Skip to main content

„tho gedencken wo men hir dat folcke spiset“ Kulturanalytische Leseweise frühneuzeitlicher Texte am Beispiel Osnabrücker Gesindeordnungen aus dem 17. Jahrhundert

  • Chapter
Sprachwissenschaft und Volkskunde
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Gegen Ende des 18. Jhs. hat ein unbekanntes Mitglied der von dem Bussche, einer Familie aus dem Osnabrücker Landadel, “Alte Ippenburgische Haúßhalts únd Speise Ordnúngen auch alte und neue Dienst Register” zu einem Miszellen-Band1 von ca. 200 Seiten zusammengestellt und -gebunden. Wahrscheinlich war der Band schon damals für die Aufnahme ins Ippenburgische Familienarchiv bestimmt, dessen umfangreiche Bestände vom frühen 13. bis ins 20. Jh. reichen2. Obwohl der Sammelband mit einem Vertrag aus dem Jahre 1491 beginnt und eine “Instruction” eines Verwalters vom Jahre 1757 enthält, stammen alle anderen Aufzeichnungen — direkt oder indirekt zu datieren — aus dem 17. Jh. (1618–1691): Es sind Texte aus der Geschäftsführung, Buchhaltung und Verwaltung des Hauses und Guts Ippenburg (Kreis Wittlage, ca. 20 km nordöstlich von Osnabrück). Neben Verträgen, Vereidigungen, Quittungen, Rechnungen u.ä. sind es vor allem Texte, die die tägliche Verpflegung und/oder Arbeitsverpflichtungen des Hauspersonals festlegen, die den Kern dieses Sammelbands bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bussche, Gustav von dem 1887. Geschichte der von dem Bussche. Erster Theil: Regesten und Urkunden mit 20 Stammtafeln. Hameln: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bodemann, Eduard 1882. Briefe an den kurhannoverschen Minister Albr. Phil, von dem Bussche von der Herzogin [Kurfürstin] Sophie, der Erbprinzeß Sophie Dorothée [Herzogin von Ahlden], der Aebtissin von Herford: Elisabeth von der Pfalz, Leibniz und der Frau von Harling, aus den Jahren 1677–1697. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen, 129-214.

    Google Scholar 

  • Cornelissen, Georg Adalbert 1983. Das Niederländische im Preußischen Gelderland und seine endgültige Ablösung durch das Deutsche. Diss. phil. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fahne, A[nton] von Roland 1858. Geschichte der Westphälischen Geschlechter mit besonderer Berücksichtigung ihrer Übersiedlung nach Preußen, Kurland und Liefland. Cölin: Heberle (Lempertz). Reprint Osnabrück: Zeller 1966.

    Google Scholar 

  • von dem Bussche’ schen Familienzeitung, hg. von Georg Freiherr von dem Bussche-Haddenhausen, 1(1911)-12(1922).

    Google Scholar 

  • Gabrielsson, Artur 1983. Die Verdrängung der mittelniederdeutschen durch die neuhochdeutsche Schriftsprache, in: Handbuch zur niederdeutschen Sprach-und Literaturwissenschaft, hg. von Gerhard Cordes und Dieter Mohn. Berlin: E. Schmidt, 119–153.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz 1985a. Die sprachlichen Verhältnisse in Osnabrück zu Beginn des 17. Jhs., erscheint in: Proceedings der Konferenz “Interpretative Sociolinguistics II: Dialects, Linguistic Variation and Convergence”. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz 1985b. Konnotation, in: Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache und kultureller Praxis, Franz Januschek, Hg. Opladen: Westdeutscher Verlag, 71–95.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz und Judith McAlister-Hermann, Hgg. 1982, 1984. Materialien zur Erforschung der sprachlichen Verhältnisse in Osnabrück in der frühen Neuzeit I, II. Osnabrück: Universität. Osnabrück, Fachbereich Sprache, Literatur, Medien.

    Google Scholar 

  • McAlister-Hermann, Judith 1983. Mestmaker contra Mestmaker. Ehescheidungsakten aus dem 17. Jh. als Beleg für die Umstellung auf Hochdeutsch in Osnabrück, in: Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982, hg. von Thomas Cramer, Bd. 2: Sprache. Tübingen: Niemeyer, 130–149.

    Google Scholar 

  • Dies. 1984. Niedergerichtsprotokolle des 16. und 17. Jhs. als Quelle zur Erforschung der sprachlichen Verhältnisse in Osnabrück in der frühen Neuzeit. Teil 1: Von der Handschrift zur Abschrift, in: Maas/McAlister-Hermann 1984, 71-188.

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus J. 1981/82. Das Rechnungsbuch der Elisabeth Horns. Sprach-und kulturgeschichtliche Bemerkungen zu einem Kölner Gebrauchstext des späten 16. Jahrhunderts, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 26/27, 31–55.

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus J. 1981. Wege und Umwege zur neuhochdeutschen Schriftsprache, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik. 98, 272–307.

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus J. und Walter Hoffmann 1985. Stadt und Sprache in der neueren deutschen Sprachgeschichte: Eine Pilotstudie am Beispiel von Köln, in: Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hg. von Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. Berlin, New York: de Gruyter Bd. 2,2, Art. 160.

    Google Scholar 

  • Neue deutsche Biographie 1957. Historische Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Hg. Bd. III. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schindler, Norbert 1984. Spuren in die Geschichte der “anderen” Zivilisation. Probleme und Perspektiven einer historischen Volkskulturforschung, in: Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16.-20 Jh.), hg. von Richard von Dülmen und N orbert Schindler, Stuttgart: Metzler (=Sammlung Metzler 79), 13–77. Sodmann, Timothy 1973. Der Untergang des Mittelniederdeutschen. als Schriftsprache, in: Niederdeutsch. Sprache und Literatur, hg. von Jan Goossens, Bd. 1: Sprache. Neumünster: Wachholtz, 116-129.

    Google Scholar 

  • Sturm, Heribert 1961. Unsere Schrift. Einführung in die Entstehung ihrer Stilformen. Neustadt/Aisch: Degener.

    Google Scholar 

  • Taubken, Hans 1981. Niederdeutsch, Niederländisch, Hochdeutsch. Die Geschichte der Schriftsprache in der Stadt und in der ehemaligen Grafschaft Lingen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Köln, Wien: Böhlau (=Niederdeutsche Studien 29).

    Google Scholar 

  • Linke, Wilhelm, Hg. Niedersächsische Familienkunde. Ein biographisches Verzeichnis. Hannover: Geibel 1912.

    Google Scholar 

  • Leichenpredigten im Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück [bearbeitet von Wolf-Dieter Mohrmann], Maschinenschrift 1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

McAlister-Hermann, J. (1986). „tho gedencken wo men hir dat folcke spiset“ Kulturanalytische Leseweise frühneuzeitlicher Texte am Beispiel Osnabrücker Gesindeordnungen aus dem 17. Jahrhundert. In: Brekle, H.E., Maas, U. (eds) Sprachwissenschaft und Volkskunde. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87627-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87627-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11783-6

  • Online ISBN: 978-3-322-87627-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics