Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 23 Accesses

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FWS))

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben große Wirtschaftsbetriebe ein Selbstinteresse an internen Fortbildungsaktivitäten erkennen lassen. Nicht nur die Ausbildung und Anlernung von Arbeitskräften, sondern vor allem auch die innerbetriebliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter verhilft den Unternehmen, ihre Bestandserhaltung zu fördern und darüber hinaus ihre Produktivität zu sichern 1). Inwieweit mit diesem Fortbildungsinstru-raentarium auch eine (Weiter-)qualifizierung des einzelnen Mitarbeiters erfolgt, soll im Rahmen dieser Arbeit geklärt werden. Da wir der Meinung sind, daß Fortbildungsstrukturen der Wirtschaftsbetriebe auf zielgerichtete Sozialisationsprozesse hindeuten, wollen wir das gesamte Angebot unternehmerischer Fortbildungsmaßnahmen einer Evaluierung unterziehen. Im Mittelpunkt unserer Untersuchung stehen von daher zwei Untersuchungsbetriebe und deren Fortbildungsabteilungen, die zur Sicherung ihrer Existenzgrundlage eine wesentliche Funktion erfüllen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel I und II

  1. Als Quellen der Kurzdarstellung sind vor allen Dingen die Geschäftsberichte von Hoesch AG Dortmund und ESTEL NV aus den Jahren 1978 und 1979, die Berufsbildungsberichte aus den gleichen Jahren, Nummern der Zeitschrift “Werk und Wir” und Zeitungsausschnitte benutzt worden (WAZ; RN; WR). Außerdem konnten andere — an dieser Stelle nicht zu nennende — zur Verfügung gestellte Informationen verwendet werden.

    Google Scholar 

  2. Gemeint ist der kurze, den Fortbildungsverantwortlichen vorgelegte Fragebogen zur Erfassung einiger betrieblicher Daten.

    Google Scholar 

  3. Diese beiden Betriebsräte haben eine Entwicklung vorausgesagt, die dann in etwa eingetreten ist.

    Google Scholar 

  4. Im übrigen konnten wir den Bildungsverantwortlichen einige Fehler in ihrer Bildungsberichterstattung nachweisen.

    Google Scholar 

  5. Gerade durch den Einsatz von modernen Technologien steht die traditionelle Rolle der Meister jedoch unter Veränderungsdruck, wenn dieser auch nicht immer erkannt wird (vgl. unsere Gespräche).

    Google Scholar 

  6. Nach den Antworten im Informationsfragebogen

    Google Scholar 

  7. In unserem “Zwischenbericht” haben wir darauf hingewiesen.

    Google Scholar 

  8. Hartmann, Meyer (1980) schätzen die informalen Möglichkeiten als relevante Einflußgrößen positiv ein.

    Google Scholar 

  9. vgl. Abb. 5 vorne in der Kurzcharakteristik (I, 5.2)

    Google Scholar 

  10. Auf diese Problematik kommen wir noch in 2.2.1.2 zurück.

    Google Scholar 

  11. Neben der Ausschöpfung der Lücken in der ‘formalen’ Gesetzgebung müssen sowohl informelle Einflußmöglichkeiten genutzt als auch Mitsprachemittel über andere gesetzliche ‘Kanäle’ gesucht v/erden.

    Google Scholar 

  12. Die folgenden Überlegungen werden in theoretischer wie empirischer Hinsicht noch näher beleuchtet (vgl. 2.3.1).

    Google Scholar 

  13. Auf diese Entwicklung weist z.B. Hartmann (1979) hin.

    Google Scholar 

  14. Wir kommen darauf noch zurück (2.2.1.3).

    Google Scholar 

  15. Ein Klärungsversuch wird gestartet, obwohl z.B. Haas, Hall, Johnsson (1966) schon zum damaligen Zeitpunkt etwa 3 5 Definitionen gezählt haben. Der jeweilige Vertreter seines Ansatzes dürfte jedoch immer den ‘richtigen’ Standpunkt sich selbst zugute halten.

    Google Scholar 

  16. Wissenschaftliche Periodisierungen gibt es wie Sand am Meer. Für relativ brauchbar halten wir die Darstellung von Hill u.a. (1976, S. 408 f.), die ihre Kreise gezogen hat. In der Substanz sagt uns allerdings Clegg, Dunkerley (1980) mehr zu.

    Google Scholar 

  17. Wir werden das Macht-Problem in 2.2.1.3 behandeln.

    Google Scholar 

  18. Wenn auch der System-Begriff von uns mit Vorsicht verwendet wird, halten wir ihn doch in seiner orientierenden Funktion unter Angabe des Gegenstandsbereiches für sinnvoll.

    Google Scholar 

  19. vgl. die Bibel der Betriebswirtschaftler (Wöhe, 1976).

    Google Scholar 

  20. vgl. z.B. Weis u.a. (1979) sowie das Schrifttum der Kernkraftanlage Karlsruhe als ‘Betreuer’ und ‘Förderer’ des Bereichs Fertigungstechnik

    Google Scholar 

  21. Das Denkmodell System-Umwelt suggeriert leider allzu leicht eine ‘räumliche’ Trennung zwischen der Organisation und ihrer Umwelt, da vor allem der gesellschaftliche und gesamtökonomische Aspekt unter den Tisch fallen.

    Google Scholar 

  22. Dieser Gegensatz nimmt natürlich im Zeichen der Mechanisierung geistiger Arbeit andere Dimensionen an (vgl. Bechmann u.a., 1979).

    Google Scholar 

  23. Der situative Ansatz wird über das Konzept von Clegg, Dunkerley letztlich kritisierbar (vgl. 2.2.1.3).

    Google Scholar 

  24. Sehen wir einmal von den 300 gängigen Formen ab, bedeutet Bedarf letztlich, daß etwas fehlt (vgl. dazu Reppel, 1980).

    Google Scholar 

  25. vgl. Briefs (1980)

    Google Scholar 

  26. vgl. Staehle (1980, Teil V), Sievers (1979), Grimm (1978)

    Google Scholar 

  27. Die gruppendynamische Orientierung in der Personalbetreuung bei ENKA Glanzstoff AG enthält diese Gefahr.

    Google Scholar 

  28. Sicherlich sind die Arbeitsinhalte unerläßlich. Inwieweit damit Interesse verbunden ist, muß fallweise geklärt werden. Angesichts von Resignation und Passivität (sowie politischer Enthaltsamkeit) sind Zweifel am Platze.

    Google Scholar 

  29. Gesetze als Ausdruck dieser Legalisierung (Eigentumsbezug) dienen dann im Betrieb als Handlungsrahmen: auch für die Behandlung von Personalangelegenheiten und Bildungsproblemen.

    Google Scholar 

  30. Wir müssen jedoch insofern differenzieren, als auch Manager leitende Arbeit ausüben.

    Google Scholar 

  31. Wir kommen auf kritische Einwände gegen die Gleichgewichtig-keitsbetrachtung noch mehrfach zurück.

    Google Scholar 

  32. siehe den Forschungsverbund “Ausländerbeschäftigung”.

    Google Scholar 

  33. Wird im Bericht von Weber auch weitgehend die Unternehmenssicht mit betriebswirtschaftswissenschaftlicher Untermauerung vertreten, sind doch seine modellhaften Darstellungen in jeder Hinsicht zu würdigen.

    Google Scholar 

  34. Wir wollen vor allem die pragmatische Nutzung des Ansatzes als Denkhilfe unterstreichen. Denn viele Fragen bleiben offen.

    Google Scholar 

  35. Die Organisation stellt in erster Linie als Bedingungsrahmen den Bezugspunkt des Fortbildungsprozesses und seiner Wirkungen (Erfolg) dar.

    Google Scholar 

  36. Uns scheint vor allem die Beurteilung ihrer Tätigkeit im Kontext von Berufsarbeit von Bedeutung zu sein.

    Google Scholar 

  37. Wir müssen uns immer vor Augen halten, daß meist komplexe Wirkungszusammenhänge existieren, also viele Effekte ohne Absicht zustande kommen. Eine strategische Betrachtung stößt daher auf Grenzen.

    Google Scholar 

  38. “Conference On Labour Market Policies”, WZB Berlin, 1980

    Google Scholar 

  39. Der Theorie-Praxis-Zusammenhang muß jedoch als ein grundsätzlicher untersucht werden.

    Google Scholar 

  40. Die meisten der vorhandenen Bedarfsanalysen arbeiten leider mit Elementen der Humankapitaltheorie, mit einer Selbstverständlichkeit, die in Erstaunen setzt. Soziologen übernehmen diese Theoreme leider auch in ihren Fachjargon.

    Google Scholar 

  41. vgl. z.B. Drexel, Nuber (1978)

    Google Scholar 

  42. Da über Fortbildung aber oft genug (zumindest innerbetrieblich) weniger fachliche Weiterqualifizierung betrieben wird, verliert dieser Einwand ohnehin an Gewicht.

    Google Scholar 

  43. Das bestätigt auch die von uns wahrgenommene Funktion der Fortbildung als Personalbeurteilungsinstrumentarium.

    Google Scholar 

  44. Ohne in die Diskussion einzusteigen, läßt sich diese Problematik auch im Kontext ‘paradoxer Effekte’ klären.

    Google Scholar 

  45. Diese Aussage muß jedoch fallweise etwas modifiziert werden. Wir konnten nämlich feststellen, daß dies vor allem für Hoesch zutrifft.

    Google Scholar 

  46. vgl. dazu die Kurzcharakteristika der beiden Betriebe (I, 5.1 und 5.2)

    Google Scholar 

  47. Hier sind weitere empirische Belege zur Einschätzung notwendig.

    Google Scholar 

  48. siehe unsere Erfahrungen in den untersuchten Betrieben

    Google Scholar 

  49. Wir haben diese Ansicht auf der “Conference On Labour Market Policies” vertreten (Hesseier, Massenberg, 1981, S. 154).

    Google Scholar 

  50. Es stellt ein weiteres Problem dar, diese Vorstellungen der empirischen Bestätigung zuzuleiten.

    Google Scholar 

  51. Es scheint wichtig zu sein, den Prozeß der organisatorischen Taktiken zur Klärung des Problems zu beobachten.

    Google Scholar 

  52. Wir wollen allerdings keinen objektivistischen Standpunkt vertreten.

    Google Scholar 

  53. Viele Fragen in der Qualifikationsanalyse in konzeptueller und empirischer Hinsicht sind zwar noch offen. Wir lehnen es aber ab, Qualifikationen lediglich in Größen der Ausbildungszeit zu messen und Veränderungen als Abweichungen davon. Eher neigen wir einem erweiterten Konzept zu.

    Google Scholar 

  54. In strengem Sinne ist es angebracht, eher von semiotischer Analyse zu sprechen, wenn wir den Linguisten folgen wollen.

    Google Scholar 

  55. siehe Anm. 37

    Google Scholar 

  56. Betriebsräteseminare werden z.B. bei ENKA erst angestrebt.

    Google Scholar 

  57. Dementsprechend komplex ist eigentlich unsere Analyse.

    Google Scholar 

  58. Wir halten die Analyse des Berufs für außerordentlich wichtig, wollen ihn aber nicht zum Grundbaustein unseres Konzepts erheben.

    Google Scholar 

  59. Das Strategiespektrum muß jedoch differenziert analysiert werden.

    Google Scholar 

  60. Diese sind in kleineren oder mittleren Betrieben oft stärker ausgeprägt.

    Google Scholar 

  61. Die empirische Erfassung dieses Sachverhaltes stößt jedoch auf Probleme.

    Google Scholar 

  62. vgl. den Sicherheitskurs bei ENKA

    Google Scholar 

  63. Technische oder arbeitsorganisatorische Bedingungen fallen weitgehend unter den Tisch (siehe Sicherheitskurs bei ENKA).

    Google Scholar 

  64. Wir haben schon darauf hingewiesen, daß die Erklärungskraft von beruflichen Mustern nicht überschätzt werden darf.

    Google Scholar 

  65. Wir müssen darauf hinweisen, daß gerade die Beurteilung der Expertenarbeit im Personal-bzw. Bildungsbereich nur auf wenige empirische Befunde setzen kann. Wir haben versucht, dazu Ergänzungen zu liefern. Jedenfalls stellt der Experte eine schillernde Figur im Betriebsalltag dar.

    Google Scholar 

  66. Wir werden sehen, daß in den von uns analysierten Betrieben kaum bestandsgefährdende Fortbildungsmaßnahmen durchgeführt werden.

    Google Scholar 

  67. Der Großteil der Wirkungsanalysen setzt hier jedoch an.

    Google Scholar 

  68. Wir müssen einschränken, daß wir eher von einem Evaluationskonzept ausgehen, welches mehr als Erfolgskontrolle umfaßt.

    Google Scholar 

  69. In gewisser Weise legen Lange, Becher (1980) dieses Modell auch zugrunde, vernachlässigen jedoch den Sozialisations-aspekt.

    Google Scholar 

  70. Ob Zieloptimierung einen sinnvollen Weg darstellt, kann vor allem deshalb bezweifelt werden, weil die Wirkungen nicht ‘Bestandteile’ der Ziele sind. Der Bedingungsrahmen ist dagegen von entscheidender Bedeutung.

    Google Scholar 

  71. Hertels Einschätzung ist nicht umfassend genug. Zudem konzentriert er sich auf die Ausbildung.

    Google Scholar 

  72. Das von Hertel entwickelte Modell soll lediglich als Ornungsraster dienen.

    Google Scholar 

  73. Wir wollen allerdings nicht so weit gehen, das Konzept als bloße’ scharlatanerie’ abzutun, wie dies zum Teil momentan geschieht (vor allem über die Diskussion von Elias).

    Google Scholar 

  74. Stellenbeschreibungen spielen eine große Bedeutung (vgl. Michels, 1980) in der Konstruktion von Bedarfsanalysen, dürfen aber in jeder Hinsicht nicht überschätzt werden. Sie sind ähnlich wie ‘Organisationspläne’ an der Realität zu messen.

    Google Scholar 

  75. Die Argumentation folgt Hartmann, Meyer (1980)

    Google Scholar 

  76. siehe die Unterschiede in den von uns analysierten Betrieben (Integration in die Personalabteilung)

    Google Scholar 

  77. vgl. 2.3.3

    Google Scholar 

  78. Dies ist uns auch über Gespräche bestätigt worden.

    Google Scholar 

  79. Ein empirischer Zugriff zur Überprüfung von ‘Machtwirkungen’ läßt sich womöglich über die Analyse der organisatorischen und organisierten Sozialisation (Strategie) finden.

    Google Scholar 

  80. vgl. Hartmann, Meyer (1980; S. 58)

    Google Scholar 

  81. Entsprechend einigen Berichten in der Fachzeitschrift “Personal” müssen die real wirksamen Ressourcen jedoch auch an der vorhandenen Anerkennung abgelesen werden, die nicht überschätzt werden sollte.

    Google Scholar 

  82. Wir haben versucht, im Fallstudienteil dazu Anhaltspunkte zu liefern.

    Google Scholar 

  83. Sie lassen sich umso mehr übertragen, als die Fortbildung stärker in die Personalabteilung eingebunden ist (siehe ENKA).

    Google Scholar 

  84. Hartmann, 1979, S. 490

    Google Scholar 

  85. siehe Beck, Brater, Daheim (1980)

    Google Scholar 

  86. Es stellt sich allerdings ein anderes Problem dar, ob wir diese Konsequenzen im Rahmen unserer eng begrenzten Studie (eingeschränkter Zugang zum Feld) ziehen können.

    Google Scholar 

  87. Die veränderten Bedingungen im Erwachsenenalter müssen dementsprechend berücksichtigt werden. In manchen Betrieben ist die Investitionsdenkweise sehr eng an die Lernfähigkeit von Erwachsenen gekoppelt (siehe Reppel, 1980).

    Google Scholar 

  88. Wir glauben nach wie vor, daß die Beurteilung der Unternehmensorganisation im gesellschaftlichen Kontext wesentlich zur Einschätzung von Fortbildung und als Bestandteil der eigentlichen Wirkungsanalyse oder Erfolgszurechnung dient. Von einer anderen Betrachtungsebene her dient die Unternehmensorganisation in ihrem Umfeld der Gewinnung von Evaluationskriterien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hesseler, M., van Weert-Frerick, B. (1982). Einleitung. In: Erfolgskontrolle beruflicher Fortbildungsmaßnahmen in Industrieunternehmen. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87518-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87518-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-03143-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87518-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics