Skip to main content

Marketing im Spannungsfeld von Wettbewerbs- und Potentialorientierung

  • Chapter

Zusammenfassung

Unter dem Einfluß des „Industrial Economics“-Ansatzes hat sich im letzten Jahrzehnt eine „Outside-in“-Perspektive betriebswirtschaftlicher Betrachtung durchgesetzt: Ausgehend vom Kundenbedürfnis sind wettbewerbsfähige Produkte und die übrigen betriebswirtschaftlichen Prozesse zu gestalten. Dem Marketing kam dabei die erfolgsbestimmende Funktion eines grenzüberwindenden „Transmissionsriemens“ zwischen den Möglichkeiten und Außenbedürfnissen des Marktes und der inneren Struktur der Unternehmung zu. In der jüngeren fachlichen Entwicklung stößt diese Vorstellung auf Kritik. Insbesondere wird ein derartiges Vorgehen im Hinblick auf die Kurzfristigkeit des damit verbundenen Denkens beanstandet. Sie lasse wenig Raum für eine innovative Unternehmungsentwicklung, die visionsgetragen langfristig Kernkompetenzen entwickelt. Aus ihnen heraus ergeben sich jedoch neue Optionen für Produkt- und Systementwicklungen, die sich kurzfristig wenig voraussagen lassen. Sie aber können ein verändertes Käuferverhalten und neue Wettbewerbsstrukturen bewirken. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit neuen technologischen Entwicklungsmöglichkeiten, die durch eine spezifische Pflege des Humanpotentials eine Substitution bestehender Problemlösungen bewirken. Sie können schließlich zu veränderten Wettbewerbsarenen führen, die ein andersartiges Wettbewerbsverhalten erzwingen. Mit einem derartigen „Inside-out“-Konzept verändert sich naturgemäß die Rolle des Marketing. Es stellt sich allerdings die Frage, ob statt eines derartigen antithetischen Verhältnisses von „Outside-in“- und „Inside-out“-Ansätzen eine Synthese denkbar ist, die dem Marketing selbst eine Rolle als Potential im Verbund mit Technologie- und Humanpotentialen zumißt. In der kooperativen Beziehungspflege, die im Rahmen eines „interrelationship marketing“-Ansatzes und in einer vertrauensgeprägten und intensiven Pflege eines Kundenbestandes gesehen wird, ergeben sich Möglichkeiten einer Synthese, die zu einem integrierenden Ansatz eines unternehmerischen Potentialmanagements führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Althaus, S. (1995): Kundenorientierung als Integrationsfunktion ganzheitlicher Unternehmungsführung, Gießen 1995.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K. (1992): Investitionsgüter-Marketing, 3. Aufl., München 1992.

    Google Scholar 

  • Belz, C./Bircher, B. et al. (1991): Erfolgreiche Leistungssysteme — Anleitung und Beispiele, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Belz, C. (Hrsg.)(1986): Realisierung des Marketing, St. Gallen 1986.

    Google Scholar 

  • Belz, C. et al. (1994): Management von Geschäftsbeziehungen, St. Gallen 1994.

    Google Scholar 

  • Binder, V.A./Kantowsky, J. (1996): Technologiepotentiale — Neuausrichtung der Gestaltungsfelder des Strategischen Technologiemanagements, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1994): Normatives Management — Politik, Verfassung und Philosophie des Unternehmens, Frankfurt/New York 1994.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1996): Das Konzept Integriertes Management, 4. Aufl., Frankfurt/New York 1996.

    Google Scholar 

  • Blenkhorn, D./ Banting, P. (1991): How Reverse Marketing Changes Buyer-Seller Roles, in: Industrial Marketing Management, Vol. 20 (1991), S. 185–191.

    Article  Google Scholar 

  • Buchholz, W./Olemotz, T. (1995): Markt-vs. Ressourcenbasierter Ansatz — Konkurrierende oder komplementäre Konzepte Strategischen Managements? Arbeitspapier der Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Gießen 1995.

    Google Scholar 

  • Diller, H./ Kusterer, M. (1989): Beziehungsmanagement, in: Marketing ZFP, 11. Jg., Nr. 3 (1989), S. 211–220.

    Google Scholar 

  • Doebeli, H.P. (1993): Konsum 2000, in: Die Orientierung, Nr. 103, Schriftenreihe der Schweizerischen Volksbank, Bern 1993.

    Google Scholar 

  • Freter, H. (1993): Marktsegmentierung, in: Wittmann, W. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 2803-2818.

    Google Scholar 

  • Gälweiler, A. (1987): Strategische Unternehmensführung, Frankfurt am Main 1987.

    Google Scholar 

  • Grant, R.M. (1991); The Resource-Based Theory of Competitive Advantage: Implications for Strategy Formulation, in: California Management Review, No. 1 (1991), S. 114-135.

    Google Scholar 

  • Hahn, B. (1996): Erfolgsfaktor Managementpotential — ein integrierter Ansatz zur Formulierung von Führungskräfteanforderungen und zur Entwicklung von Führungskräftequalifikationen, Heuchelheim 1996.

    Google Scholar 

  • Hamel, G./Prahalad, C.K. (1994): Competing for the Future, Boston 1994.

    Google Scholar 

  • Hammer, M./Champy, J. (1995): Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen, 5. Aufl., Frankfurt am Main/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Höhler, G. (1992): Spielregeln für Sieger, Düsseldorf 1992.

    Google Scholar 

  • zu Knyphausen, D. (1993): Why are firms different? Der ressourcenorientierte Ansatz im Mittelpunkt einer aktuellen Kontroverse im Strategischen Management, in: Die Betriebswirtschaft, 53. Jg., Nr. 6 (1993), S. 771–792.

    Google Scholar 

  • Kreilkamp, E. (1994): Kundenorientierung und aktive Positionierung, in: Tomczak, T./Belz, C. (Hrsg.): Kundennähe realisieren: Ideen — Konzepte — Methoden — Erfahrungen, St. Gallen 1994, S. 1-99.

    Google Scholar 

  • Krüger, W./Schwarz, G. (1990): Konzeptionelle Analyse und praktische Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Erfolgspotentialen, in: Bleicher, K./Gomez, P. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven der Organisation, Bern 1990, S. 179-209.

    Google Scholar 

  • Krüger, W./Homp, C. (1996): Kernkompetenzen: Charakteristik, Formen und Wirkungsweise, Arbeitspapiere der Professur BWL II der Justus-Liebig-Universität Gießen 1996.

    Google Scholar 

  • Krystek, U./Zumbrock, S. (1993): Planung und Vertrauen, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Kühn, R. (1991): Methodische Überlegungen zum Umgang mit der Kundenorientierung im Marketing Management, in: Marketing ZFP, 13. Jg, Nr. 2 (1991), S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Leszinski, R./Weber, F.A./Paganoni, R./Baumgartner, T. (1995): Profits in your backyard, in: The McKinsey Quarterly, No. 4 (1995), S. 118-127.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989): Vertrauen — Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 3. Aufl., Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • McGrath, R.G./ MacMillan, I.C./ Venkataraman, S. (1995): Defining and Developing Competence: A Strategic Process Paradigm, in: Strategic Management Journal, Vol. 16 (1995), S. 251–275.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H. (1986): Marketing — Grundlagen der Absatzpolitik, 7. Aufl., Wiesbaden 1986.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1994): Marketing-Management. Analyse — Strategie — Implementierung, Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  • Moore, J. (1994): Wie Unternehmen in Lebensgemeinschaften prosperieren, in: Harvard Business Manager, 16. Jg., Nr. 1 (1994), S. 33–44.

    Google Scholar 

  • Morgan, R./ Hunt, S. (1994): The Commitment-Trust Theory of Relationship Marketing, in: Journal of Marketing, Vol. 58, No. 3 (1994), S. 20–38.

    Article  Google Scholar 

  • Oggenfuss, C. (1992): Retention Marketing oder verliert ihre Unternehmung die richtigen Kunden?, in: Thexis, 9. Jg., Nr. 6 (1992), S. 24–30.

    Google Scholar 

  • Penrose, E. (1959): The Theory of the Growth of the Firm, Oxford 1959.

    Google Scholar 

  • Peters, T. (1988): Kreatives Chaos, Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Pine, B. (1993): Mass Customization: The New Frontier in Business Competition, Boston 1993.

    Google Scholar 

  • Pümpin, C. (1992): Strategische Erfolgspositionen: Methodik der dynamischen strategischen Unternehmensführung, Bern/Stuttgart/Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Rasche, C. (1994): Wettbewerbsvorteile durch Kernkompetenzen. Ein ressourcenorientierter Ansatz, Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  • Rühli, E. (1994): Die Resource-based View of Strategy, in: Gomez, P./Hahn, D./Müller-Stewens, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Unternehmerischer Wandel. Konzepte zur organisatorischen Erneuerung, Wiesbaden 1994, S. 31-58.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (1992): „Vertrauensbildende Maßnahmen“ als Komponenten der Unternehmenskultur, in: Industrielle Organisation, Nr. 7/8 (1992), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  • Stalk, G./ Evans, P./ Shulman, L.E. (1992): Competing on Capabilities. The New Rules of Corporate Strategy, in: Harvard Business Review, Vol. 70, No. 2 (1992), S. 57–69.

    Google Scholar 

  • Theiler, J. (1994): Was will der Kunde? Die Kunden sind nicht unberechenbarer, sondern ganzheitlicher geworden, in: Marketing Journal, 27. Jg., Nr. 6 (1994), S. 484–491.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A./Sommerlatte, T. (Hrsg.)(1991): Technologiemarketing, die Integration von Technologie und Marketing als strategischer Erfolgsfaktor, Landsberg/Lech 1991.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T. (1994): Relationship-Marketing — Grundzüge eines Modells zum Management von Kundenbeziehungen, in: Tomczak, T./Belz, C. (Hrsg.): Kundennähe realisieren: Ideen — Konzepte — Methoden — Erfahrungen, St. Gallen 1994, S. 193-215.

    Google Scholar 

  • Tschirky, H. (Hrsg.)(1993): Technologien — Kernkompetenzen zur Sicherung des Unternehmenserfolgs, Zürich 1993.

    Google Scholar 

  • Wilson, D.T./Soni, P.K./O’Keeffe, M. (1995): Modeling Customer Retention as a Relationship Problem. Study Paper des ISBM, The Pennsylvania State University 1995.

    Google Scholar 

  • Zahn, E. (Hrsg.)(1995): Handbuch Technologiemanagement, Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Manfred Bruhn Hartwig Steffenhagen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bleicher, K. (1997). Marketing im Spannungsfeld von Wettbewerbs- und Potentialorientierung. In: Bruhn, M., Steffenhagen, H. (eds) Marktorientierte Unternehmensführung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87517-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87517-4_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12217-7

  • Online ISBN: 978-3-322-87517-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics