Skip to main content

Volksetymologie und Sprachbewußtheit

  • Chapter
Politische Sprachwissenschaft
  • 208 Accesses

Zusammenfassung

Um den Ausgangspunkt “Volksetymologie” in dieser Erörterung angemessen zu markieren, möchte ich zunächst die “klassische” Volksetymologie überhaupt oder doch im deutschen Sprachraum vorstellen. Förstemann, der in seinem 1852er Aufsatz den Begriff “Volksetymologie” erstmalig eingeführt hat, nennt als erstes Beispiel das neuhochdeutsche Wort “Maulwurf”. Dieses leitet sich aus älterem moltwerf ab, das zu molta “Staub” gehört. Dieses Wort molta war damals isoliert, d.h. es kam selten vor, hatte kaum Wortverwandte in der entsprechenden Wortfamilie. So kam es, daß das Volk, das den älteren und noch existierenden Sprachstand nicht mehr genügend kannte, eine Umdeutung zugunsten des stärker präsenten Wortes “Maul” vornahm: aus moltwerf oder moltwurf wurde unser Maulwurf. Das Volksetymologische dar-an ist insbesondere, daß von molt- zu maul- kein lautgesetzlicher Wandel führt und daß auch keine redesprachlichen Laut-angleichungsprozesse diese Änderung erklären können. Im Grunde seit Förstemanns Zeiten hat sich die Einschätzung erhalten, daß das vergleichsweise ungebildete Volk eine falsche Etymologie produziert hat (te). Dies gilt mit der seit Förstemann z.T. vertretenen Beurteilung, daß auch diese “entartung” der älteren Sprache in gewissem Sinne etwas Produktives sei. —

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, H.: Schriftspracherwerb und die Bewußtwerdung von Sprache. — Unveröffentl. Habil.-Schrift, Osnabrück 1983.

    Google Scholar 

  • Andresen, K.: Über deutsche Volksetymologie. — Heilbronn 1876; 7. Aufl. Leipzig 1919

    Google Scholar 

  • Badisches Wörterbuch. Bad. 1. A — E. Lahr 1925–1940

    Google Scholar 

  • Baidinger, K.: Zum Einfluß der Sprache auf die Vorstellungen des Menschen (Volksetymologie und semantische Parallelverschiebung). — Heidelberg 1973

    Google Scholar 

  • Bense, E.: Der Einfluß von Zweisprachigkeit auf die Entwicklung der metasprachlichen Fähigkeiten von Kindern. — In: Osnabrücker. Beiträge zur Sprachtheorie 20. 1981. 114 ff.

    Google Scholar 

  • Cienkowski, W.: Die Reihe der lautlichen und semantischen Faktoren in der etymologischen Reinterpretation (sog. Volksetymologie). — Zs. f. Slaw. 16. 1971. 52–57

    Google Scholar 

  • Dressler, W.: Tendenzen in kontaminatorischen Fehlleistungen. Die Sprache 22. 1976. 1–10

    Google Scholar 

  • Duden: Etymologie (= Duden Bd. 7). — Mannheim 1963

    Google Scholar 

  • Förstemann, E.: Über deutsche Volksetymologie. — In: Zs. f. Vergl. Sprachforschung 1. 1852. 1–25

    Google Scholar 

  • Houtzager, M.E.: Unconscious Sound-and Sense-Assimilations. — Phil. Diss. Amsterdam 1935

    Google Scholar 

  • Januschek/ Paprotté/ Rohde: Zur Ontogenese metasprachlicher Handlungen. — In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 10. 1979. 37–69

    Google Scholar 

  • Kainz, Fr.: Psychologie der Sprache. Bd. 1: Grundlagen der allgemeinen Sprachpsychologie. Stuttgart 1941. (s. bes. S. 264 ff.)

    Google Scholar 

  • Karolije-Walz, P.: Metasprachliche Fähigkeiten bilingualer Kinder. — In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 20. 1981. 139–157

    Google Scholar 

  • Kluge, Fr.: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 1963 19

    Google Scholar 

  • Leontjew, A.A.: Psycholinguistische Einheiten und die Erzeugung sprachlicher Äußerungen. — Berlin 1975

    Google Scholar 

  • Markmann, E.: Children’s Difficulty with Word-Referent Differentiation. — In: Child Development 47. 1976. 742–749

    Article  Google Scholar 

  • Paul, H.: Prinzipien der Sprachgeschichte. — Halle 19205

    Google Scholar 

  • Sanders, W.: Zur deutschen Volksetymologie. Teil 1–3. In: Niederdeutsches Wort 11 (1971), 12 (1972), 15 (1975); jeweils S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Schank, G.: Die Linguistik und die sog. Volksetymologien. — In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germ. 10. 1976. 103–117

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Funktional-kommunikative Sprachbeschreibung. — Leipzig 1981

    Google Scholar 

  • Wundt, W.: Völkerpsychologie. Bd. 1, Die Sprache, 1. und 2. Teil. — Leipzig 1911/123

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rohde, W. (1985). Volksetymologie und Sprachbewußtheit. In: Januschek, F. (eds) Politische Sprachwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87626-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87626-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11719-5

  • Online ISBN: 978-3-322-87626-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics