Skip to main content

Eigener Ansatz zur begrifflichen Klärung des Konstrukts Irreführung und seiner Operationalisierung

  • Chapter
Irreführende Werbung

Zusammenfassung

Die in den vorangegangenen Abschnitten dargestellten Ansätze zur Erfassung von Irreführung bzw. Täuschung lassen sich unter anderem danach unterteilen, ob bei der Feststellung einer Irreführung der Inhalt (Content) der in Frage stehenden Information im Mittelpunkt steht oder die Wirkung der Information beim Empfänger. Zur erstgenannten Gruppe gehören die Ansätze von Haef ner, der FTC, der FDA und weitgehend der Ansatz der AGV. Empfängerorientiert hingegen sind die Konzepte des UWG, von Gardner (teilweise) sowie Jacoby / Small. Aus folgenden Gründen erscheint es uns sinnvoll, die Feststellung einer Irreführung anhand der Wirkung der Information beim Empfänger vorzunehmen:

  1. (1)

    Irreführung ist ein mögliches Phänomen sämtlicher Kommunikationsprozesse. In Kommunikationsprozessen sendet ein Kommunikator (Sender) eine Information mit Hilfe eines Mediums an einen Rezipienten (Empfänger). Insbesondere Prozesse der beeinflussenden Kommunikation (wie z. B. werbliche Kommunikationsprozesse) sind immer auf den Empfänger hin orientiert, sie sollen bei diesem eine bestimmte Wirkung hervorrufen. Daher erscheint es uns zweckmäßig, nicht am Sender der Information oder der Information selbst anzuknüpfen, sondern an ihrer Wirkung beim Empfänger. Eine Substitution der Wirkungsanalyse durch eine Inhaltsanalyse und damit ein Anknüpfen am Informationsinhalt ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Sie setzt jedoch voraus, daß allgemeingültige, empirisch bestätigte Hypothesen über die Wirkungsweise bestimmter Stimuli vorliegen, die in gewisser Weise die Brücke schlagen zwischen den Informationsinhalten und ihren Wirkungen beim Empfänger. Da solche Hypothesen im gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorliegen, kann — wenn überhaupt — nur die Wirkungsanalyse zuverlässige Aussagen liefern.

  2. (2)

    Darüber hinaus legt auch die Absicht, die hinter der gesamten Diskussion um Existenz, Nachweis und Behandlung irreführender Werbepraktiken steht, eine Empfängerorientierung nahe. Denn Ziel der Beschäftigung mit dem Problemkomplex „Irreführende Werbung“ ist es, die Rezipienten der beeinflussenden Kommunikation (bei Absatz-Werbung: Konsumenten, gewerbliche Abnehmer, aber auch die Mitwettbewerber)vor bestimmten Beeinflussungsstrategien und ihren Konsequenzen zu schützen. Wo es also letztlich um den Schutz des Informationsempfängers geht, ist eine Orientierung an der Information selbst oder ihrem Sender wenig zweckmäßig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raffée, H., Gosslar, H., Hiss, W., Kandler, C., Welzel, H. (1976). Eigener Ansatz zur begrifflichen Klärung des Konstrukts Irreführung und seiner Operationalisierung. In: Irreführende Werbung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87474-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87474-0_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-32381-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87474-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics