Skip to main content

Normalistische Subjektivierung und Selbst-Normalisierung/Selbst-Adjustierung

  • Chapter
Versuch über den Normalismus

Part of the book series: Historische Diskursanalyse der Literatur ((HDL))

  • 1190 Accesses

Zusammenfassung

Der von Hacking seit dem Beginn des 19. Jahrhundert konstatierten „Lawine von Zahlen“ entspricht eine nicht minder beeindruckende Datenflut über subjektive, ‘innere’ Ereignisse. Schon Pietismus und sogenannte „Empfmdsamkeitskultur“ hatten seit dem 17. Jahrhundert die Genres Brief, Tagebuch und Autobiographie zu Massenerscheinungen werden lassen. Aus juristischen, religiösen und literarischen „Geständnissen“ wurde seit Ende des 18. Jahrhunderts das für die normalistischen Spezialdiskurse konstitutive Genre der „Fälle“ (exemplarisch für den Übergang ist wohl das Archiv für Erfahrungsseelenkunde von Karl Philipp Moritz). Das 19. Jahrhundert bringt nicht nur eine weitere quantitative Steigerung solcher „Geständnis“-Literatur (Foucault), sondern vor allem eine Systematisierung mit homogenisierender Wirkung. Psychiater und Sexualreformer beginnen, Viten systematisch zu erfragen, zu sammeln und en masse zu publizieren, wodurch Vergleichsfelder als Vorstufen zu Normalfeldern entworfen werden. Exemplarisch dafür sind die Fälle- und Vitenkorpora zu den „sexuellen Perversitäten“, denen Klaus Müller eine materialreiche und theoretisch mit der vorliegenden Untersuchung weitgehend kompatible Studie gewidmet hat230. Diese Korpora (exemplarisch Krafft-Ebing; s. Müller, 125ff., 203ff.) beruhen zwar meistens noch auf strikt ausgrenzenden, essentialistischen Rahmenideologemen, bereiten aber faktisch (schon allein durch ihre Menge) die Ablösung einer autonomen „Sexualität“ von der Fortpflanzungsfunktion sowie die Kontinuierung der Übergänge und die Gradualität eines Fächers von Abweichungen vor (so deutlich bei Krafft-Ebing; s. Müller, 125). Einen weiteren Schritt zur Homogenisierung als Voraussetzung für das Greifen normalisierender Taktiken bildet die aktive Massenverdatung der Subjektivität durch die Experten. Biographische Anamnesen und Tagebücher werden nicht länger der Spontaneität der Subjekte überlassen (die selbst bereits genügend stereotyp war) — sie werden mittels standardisierter Fragen ‘auf Linie gebracht’ und gehen dann bereits im 19. Jahrhundert in systematische Tests (s. Müller, 103ff., 261f.), Fragebögen (303) und Statistik (114) über. Selbstverständlich sind ausführliche autobiographische „Geständnisse“ und Verdatung per Fragebogen/Test nicht einfach identisch, wie es die Welle der „Betroffenheitsliteratur“ um und nach 1968, die sich ja meistens polemisch zum statistischen Normalismus verhielt, noch einmal emphatisch betont hat. Dennoch kann und muß man, wenn man den Normalismus insgesamt ins Auge faßt, von einer Art Kofunktion zwischen beiden Spielarten sprechen: Die „subjektiven Geständnisse“ wirken automatisch immer auch als Signale auf Bildschirmen (Coming-out-Effekt); es werden ihnen automatisch Positionen auf den statistischen Karten zugewiesen, die sie ihrerseits außerdem stets mit neuen Daten beliefern sowie vor allem ‘vermenschlichen und individualisieren’. So entstand aus dem Spiel beider Linien der innere Bildschirm mit seiner Kurvenlandschaft als eindimensionales Instrument subjektiver Orientierung und Adjustierung. Massenhafte ‘kalte’ (‘quantitative’, ‘objektive’) Verdatung und individuelle ‘warme’ (‘qualitative’, ‘subjektive’) Verdatung der Coming-out-Geständnisse sind zwei Seiten der einen normalistischen Medaille; das eine spiegelt das andere, und beides gemeinsam liefert die Basis sowohl für expertokratische Normalisierungen en gros wie für persönliche Selbstnormalisisierungen en detail.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allport, Gordon Willard, Werden der Persönlichkeit. Gedanken zur Grundlegung einer Psychologie der Persönlichkeit (= WP), dt. Bern/Stuttgart 1958.

    Google Scholar 

  2. Erik H. Erikson, Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze, dt. Frankfurt/Main 1966 (engl. 1959), 150f (vermutlich konnotiert die Abwärtsrichtung die Vorstellung von Desillusionierung und steigendem `Realismus’).

    Google Scholar 

  3. René Levy, Der Lebenslauf als Statusbiographie. Die weibliche Normalbiographie in makrosoziologischer Perspektive, Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  4. Karl Ulrich Mayer (Hg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel (Sonderheft 31 der Kölner Zs. f Soziologie u. Sozialpsychologie),1990.

    Google Scholar 

  5. So z.B. in dem Beitrag von Jochen Brandtstädter, „Entwicklung im Lebensablauf. Ansätze und Probleme der Lebensspannen-Entwicklungspsychologie“, in: Mayer (Hg.), Lebensverläufe,322–350, bes. 329, 335, 337 (Modell „Testing the Limits”), 338, 341.

    Google Scholar 

  6. Brose, 201; zur „Sichelkurve“ s. Andreas Diekmann/Peter Mitter: „Stand und Probleme der Ereignisanalyse”, in: Mayer, Lebensverläufe,404–441, hier 415.

    Google Scholar 

  7. Arnold Schmieder, Sucht: Normalität der Abwehr,Freiburgar. 1992.

    Google Scholar 

  8. Otto Weiniger, Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung, 16. Aufl. Wien u. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  9. S. Jacques Le Rider, Der Fall Otto Weininger. Wurzeln des Antifeminismus und Antisemitismus, Wien u. München 1985, 216f. (Nach Bormann habe Hitler sich in diesem Sinne zustimmend auf Dietrich Eckart berufen; ob er selbst Weiniger gelesen haben könnte, bleibt dabei offen.)

    Google Scholar 

  10. Annette Runte, Biographische Operationen. München 1996.

    Google Scholar 

  11. David Barlow/J. Reynolds/S. Agras, „Gender Identity Change in a Transsexual“, in: Archives of General Psychiatry 28 (1973), 569–576. In einem anderen Fall berichtet Barlow sogar, daß der Umschwung der Gender-Kurven durch einen Exorzismus bewerkstelligt wurde: David Barlow/Gene Abel/Edward Blanchard, „Gender Identity Change in a Transsexual: An Exorcism”, in: Archives of Sexual Behavior,VI/5 (1977), 387–395.

    Google Scholar 

  12. einen Konvertibilität geworden.

    Google Scholar 

  13. Hans Selye, Stress beherrscht unser Leben, dt. Düsseldorf 1957 = SBL ( The Stress of Life, New York 1956 ).

    Google Scholar 

  14. Hans Selye, Stress - Mein Leben. Erinnerungen eines Forschers, München 1979, 133; vgl. auch: Stress. Bewältigung und Lebensgewinn, dt. München 1974.

    Google Scholar 

  15. Christopher Lasch, The Culture of Narcissism. American Life in an Age of Diminishing Expectations, New York 1979 (= CN); The Minimal Self. Psychic Survival in Troubled Times, New York, 1984 (= MS); The True and only Heaven. Progress and its Critics, New York 1991 (= TH).

    Google Scholar 

  16. Robert Castel/Françoise Castel/Anne Lovell, La société psychiatrique avancée. Le modèle américain, Paris 1979.

    Google Scholar 

  17. Barbara Engler, Personality Theories. An Introduction, Boston u.a. 1979.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Duane Philip Schultz, Growth Psychology. Models of the Healthy Personality, New York u.a. 1977, wo ein Mix aus Allport, Rogers, Fromm, Maslow, Jung (in dieser Reihenfolge, J.L.), Frank!, Perls u.a. fabriziert wird.

    Google Scholar 

  19. Gordon Willard Allport, Gestalt und Wachstum in der Persönlichkeit (= GW), Meisenheim/Glan 1970, IX.

    Google Scholar 

  20. Gordon Willard Allport, Werden der Persönlichkeit. Gedanken zur Grundlegung einer Psychologie der Persönlichkeit, dt. Bern/Stuttgart 1958 (= WP).

    Google Scholar 

  21. meine geschichte vom 7.4.1977, 64ff. (Ich danke Annette Runte fur die Überlassung umfangreichen Materials).

    Google Scholar 

  22. Zitiert nach Christoph Hein, Drachenblut oder Der fremde Freund, Frankfurt/Main 1989 ( Sammlung Luchterhand).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Link, J. (1997). Normalistische Subjektivierung und Selbst-Normalisierung/Selbst-Adjustierung. In: Versuch über den Normalismus. Historische Diskursanalyse der Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87532-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87532-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12880-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87532-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics