 1976, S. 186-199

    Google Scholar 

  • Ingarden, R.: Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks, Tübingen 1968

    Google Scholar 

  • Ingarden, R.: Erlebnis, Kunstwerk und Wert. Vorträge zur Ästhetik 1937–1967, Tübingen 1969

    Google Scholar 

  • Ingarden, R.: Das literarische Kunstwerk, Tübingen 1972; erstmals erschienen: Tübingen 1931

    Google Scholar 

  • Ingarden, R.: Prinzipien einer erkenntniskritischen Betrachtung der ästhetischen Erfahrung, in: ders.: Erlebnis, Kunstwerk und Wert. Vorträge zur Ästhetik 1937–1967, Tübingen 1969, S. 19-27

    Google Scholar 

  • Ingarden, R.: Konkretisation und Rekonstruktion, in: R. Warning (Hg.), 1975, S. 42-70; Titel des Hgs., Auszüge aus R. Ingarden, 1968, S. 11-12, S. 49-63, S. 300-311

    Google Scholar 

  • Iser, W.: Die Appellstruktur der Texte, Konstanzer Universitätsreden 28, Konstanz 1970

    Google Scholar 

  • Iser, W.: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett, München 1972

    Google Scholar 

  • Iser, W.: Der Akt des Lesens, München 1976

    Google Scholar 

  • Iser, W.: Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa, in: R. Warning (Hg.), 1975, S. 228-252; erstmals erschienen: vgl. W. Iser 1970 (a)

    Google Scholar 

  • Iser, W.: Der Lesevorgang. Eine phänomenologische Perspektive, in: R. Warning (Hg.), 1975, S. 253-276; dtsch. Fassung von W. ISER: The Reading Process: A Phenomenological Approach, in: New Literary History, 3/1972 (b)

    Google Scholar 

  • ISER, W.: Die Wirklichkeit der Fiktion, in: R. Warning (Hg.), 1975, S. 277-324 (c)

    Google Scholar 

  • ISER, W.: Im Lichte der Kritik, in: R. Warning (Hg.), 1975, S. 325-342 (d)

    Google Scholar 

  • Jakobson, R.: Unterbewußte sprachliche Gestaltung in der Dichtung, in: Ztsch. f. Literaturwissenschaft und Linguistik, 1/1971, S. 101–112; autorisierte Übersetzung von W. Klein

    Google Scholar 

  • Jakobson, R./C. Lèvi-Strauss: “Les Chats” von Charles Baudelaire, in: Sprache im Technischen Zeitalter, 1969, H.29, S. 1–19

    Google Scholar 

  • Jauss, H.R.: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, Konstanzer Universitätsreden 3, Konstanz 1967

    Google Scholar 

  • Jauss, H.R.: Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt/M. 1970

    Google Scholar 

  • Jauss, H.R.: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, in: R. Warning (Hg.), 1975, S. 126-162; gekürzte Fassung des gleichnamigen Aufsatzes in H.R. Jauss 1970 (a)

    Google Scholar 

  • Jauss, H.R.: Racines und Goethes Iphigenie. Mit einem Nachwort über die Partialität der rezeptionsästhetischen Methode, in: R. Warning (Hg.), 1975, S. 353-400; original in: Neue Hefte für Philosophie, 1973, H.4 (b)

    Google Scholar 

  • Jauss, H.R.: Negativität und Identifikation. Versuch zur Theorie der ästhetischen Erfahrung, in: H. Weinrich (Hg.), 1975, S. 263-339 (c)

    Google Scholar 

  • Jauss, H.R.: Der Leser als Instanz einer neuen Geschichte der Literatur, in: ‘Poetica’, Ztsch. f. Sprach-und Literaturwissenschaft, 7/1975, S. 325–344 (d)

    Google Scholar 

  • Klein, U.: Entdeckendes Lesen. Offenheit und Planung in der Literaturbetrachtung, Hannover 1971

    Google Scholar 

  • Koppe, F.: Buchbesprechung von Umberto Ecos “Einführung in die Semiotik”, in: ‘Poetica’, Ztsch. f. Sprach-und Literaturwissenschaft, 6/1974, S. 110–117

    Google Scholar 

  • Kosik, K.: Kunst und gesellschaftliches Äquivalent, in: ders.: Die Dialektik des Konkreten. Eine Studie zur Problematik des Menschen und der Welt, Frankfurt/M. 1967, S. 114–132

    Google Scholar 

  • Kosik, K.: Historismus und Historizismus, in: P.U. Hohendahl (Hg.), 1974, S. 202-214; original in: K. Kosik, 1967

    Google Scholar 

  • Kracauer, S.: The Challenge of Qualitative Content Analysis, in: Public Opinion Quarterly, Vol.16, 1959, Nr.4, S. 631–641

    Article  Google Scholar 

  • Kroll, W./A. Flaker (Hg.): Literaturtheoretische Modelle und kommunikatives System. Zur aktuellen Diskussion in der polnischen Literaturwissenschaft, Kronberg/Ts. 1974

    Google Scholar 

  • Kügler, H.: Literatur und Kommunikation, Stuttgart 1975 (2.völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage)

    Google Scholar 

  • Kutschera, F.V.: Sprachphilosophie, München 1975

    Google Scholar 

  • Lecke, B.: Rezeptionsästhetik und Literatur-Didaktik, in: Diskussion Deutsch, 9/1978, H.41, S. 205–221

    Google Scholar 

  • Link, H.: Rezeptionsforschung. Eine Einführung in Methoden und Probleme, Stuttgart/Berlin 1976

    Google Scholar 

  • Lisch, R./J. Kriz: Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse, Reinbek bei Hamburg 1978

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Sinn als Grundbegriff der Soziologie, in: J. Habermas/N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt/M. 1971, S. 25-100

    Google Scholar 

  • Maurer, K.: Formen des Lesens, in: ‘Poetica’, Ztsch. f. Sprach-und Literaturwissenschaft, 9/1977, S. 472–498

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, W. u.a. (Hg.): Historizität in Sprach-und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972, München 1974

    Google Scholar 

  • Mukařovský, J.V.: Kapitel aus der Poetik, Frankfurt/M. 1967

    Google Scholar 

  • Mukařovský, J.V.: Kapitel aus der Ästhetik, Frankfurt/M. 1970

    Google Scholar 

  • Naumann, M.: Autor-Adressat-Leser, in: Weimarer Beiträge, 17/1971, H.2, S. 163–169

    Google Scholar 

  • Naumann, M.: Das Dilemma der ‘Rezeptionsästhetik’, in: ‘Poetica’, Ztsch. f. Sprach-und Literaturwissenschaft, 8/1976, S. 451–466

    Google Scholar 

  • Osgood, Ch.E./L. Anderson: Certain Relations Between Experienced Contingencies, Associative Structure in Encoded Messages, in: American Journal of Psychology, 70/1957, S. 411–420

    Article  Google Scholar 

  • Osgood, Ch.E.: The Representational Model and Relevant Research Methods, in: I. de Sola Pool (Hg.): Trends in Content Analysis, Urbana, Ill. 1959, S. 33–88

    Google Scholar 

  • Parreren, C.F. van: Lernprozeß und Lernerfolg, Braunschweig 19722, erstmals: Braunschweig 1966

    Google Scholar 

  • Piontkowski, U./N. Groeben: Konkretheit und Abstraktheit in der Rezeption deutscher Lyrik, in: H. Heuermann et al. (Hg.), 1975, S. 215-233

    Google Scholar 

  • Posner, R.: Strukturalismus in der Gedichtinterpretation. Textdeskription und Rezeptionsanalyse am Beispiel von Baudelaires “Les Chats”, in: Sprache im Technischen Zeitalter, 1969, H.29, S. 27–58

    Google Scholar 

  • Riffaterre, M.: Analyse von Baudelaires “Les Chats”, in: Sprache im Technischen Zeitalter, 1969, H.29, S. 19–27

    Google Scholar 

  • Riffaterre, M.: Kriterien für die Stilanalyse, in: R. Warning (Hg.), 1975, S. 163-195

    Google Scholar 

  • Ritsert, J.: Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialforschung, Frankfurt/M. 19752

    Google Scholar 

  • Rumpf, H.: Scheinklarheiten, Braunschweig 1971

    Google Scholar 

  • Rumpf, H.: Domestizierte Literatur, in: ders., 1971, S. 90-105

    Google Scholar 

  • Rumpf, H./R. Messner: Anatomie einer empirischen Untersuchung, in: Zeitschrift für Pädagogik, 17/1971, S. 483–505

    Google Scholar 

  • Silbermann, A.: Systematische Inhaltsanalyse, in: R. König (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 4 (Komplexe Forschungsansätze), Stuttgart 1974 (3., umgearbeitete und erweiterte Auflage); erstmals in R. König (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd.I, Stuttgart 1962, S. 520ff.

    Google Scholar 

  • Szondi, P.: Traktat über philologische Erkenntnis, in: ders., Hölderlin-Studien, Frankfurt/M. 1970, S. 9–34

    Google Scholar 

  • Szondi, P.: Celan-Studien, Frankfurt/M. 1972

    Google Scholar 

  • Szondi, P.: Einführung in die literarische Hermeneutik, Frankfurt/M. 1975

    Google Scholar 

  • Schelten, A.: Lernstile im Unterricht. Contentanalytische Erfassung des kognitiven Niveaus unterrichtlicher Interaktion, in: K.J. Klauer/ H.J. Konradt (Hg.): Jahrbuch für Empirische Erziehungswissenschaft, Düsseldorf 1977

    Google Scholar 

  • Schlotthaus, W.: Verstehensforschung und Literaturunterricht, in: Bildung und Wissenschaft, 33/1980, H.2, S. 136–147

    Google Scholar 

  • Schober, O.: Studienbuch Literaturdidaktik. Neuere Konzeptionen für den schulischen Umgang mit Texten. Analysen und Materialien, Kronberg/Ts. 1977

    Google Scholar 

  • Schütz, A.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Frankfurt/M. 1974; erstmals erschienen: Wien 1932

    Google Scholar 

  • Stierle, K.: Text als Handlung, München 1975 (a)

    Google Scholar 

  • Stierle, K.: Was heißt Rezeption bei fiktionalen Texten? in: ‘Poetica’, Ztsch. f. Sprach-und Literaturwissenschaft, 7/1975, S. 345–387 (b)

    Google Scholar 

  • Thürmer, W.: Subjekt und Objekt bei literarischer Rezeption, in: O Hoppe (Hg.), 1976, S. 84-103

    Google Scholar 

  • Vodička, F.: Die Konkretisation des literarischen Werks, in: R. Warning (Hg.), 1975, S. 84-112; qekürzte Fassung des gleichnamigen Aufsatzes in: F. Vodicka: Struktur der Entwicklung, München 1975

    Google Scholar 

  • Warneken, B.J.: Zu Hans Robert Jauß’ Programm einer Rezeptionsästhetik, in: P.U. Hohendahl (Hg.), 1974, S. 290-296; original als Rezension in: Das Argument, 14/1972, Nr.72, Probleme der Ästhetik IV/Literatur-und Sprachwissenschaft

    Google Scholar 

  • Warning, R. (Hg.): Rezeptionsästhetik, Theorie und Praxis, München 1975

    Google Scholar 

  • Warning, R.: Rezeptionsästhetik als literaturwissenschaftliche Pragmatik, in: ders. (Hg.), 1975, S. 9-41

    Google Scholar 

  • Weber, H.-D.: Didaktische Folgen der Rezeptionsästhetik, in: Der Deutschunterricht, 29/1977, H.2, S. 3–12

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E.: Programmatische Anmerkungen zur Überwindung allzu optimistischer und pessimistischer Sackgassen in der Bildungsforschung, in: Bildung und Erziehung, 33/1980, H.1, S. 39–43

    Google Scholar 

  • Weinrich, H. (Hg.): Positionen der Negativität. Poetik und Hermeneutik VI, München 1975

    Google Scholar 

  • Weymann, A.: Bedeutungsfeldanalyse. Versuch eines neuen Verfahrens der Inhaltsanalyse am Beispiel Didaktik der Erwachsenenbildung, in: Kölner Ztsch. f. Soziologie und Sozialpsychologie, 25/1973, S. 761–776

    Google Scholar 

  • Wienold, G.: Textverarbeitung. Überlegungen zur Kategorienbildung in einer strukturellen Literaturgeschichte, in: P.U. Hohendahl (Hg,), 1974, S. 97-134; original in: Ztsch. f. Literaturwissenschaft und Linguistik 1/1971

    Google Scholar 

  • Willenberg, H.: Textstrukturen und Leseprozesse: Wahrnehmungspsychologische Fundierung empirischer Untersuchungen, in: O. Hoppe (Hg.), 1976, S. 154-177

    Google Scholar 

  • Williams, E.D./L. Winter/J.M. Woods: Tests zur Messung des Literaturverständnisses, in: H. Heuermann et al. (Hg.), 1975, S. 243-267

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L.: Philosophische Untersuchungen, in: ders.: Schriften 1, hg. v. G. Anscombe/R. Rhees, Frankfurt/M. 1969

    Google Scholar 

  • Wunderlich, D.: Unterrichten als Dialog, in: Sprache im Technischen Zeitalter, 1969, H.32, S. 263–287

    Google Scholar 

  • Wunderlich, D.: Pragmatik, Sprechsituation, Deixis, in: Ztsch. f. Literaturwissenschaft und Linguistik, 1/1971, S. 153–190

    Google Scholar 

  • Wygotski, L.S.: Kunst als Katharsis, in: ders.: Psychologie der Kunst, Moskau 1965 (posthum), Kap.9, S. 249-275

    Google Scholar 

  • Wygotski, L.S.: Das psychologische Problem der Kunst, in: Sowjetwissenschaft. Reihe: Kunst und Literatur 14, 1966, H.9, S. 884–897

    Google Scholar 

  • Zeiher, H./H.J. Zeiher/H. Krüger: Textschreiben als produktives und kommunikatives Handeln. Untersuchungen und Konzepte zum Deutschunterricht, Bd.1: H. Zeiher: Beurteilung von Schülertexten, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • Zeiher, H./H.J. Zeiher/H. Krüger: Textschreiben als produktives und kommunikatives Handeln. Untersuchungen und Konzepte zum Deutschunterricht, Bd.3: H. Krüger: Synergetischer Textunterricht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Stuttgart 1979

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fleischhauer, P. (1982). Eine Inhaltsanalytische Taxonomie für Textverstehende Handlungen. In: Interaktions- und Leistungstypen im Literaturunterricht. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 3097. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87636-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87636-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-03097-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87636-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics