Skip to main content

Erforschung der „altrussischen Literatur“

  • Chapter
Was ist „altrussische Literatur“?

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV,volume 362))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Der Fall ist indessen mehr als ein Beispiel. Das „Igorlied“ warf seinen Schatten auf alles. Natürlich kommt man an der Haupttatsache nicht vorbei, daß das älteste Schrifttum der Ostslaven kirchlich bestimmte Gebrauchsliteratur ist. Aber seit langer Zeit sah man dann schon, wo die „schöne Literatur“, die Poesie der altrussischen Literatur steckt: sie sei in der mündlichen Volksdichtung bewahrt, deren Hauptzeuge wiederum das „Igorlied“ ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. M. N. Speranskij, Istorija drevncj russkoj literatury, M. 1921, S. 116–119. Vgl. Anm. 43.

    Google Scholar 

  2. In: Istorija russkoj literatury (Akademija Nauk), Bd. I, M. L. 1941, S. 244–252. Vgl. D 5; S. 58

    Google Scholar 

  3. Ebd. S. 249. Zum „ganzen Gebiet des ausgedehnten Kiever Staates“ vgl. Karten 1 und 2.

    Google Scholar 

  4. A. V. Mezier, Russkaja slovesnost’ s XI po XIX stoletija vkljucitel’no. Bibliograficcskij ukaza-tel’ russkoj slovesnosti v svjazi s istoriej literatury i kritikoj. Bd. I: Russkaja slovesnost’ s XI po XVIII vek. Pbg. 1899, S. 28–31, nennt Nr. 770–863 mindestens 47 Titel. Die wichtigsten sind: A. D. Galachov (1807–1892) Istorija russkoj slovesnosti, drevnej i novoj, Bd. I 1863, 2. Aufl. 1880, 3. Aufl. 1894. — N. P. Polevoj (1839–1902), Istorija russkoj literatury v očerkach i biogra-fijach, Pbg. 1872, 2. Aufl. 1874. — Ders., Istorija russkoj slovesnosti s drevnejsich vremen do nasich dnej. Bd. I, Pbg. 1900. — Ivan Jakovlevič Porfir’jev (1823–1890), Istorija russkoj sloves-nosti, Bd. I 1, Kazan’ 1870, 2. Aufl. 1876, 3. Aufl. 1879, 5. Aufl. 1891, 6. Aufl. 1897. — Petr Vla-dimirovič Vladimirov (1854–1902), Vvedenie v istoriju russkoj slovesnosti, Kiev 1896. — Alek-sandr Il’jič Nezelenov (1845–1896), Istorija russkoj slovesnosti dlja učenych zavedenij, Bd. I: S drevnejsich vremen do Karamzina, M. 1893, 5. Aufl. 1897. — Vladimir Nikolajevič Peretc (1870–1935), Iz lekcij po metodologii istorii russkoj literatury. Istorija izucenij. Metody. Istocniki, Kiev 1914, S. 416–423. Zu ihm V. P. Adrianova-Peretc, Vladimir Nikolajevic Peretc (1870–1935), in: V. N. Peretc, Issledovanija i materialy po istorii starinnoj ukrainskoj literatury XVI—XVIII vekov, M. L. 1962, S. 3–7, 206–233. Von ders. ebd. S. 234–254 sein Schriftenverzeichnis.

    Google Scholar 

  5. Einen Überblick für das 20. Jahrhundert jetzt bei Wolfgang Kasack, Russische Literaturgeschichten und Lexika der russischen Literatur. Die Handbücher des 20. Jahrhunderts. Überblick. Einführung. Wegführer, Konstanz (UVK) 1997. Die alte Literatur kommt zu kurz: die wichtigsten und bis heute besten Handbücher sind gar nicht genannt, stattdessen etwas wahllose Rückgriffe aufs frühe 19. Jahrhundert getan; dazu s. B 4a; S. 21–24.

    Google Scholar 

  6. Zuerst Alexander v. Reinholt (1856–1902), Geschichte der russischen Literatur von ihren Anfängen bis auf die neueste Zeit, Lzg. 1886. — A. Bruckner (1856–1939), Geschichte der russischen Literatur (Literaturen des Ostens 2), Lzg. 1905, 2. Aufl. 1909; bis heute lesenswert. — Ernst Friedrichs, Russische Literaturgeschichte, Gotha (Perthes), 1921, S. 1–12 (mündliche Literatur S. 3–8). — Arthur Luther (1876–1955), Geschichte der russischen Literatur, Lzg. 1924, S. 9–44: mündliche Literatur; S. 45–56: Kiever Literatur. — V. Setschkareff (1914–1999), Geschichte der russischen Literatur im Überblick, Bonn (Athenäum) 1949, S. 12–25; 2. Aufl. Stuttgart (Reclam) 1962, S. 13–26. — Wilhelm Lettenbauer (1907–1984), Russische Literaturgeschichte, 1955; 2. Aufl. Wiesbaden (Harrassowitz) 1958, S. 3–22. — Adolf Stender Petersen (1893–1963), Geschichte der russischen Literatur, dänische Erstausgabe 1952, deutsch Bd. I, München (Beck) 1957, S. 3–137. — Helmut Grasshoff/Harald Raab/Eberhard Reissner/Michael Wegner, Russische Literatur im Überblick, Frankfurt a. M. (Räderberg) 1974; Kiever Periode S. 5–26.

    Google Scholar 

  7. Filaret (D. G. Gumilevskij, 1805–1866), Obzor russkoj duchovnoj literatury 862–1720, Char’kov 1859, 3. Aufl. 1884. — I. I. Sreznevskij (1812–1880), Drevnie pamjatniki russkogo pis’ma i jazyka (X–XIV vv). Obščee povremennoe obozrenie, Pbg. 1863, 2. Aufl. 1882; Nachdruck Lzg. 1973. — P. V. Vladimirov, Obzor juzno-russkich i zapadno-russkich pamjatnikov pis’mennosti ot XI do XVII stolctija (Ztenie Istoric. obsc. Nestora letop. Bd. IV), Kiev 1890. — Nikolaj Vladimirovic Volkov (t 1919), Statisticeskija svedenija o sochranivsichsja drevnerusskich knigach XI–XIV vv. i ich ukazatel’ (PDP 123), Pbg. 1897. Sein Nachruf in Russk. Istoric. Z’urn. 1921 Nr. 7. — E. E. Golubinskij (1834–1912), Istorija russkoj cerkvi, Bd. I 1, M. 1880, 2. Aufl. 1901, S. 880–924; I 2, M. 1881, S. 326–343. — N. K. Nikol’skij (1863–1936), Materialy dlja povremennogo spiska russkich pisatelej i ich socinenij (X–XI vv.), Pbg. 1906 (Korrigierte Einzelausgabe früherer Studien im Sbornik AN 1903). Dazu Gerhard Podskalsky, Christentum und theologische Literatur in der Kiever Rus’ (988–1237), München (Beck) 1982, S. 9 Anm. 36: „Neubearbeitung und Weiterführung dringend erforderlich.“ — Ders., Materialy dlja istorii drevne-russkoj duchovnoj pis’mennosti, in: Izv. AN VII 1903, Nr. 1, S. 212–232. — Ders., Materialy dlja istorii drevnerusskoj duchovnoj pis’mennosti, in: Sbornik AN Bd. 82, Nr. 4, Pbg. 1907. Zu ihm M. V. Rozdestvenskaja, Akademik N. K. Nikol’skij — organizator istoriko-bibliograficeskogo Muzeja slavjano-russkogo kniznosti (Po archivnym materialam), in: TODRL 47, 1993, S. 397–408. — Peretc 1914 (wie Anm. 11) S. 402–411. — Vgl. auch Anm. 17 und 26. Ivan Evseevic Evseev (1868–1921), Rukopisnoje predanie Slavjanskoj Biblii, in: UI. Zap. (Rossijskij Pravoslavnyj Universitet im. Ioanna Bogoslova) Vyp. 1, M. 1995, S. 5–28. Zu ihm K. I. Logacev in: Slavjanovedenie 1978 (wie Anm. 27) S. 154f. — N. N. Glubokovskij, Slavjanskaja Biblija, ebd. S. 43–57; (Sofia 1932). Dazu Igumen Innokentij (Pavlov), Zametki k stat’e N. N. Glubokovskogo „Slavjanskaja Biblija”, ebd. S. 35–42. Populär erzählen I. E. Barenbaum und T. E. Davydova, Istorija knigi (Ucebnoje posobie), M. 1960, S. 18–25. — N. A. Mescerskij, Istocniki i sostav drevnej slavjano-russkoj percvodnoj pis’mennosti IX–XV vekov. (Ucebnoje posobie), L. 1978, ist für das angegebene Gebiet nützlich, behandelt aber, nach „allgemeinen Bemerkungen“, hauptsächlich zur Sprache (S. 10–31), nur Übersetzungen zum AT (S. 32–47), zum NT (S. 48–67), zur Chronistik (S. 68–93) sowie zum „Jüdischen Krieg” des Josephus Flavius (S. 94–108). — Jacqueline de Proyard, La Bible slave, in: R. Armogathe (Hrg.), Le grand siècle et la Bible, Paris 1989, S. 383–422. — Zum AT vgl. jetzt F. J. Thomson, The Slavonic Translations of the Old Testament, in: The Interpretation of the Bible, Laibach Sheffield 1998, S. 605–920 (Bibliographie S. 882–920). — Rumjana Zlatanova, Starob“lgarskijat prevod na starija zavet, Bd. I: Kniga na dvanadesetie proroci s t”lkovanija, Sofia 1998. — Der Titel von D. S. Lichaèov (Hrg.), Literatura drevnej Rusi. Istoenikovedenie. Sbornik naucnych trudov, L. 1988, ist irreführend: es ist keine Quellenkunde, sondern eine Sammlung von 29 Aufsätzen zu einzelnen Erzählungen, großenteils Apokryphen; und sie betreffen, mit Ausnahme des ersten, nicht die alte Zeit, sondern nur Erzählungen des 14. bis 19. Jahrhunderts. — Noch mehr gilt das von A. M. Panèenko (Hrg.), Rukopisnoje nasledie drevnej Rusi. Po materialam Puskinskogo doma, L. 1972: 14 neue Quellenveröffentlichungen betreffen das 17. und 18. Jahrhundert; 18 Aufsätze des 15. bis 20. Jahrhundert. — Zu L. P. Zukovskaja, Tekstologija i jazyk drevnejsich slavjanskich pamjatnikov, M. 1976, vgl. die Rezension von C. Hannick in Russia medicvalis V 1, 1984, S. 198–209. — Ein Einzelgebiet bei S. O. Vjalova, Glagolièeskie rukopisi XI—XVI vv. v chranilisèach SSSR, in: Archeogr. Ezegodnik za 1987 god, M. 1988, S. 186–188. — Im Historischen Institut der Akad. d. Wiss. wird eine dreibändige Quellenkunde vorbereitet: Ja. N. Sèapov (Hrg.), Drevnerusskie pis’mennye istocniki X—XIII vv. Erschienen sind drei Probelieferungen: Metodièeskie rekomendacii, M. 1986; Informacionnye matcrialy k soveièaniju M. 1988; und eine kurze Broschüre (80 S.) unter dem Haupttitel mit einem knappen „Perecen’ istocnikov, kotorymi raspolagajet sovrcmcnnyj issledovatel“, M. 1991 (Vorwort S. 6). — Jetzt für Hss. biblischer Bücher: A. A. Alekseev, Tekstologija slavjanskoj biblii (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A N.F. 24), Köln (Böhlau) 1999, S. 13–42. Vgl. Anm. 80. Im Westen: B. Dmytryshyn, Medieval Russia. A Source Book 900–1700, N.Y. London 1967. — Zwei umfangreiche Repertorien in Russia mediaevalis: Historiography and Bibliography, Bd. VI 2, 1991 und VII 2, 1993.

    Google Scholar 

  8. Zuerst bei Maksimoviè (wie Anm. 1) S. 356–362. — S. P. Sevyrjov (wie Anm. 22) Bd. I, Vvedenie S. LXXIII–CXXI (Paläographie und Bibliographie). — Pypin (wie Anm. 60) Bd. 11902, S. 21f. — A. K. Borozdin, Istorija russkoj literatury Bd. 11 1908, S. 10–21; vgl. Anm. 61. — Vgl. noch Vatroslav Jagié, Istorija slavjanskoj filologii (Enciklopedija slavjanskoj filologii 1), Pbg. 1910, S. 215–237 (Vostokov, Koeppen); 310–345 (Bodjanskij, Sreznevskij); 456–580 (Slavophile, Ethnographische Schule, Einfluß Grimms). — Pypin (wie Anm. 60) I 36–40. — Peretec 1914 (wie Anm. 11) S. 416–423. — A. S. Archangel’skij, Vvcdcnie v istoriju russkoj literatury, Bd. I: Istorija literatury, kak nauka. Ocerk naucnych izuecnij v oblasti istorii russkoj literatury, Petrograd 1916; die bisher umfangreichste und beste Würdigung; vgl. Anm. 61. — M. N. Speranskij, Istorija drevnej russkoj slovesnosti, 1921 (1. Aufl. 1912), S. 7–112. — In V. M. Istrin, Oecrk istorii drevncrusskoj literatury domoskovskogo perioda (11–13 vv.), Petrograd 1922 (Nachdruck Lzg. 1972) immer nach einzelnen Kapiteln, vgl. besonders S. 94f., 125–127, 133–135, 150–152, 168–170, 196–198. E. N. Kuprejanova, Literatura drevnej Rusi, in: dies. und G. P. Makogonenko, Nacional’nojc svojeobrazie v literature, L. 1976, S. 9–97; enthält S. 9–28 nur einige nichtssagende Bemerkungen über: Spornye voprosy izucenija social’noj istorii i duchovnoj kul’tury domongol’skoj Rusi. — V. V. Kus’kov, Istorija drevnerusskoj literatury. Uèebnik dlja studentov, 3. Aufl. 1977, bietet S. 15–21 nur willkürliche Auszüge aus Speranskij. — D. S. Lichaèov, N. F. Droblenkova, Puti izucenija drevnerusskoj literatury i pis’mennosti, L. 1970, ist wieder irreführend: nur vier von 20 Aufsätzen gelten der alten Zeit, und nur zwei (von Granstrem und Tiganova) der handschriftlichen Literatur; der Rest unter dem Stichwort „drevnjaja Rus“` dem 16. und 17. Jahrhundert. — Wertvolles Material in Aufsätzen zum 125-letie Istoriceskogo Muzeja, in: Archeogr. Eiegodnik za 1996 god, M. 1997, S. 7–76. — Zum 200-letie archivov Moskvy, ebd. S. 77–91.

    Google Scholar 

  9. Als Anfang der russischen Bibliographie gilt gewöhnlich das „Oglavlenie knig, kto ich sloiil“ (nach 1680), das Sil’vestr Medvedev (1641–1691) zugeschrieben wird, gedruckt M. 1846. Dazu S. N. Brajlovskij, Kto byl pervyj russkij bibliograf? in: Russk.Fil.Vestn. Bd. 36, 1896, Nr. 3–4, S. 224–231. Es folgt Nikodim (Adam Burchardt Sellius, 1696–1746), Schediasma litterarium de scriptoribus, qui historiam politico-ecclesiasticam Rossiae scriptis illustrarunt, Reval 1736; russische Ausgabe M. 1815; dazu: Svodnyj katalog knig na inostrannych jazykach v Rossii v XVIII veke 1701–1800, Bd. 3: S—Z, L. 1986 S. 46 Nr. 2619. Sellius war lutherischer Däne, in Jena ausgebildet, später in Petersburg Lateinlehrer, der kurz vor seinem Tode orthodox wurde.

    Google Scholar 

  10. August Ludwig Schlözer (1735–1809), 1760–1765 als Historiker in Petersburg, legte dort einen umfassenden Plan zum studium monumentorum domesticorum vor, veröffentlichte 1769 in Göttingen als ersten Versuch die Annales Russici slavonice et latine cum varietate lectionis ex coddicum, vor allem dann: Nestor. Russische Annalen in ihrer Slavonischen Grundsprache verglichen, übersetzt, und erklärt, Göttingen 1802 Teil 1–2, 1805 Teil 3–4, und 1809 Teil 5; russische Übersetzung, Pbg. 1809–1819. Schlözer hatte den größten Einfluß auf Philologie, Geschichtsforschung und Literatur in Rußland, u. a. durch eine große Zahl von Studenten, die zu ihm nach Göttingen kamen. —Theodor (Feodor Grigor’jeviè) Bause (1752–1812), Oratio de Russia ante hoc saeculum non prorsus inculta, nec parum adeo de litteris earumque studiis merita, M. 1796; russische Übersetzung in: Vestn.Evr. Bd. 25, 1806, Nr. 1, S. 3–20; Nr. 2, S. 81–96. Die Angabe in Svodn.kat. (wie vorige Anm.) Bd. 1: A—G, L. 1984, S. 87 Nr. 270, ist fehlerhaft. Bause war Pfarrersohn aus Sachsen, ausgebildet in Leipzig, 1782–1811 Professor der Jurisprudenz in Moskau. Seine Handschriftensammlung ist 1812 in Moskau verbrannt. — Johann Theophil Buhlc (1763–1821), Prolusio de auctoribus supellectilis litterariac Historiam Russicam proximc spectantis, M. 1810 (?), nicht erschienen, nur als Universitätsvorlesung gedruckt; dazu vgl. Sevyrjov (wie Anm. 22) Bd. I, Vvedenie, S. LXXIII: genannt werden über 40 Handschriften. — Ders., Versuch einer kritischen Literatur der russischen Geschichte, M. 1810. Buhle, Philologe aus Göttingen, war 1804 nach Moskau berufen. — Peter Johann Koeppen (Keppen, 1793–1864), Materialy dlj istorii prosvescenija v Rossii, vyp. 1: Obozrenic istoe’nikov dlja sostavlenija rossijskoj slovesnosti, Pbg. 1819 (enthält 137 Titel, beginnend 1665); vyp. 2: Bibliograficeskie listy Nr. 1–46, Pbg. 1825–1826, dort Nr. 33–34, 1825, von Koeppen: Zapiska o putesestvii po slovenskim zemljam i archivam; diese Bibliotheksreise hatte Koeppen nach dem Vorbild von Dobrovskv unternommen; vyp. 3, Pbg. 1827. Die B. L. waren das erste slavistische wissenschaftliche Journal in Rußland, in dem u. a. Jakob Grimm, Karadiié, Safärik, Hanka publizierten. Koeppcn war Sohn eines aus Brandenburg nach Char’kov berufenen Arztes. — Alexander Chr. Vostokov (1781–1864), Opisanie russkich i slovenskich rukopiej Rumjancevskogo muzeuma, Pbg. 1842; Beschreibung von 473 Handschriften. Vostokov war illegitimer Sohn eines Grafen Osteneck, geb. auf der Insel Ose1, der russisch erst auf der Schule gelernt hatte, gilt als Begründer der Slavischen Philologie in Rußland. — Für die dann entstehenden Hss.-Beschreibungen s. N. F. Bel’éikov/Ju. K. Begunov/N. P. Rozdestvenskaja, Spravofnik-ukazatel’ peéatnych opisanij slavjano-russkich rukopisej, M. L. 1963.

    Google Scholar 

  11. Michail Aleksandrovié Maksimovié (Maksymovy0, 1804–1873) aus dem Poltavagebiet; vgl. Anm. 1. — Über ihn V. G. Sarbej in: Slavjanovdenie 1979 (wie Anm. 27) S. 230f.

    Google Scholar 

  12. Michail Trofimovif Kaéenovskij (1775–1842), Sohn eines griechischen Arztes aus Balaklava, ausgebilet in Char’kov, seit 1835 erster Inhaber des neu begründeten Lehrstuhles für Slavischc Philologie in Moskau. Bildete dort in Anlehnung, u. a. an westslavische Philologen deutscher Herkunft (Linde, Bandtke) eine große Zahl von Schülern aus (u. a. Bodjanskij, Strojev, S. Solov’jov, Pogodin). Er wird der „skeptischen Schule“ zugerechnet, war eigentlich ihr Begründer.

    Google Scholar 

  13. Evgenij (Evfimij Alekseevi0 Bolchovitinov, 1767–1837), Slovar’ istorifeskij o byvs`ich v Rosso pisateljach duchovnogo fina greko-russkoj cerkvi, Bd. I—II, Pbg. 1818, 2. Aufl. 1827; Nachdruck Leipzig 1971. Evgenij war Bischof in Novgorod seit 1804, Erzbischof von Vologda (1808), Kaluga (1813), Pskov (1816) und seit 1822 Metropolit von Kiev. Sein beträchtlicher Einfluß auf die russische Literatur ist nicht erforscht. — Konstantin Fjodorovif Kalajdovié (1792–1832), Russkie dostopamjatnosti, Bd. I, M. 1815. — Ders., Pamjatniki rossijskoj slovesnosti XII v., M. 1821. — Ders., Ioann, éksarch bolgarskij, M. 1824. — Ders., Obstojatel’noje opisanie slavjano-rossijskich rukopisej <…> grafa F. A. Tolstogo, M. 1825 (zusammen mit Strojev). Er war Schüler von Schlözer, dessen kritische Methode er auf die ältesten Denkmäler anwandte. — Pavel Michajlovif Strojev (1796–1876), Chronologi0eskoje ukazanie materialov oteéestvennoj istorii, literatury, pravovedenija, M. 1836.

    Google Scholar 

  14. Evgenij, Koeppen, Stroev, Kalajdovié, Vostokov. — Zu Rumjancev: V. Ju. Afiani in: Slavjanovedenie (wie Anm. 27) S. 295.

    Google Scholar 

  15. S. P. Scvyrjov, Istorija russkoj slovesnosti, preimusfestvenno drevnej, Bd. 1–4, M. 1846, 2. Aufl. 1859–1861. Dazu Ludger Udolph, Stepan Petrovié Sevyrev 1820–1836. Ein Beitrag zur Entstehung der Romantik in Rußland (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven 26), Köln (Böhlau), 1986.

    Google Scholar 

  16. Bd. I, Vvedenie, S. XIV, 177.

    Google Scholar 

  17. I 177: „Wunderbar fallen in der Geschichte diese drei Ereignisse zusammen. In eben derselben Zeit, da die HI. Schrift in die Slavische Sprache übesetzt wird, und da das westliche Schisma in seinem Grunddogma der Kirche sich vollzog, in eben diesen Jahren bildet dasjenige Volk einen Staat, dem es bestimmt war, das Heiligtum der wahren Kirche in lebendiger, sinnvoll verständlicher, allgemeiner Rede seines Stammes zu bewahren <…> Solche Ereignisse fallen in der Geschichte nicht zufällig zusammen: der Finger Gottes ist in ihnen für den, der sehen will, offenbar.“

    Google Scholar 

  18. Vor allem in den „Philosophischen Briefen“ (1829–1831) von P. Ja. Gaadajev (1794–1856), veröffentlicht 1836 (Nr. 1), 1906 (Nr. 6 und 7) und 1935 (Nr. 2–5 und 8). Die Reaktion gegen sie hatte wesentlich zur Entstehung der slavophilcn Geschichtsbetrachtung, als deren Vertreter Sevyrjov gelten muß, und der Slavischen Philologie in Rußland beigetragen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu hier Anm. 14 Abs. 1; ferner: Makarij (Michail Petrovic Bulgakov, 1816–1882), Istorija russkoj cerkvi, Bd. I–XII, hier: I–III, Pbg. 1846–1847,3. Aufl. 1889, Nachdruck Düsseldorf 1968, besonders I 249–277; II 97–201, 315–365; III 122–220, 297–322; jetzt neu bearbeitet (mit bibliographischen Anhängen) Kn. I von S. A. Beljajev, M. 1994; II von A. V. Nazarenko, M. 1995, S. 425–444: Bibliographie (ohne außerrussische); III von A. A. Turilov, M. 1995. — Vladimir Stepanovic Ikonnikov (1842–1923), Opyt izsledovanija o kul’turnom znacenii Vizantii v russkoj istorii, Kiev 1869, Nachdruck 1970 (Slavistic Printings and Reprintings 166). — Ders., Opyt russkoj istoriografii, Bd. I 1–2, Kiev 1891, II 1–2, Kiev 1908; Nachdruck Bd. 1–4, Osnabrück 1966. Vgl. auch hier Anm. 6.

    Google Scholar 

  20. Zu ihm Jagié (wie Anm. 15) S. 534–545. — L. V. Kaporulina in: V. A. D’jakov (Hrsg.), Slavjanovedenie v dorevoljucionnoj Rossii. Biobibliograficeskij slovar’, M. 1979, S. 89–91. — Afanas’jev (wie Anm. 29) S. 3–28. — D. M. Bulanin, in: Enciklopedija (wie Anm. 4) I 167–170.

    Google Scholar 

  21. In seiner — kumulativen — Habilitationsschrift, er war bereits Mitglied der Akademie der Wissenschaften: Russkaja poézija XI in natala XII veka, zuerst in: N. S. Tichonravov (Hrg.), Letopisi russkoj literatury i drevnostej, Bd. I, M. 1859, S. 3–31; wieder in Buslajev, Istoriceskie ocerki russkoj narodnoj slovesnosti i iskusstva, Bd. I: Russkaja narodnaja poézija, Pbg. 1861, S. 377–400. Er glaubte, in dem im „Igorlied“ einmal erwähnten alten Dichter Bojan, der in der gesamten ältesten Zeit aber nie wieder und erst im 15. Jahrhundert noch einmal erwähnt ist, die vorchristliche russische Poesie fassen zu können.

    Google Scholar 

  22. Ders., O narodnoj poézii v drevnerusskoj literature. (Rec’ v Moskovskom universitete 12. 1. 1859), in: Ocerki (wie vorige Amn.) Bd. II: Drevnerusskaja narodnaja literatura i iskusstvo, Pbg. 1861, S. 1–63, bes. 15ff. Jetzt in: ders., O literature. Issledovanija. Stat’i, hrg. von E. L. Afanas’jev, M. 1990, S. 30–91.

    Google Scholar 

  23. Jakob Grimm, Deutsche Mythologie, Bd. I—III, 1844, 2. Aufl. 1854, 4. Aufl. 1876, Nachdruck Frankfurt a. M. (Ullstein-Buch Nr. 35107–35109), 1981, bes. II 925–960; III 401–508.

    Google Scholar 

  24. Dazu Doris Leitinger, Die Wirkung von Jakob Grimm auf die Slaven, insbesondere auf die Russen, in: Brüder Grimm Gedenken, Bd. 2, Marburg a. d. L. (Elwert) 1975, S. 66–130. — Dies., Neues zu Jakob Grimms Einfluß in Rußland, in: ebd. Bd. 3, 1981, S. 323–333.

    Google Scholar 

  25. Lekcii F. I. Buslajeva E. I. V. nasledniku cesarevicu Nikolaju Aleksandrovi’eu (1859–1860 g.), in: Starina i novizna, Bd. 8, 1904, S. 119, 130, 179–367.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Leitinger 1975 (wie Anm. 31) S. 74. Vgl. auch August Sauer, Aus Jakob Grimms Briefwechsel mit slawischen Gelehrten, in: Prager deutsche Studien, Bd. 8, Prag 1908; Nachdruck in: E. Schmidt (Hrg.), Briefwechsel der Brüder Grimm mit nordischen Gelehrten (Erstdruck 1885), Walluf (Sendig) 1974, S. 586–629. Jagié (wie Anm. 15) S. 534f.

    Google Scholar 

  27. Vor allem die Anm. 14 und 26 erwähnten Arbeiten von Sreznevskij, Vladimirov, Nikol’skij, Ikonnikov und Golubinskij folgten weiter der Spur, daß die geistlichen Schriftsteller die älteste ostslavische Literatur ausmachten.

    Google Scholar 

  28. Die russische Kirchengeschichtsschreibung hatte im 19. Jahrhundert Beträchtliches geleistet: Überblick in: N. N. Glubokovskij (1863–1937), Russkaja bogoslovskaja nauka v eja istoriceskom razvitii i novejsem sostojanii, Warschau 1928, S. 43–53 (russische Kirchengeschichte); 71–116 (Bibliographie). — Platon (Fjodor Grigor’jevic Levsin, 1737–1812), Kratkaja cerkovnaja rossijskaja istorija, Bd. I, M. 1805. — Petr Simonovic Kazanskij (1–1878), Istorija pravoslavnogo monasestva, ot osnovanija Pecerskoj obiteli prep. Antoniem do osnovanija Lavry Sv. Troicy prep. Sergiem, M. 1855. — Filaret (vgl. Anm. 14), Istorija russkoj cerkvi v pjati periodach, Bd. I, M. 1857; deutsche Übersetzung Frankfurt a. M. London Paris 1872.— Makarij, wie Anm. 26. — Michail Vladimirovic Tolstoj (1812–1896), Rasskazy iz istorii Russkoj Cerkvi, 2. Aufl. 1870, S. 7–117; über ihn in der Neuauflage (wie folgende Anm.) S. 5. — P. Strojev, Spi-ski ierarchov i nastojatelej monastyrej Rossijskoj cerkvi, Pbg. 1877; Nachdruck Köln (Böhlau) 1990 (Bausteine zur Gesch. der Lit. bei den Slaven 35). — Vasilij Vasil’jevic Zverinskij (j’ 1893), Material dlja istoriko-topograficeskogo izsledovanija o pravos!avnych monastyrjach v Rossijskoj Imperii s bibliograficeskim ukazatelem, Pbg. Bd. I–II 1892, III 1897. — Golubinskij, wie Anm. 14. - Vladimir A. Parchomenko (1880–1942), Natalo christianstva Rusi, Poltava 1913; zu ihm Eenciklopedija (wie Anm. 4) IV 15 f. (D. Bulanin) - Michail Dmitrievic Prisjolkov (1881–1941), Ocerki po cerkovno-politiceskoj istorii Kievskoj Rusi X-XII vv. (Zap. Istorikofilolog. fak. imp. S.-Peterb. univ. Bd. 116), Pbg. 1913. - Petr Alekseevic Smirnov (1831–1907), Istorija christianskoj pravoslavnoj cerkvi, Bln. o. J., S. 149–176.

    Google Scholar 

  29. Nur N. M. Nikol’skij, Istorija russkoj cerkvi, Rjazan’ 1931, 3. Aufl. M. 1983. An der Neige der Sovjetunion erschienen zum Millenium der Taufe Rußlands: A. S. Chorosev, Politiccskaja istorija russkich kanonizacij (XI–XVI vv.), M. 1986. - O. Rapov, Russkaja cerkov’ v IX –pervoj treti XII v. prinjatija christianstva, M. 1988. — N. S. Gordienko, „Krescenie Rusi“. Fakty protiv legend i mifov. Polemiceskie zametki, L. 1984. Dazu kurz G. Podskalsky, Sakramente und Sakramentaltheologie in der Kiever Rus’, in: Millenium Russiac Christianae. Tausend Jahre christliches Rußland 988–1988 (Schriften des Komitees der BR Deutschland zur Förderung der Slawischen Studien 16), Köln (Böhlau) 1993, S. 217–239, hier: 218 f. — A. Kuz’min, „Krescenie Rusi” v trudach russkich i sovetskich istorikov, M. 1988. — Nach der Auflösung der Sovjetunion sind neue Akzente erkennbar: V. N. Toporov, Svjatost’ i svjatye v russkoj duchovnoj kul’ture. Bd. I: Pervyj vek christianstva na Rusi (Rossijsk. gos. gumanitarnyj univ.), M. („Gnosis“) 1995; das voluminöse Werk (874 S.) ist freilich unkritisch geschrieben, eine Rückkehr zur Quellenarbeit ist nicht erkennbar. - Zur Neuauflage von Makarij vgl. Anm. 26. Neu aufgelegt und ergänzt wird auch Golubinskij (wie Anm. 14): Bd. II 2, M. 1997. Ebenso M. V. Tolstoj (wie vorige Anm.), Spaso-Preobraáenskij Valaamskij Monastyr’, 1991.

    Google Scholar 

  30. G. Vernadsky, The Status of the Russian Church during the First Half-Century, Following Vladimir’s Conversion, in: SEER 20, 1941, S. 294–314. — G. P. Fedotov, wie Anm. 3. — Igor Smolitsch, Russisches Mönchtum. Entstehung, Entwicklung und Wesen 988–1917 (Abh. im Auftrag der „Arbeitsgemeinschaft der deutschen Augustincrprovinz zum Studium der Ostkirche“, N. F. Bd. 10/11), Würzburg 1953, S. 50–118. — A. Kartasev, Oèerki po istorii russkoj cerkvi, Bd. I, Paris 1959. — M. Thalberg, Istorija russkoj cerkvi, Jordanville (N.Y.) 1959. — M. Klimenko, Die Ausbreitung des Christentums in Rußland seit Vladimir dem Heiligen bis zum 17. Jahrhundert. Versuch einer Ubersicht nach russischen Quellen, Berlin 1969. Eine gewisse Quellenferne ist nirgend zu übersehen die freilich damit zusammenhängt, daß russische Kirchengeschichtsschreibung überhaupt keinen lebendigen Boden mehr hatte.

    Google Scholar 

  31. G. Luznyc’kyj, Ukrains’ka cerkva miz schodom i zachodom. Narys istorii Ukrains’koi cerkvy, Philadelphia 1954. — I. Vlasovs’kyj, Narys istorii Ukrains’koi Pravoslavnoi Cerkvy, Bd. I, N.Y. 1955. — N. Polons’ka-Vasylenko, Istorycny pidvalyny Ukrains’koi Pravoslavnoi Cerkvy, München 1964. — M. Cubatyj, Istorija chrystyjanstva na Rusi-Ukraini, Bd. I (pracy Grekokatolickoi Bohoslovsk. Akad. 24–25), Rom 1965.

    Google Scholar 

  32. N. Bonwetsch, Kirchengeschichte Rußlands im Abriß, Lzg. 1923, S. 6–20. — E. Schick, Kirchengeschichte Rußlands in Grundzügen, Bd. I, Basel 1945. — K. Onasch, Geist und Geschichte der russischen Ostkirche, Bln. 1947. - Albert M. Ammann S. J., Abriss der ostslawischen Kirchengeschichte, Wien (Herder) 1950. — Ludolf Müller, Zum Problem des hierarchischen Status und der jurisdiktionellen Abhängigkeit der russischen Kirche vor 1039 (Osteuropa und der deutsche Osten. Beiträge aus Forschungsarbeiten und Vorträgen der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Bd. III), Köln-Braunsfeld 1959. — Dcrs., Die Taufe Rußlands. Die Frühgeschichte des russischen Christentums bis zum Jahre 988 (Quellen und Studien zur russischen Geistesgeschichte, Bd. 6), München (Wewel) 1987. - Podskalsky (wie Anm. 14), S. 11–56. — P. Kawerau, Ostkirchengeschichte, Bd. 4, 1984.

    Google Scholar 

  33. E. Honigmann, Studies in Slavic Church History, in: Byzantion 17, 1944, S. 128–182. - A. Stokes, The Status of the Russian Church 988–1037, in: SEER 37, 1958, S. 430–452. - Fcdotov 1966 (wie Anm. 3). — Francis J. Thomson, The Bulgarian Contribution to the Reception of Byzantine Culture in Kievan Rus’: The Myths and the Enigma, in: Harv.Ukr.Stud. Bd. XII/XIII 1988/1989, S. 214–261. — John Fennell, A History of the Russian Church to 1448, London N.Y. (Longman) 1995.

    Google Scholar 

  34. Nicht übersehen werden sollen C. Verdières, Origines catholiques de l’église russe jusqu’ au XII siècle, in: Etudes de théologie, de philosophie et d’histoire Bd. 2, Paris 1857, S. 131–304. — W. Vodoff, La naissance de la chrétienté russe. La conversion du prince Vladimir de Kiev 988 et son conséquences (XIe—XIIIe siècles), Paris 1988.

    Google Scholar 

  35. E. V. Petuchov, Russkaja literatura. Istoriceskij obzor glavnejsich literaturnych javlenij. Drevnij period, Pbg. 1911, 2. Aufl. 1912, 3. Aufl. Petrograd 1916. Zu ihm einzelne Angaben in: Literaturnaja enciklopedija Bd. VIII 1934 S. 625 (P. B.). — Kratkaja literaturnaja énciklopedija Bd. V 1968 S. 732f. (A. Ja. Narkevié). — Slavjanovedenie 1979 (wie Anm. 27) S. 270.

    Google Scholar 

  36. M. N. Speranskij, Istorija drevnej russkoj literatury, 1. Aufl. Nezin, hektographiert verbreitet, 1912; 2. Aufl. M. 1914; 3. Aufl. 1921. Forschungsübersicht S. 27–112. Sein Schriftenverzeichnis von V. D. Kuz’mina, Chronologiceskij spisok trudov akademika M. N. Speranskogo, in: TODRL Bd. XII 1956, S. 594–612 und ebenso in: Speranskij, Rukopisnye sborniki XVIII v., M. 1963, S. 226–255. Zu Speranskij: N. V. Savel’jeva in Enciklopedija (wie Anm. 4) IV 43–45. — V. D. Kuz’mina in: KLE (wie vorige Anm.) VIII 1972, 121f. — Slavjanovedenie 1979 (wie Anm. 27) S. 317 (ohne Literaturangaben).

    Google Scholar 

  37. V. M. Istrin, Ocerk 1972 (wie Anm. 15). — Sein Schriftenverzeichnis von V. V. Danilov, Chronologiceskij spisok trudov akademika V. M. Istrina, in: TODRL Bd. XII 1956, S. 586–593. Zu ihm: KLE (wie Anm. 42) III 1966, 237f. (V. V. Danilov). — Slavjanovedenie (wie Anm. 27) S. 168f. (N. A. Mcscerskij).

    Google Scholar 

  38. Über ihn V. K. Zuravlev, Grigorij Andreevic II’jinskij (1876–1937) (Zamecatel’nye ucenye Moskovskogo universiteta, 30), M. 1962. Dort S. 49–72 sein Schriftenverzeichnis, S. 73–76 Bibliographie gedruckter und archivalischer Materialien über ihn. S. 32 und 46 über ihn und Marr. — Vieles in seinen Arbeiten blieb unvollendet, so eine kommentierte kritische neue Ausgabe des Ostromir-Evangeliums, sein Katalog mittelbulgarischer Handschriften, unabgeschlossen wohl auch seine Studien zu einer urslavischen Grammatik und zur slavischen Etymologie. Eines seiner Hauptwerke: Opyt sistematiceskoj kirillo-mefod’jevskoj bibliografii, pod redakciej i s dopolnenijami M. G. Popruienka i St. M. Romanskogo, Sofia 1934, ist bis heute, trotz den großen Bibliographien der 1960er Jahre, mit Gewinn zu benutzen. — Weiter über ihn: V. V. Kolesov in: Slavjanovedenie 1979 (wie Anm. 27) S. 167f. — L. V. Sokolova in: Enciklopedija (wie Anm. 4) II 294f.

    Google Scholar 

  39. N. N. Durnovo, Russkie rukopisi XI i XII vv. kak pamjatniki staroslavjanskogo jazyka, in: Juinoslovenski Filolog Bd. IV 1924, S. 72–95; V 1925, S. 93–117; VI 1926, S. 11–64. — Vvedenie v istoriju russkogo jazyka (Spisy Filosofické Fakulty Masarykovy University v Brné, 20), Brünn 1927; 2. Aufl. M. 1969. Dort S. 267–293 sein Schriftenverzeichnis. S. 31–123 eine knappe Beschreibung der handschriftlichen Quellen. — Weitere Information: V. V. Kolesov in: Slavjanovedenie 1979 (wie Anm. 27) S. 150f.

    Google Scholar 

  40. Dazu F. D. Asnin, V. M. Alpatov, „Delo slavistov“. 30-e gody, hrg. von N. I. Tolstoj, M. 1994, und Rez. des Vf.s in Zeitschr. f. Slawistik, Bd. 41, 1996, S. 230–232.

    Google Scholar 

  41. Asnin, Alpatov (wie vorige Anm.) S. 198: am 27. 10. 1937. — In den biographischen Artikeln, die in den vorstehenden Anmerkungen genannt sind, ist das Schicksal dieser Gelehrten nicht erwähnt. Es ist übrigens der erste Beleg für den verfälschenden Gebrauch des Wortes faschistisch gegen den Nationalsozialismus. — Alekseev, Koje-Ito, 1996 (wie Anm. 76) S. 279, sagt, „ungünstige gesellschaftliche Umstände nach der Revolution“ seien die Ursache dafür gewesen, daß man in den letzten hundert (!) Jahren die von Sobolevskij 1897 gestellten Aufgaben (vgl. Anm. 14) „bei weitem nicht vollständig” (daleko ne polnost ju) erfüllt habe. Er selber belegt aber, daß die Kritik an Sobolevskij schon in den Nachrufen 1930 deutlich sich äußerte (S. 280f. von B. M. Ljapunov <1862–1943> und M. G. Dolobko <1884–1935>); bis dahin war also Philologie noch lebendig. Der Verfall setzte nicht direkt durch die Revolution, sondern mit der Erbschaft der Stalin-Prozesse nach 1945 ein, wobei offenbar das Bewußtsein des gewonnenen Krieges eine verhängnisvolle Verführungsrolle spielte. Wie lange wird es dauern, bis zn der Wissenschaft die Einsicht in diesen schrecklichen Mechanismus sich die Bahn brechen kann, der die redlichsten Gelehrten zu „Brüdern Stalins“ (frei nach Thomas Mann) machte?

    Google Scholar 

  42. A. S. Orlov, Drevnjaja russkaja literatura XI—XVI v.v., M. L. (Ak.N.) 1937. — Istorija 1941 (wic Anm. 9). — Perepiska Marksa i Engcl’sa po povodu „Slova o polku Igoreve“, in: Karlu Marksu Akademija Nauk SSSR: Pamjati Karla Marksa. Sbornik statej k 50-lctiju so dnja smerti: 1883–1933, L. 1933, S. 641–655. — Über ihn: O. A. Derzavina in: KLE (wie Anm. 42) V 1968, 462f. — O. V. Tvorogov in: Enciklopedija (wie Anm. 4) III 363–366; ohne Erwähnung der Lite-raturgeschichte.

    Google Scholar 

  43. E. A. Ljackij, Historick péchlcd ruské litcratury. l ást I. Stare“ ruské písemnictví (XI.–XVII. st.) (Rukovéti Slovanského Ustavu v Praze, svazek III), Prag 1937.

    Google Scholar 

  44. Seine wichtigsten Arbeiten in: D. S. Lichaéov, Izbrannye raboty, Bd. I–III, L. 1987. Darüber hinaus hat er zweimal eine Gesamtdarstellung der älteren Literatur vorgelegt, zuerst in der kürzeren Istorija russkoj literatury (AN) in drei Bänden, hrg. von D. D. Blagoj, M. L. Bd. I, 1958, S. 15–133. Sodann in den Einführungen der vielbändigen (ungezählten) Serie Pamjatniki literatury drevnej Rusi, die zusammen genommen eine Art „Literaturgeschichte als Essai“ ergeben: Velièie drevnej literatury, in: PLDR: XI — naèalo XII veka, M. 1978, S. 5–20; — Literatura épochi „Slova o polku Igoreve”, ebd. XII vek, M. 1980, S. 5–22; — Literatura tragièeskogo veka v istorü Rossii, ebd. XIII vek, M. 1981, S. 5–26; — Literatura vremeni nacional’nogo pod“jema, ebd. XIV — seredina XV veka, M. 1981, S. 5–26; — Literatura épochi istorièeskich razmys`lenij, ebd.: Vtoraja polovina XV veka, M. 1982, S. 5–20; — Epocha resitel’nogo pod”jema obsèestvennogo znaéenija literatury, ebd.: Konec XV — pervaja polovina XVI veka, M. 1984, S. 5–18; — Litera-tura „gosudarstvennogo ustrojenija“ (seredina XVI veka), ebd.: Seredina XVI veka, M. 1985, S. 5–16; — Podstupy k resitel’nym peremenam v strojenii literatury, ebd.: Konec XVI — nacalo XVII vekov, M. 1987, S. 5–22. — Über ihn: Dimitri Obolensky, Medieval Russian Culture in the Writings of D. S. Likhachev, in: Oxf. Slav. Pap. IX 1976, S. 1–16; wieder in: ders., The Byzantine Inheritage of Eastern Europe (Variorum Reprints 20), London 1982, Nr. IX. — L. A. Dmitriev, O. V. Tvorogov in: Enciklopedija 1995 (wie Anm. 4) III 172–177 (mit Schriftenverzeichnis). — M. A. Salmina, Chronologièeskij spisok trudov ak. D. S. Lichaèova za 1988–1996 gg., in: TODRL 50, 1997, S. 40–70. — Dies., Literatura o zizni i trudach ak. D. S. Lichaèova za 1988–1996 gg., ebd. S. 71–83. — Eine knappe Autobiographie in: Izbr. rab. I 3–23: 0 sebe (1985). — Ausführliche Autobiographie: Hunger und Terror. Mein Leben zwischen Oktoberrevolution und Perestrojka, Ostfildern (edition tertium) 1997; dazu Kerstin Holm in: FAZ 28. 11. 1997, S. 13. — Dies., Rußland im Wiederholungszwang. Der Weise züchtet Blumen: Ein Gespräch mit dem Petersburger Gelehrten Dmitrij Lichatschow, in: FAZ 28. 11. 1997, S. 43. — Ruth Wyncken-Galibin, „Den Menschen steht der Sinn nicht nach Kunst.” Ein Gespräch mit D. Lichatschow, in: Süddeutsche Ztg. 28. 6. 1993, S. 16.

    Google Scholar 

  45. Aber D. Boulanine (Bulanin), La littérature de Novgorod (XIe-XVe s.), in: Histoire de la littérature russe. Des origines aus Lumières, <Bd. I> Paris (Fayard) 1992, S. 59–85.

    Google Scholar 

  46. Ettore Lo Gatto, Storia della letteratura russa, Rom 1942; 7. Aufl. Florenz 1990; französische Übersetzung nach der 5. Aufl.: Histoire de la littérature russe dès origines à nos jours, o. O. 1965 (danach zitiert), S. 38–43, knappe Beschreibung der Problematik. — Besonders auffällig John Fennell, Anthony Stokes, Early Russian Literature, London (Faber & Faber) 1974: in fünf Kapiteln werden die Kiever Zeit, das 14.-15. und das 16. Jahrhundert, danach dann das „Igor-lied“ behandelt (S. 191–206), dann noch das 17. Jahrhundert. — Eine Ausnahme bildet Wiktor Jakubowski in: Marian Jakóbiec (Hrg.), Literatura rosyjska, Bd. I, Warschau 1970, S. 58–66, der immerhin auf S. 64–66 die Echtheitsproblematik ausführlich darstellt. — Vgl. auch Antoni Semczuk (Hrg.), Literatura rosyjska w zarysie, Warschau 1975, S. 34–39. — Merkwürdig ist Milica Milidragovic, Stara ruska knizevnost, Sarajevo 1976, eine populäre Darstellung: das „Igorlied” ist ebenso ausführlich behandelt (S. 85–105) wie der ganze Rest (S. 63–85), aber doch mit ausführlicher Darlegung der Echtheitsproblematik (S. 91–94). — Histoire (wie vorige Anm.), S. 86–124 (B. Gasparov, P. Garde). — Vgl. jetzt vor allem die fünfbändige Enciklopedija (wie Anm. 4). — Wohltuend zurückhaltend Oxana Pachlovska, Civiltà letteraria ucraina, Rom (Carroci) 1998, S. 265–270.

    Google Scholar 

  47. Die Anm. 51 angeführte Serie PLDR hat große Vorteile: sie bringt das Wichtigste, ist zweisprachig (mit neurussischer Übersetzung) und ist mit Illustrationen gut ausgestattet. Nicht selten sind die Übersetzungen indes fragwürdig. Die Kommentare sind wertvoll, aber doch lange nicht immer gründlich genug; Wichtiges fehlt. Die Illustrationen verraten, wie in allen sovjetisehen und russischen Publikationen dieser Art, gar kein Gespür für historischen Quellenwert: Bedenkenlos werden sehr späte Illustrationen zu frühen Texten gestellt, wo sie dann nicht als das genommen werden, was sie sind, sondern als Illustrationsbeleg für eine frühe Zeit, die fast nie Illustrationen kannte. Ebenso ist der verdienstvolle Slovar’ kniznikov i kniznosti drevnej Rusi. Vyp. I (XI — pervaja polovina XIV v.), hrg. von D. S. Lichacov, L. 1987, zu beurteilen: Die Bibliographien sind meist sehr gut und enthalten erstmals auch die westliche Literatur, wenn auch unvollständig. Nicht immer befriedigt die Quellenanalyse.

    Google Scholar 

  48. N. S. Trubetzkoy, Vorlesungen über die altrussische Literatur. Mit einem Nachwort von R. O. Jakobson, Florenz 1973; gehalten in Wien im WS 1925/26 und im SS 1928. — Dmitrij Tschizewskij, Altrussische Literaturgeschichte im 11., 12. und 13. Jahrhundert. Kiever Epoche, Frankfurt a. M. (Klostermann) 1948. — Ders. (Gizevskij), History of Russian Literature from the Eleventh Century to the End of the Baroque (Slavistic Printings and Reprintings XII), ‘s-Gravenhagc (Mouton) 1960 (wesentlich schwächer).

    Google Scholar 

  49. Speranskij 1921 (wie Anm. 43) S. 193–281 (Apokryphen: S. 236–270). Zum Vergleich: „originale“ Werke S. 291–345 (Igorlied: S. 361). Orlov 1937 behandelte sie noch in fünf Kapiteln, S. 24–61. — In der Istorija der Ak.N. 1941 wird sie bisher am ausführlichsten und, trotz sovjetischen Prämissen, gerechtesten dargestellt, S. 53–208. — Lo Gatto (wie Anm. 53) S. 21–33 (ohne Liturgie). — Tschizewskij 1948 behandelt sie zwar nur als „Exkurs”, aber doch ausführlich S. 69–103; liturgische Dichtung S. 73; 1960 nur noch S. 20–30. — Jakubowski (wie Anm. 53) S. 35–44, stellt sie immerhin dar, erwähnt aber z. B. die liturgische Dichtung auch nicht. — Semczuk 1975 (wie Anm. 53) S. 15–21 (ohne Liturgie). — Milidragovie 1976 (wie Anm. 53) S. 27–63, unter Berücksichtigung südslavischer Beziehungen. — Lichacov in seinen vielen Einführungen in PLDR erwähnt sie allenfalls einmal nebenbei. — Podskalsky (wie Anm. 14) S. 56–72. — Die französische Histoire 1992 übergeht sie auf 895 Seiten ganz, wie schon 1974 Fennell/Stokes. — Pachlovska 1998 auf S. 217–229. Vgl. Anm. 87.

    Google Scholar 

  50. So in Lichacov 1978 in PLDR (wie Anm. 51) gegen Istrin.

    Google Scholar 

  51. N. V. Vodovozov, Istorija drevnerusskoj literatury, M. 1966: Oleg ist das „Idealbild eines russischen Heerführers“ (S. 17); die „mündliche Volksdichtung drückte nicht nur die patriotischen Gefühle der arbeitenden Bevölkerung aus, sondern bewahrte auch ihre Klassenideologie” (ebd.); die Autoren der ältesten Chronik „brachten echt zum Ausdruck (podlinnymi vyraziteljami) die staatlichen Interessen des russischen Volkes, bei Widersprüchen folgten sie den Volksinteressen“ (S. 28); das Kiever Höhlenkloster war an vorderster Spitze beim Kampf um die Unabhängigkeit der russischen Kirche gegen Byzanz für „die Interessen der demokratischen Schichten der Bevölkerung” (S. 40). Auflage: 50000 Exemplare.

    Google Scholar 

  52. Vladimir Fedorovic Savodnik (1874–1940), Kratkij kurs istorii russkoj slovesnosti. S drevnejsich vremen do konca XVIII v., M. 1913; 6. Aufl. 1918, S. 145 erwähnte sie angemessen, und das blieb in Rußland bis etwa 1929 Lehrbuchwissen. Savodnik war symbolistischer Dichter; zu ihm vgl. LE (wie Anm. 42) X, München (Sagner) 1991, Sp. 475 (A. Kokorev; geschrieben vor ca. 1936). — KLE (wie Anm. 42) VI 1971, Sp. 591. Vgl. auch unten D 2; S. 43–48. — Varvara Ivanovna Adrianova-Peretc (1888–1972) hat in Istorija russkoj literatury (AN) Bd. I, M. L. 1941, S. 177–182 die „Christianskaja gimnografija“ behandelt und einiges über die Pflichtbehauptung „ziemlich eintönig” (S. 179) Hinausgehende noch einmal erwähnt; vgl. Anm. 130. — Im Westen nur Tschizewskij 1948 (wie Anm. 54) S. 73. — I. I. Tchorzevskij, Russkaja Litera-tura, 2. Aufl. Paris 1950, S. 12–14 spricht nur metaphorisch von Poesie.

    Google Scholar 

  53. Aleksandr Nikolajevic Pypin (1833–1904), Istorija Russkoj litcratury, Bd. I, Pbg. 1898; 2. Aufl. 1902 (danach hier zitiert); 3. Aufl. 1907; 4. Aufl. 1911, Predislovic S. IV: „Als Folge der Bedingungen, unter denen sich unser altes Schrifttum gebildet hat, kennt es fast gar keine Chronologie: die große Masse der Denkmäler blieb in Zirkulation im Laufe ganzer Jahrhunderte, manchmal vom 11./12. bis zum 17. und sogar bis zum 19. Jahrhundert; alte Denkmäler wurden nicht durch neue differenziert, als neue Stufe einer literarischen Entwicklung — im Gegenteil, die neuen schlossen sich an die alten an, als ihre unmittelbare Fortsetzung, auch in den Vorstellungen der Buchgelehrten selber entfalteten sie sich nicht. <…> Geschehnisse traten ein, welche Umbrüche im politischen Leben des Volkes waren — aber das Schrifttum bewahrte dieselben traditionellen Formen.“ S. 178–180 zum Igorlied, S. 181–183 zur Christianisierung. — Vgl. auch Fedotov (wie Anm. 3) I 365–368. — Zu Pypin am besten LE IX 1935, Sp. 456–459 (N. Glagolev). — Minder KLE VI 1971, Sp. 116f. (A. N. Grisunin). — Slavjanovedenie 1979 (wie Anm. 27) S. 286–289 (A. S. Myl’nikov).

    Google Scholar 

  54. Aleksandr Semenovic Archangel’skij (1854–1926), Trudy Pypina v oblasti istorii russkoj literatury, in: ZMNP 1094 Nr. 2, Sovr. let. S. 73–125, hier: 119–123; wieder abgedruckt im Anhang zu ders. (wie Anm. 15); dort auch S. 430–438. Über ihn nur unzureichende Auskunft: LE fehlt! — KLE I 1962, Sp. 191 (P. N. Murav’jov). — Slavjanovedenie 1979, S. 56 (E. I. Mozajeva).

    Google Scholar 

  55. Von Aleksandr Kornilievic Borozdin (1863–1918) 1908 (wie Anm. 15) S. 16–18: „Man kann dort keine strenge Chronologie aufstellen, wo wir keine genauen Belege über die Zeit der Entstehung der Denkmäler haben.“

    Google Scholar 

  56. Nikolaj Kallinikovic Gudzij (1887–1965), Istorija drevnej russkoj literatury, M. 1940; 4. Aufl. 1950, danach zitiert (Auflage 35 000); 7. Aufl. 1966; engl. Übersetzung, nach der 2. Aufl. N.Y. 1949; deutsche Ubersetzung Halle (Niemeyer) 1959. Gudzij stellte die mündliche Dichtung nur sehr kurz dar (S. 14–16), Übersetzungen, ohne sie so zu nennen, als „altchristliches Buchwesen“ (kniánost’) relativ ausführlich (S. 17–43; ohne liturgische Dichtung), das „Igorlied” ziemlich breit (S. 111–137; Mazon wird in einer Anm. S. 114 kurz erwähnt). Zu ihm TODRL 46, 1993, S. 170–198. — Enciklopedija 1995 (wie Anm. 4) II 68–73 (L. A. Dmitriev).

    Google Scholar 

  57. So Francis J. Thomson, The Distorted Mediaeval Russian Perception of Classic Antiquity: The Causes and the Consequences, in: Mediaevalia Lovanensia. Ser. I/Stud. XXIV, Löwen 1995, S. 303–364, hier: 308. Dazu aber G. Florovsky, Reply, in: Slavic Review XXI 1962, S. 35–42.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Max Vasmer, Russisches etymologisches Wörterbuch, Bd. II, Heidelberg (Winter) 1955, S. 551f. Dort der Beleg nach Liutprand, Antapodosis I 11: „Rusios, quos alio nos nomine Nordmannos appellamus.“

    Google Scholar 

  59. Novgorodskaja pervaja letopis’ po sinodal’nomu spisku, hrg. von Joachim Dietze, Munchen (Sagner) 1971, S. 169 zu 1188; 175 zu 1201; 187 zu 1217.

    Google Scholar 

  60. Ebd. S. 178 und 179 zu 1204.

    Google Scholar 

  61. Zuletzt und maßvoll Pachlovska 1998 (wie Anm. 53) S. 66, 78ff.

    Google Scholar 

  62. Zur Frage V. A. Mosin (1894–1987), Varjago-russkij vopros, in: Slavia Bd. X 1931, S. 109–136, 343–379, 501–537, hier: 359–363. — Alexander V. Soloviev, Der Begriff,Russland` im Mittelalter, in: G. Stökl (Hrg.), Studien zur älteren Geschichte Osteuropas. 1. Teil: FS für H. F. Schmid (Wiener Arch. f. Gesch. d. Slawentums und Osteuropas. Veröff. d. Inst. f. osteurop. Gesch. Bd. II), Köln Graz (Böhlau) 1956, S. 143–168. — Ders., Lc nom byzantin de la Russie (Musagetes III), s’Gravenhage (Mouton) 1957. — Günter Stökl, Russische Geschichte, Stuttgart (Kröner) 1962; 5. Aufl. 1990, S. 38–43. — James H. Billington, Images of Muscovy, in: Slavic Review XXI 1962, S. 24–34, hier: 24f. (gegen Florovsky, ebd. S. 1–15; vgl. Anm. 189). — H.-B. Harder, Zur Frühgeschichte des Namens der Russen und der Bezeichnung ihres Landes, in: H. Beumann (Hrg.), Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972–1975 (Nationes Bd. 1), Sigmaringen (Thorbecke) 1978, S. 407–424.

    Google Scholar 

  63. Istrin, Ocerk 1922 (wie Anm. 44) S. V: „In dieser Periode gibt es weder Großrussen, noch Kleinrussen, noch Weißrussen, sondern nur das eine,russische Volk <…>. Und so gesehen war die Literatur des 12. bis 13. Jahrhunderts weder eine großrussische, noch eine kleinrussische, noch eine weißrussische, sondern es war eine,allgemeinrussische` oder genauer einfach eine,russische`.“ Vgl. S. IXf.

    Google Scholar 

  64. Vvedenie 1927 (1969) (wie Anm. 46) S. 8: „Der Ausdruck,russische Sprache’ hat einige Bedeutungen. Im weiteren Sinne des Wortes bezeichnet er die Sprache des ganzen russischen Volkes oder aller Ostslaven <…> Im engeren Sinne bezeichnet dieser Ausdruck nur die russische Literatursprache unter Ausschluß nicht nur aller umgangssprachlichen russischen Mundarten, sondern auch anderer Literatursprachen, die bei einigen Teilen des russischen Volkes im Gebrauch sind, besonders der ukrainischen und in letzter Zeit auch der weißrussischen und der karpathorussischen Sprache.“

    Google Scholar 

  65. Ebd. Anm. 1: „Man muß anmerken, daß einige slavische Sprachforscher, besonders Ukrainisten und Weißrussisten, den Ausdruck,russische Sprache in dem angegebenen weiteren Sinne nicht lieben, weil die heutigen Dialekte der russischen Sprache sich voneinander so sehr unterscheiden, daß man kaum von einer einzigen Sprache reden kann, sondern eher von selbständigen Sprachen. Diese selbständigen Sprachen nennen sie nicht,russische’, sondern,ostslavische’.“

    Google Scholar 

  66. Tschizewskij 1948 (wie Anm. 55) S. 234, 395.

    Google Scholar 

  67. Jacob Grimm, Von der Poesie im Recht, in: Zschr. f. geschichtliche Rechtswissenschaft Bd. II 1816, H. 1, S. 25–99, Neudruck: Darmstadt (Wissenschaftl. Buchgesellschaft. Libelli Bd. XXXVI) 1957; 2. Aufl. 1963. — Ders., Deutsche Rechtsaltertümer, Göttingen 1828; 4. Aufl. Lzg. 1900.

    Google Scholar 

  68. Vgl. O. V. Tvorogov, Povest’ vremcnnych let, in: Slovar’ (wie Anm. 54) S. 337–343. Auf die dort genannten Arbeiten von Sachmatov und seinem Schüler Prisjolkov beziehen sich fast alle Darstellungen. Sie sind indessen mit großer Skepsis aufzunehmen; das Meiste sind unbewiesene und nicht selten unbegründete Hypothesen. Zu ihrer Kritik s. vor allem die ebenfalls genannte Rezension von Istrin 1923. Es fehlen wichtige westliche Arbeiten: Dic Nestor-Chronik. Eingeleitet und kommentiert von Dmitrij Tschizewskij (Slavistischc Handbücher VI), Wiesbaden (Harrassowitz) 1969. — Ludolf Müller (Hrg.), Handbuch zur Nestorchronik, Bd. I: Die Nestorchronik. Nachdruck der 2. Aufl. des 1. Bandes des PSRL, L. 1926–1928 (Forum Slavi-cum 48), München (Fink) 1977; Bd. II: Leonore Scheffler, Textkritischer Apparat zur Nestorchronik (Forum Slavicum 49), 1977; Bd. III: Barbara Gröber, Ludolf Müller, Vollständiges Wörterverzeichnis zur Nestorchronik (Forum Slavicum 50), 1986. — Vgl. auch Ludolf Müller, Helden und Heilige aus russischer Frühzeit. Dreißig Erzählungen aus der altrussischen Nestorchronik (Quellen und Studien zur russischen Geistesgeschichte 3), München (Wewel) 1984, S. 126 Anm. 31.

    Google Scholar 

  69. Das Folgende im Anschluß an Horace Lunt, On Interpeting the Russian Primary Chronicle; the Year 1037, in: SEEJ 32, 1988, S. 251–264, hier: 258; und Francis J. Thompson, „Made in Russia“. A Survey of the Translations Allegedly made in Kievan Russia, in: Millenium Russiae Christianae. Tausend Jahre christliches Rußland 988–1988 (Schriften des Komitees der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der slawischen Studien 16), Köln (Böhlau) 1993, S. 295–354, hier: 305–307. Dagegen A. A. Alekseev, Koje-Ito o perevodach v Drevnej Rusi (po povodu stat’i Fr. J. Thomsona „Made in Russia”), in: TODRL 49, 1996, S. 278–296; kritisch und in verständlicher Erregung, aber doch auch zustimmend, vgl. S. 281, 294f. Entgegnung von Horace G. Lunt, Eke raz o mnimych perevodach v Drevnej Rusi (Po povodu stat’i A. A. Alekseeva), edd. 51, 1999, S. 435–441 und die Antwort Alekseevs, Po povodu stat’i H. G. Lunt-a „Esce raz o mnimych perevodach v Drevnej Rusi“, ebd. S. 442–445. Die Kontroverse ist nicht sehr ergiebig.

    Google Scholar 

  70. PSRL Bd. I (Laurentius-Chronik) 1962, Sp. 151f.

    Google Scholar 

  71. PSRL II, 2. Aufl. 1908, Nachdruck 1962 (Hypatius-Chronik), Sp. 139. PLDR <I> 1978 (wie Anm. 51) S. 167.

    Google Scholar 

  72. Die Zahlenangaben auf Grund von L. P. 2ukovskaja (Hrg.), Svodnyj katalog slavjano-russkich knig, chranjascichsja v SSSR XI–XIII vv., M. 1984. Dies ist die umfangreichste und verläßlichste Beschreibung des ältesten Hss.-Bestandes. Sie hat indessen Mängel. Der wichtigste liegt darin, daß bedenkenlos ost-und südslavische Hss., die sich in Rußland befinden, aber meist erst im 19. Jahrhundert dorthin kamen, aufgeführt werden. Die aksl., bulgarischen und serbischen Handschriften sind daher hier nicht berücksichtigt. Vgl. Rez. des Vf.s in: Ezik i literatura 1985 Nr. 4, S. 106–113 und R. Marti in Russian Linguistics X 1986, S. 333–351. — Die westlichen Bestände nach Roland Marti, Handschrift — Text — Textgruppe — Literatur. Untersuchungen zur inneren Gliederung der frühen Literatur aus dem ostslavischen Sprachbereich in den Handschriften des 11. bis 14. Jahrhunderts (Slavistische Veröffentlichungen Bd. 68), Wiesbaden (Harrassowitz) 1989, S. 153–214. — In A. E. Tachiaos, A. A. Turilov, Slavjanskie rukopisi afonskich obitelej, Thessaloniki 1999, kommen nur drei Hss. hinzu, von denen zwei Novgoroder MusikHss. sind; vgl. Anm. 142. — Die Zahlenverhältnisse sind hier präzisiert gegenüber dem ersten Versuch des Vf.s: Über Gattungen in der ältesten Literatur der Ostslaven, in: Sprache — Text — Geschichte. FS für Klaus Dieter Seemann (Specimina Philologiae Slavicae. Suppl. 53), München (Sagner) 1997, S. 253–264.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rothe, H. (2000). Erforschung der „altrussischen Literatur“. In: Was ist „altrussische Literatur“?. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 362. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87631-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87631-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-07362-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87631-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics