Skip to main content

Die Bankenpolitik der Unternehmung

  • Chapter
Book cover Cash-Management-Systeme
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Die Bankenpolitik der Unternehmung steuert die Form und die Intensität der Beziehungen von Firmen zu ihren Kreditinstituten. Es ist für die Themenstellung der vorliegenden Arbeit wichtig zu analysieren, ob und wie Cash-Management-Systeme die Bankenpolitik von Unternehmen verändern können. In der Fachdiskussion wird eine Intensivierung der Kundenbindung durch Cash-Management-Systeme häufig vorausgesetzt (1). Die genauere Analyse, welche Bereiche in der Beziehung zwischen Firmenkunden und Kreditinstituten beeinflußt werden, wurde nicht vorgenommen. Die Bankenpolitik der Unternehmung wird somit als drittes wichtiges Ausgangsdatum nach den Bereichen Finanzwirtschaft und Informationstechnologie betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Es ist erstaunlich, wie undifferenziert teilweise unterstellt wird, daß sich die Kundenbindung der Unternehmen zu Kreditinstituten verstärkt. Siehe z.B. o.V.: Wettlauf um Zinsen, in: Diebold Management Report, o. Jg., Nr, 5, 1983, S. 1–3, S. 3: “Die elektronische Allgegenwart, bis hin zum Schreibtisch des Kunden, bietet natürlich die Chance, die Kundenbindung zu verstärken”.

    Google Scholar 

  2. Vgl. SÜCHTING, Joachim: Die Bankloyalität als Grundlage zum Verständnis der Absatzbeziehungen von Kreditinstituten, in: Kredit und Kapital, 5. Jahrgang, 1972, S. 269–300, S. 272

    Google Scholar 

  3. Diese Fragestellung könnte auch in den Fall gekleidet werden, daß ein bei einem Firmenkunden gut eingeführtes Kreditinstitut graduell immer weniger Bankgeschäfte erhält, während eine andere Bank zusätzliche Bankleistungen absetzen kann.

    Google Scholar 

  4. SÜCHTING, Joachim: Die Bankloyalität als Grundlage zum Verständnis der Absatzbeziehungen von Kreditinstituten, in: Kredit und Kapital, 5. Jg., 1972, S. 269–300, S. 269

    Google Scholar 

  5. Vgl. drittes Kapitel, Abschnitt 2.2.3., S. 82–83 der vorliegenden Arbeit

    Google Scholar 

  6. Vgl. u.a. TÜCHTER, Ulrich: Cash Management — Eine elektronische Bankdienstleistung für die Unternehmung, (Wison-Verlag) Köln 1985, S. 17

    Google Scholar 

  7. Die langfristig angelegte Kundenbeziehung ist gerade im Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute zu entwickeln und wird als ‘relationship banking’ bezeichnet.

    Google Scholar 

  8. Die Bankbetriebslehre hat sich in ihrer Forschung bisher wenig mit diesen Problemen beschäftigt. Insbesondere fehlen empirische Arbeiten, was u.a. auf die beschränkten Möglichkeiten der Informationsgewinnung zurückzuführen ist.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ROTTLÄNDER, Ulrich: Anforderungen der Unternehmen an ihr Netz von Bankverbindungen, in: SÜCHTING, Joachim (Hrsg.): Semesterbericht des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft an der Ruhruniversität Bochum, o. Jg., Nr. 21, Protokoll zum Arbeitskreis 44, S. 15–26, S. 16–19: Die im folgenden gekennzeichneten Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe Süchting sind dem Bericht entnommen. Es wird vor einer Verallgemeinerung der Ergebnisse gewarnt, sie werden jedoch als gute Basis für weitergehende Überlegungen und Gespräche bezeichnet. Die folgenden Determinanten wurden bewertet und in eine Reihenfolge nach ihrer Wichtigkeit für die Entscheidung von Unternehmen gebracht: Größe, Dichte des Filialnetzes im Inland, Präsenz im Ausland, Schnelligkeit und Flexibilität, Breite und Tiefe des Leistungsangebotes, Zins- und Gebührenkonditionen, Bonitätsanforderungen, Risikobereitschaft, Beratungsqualität, Sicherheit des Institutes, Ruf des Institutes und persönliche Verbindungen zu Repräsentanten des Kreditinstitutes.

    Google Scholar 

  10. Die Frage nach den Auswahlkriterien wurde insbesondere bezüglich der Hausbankverbindung beantwortet; sie gilt jedoch in ähnlicher Weise für die Hauptbankverbindungen von Unternehmen.

    Google Scholar 

  11. Die Annahme der Banken, daß Zahlungsverkehr automatisch andere Bankgeschäfte nach sich zieht, muß weiter differenziert werden. Richtig ist, daß eine Bank, die Zahlungsverkehr für ein Unternehmen abwickelt, auch mit möglichen Folgegeschäften, wie z.B. Devisen-, Geld- oder Kreditgeschäften beauftragt sein kann. Jedoch ist dies keine zwangsläufige Folge, da Unternehmen häufig über bestimmte Hauptbankverbindungen den Zahlungsverkehr abwickeln und eine Reihe zusätzlicher Kreditinstitute mit anderen Finanzleistungen beauftragen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. WHITTREDGE, Robert: The bank-corporate relationship from the corporate perspective, in: FABOZZI, Frank J.; MASON, Leslie N.: Corporate Cash Management, (Dow Jones-Irwin) Englewood Cliffs, N.J. 1985, S. 32–49, S. 33

    Google Scholar 

  13. Vgl. erstes Kapitel, Abschnitt 2.3., S. 25

    Google Scholar 

  14. WINDER, Robert: Whose price is it, in: Euromoney, o. Jg., Heft September, 1986, S. 134–144, S. 134

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jetter, T. (1988). Die Bankenpolitik der Unternehmung. In: Cash-Management-Systeme. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87422-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87422-1_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-14202-1

  • Online ISBN: 978-3-322-87422-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics