Skip to main content

Ostslavische Zentren der Schriftlichkeit

  • Chapter
Was ist „altrussische Literatur“?

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV,volume 362))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Weiter ist nun die Frage, wo bei den Ostslaven Zentren der Schriftlichkeit entstanden. Literarhistoriker neigen manchmal dazu, solche Überlegung zu vernachlässigen, und Literaturwissenschaftler tun überhaupt so, als fiele Literatur vom Himmel und hinge dann gewissermaßen in der Luft, und jedermann brauche nur zuzugreifen. Aber Literatur lebt, vor allem in alter Zeit, in Institutionen. Am Wegrand, wie später die Kosaken, oder in Berghütten, wie gelegentlich Goethe, pflegte man in alter Zeit nicht zu schreiben. Wer schrieb, brauchte Bücher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Anna Rózycka-Bryzek, Rus’. Sztuka, in: Slownik (wie Anm. 113) Bd. IV 1970; S. 597–617, hier 601 (mit Abb.), Literatur S. 616. „Najprawdopodobniej z ksigstwa litewskiego“ (S. 601). Wahrscheinlich aber Verbindung zu Friedrich Barbarossa.

    Google Scholar 

  2. Verehrung am 28. September. Akoluthie bei Jagie 1886 (wie Anm. 131) S. 0213–0222.

    Google Scholar 

  3. Dazu vor allem Tschizewskij 1948 (wie Anm. 55) S. 76, 142, 147f., 155. S. 191 Anm. vermutet er sogar, Nestor könne im teschechischen Benediktinerkloster mit slavischer Messe Sâzava gewesen sein. Kaum wahrscheinlich. Wichtiger ders., Anklänge an die Gumpoldslegende des hl. Väclav in der altruss. Legende des hl. Feodosij und das Problem der „Originalität“ der slavischen mittelalterlichen Werke, in: Wiener Slavist. Jb. I 1950, S. 71–86.

    Google Scholar 

  4. Dazu Guido Kappol, Die slavische Vituslegende und ihr lateinisches Original, in: Wiener Slavist. Jb., Bd. XX 1974, S. 73–85.

    Google Scholar 

  5. Nikolskij, Povest’, 1930 (wie Anm. 186) S. 45ff. — Rez. von G. A. Il’jinskij in: ByzSl II 1931, S. 432–436. — V. M. Istrin, Moravskaja istorija slavjan i istorija Poljano-Rusi, kak predpolagajemye istocniki russkoj letopisi, ebd. III 1931, S. 308–332. — Besprechung der Frage und der Literatur bei B. N. Florja, Skazanic o prelozenii knig na slavjanskij jazyk. Istocniki, vremja i mesto napisanija, in: ByzSI 46, 1985, S. 121–130. — Neu und ausführlicher Birnbaum, When, 1988/89 (wie Anm. 139) S. 507–513, 521f.

    Google Scholar 

  6. M. N. Tichomirov, Gorodskaja pismennost’ v drevnej Rusi XI—XIII vekov, in: TODRL IX 1953, S. 51–66.

    Google Scholar 

  7. B. V. Sapunov, Nekotorye soobrazenija o drevnerusskoj kniznosti XI—XIII vekov, in: TODRL XI 1955, S. 314–332.

    Google Scholar 

  8. L. P. 2ukovsjaka, Skol’ko knig bylo v drevnej Rusi? in: Russkaja rec’ 1971 Nr. 1, S. 73–80. Eine Berechnung der Anzahl der Lämmer, die dafür jeden Tag geschlachtet werden mußten, ist noch nicht bekannt geworden. Vgl. aber immerhin Sapunov (wie vorige Anm.) S. 331.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Rüdiger Schott, Kultur und Sprache. Franz Boas als Begründer der anthropologischen Linguistik, in: Franz Boas 1858–1942. Ein amerikanischer Anthropologe aus Minden, Bielefeld (Verlag f. Regionalgeschichte) 1994, S. 55–85, hier: 56.

    Google Scholar 

  10. So überzeugen insbesondere nicht die Zahlen von Sapunov (wie Anm. 231) S. 316 (323 Kirchen), S. 322 (127 Klöster). Vgl. Anm. 238.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Podskalsky, Aspekte des Mönchtums, 1991 (wie Anm. 87) S. 109: bei der Behandlung des Mönchtums sei es immer nur um die spirituelle Seite gegangen, „ohne die Frage der Gründung, Ausbreitung und Struktur der einzelnen Klöster auch nur anzuschneiden.“ Der Grund: „daß wir seit mehr als 70 Jahren neue archäologische Forschungen und historische Synthesen zu diesem Thema aus dem Kernland des russischen Mönchtums entbehren müssen.”

    Google Scholar 

  12. Golubinskij I 2, S. 251–281 (steinerne Kirchen); 626–653 (Klöster). — Nach L. I. Denisov, Pravoslavnye monastyri Rossijskoj Imperii. Polnyj spisok, M. 1908; Nachdruck o. J., waren es vor 1240 insgesamt 51 Klöster. — Makarij/Nazarenko II 1995 (wie Anm. 26) S. 668–71 zählt 73 Klöster und S. 672–674 weitere 42 Dubia auf.

    Google Scholar 

  13. Dazu Makarij (wie Anm. 26) II S. 40–86. — Ikonnikov 1869 (wie Anm. 26) S. 92–95, 225–227. — Zverinskij (wie Anm. 35) II Nr. 871 S. 175–182. — K. L. Goctz, Das Kiever Höhlenkloster als Kulturzentrum der vormongolischen Zeit, Passau 1904, besonders S. 109–112, 145–158. — Smolitsch 1953 (wie Anm. 37) S. 61–65. — Podskalsky 1982, S. 52–56. — Fennell S. 63–68.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ikonnikov 1869 (wie Anm. 26) S. 225f. — Vgl. den Anfang des Izbornik 1076, hrg. von S. I. Kotkov, M. 1965, S. 151: „Dobro jest’, bratije pocjetan’jc kniz’noje.“

    Google Scholar 

  15. Im Kiever Patcrikon. Vgl. die Ausgabe von D. Abramovic, Kiev 1931; Nachdruck von Tschizewskij (Slay. Propyläcn 2), München (Fink) 1963, nach Index.

    Google Scholar 

  16. Makarij II 97f. — Sergej Irineevic Miropol’skij (1843–1907), Ocerk istorii cerkovno-prichodskoj skoly ot pervogo eja voznikovenija na Rusi do nastojascago vremeni. Vyp. I: Ot osnovanija skol pri sv. Vladimire do mongol’skago iga, Pbg. 1894 (überholt). — Golubinskij I 1, 702–727; (skeptisch). — Pypin (wie Anm. 60) I 78–81 (skeptisch). — Fedotov I 377–380. — Sapunov (wie Anm. 231) S. 327f. — M. I. Sluchovskij, Bibliotecnoje delo v Rossii do XVIII veka. Iz istorii kniznogo prosvescenija, M. 1968, S. 44–56 und besonders die Exkurse S. 154–156 (Warnung vor Übertreibungen und zu hohen Zahlen). Bruckner (wie Anm. 13), S. 8: „keine Schule, kein Unterricht.“

    Google Scholar 

  17. Speranskij in der Rez. zu Alojzy Wanczura, Szkolnictwo w starej Rusi. Z przedmow4 prof. A. Brücknera, Lemberg 1923, S. 87–132 (Anfänge und Wege der Schulbildung im alten Rußland), besonders S. 122 (gegen die Klöster), in: Slavia IV 1925/26, S. 823–829; Zitate S. 826f.

    Google Scholar 

  18. Darauf hat jetzt Podskalsky eindringlich aufmerksam gemacht, Aspekte des Mönchtums, 1991 (wie Anm. 87) S. 114–121. — Vgl. auch Poppe, Reich der Rus’, 1980 (wie Anm. 94) S. 344–349.

    Google Scholar 

  19. Lichacov in: PLDR <I> 1978 (wie Anm. 51) S. 9; <II> 1980, S. 5. — Vgl. aber V. L. Janin Novgorodskij skriptorij rubeza XI—XII vv. Lazarev monastyr’, in: Archcogr. Ezegodnik za 1981 god, M. 1982, S. 52–63. — T. V. Rozdestvenskaja, Razvitie gramotnosti i kniznoj kul’tury v Novgorode (po dannym epigrafiki), in: D. S. Lichacov (Hrg.), Kniznye centry drevnej Rusi XI—XVI vv. Raznye aspekty issledovanija, Pbg. 1991, S. 17–28.

    Google Scholar 

  20. Konrad Onasch, Gross-Novgorod. Aufstieg und Niedergang einer russischen Stadtrepublik, Wien München (Schroll) 1969, S. 102–135. — Birnbaum, When, 1988/89 (wie Anm. 139); S. 527–530 reiche Literatur. — Bruckner (wie Anm. 13) S. 21.

    Google Scholar 

  21. A. A. Zaliznjak, Predislovie zu: ders., V. L. Janin, Novgorodskie gramoty na bereste (iz raskopok 1977–1983 gg.), M. 1986, S. 3–10, hier: 8; vgl. auch S. 89–93. — V. L. Janin, Predislovie zu: ders., A. A. Zaliznjak, Novgorodskie gramoty na bereste (iz. raskopok 1984–1989 gg.), M. 1993, S. 3–18. — Zaliznjak, K izuceniju jazyka berestjanych gramot, ebd. S. 190–319. Ksl. auf S. 193 Nr. 652, 653, 674 (12./13. Jh.).

    Google Scholar 

  22. Nach Golubinskij I 2, 629f. in Volynien eines schon im 11. Jh.; S. 630: in Galizien eines im 12., zwei weitere zu Anfang des 13. Jh. und nach 1240 noch einmal zwei; im Nordosten, S. 629: in Murom eines schon im 11. Jh., S. 638f.: in Vladimir/Kl. fünf im 12., eines im 13. und ebenfalls im 13. Jh. eines in Suzdal’. Das Christentum fand relativ spät im Nordosten Eingang. Der erste Bischof von Rostov, Leontij (j’ 1080er Jahre), ein Grieche, hatte sich noch nicht durchsetzen können; zu ihm O. V. Tvorogov in Slovar’ S. 29f. — Kathedralkirchen weist Golubinskij nach in Vladimir/Vol. vor 1160 (S. 263); Vladimir/Kl. 1158/60 (S. 277); Rostov 1160/87 (S. 280); Murom vor 1174 (S. 262); Rjazan’ 1195 (ebd.); Galic 1219 (S. 264).

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu Smolensk N. I. Miljutenko, Rasskaz o prozrenii Rostislavicej na Smjadyni (k istorii Smolenskoj literatury XII v.), in: TODRL 48, 1993, S. 121–128. Es handelt sich aber um eine ukrainische Hs. aus dem Ende des 18. Jh.s.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ivan Dujcev, Centry vizantijsko-slavjanskogo obscenija i sotrudnicestva, in: TODRL XIX 1963, S. 107–129.

    Google Scholar 

  25. G. A. Il’jinskij, Znacenie Afona v istorii slavjanskoj pis’mennosti, in: ZMNP 1908 Nr. 11, S. 1–39. — Vladimir Alekseevic Mosin, Russkie na Afone i russko-vizantijskie otnosenija v XI—XII vv., in: Byz.Slav. IX 1947/48, S. 35–85; XI 1950, S. 32–60. — A. E. Tachiaos, Mount Athos and the Slavic Literatures, in: Cyrillomethodianum IV 1977, S. 1–35; dort Anm. 2 Literatur. — Podskalsky 1982, S. 51; Literatur Anm. 260. — Jetzt Tachiaos 1999 (wie Anm. 80).

    Google Scholar 

  26. R. D. Bosley, A History of St. Theodosij and Antonij of the Kievan Caves Monastery, from the Eleventh to the Fifteenth Century, Yale Univ. (msch.schr.; nach Podskalsky 1991, wie Anm. 87, S. 112 Anm. 8). — Ders., A. A. Sachmatovs These einer verschollenen Vita des h1. Antonij, in: G. Birkfellner (Hrg.), Sprache und Literatur Altrußlands (Studia Slavica et Baltica 8), Münster 1987, S. 1–5. — Podskalsky, wie o., S. 113: daß die Vita des Antonij „überhaupt nie existiert hat.“ — Thomson, Saint Anthony, 1995 (wie Anm. 188), bes. S. 649–658. Das Hauptbedenken: der „heilige Berg” bei Vladimir in Volynien, den Thomson vorschlägt, war zwar näher bei Kiev, aber ausgeschlossen werden kann auch der Athos nicht werden.

    Google Scholar 

  27. Nachricht zuerst: Opisanie Afonskich monastyrej, in: Ctenic Mosk. obscesty. ist. 1846 Nr. 4; dann: Russkie inoki na Afone, in: Christianskoje ctcnie 1853 Nr. 10. — Ikonnikov 1869 (wie Anm. 26) S. 59. — Beschreibung des Inventars bei Mosin 1950 (wie Anm. 238) XI 36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rothe, H. (2000). Ostslavische Zentren der Schriftlichkeit. In: Was ist „altrussische Literatur“?. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 362. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87631-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87631-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-07362-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87631-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics