Skip to main content

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 97 Accesses

Zusammenfassung

Im Vordergrund der bisherigen empirischen Analysen stand der Einfluß der Einstellungen zu Kandidaten auf das Wahlverhalten. Auch die Studien24, die das relative Gewicht der Kandidateneinflüsse im Vergleich zu Einflüssen von politischen Streitfragen und Parteiorientierung untersuchten und damit einen methodisch anspruchsvolleren Ansatz verfolgten, klammerten die inhaltliche Komponente der Vorstellungen über Kandidaten aus. Bisher ist der Bewertungsbereich “Person” sehr undifferenziert untersucht worden. Die Studien, die näher auf die inhaltlichen Vorstellungsstrukturen eingehen, kommen über grobe Beschreibungen nicht hinaus. Bevor untersucht werden kann, welche Qualitäten eines Kandidaten der Partei den größten Vorteil an den Wahlurnen bringen, muß untersucht werden, welche Qualitäten überhaupt das Bild vom Kandidaten ausmachen. Hier besteht also eine Forschungslücke, die mit der vorliegenden Arbeit geschlossen werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hans D. Klingemann, Charles Lewis Taylor, Affektive Parteiorientierung, Kandidaten und Issues, in: Politische Vierteljahreschrift, 18. Jg. Nr. 2/3 1977, S. 301–347. Jürgen W. Falter, Hans Rattinger, Die Bundestagswahl 1983: Eine Normalwahlanalyse, in: Klingemann, Kaase 1986, a. a. O., S. 289–337.

    Google Scholar 

  2. Helmut Norpoth, Kanzlerkandidaten, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 18 Nr. 2/3 1977, S. 551–572. Ludolf Eltermann, Zur Wahrnehmung von Kanzlerkandidaten, in: Dieter Obemdörfer (Hg.), Wählerverhalten in der Bundesrepublik, Berlin: Duncker und Humblot 1978, S. 465–531. Ders., Kanzler und Oppositionsführer in der Wählergunst, Stuttgart: Verlag Bonn Aktuell 1980.

    Google Scholar 

  3. Diese dualistische Auffassung taucht in der deutschen Wahlforschung schon früher auf. Siehe Max Kaase, Die Bundestagswahl 1972, Probleme und Analysen, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 14 Nr. 2 1973, S. 145–190 hier: S. 156. Werner Kaltefleiter, Zwischen Konsens und Krise, Köln: Heymann 1973, S. 102.

    Google Scholar 

  4. Manfred Berger, Wolfgang Gibowski, Dieter Roth und Wolfgang Schulte, Stabilität und Wechsel, in: Kaase, Klingemann 1983, a. a. O., S. 12–57 hier: S. 44. Manfred Berger, Wolfgang Gibowski, Dieter Roth und Wolfgang Schulte, Legitimierung des Regierungswechsels, in: Klingemann, Kaase 1986, a. a. 0., S. 251–288 hier: S. 266.

    Google Scholar 

  5. Angus Campbell, Philipp E. Converse, Warren E. Miller, Donald E. Stokes, The American Voter, Chicago: University of Chicago Press, Midway Reprint 1980.

    Google Scholar 

  6. Philip E. Converse, Georges Dupeux, De Gaulle and Eisenhower: The Public Image of the Victorious General, in: Angus Campbell, Philipp E Converse, Warren E. Miller, Donald E. Stokes, Elections and the Political Order, New York: John Wiley 1966, S. 292–345.

    Google Scholar 

  7. Donald E. Stokes, Some Dynamic Elements of Contests for the Presidency, in: American Political Science Review, 3g. 60 Nr. 1 1966, S. 19–29.

    Google Scholar 

  8. An dieser Stelle muß es bei einem nicht weiter eingehenden Verweis auf das Originalwerk bleiben. Morris P. Fiorina, Retrospective Voting in American National Elections, New Haven: Yale University Press 1981.

    Google Scholar 

  9. Herbert B. Asher, Voting Behavior Research in the 80s: An Examination of Some Old and New Problem Area, in: Ada F. Finifter (Hg.), Political Science: The State of the Discipline, Washington: American Political Science Association 1983, S. 339–388. Richard G. Niemi, Herbert F. Weisberg, Controversies in Voting Behavior, Washington: Congressional Quarterly Inc 1984. Hans Rattinger, Empirische Wahlforschung auf der Suche nach dem rationalen Wähler, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 4 Nr. 1 1980, S. 44–58.

    Google Scholar 

  10. Richard A. Brody, Benjamin I. Page, Comment: The Assessment of Policy Voting, in: American Political Science Review,Jg. 66 Nr. 2 1972, S. 450–458 hier: S. 457.

    Google Scholar 

  11. Siehe Vilfredo Pareto, Ausgewählte Schriften, Frankfurt a.M.: Ullstein 1975; Robert Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 1970; Ferner: Gaetano Mosca, Die herrschende Klasse, München: Leo Lehnen Verlag 1950.

    Google Scholar 

  12. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft,Tübingen: Mohr 1985 (Neue Ausgabe), S. 140148.

    Google Scholar 

  13. Siehe Roger-Gerard Schwartzenberg, Politik als Showgeschäft, Düsseldorf: Econ Verlag, 1980. Siehe auch Dan Nimmo, Robert Salvage, Candidates and their Images, Pacific Palisades: Goodyear Publishing Company 1976, S. 1.

    Google Scholar 

  14. Kritische Anmerkungen eines Journalisten zum “Great American Video Game”, das Präsidentschafis-Kandidaten, wie Ronald Reagan, nach seiner Meinung absolvierten: Martin Schramm, The Great American Video Game, in Doris A. Graber (Hg.), Media Power and Politics,Washington: Congressional Quarterly Press 1990, S. 184–191. Schramm sieht die Gefahr, daß visuelle Eindrücke eher eine Grundlage für politische Bewertungen bieten als das Nachdenken über Politik.

    Google Scholar 

  15. Siehe Pamela Johnston Conover, The Perception of Political Figures: An Application of Attribution Theory, in: John C. Pierce, John L Sullivan (Hg.), The Electorate Reconsidered,Beverly Hills: Sage 1980, S. 91–109 hier: S. 91.

    Google Scholar 

  16. Bernard Berelson, Paul Lazarsfeld, William McPhee, Voting, Chicago: University of Chicago Press 1954, S. 305–323.

    Google Scholar 

  17. Karl-Georg von Stackelberg, Souffleur auf politischer Bühne, München: Verlag Moderne Industrie 1975, S. 143.

    Google Scholar 

  18. Shawn W. Rosenberg, Lisa Bohan, Patrick McCafferty, Kevin Harris, The Image and the Vote: The Effect of Candidate Presentation on Voter Preference, in: American Journal of Political Science, Jg. 30 Nr. 1 1986, S. 108–127. John T. Lanzetta, Denis G. Sullivan, Roger D. Masters, Gregory J. McHugo, Emotional and Cognitive Responses to Televised Images of Political Leaders, in: Sidney Kraus, Richard M. Perloff (Hg.), Mass Media and Political Thought, Beverly Hills: Sage 1985, S. 85–116. Denis G. Sullivan, Roger D. Masters, “Happy Warriors”: Leader’s Facial Displays, Viewer’s Emotions, and Political Support, in: American Journal of Political Science, Jg. 32 Nr. 2 1988, S. 345–368. Ray Bull, Caroline Hawkes, Judging Politicians by Their Faces, in: Political Studies, Jg. 30 Nr. 1 1987, S. 95–101. Siehe auch Elisabeth Noelle-Neumann, Wahlentscheidung in der Fernsehdemokratie, Freiburg: Verlag Ploetz 1980, S. 139.

    Google Scholar 

  19. Norman H. Nie, Sidney Verba, John R Petrocik, The Changing American Voter, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1976, S. 318.

    Google Scholar 

  20. Benjamin I. Page, Calvin C. Jones, Reciprocal Effects of Policy Preferences, Party Loyalty and the Vote, in: American Political Science Review, Jg. 73 Nr. 4 1979, S. 1071–1090. Im Page-Jones-Modell wurden Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Größen berücksichtigt. Gregory B. Markus, Philip E. Converse, A Dynamic Simultaneous Equation Model of Electoral Choice, in: American Political Science Review, Jg. 73 Nr. 4 1979, S. 1055–1070.

    Google Scholar 

  21. Martin P. Waffenberg, From a Partisan to a Candidate-Centered Electorate, in: Anthony King (Hg.), The New American Political System, Washington: American Enterprise Institute 1990, S. 139–174.

    Google Scholar 

  22. Roberta S. Sigel, Image of the American Presidency: Part II of an Exploration into Popular Views of Presidential Power, in: Aaron Wildaysky (Hg.), The Presidency,Boston: Little, Brown and Company 1969, S. 296–309, bier: S. 297 und S. 304.

    Google Scholar 

  23. Eine vorzügliche Darstellung der Geschichte der politischen Führer findet sich bei: Jean Blondel, Political Leadership, London: Sage 1987, S. 36–79.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bean, Mughan 1989, a. a. O., S. 1176.

    Google Scholar 

  25. Siehe Elisabeth Noelle-Neumann, Die Politiker und die Demoskopie, Allensbach: Verlag für Demoskopie 1968, S. 17. Diess., Die Verklärung, Adenauer und die öffentliche Meinung 1949 bis 1976, in: Dieter Blumenwitz, Klaus Gotto, Hans Meier, Konrad Repgen, Hans-Peter Schwarz (Hg.), Konrad Adenauer und seine Zeit, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1976, S. 523–554.

    Google Scholar 

  26. Wolfgang Jäger, Von der Kanzlerdemokratie zur Koordinationsdemokratie, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 35 Nr. 1 1988, S. 15–32 hier: S. 28.

    Google Scholar 

  27. Anthony Downs, An Economic Theory of Democracy, New York: Harper and Row 1957.

    Google Scholar 

  28. Werner Kaltefleiter, Die Struktur der deutschen Wählerschaft nach der Vereinigung, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 38 Nr. 1 1991, S. 1–32. Zur Sichtbarkeit von Spitzenpolitikern in Nachrichtensendungen siehe auch: Rainer Mathes, Uwe Freisens, Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg, in: Kaase, Klingemann 1990, a. a. O., S. 531–568.

    Google Scholar 

  29. Siehe Campbell et al. 1980, a. a. O., S. 42–63. Siehe auch Converse, Dupeux 1966, a. a. O.. Converse und Dupeux differenzieren nur theoretisch das persönliche Image, in ihrer Analyse fassen sie Integritäts-und apolitische Merkmale zusammen.

    Google Scholar 

  30. Goldie Shabad, Kristi Andersen, Candidate Evaluation by Men and Women, in: Public Opinion Quarterly,Jg. 43 Nr. 1 1979, S. 19–35 hier: S. 27. Der Durchschnittsbildung liegen Studien zu sieben Präsidentschaftswahlen von 1952 bis 1976 zugrunde. Die Basis der Berechnung stellen die einzelnen Angaben dar und nicht die Befragten.

    Google Scholar 

  31. Miller et al. 1986, a. a. O., S. 529. Die Berechnung schließt Untersuchungen zu neun Präsidentschaftswahlen ein.

    Google Scholar 

  32. Miller et al. 1986, a. a. O., S. 534. Donald R. Kinder, Presidential Character Revisited, in: Lau, Sears 1986, a. a. O., S. 233–255 hier: S. 252. Gregory B. Markus, Political Attitudes during an Election Year: A Report on the 1980 NES Panel Study, in: American Political Science Review,Jg. 76 Nr. 3 1982, S. 538–560 hier: S. 555.

    Google Scholar 

  33. David P. Glass, Evaluating Presidential Candidates: Who Focuses on Their Personal Attributes, in: Public Opinion Quarterly,Jg. 49 Nr. 4 1985, S. 517–534. Richard R. Lau, Political Schemata, Candidate Evaluations, and Voting Behavior, in: Lau, Sears 1986, a. a. O., S. 95126 hier: S. 115. Kinder 1986, a. a. O., S. 244, zeigt, daß mit höherer Formalbildung kritische Einstellungen gegenüber der Persönlichkeit der Kandidaten zunehmen.

    Google Scholar 

  34. Paul F Lazarsfeld, Bernhard R. Berelson, Hazel G. Gaudet, The People’s Choice,New York: Columbia University Press 1944. Berelson, Lazarsfeld, McPhee 1954, a. a. O..

    Google Scholar 

  35. Arthur H. Miller, Partisan Cognitions in Transition,in: Lau, Sears 1986, a. a. O., S. 205232 hier: S. 212.

    Google Scholar 

  36. Martin P. Wattenberg, The Rise of Candidate-Centered Politics, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1991, S. 27.

    Google Scholar 

  37. Semetko et al. 1991, a. a. O., S. 9. Das Privatfernsehen schafft in Deutschland möglicherweise eine Veränderung.

    Google Scholar 

  38. Jay G. Blumler, Michael Gurevitch, Journalist Orientations to Political Institutions: The Case of Parlamentary Broadcasting, in: Peter Golding, Graham Murdock, Philip Schlesinger (Hg.), Communicating Politics, Avon: Leicester University Press 1986, S. 67–92.

    Google Scholar 

  39. Siehe Peter Gluchowski, Parteiidentifikation im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Dieter Oberndörfer (Hg.), Wählerverhalten in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin: Duncker und Humblot 1978, S. 265–323. Gluchowski diskutiert hier die Instrumente der deutschen Parteien, den Handlungsraum politischer Individuen zu regulieren. Darunter fallen etwa der Fraktionszwang, der Nominierungsprozeß und die straffe Parteiorganisation insgesamt, die Funktionäre und Parteimitglieder von oben nach unten mit Interpretations-und Argumentationshilfen versorgt.

    Google Scholar 

  40. Hugh Heclo, Presidential and Prime Ministerial Selection, in: Anthony Mughan, Samuel C. Patterson (Hg.), Political Leadership im Democratic Societies,Chicago: Nelson-Hall Publishers 1991, S. 145–170 hier: S. 157–158.

    Google Scholar 

  41. Gordon Smith, Political Leadership, in: Smith, Paterson, Merkl 1989, a. a. O., S. 60–76 hier: S. 66.

    Google Scholar 

  42. Kernel hat sich mit dem “leader’s public image” auseinandergesetzt. Samuel Kernel, New Strategies of Presidential Leadership,Washington: Congressional Quarterly Press 1986.

    Google Scholar 

  43. Peter Radunski, Wahlkampf in den achtziger Jahren, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B11 1986, S. 34–45.

    Google Scholar 

  44. Peter Haungs, Kanzlerdemokratie in der Bundesrepublik Deutschland von Adenauer bis Kohl, in: Zeitschrift fir Politik,Jg. 33 Nr. 1 1986, S. 44–66 hier: S. 61.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu Clive Bean, The Electoral Influence of Party Leader Images in Australia and New Zealand, in: Comparative Political Studies,Jg. 26 Nr. 1 1993, S. 111–132 hier: S. 117.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lass, J. (1995). Kandidaten in der Literatur. In: Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. DUV: Sozialwissenschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87616-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87616-4_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4174-7

  • Online ISBN: 978-3-322-87616-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics