Skip to main content

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Wie und vor allem warum orientieren sich die Bürger bei der Wahlentscheidung an Kanzlerkandidaten? Überlegungen zu sogenannten Personalisierungs- oder Präsidentialisierungstendenzen geben Anlaß zu dieser Frage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. “Auf den Kanzler kommt es an!”, lautete ein zentraler Slogan der CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 1969. Werner Wolf, Der Wahlkampf, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1980, S. 204.

    Google Scholar 

  2. Max Kaase, Germany, in: David Butler, Austin Ranney (Hg.), Electioneering, Oxford: Clarendon Press 1992, S. 156–172 hier: S. 163. Siehe auch Winfried Schulz, Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien, Freiburg: Alber 1976, S. 18. Die Präsentation von Personen wird mit dem Nachrichtenwert begründet. Der Nachrichtenwert beruht wiederum auf Selektionskriterien, die die Nachrichtenmacher den Konsumenten unterstellen. Der höhere Nachrichtenwert von Personen führt z. B. dazu, daß Nachrichtenmedien abstraktere politische Fragen dann eher berücksichtigen, wenn sie als Handlungsprodukte von Personen dargestellt werden können.

    Google Scholar 

  3. Max Kaase, Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß, in: Max Kaase, Winfried Schulz (Hg.), Massenkommunikation - Theorien, Methoden,Befunde, Opladen: Westdeutscher Verlag 1989, S. 97–113 hier: S. 110.

    Google Scholar 

  4. Ulrich Sarcinelli, Symbolische Politik, Opladen: Westdeutscher Verlag 1987, S. 170–177. Beispielsweise kennzeichnen Angriffe auf die Person des Gegners die vor den Bundestagswahlen stattfindenden Fernsehdiskussionen mit den Spitzenkandidaten der Parteien. Siehe Kendall Baker, Helmut Norpoth, Klaus Schönbach, Die Fernsehdiskussionen der Spitzenkandidaten vor den Bundestagswahlen 1972 und 1976, in: Publizistik, Jg. 26 Nr. 2 1981, S. 530–544. Peter Schrott, Wahlkampfdebatten im Fernsehen von 1972 bis 1987: Politikerstrategien und Wählerreaktion, in: Max Kaase, Hans-Dieter Klingemann (Hg.), Wahlen und Wähler, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 647–674. Helmut Norpoth, Kendall Baker, Politiker unter sich am Bildschirm: Die Konfrontation von Personen und Sachthemen in den Fernsehdiskussionen 1972–1980, in: Max Kaase, Hans-Dieter Klingemann (Hg.), Wahlen und politisches System, Opladen: Westdeutscher Verlag 1983, S. 600–621.

    Google Scholar 

  5. Dieter Fuchs, Trends of Political Support in the Federal Republic of Germany, in: Dirk Berg-Schlosser, Ralf Rytlewski (Hg.), Political Culture in Germany, London: Macmillan Press 1993.

    Google Scholar 

  6. Die Hypothese wird in verschiedenen Arbeiten vorgestellt oder zumindest skizziert: David Butler, Donald Stokes, Political Change in Britain, London: Macmillan Press 1974, S. 351. Brian Graetz, Ian McAllister, Party Leaders and Election Outcomes in Britain, 1974–1983, in: Comparative Political Studies, Jg. 19 Nr. 4 1987, S. 484–507 hier. S. 485. Clive Bean, Anthony Mughan, Leadership Effects in Parlamentary Elections in Australia and Britain, in: American Political Science Review, Jg. 83 Nr. 4 1989, S. 1165–1179 hier: S. 1175. Eine kritische Position beziehen: Ivor Crewe, Anthony King, How “Presidential” are British Elections?, Paper Prepared for the Conference on the Festschrift for Warren E. Miller, Palmer House, Chicago, September 2 1992.

    Google Scholar 

  7. Siehe Doris A. Graber, Mass Media and Political Images in Elections, in: Samuel Long (Hg.), Research in Micropolitics: Voting Behavior, Bd. 1, Greenwich: Jai Press 1986, S. 127–160 hier: S. 128.

    Google Scholar 

  8. Scott C. Flanagan, Russell J. Dalton, Models of Change, in: Peter Maier (Hg.), The West European Party System, Oxford: Oxford University Press 1990, S. 232–246 hier: S. 244.

    Google Scholar 

  9. Siehe Klaus Schoenbach, The Role of Mass Media in West German Election Campaigns, in: Legislative Studies Quarterly, Jg. 13 Nr. 3 1987, S. 373–394 hier. S. 385. Ähnlichkeiten in der politischen Kommunikation über Ländergrenzen hinweg sind zu erwarten. Semetko et al. beispielsweise weisen darauf hin, daß Wahlkampfmanager an die Bedeutung von sogenannten Key Visuals für Fernsehnachrichten glauben. Sie definieren Key Visuals als Symbole, als eine Art politische visuelle Kommentierung mit Personen. Nach ihren empirischen Untersuchungen sind im Wahlkampf in Großbritannien, wo das Rundfunksystem öffentlich-rechtlich verfaßt ist, Key Visuals im Fernsehen gleich häufig anzutreffen wie in den ausgewählten Femsehmedien der USA während der Wahlkampfzeit. Auch für Deutschland kann die Existenz von Key Visuals unterstellt werden. Siehe Holli Semetko, Jay G. Blumler, Michael Gurevitch, David H. Weaver, The Formation of Campaign Agendas: A Comparative Analysis of Party and Media Roles in Recent American and British Elections, Hillsdale: Lawrence Eilbaum 1991, S. 132.

    Google Scholar 

  10. Russell J. Dalton, Martin P. Wattenberg, The Not So Simple Act of Voting, in: Ada F. Finifter (Hg.), The State of the Discipline II, Washington D.C.: American Political Science Association 1993, S. 193–218.

    Google Scholar 

  11. Vladimir O. Key, The Responsible Electorate, New York: Vintage Books, Knopf and Random House 1968, S. 7.

    Google Scholar 

  12. Russell J. Dalton, Wertwandel oder Wertwende. Die Neue Politik und Parteipolarisierung, in: Hans-Dieter Klingemann, Max Kaase (Hg.), Wahlen und politischer Prozeß, Opladen: Westdeutscher Verlag 1986, S. 427–454.

    Google Scholar 

  13. Siehe Philip E. Converse, Popular Representation and the Distribution of Information, in: John A. Ferejohn, James H. Kuklinski (Hg.), Information and Democratic Processes, Urbana: University of Illinois Press 1990, S. 369–388 hier: S. 371.

    Google Scholar 

  14. Samuel L. Popkin, John W. Gorman, Charles Phillips, Jeffrey A. Smith, Comment: What Have You Done for Me Lately? Toward An Investment Theory of Voting?, in: American Political Science Review, Jg. 70 Nr. 3 1976, S. 779–805 hier: S. 787.

    Google Scholar 

  15. Siehe Samuel L. Popkin, The Reasoning Voter, Chicago: University of Chicago Press 1991.

    Google Scholar 

  16. Siehe Davis O. Sears, Political Behavior, in: Gardner Lindzey, Elliot Aronson (Hg.), The Handbook of Social Psychology, Reading, Mass.: Addison-Wesley 1969, Bd. 5, S. 315–458, hier: S. 364–365.

    Google Scholar 

  17. Angus Campbell, Gerald Gurin, Warren E. Miller, The Voter Decides, Westport. Greenwood Press 1954.

    Google Scholar 

  18. Der Arbeit liegt die Auffassung zugrunde, daß das Individuum seine politische Umwelt mit Hilfe von zwei Bewertungs-und Kontrollsystemen bearbeitet: einem kognitions-und einem affektgeleiteten System. Diese theoretische Unterscheidung soll den engen Zusammenhang zwischen den Systemen nicht verdecken. Es gibt so etwas wie affektives Wissen (Siehe George E. Markus, Wendy Rahn, Emotions and Democratic, in: Samuel Long (Hg.), Research in Micropolitics, Greenwich: Jai Press 1990, Bd. 3, S. 29–58). Die Auffassung, daß Kognitionen in einem Voraussetzungsverhältnis zu Affekten stehen, wird in einem Teil der Literatur zu den kognitiv-psychologischen Voraussetzungen der individuellen Informationsverarbeitung vertreten (Siehe Richard Lazarus, On the Primacy of Cognition, in: American Psychologist, Jg. 39 Nr. 2 1984, S. 124–129).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lass, J. (1995). Kanzlerkandidaten in Deutschland. In: Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. DUV: Sozialwissenschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87616-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87616-4_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4174-7

  • Online ISBN: 978-3-322-87616-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics